Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digital Media and Electronic Music in the Classroom—The Loop Ensemble

verfasst von : Marten Seedorf, Christof Martin Schultz

Erschienen in: Musical Instruments in the 21st Century

Verlag: Springer Singapore

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Abstract

The production, performance, storing, processing, dissemination and reproduction of music are and always have been technologically determined. The continuing digitalization benefits and accelerates this development. At present, children and adolescents grow up in this cultural environment, their perception and handling of music is pervaded by digital technology. But despite their cultural relevance and several impulses from the academical discourse, these aspects of music culture are still marginalized in the educational practice in German classrooms. Younger research focuses the adequacy of music software for educational purposes, formulating the need of educationally suited software. Research shows, that main obstacles with integrating digital music media into education are the high cost and the deterrent complexity of music software. In the context of the interdisciplinary research project 3DMIN, we developed the loop ensemble. It consists of three virtual instruments created in the open source software Pure Data and is designed for the practical dissemination of electronic music culture and its technical basics in a pedagogical context. As an Open Educational Resource it is designed as didactic material for an action-oriented music education in combination with autonomous learning. We evaluated the instruments’ usability in three ways. The results show a distinct practical suitability of the ensemble, yet further empirical research is needed for a profound evaluation.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
These teaching styles are often referred to as “chalk-and-talk’’.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahlers, M. (2009). Schnittstellen-probleme im Musikunterricht: Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen (vol. 89). Forum Musikpädagogik: Augsburger Schriften (Wißner, Augsburg). Ahlers, M. (2009). Schnittstellen-probleme im Musikunterricht: Fachhistorische und empirische Studien zum Einsatz und zur Ergonomie von Sequenzer-Programmen (vol. 89). Forum Musikpädagogik: Augsburger Schriften (Wißner, Augsburg).
Zurück zum Zitat Ahlers, M. (2011). Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht—Geschichte, Chancen und Beispiele. In D. Meister (Ed.), Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (pp. 221–237). Wiesbaden: VS. Ahlers, M. (2011). Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht—Geschichte, Chancen und Beispiele. In D. Meister (Ed.), Schule in der digitalen Welt. Medienpädagogische Ansätze und Schulforschungsperspektiven (pp. 221–237). Wiesbaden: VS.
Zurück zum Zitat Ahlers, M. (2012). Information communication technology as creativity support tools?: On German music educations history in ICT: Selected research and recent developments. In M. Gall, G. Sammer, & A. de Vugt (Eds.), European perspectives on music education: New media in the classroom (pp. 125–134). Innsbruck: Helbling. Ahlers, M. (2012). Information communication technology as creativity support tools?: On German music educations history in ICT: Selected research and recent developments. In M. Gall, G. Sammer, & A. de Vugt (Eds.), European perspectives on music education: New media in the classroom (pp. 125–134). Innsbruck: Helbling.
Zurück zum Zitat Auerswald, S. (2000). Der Computer im handlungsorientierten Musikunterricht. Didaktischer Stellenwert und methodische Konzeptionen (vol. 40). Augsburg: Forum Musikpädagogik. Auerswald, S. (2000). Der Computer im handlungsorientierten Musikunterricht. Didaktischer Stellenwert und methodische Konzeptionen (vol. 40). Augsburg: Forum Musikpädagogik.
Zurück zum Zitat Bovermann, T., Egermann, H., Foerstel, A., Hinrichsen, A., Hildebrand Marques Lopes, D., Pysiewicz, A., et al. (2014). 3DMIN—Challenges and interventions for the design, development and dissemination of new musical instruments. In Proceedings of ICMC/SMC, Athens: National and Kapodistrian University of Athens. Bovermann, T., Egermann, H., Foerstel, A., Hinrichsen, A., Hildebrand Marques Lopes, D., Pysiewicz, A., et al. (2014). 3DMIN—Challenges and interventions for the design, development and dissemination of new musical instruments. In Proceedings of ICMC/SMC, Athens: National and Kapodistrian University of Athens.
Zurück zum Zitat Draude, C., Maaß, S., & Wajda, K. (2011). Gender-/diversity-aspekte in der Informatikforschung: Das GERD-modell. In N. Marsden & U. Kempf (Ed.), Gender-UseIT. HCI, web-usability und UX unter gendergesichtspunkten (pp. 67–78). Berlin: de Gruyter. doi:10.2791/83798 Draude, C., Maaß, S., & Wajda, K. (2011). Gender-/diversity-aspekte in der Informatikforschung: Das GERD-modell. In N. Marsden & U. Kempf (Ed.), Gender-UseIT. HCI, web-usability und UX unter gendergesichtspunkten (pp. 67–78). Berlin: de Gruyter. doi:10.​2791/​83798
Zurück zum Zitat Eichert, R., & Stroh, W. M. (2004). Medienkompetenz in der musikpädagogischen Praxis. In H. Gembris, R.-D. Kreamer, & G. Maas (Eds.), Vom Kinderzimmer bis zum Internet. Musikpädagogische Forschung und Medien (vol. 59, pp. 36–65). Augsburg: Wißner. Eichert, R., & Stroh, W. M. (2004). Medienkompetenz in der musikpädagogischen Praxis. In H. Gembris, R.-D. Kreamer, & G. Maas (Eds.), Vom Kinderzimmer bis zum Internet. Musikpädagogische Forschung und Medien (vol. 59, pp. 36–65). Augsburg: Wißner.
Zurück zum Zitat Enders, B. (2013). Vom Idiophon zum Touchpad. Die musiktechnologische Entwicklung zum virtuellen Musikinstrument. In B. Flath (Ed.), Musik/Medien/Kunst—Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven (pp. 55–74). Bielefeld: Transcript. Enders, B. (2013). Vom Idiophon zum Touchpad. Die musiktechnologische Entwicklung zum virtuellen Musikinstrument. In B. Flath (Ed.), Musik/Medien/Kunst—Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven (pp. 55–74). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Gall, M., Sammer, G., & de Vugt, A. (Eds.) (2012). Introduction to new media in the classroom. In European perspectives on music education: New media in the classroom (pp. 11–30). Innsbruck: Helbling. Gall, M., Sammer, G., & de Vugt, A. (Eds.) (2012). Introduction to new media in the classroom. In European perspectives on music education: New media in the classroom (pp. 11–30). Innsbruck: Helbling.
Zurück zum Zitat Gies, S., Jank, W., & Nimczik, O. (2001). Musik lernen. Zur Neukonzeption des Musikunterrichts in den allgemein bildenden Schulen. Diskussion Musikpädagogik—Konzeptionen des Musikunterrichts, 9, 4–22. Gies, S., Jank, W., & Nimczik, O. (2001). Musik lernen. Zur Neukonzeption des Musikunterrichts in den allgemein bildenden Schulen. Diskussion Musikpädagogik—Konzeptionen des Musikunterrichts, 9, 4–22.
Zurück zum Zitat Knolle, N. (1995). Zur Ideologiekritik der Neuen Technologien in Schule und Gesellschaft und ihre Konsequenzen für die Musikpädagogik. In Musiklernen und Neue (Unterrichts-)Technologien (vol. 16, pp. 41–59). Essen: Die Blaue Eule. Knolle, N. (1995). Zur Ideologiekritik der Neuen Technologien in Schule und Gesellschaft und ihre Konsequenzen für die Musikpädagogik. In Musiklernen und Neue (Unterrichts-)Technologien (vol. 16, pp. 41–59). Essen: Die Blaue Eule.
Zurück zum Zitat Maas, G. (1995). Neue Technologien im Musikunterricht. Eine Erhebung zum Stand der Verbreitung und zur Innovationsbereitschaft von MusiklehrerInnen. In Musiklernen und Neue (Unterrichts-)Technologien (vol. 16, pp. 96–123). Essen: Die Blaue Eule. Maas, G. (1995). Neue Technologien im Musikunterricht. Eine Erhebung zum Stand der Verbreitung und zur Innovationsbereitschaft von MusiklehrerInnen. In Musiklernen und Neue (Unterrichts-)Technologien (vol. 16, pp. 96–123). Essen: Die Blaue Eule.
Zurück zum Zitat Meyer, H. (2010). Unterrichts-Methoden II: Praxisband (13th ed.). Berlin: Cornelsen Scriptor. Meyer, H. (2010). Unterrichts-Methoden II: Praxisband (13th ed.). Berlin: Cornelsen Scriptor.
Zurück zum Zitat Münch, T. (2013). Medien im Musikunterricht. In W. Jank (Ed.), Musik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (pp. 220–228). Berlin: Cornelsen. Münch, T. (2013). Medien im Musikunterricht. In W. Jank (Ed.), Musik-Didaktik: Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II (pp. 220–228). Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Münch, T., & Knolle, N. (2005). Abschlussbericht des BLK-Modellvorhabens Me[i]Mus im Rahmen des BLK-programms, Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (KUBIM). Bonn: ACRult Mediastra. Münch, T., & Knolle, N. (2005). Abschlussbericht des BLK-Modellvorhabens Me[i]Mus im Rahmen des BLK-programms, Kulturelle Bildung im Medienzeitalter (KUBIM). Bonn: ACRult Mediastra.
Zurück zum Zitat Resnick, M., Myers, B., Nakakoji, K., Shneiderman, B., Pausch, R., Selker, T., et al. (2005). Design principles for tools to support creative thinking. In B. Shneiderman, G. Fischer, M. Czerwinski, B. Myers, & M. Resnick (Eds.), Creativity support tools—A workshop sponsored by the National Science Foundation (pp. 25–35). National Science Foundation. http://www.cs.umd.edu/hcil/CST/Papers/designprinciples.pdf Resnick, M., Myers, B., Nakakoji, K., Shneiderman, B., Pausch, R., Selker, T., et al. (2005). Design principles for tools to support creative thinking. In B. Shneiderman, G. Fischer, M. Czerwinski, B. Myers, & M. Resnick (Eds.), Creativity support tools—A workshop sponsored by the National Science Foundation (pp. 25–35). National Science Foundation. http://​www.​cs.​umd.​edu/​hcil/​CST/​Papers/​designprinciples​.​pdf
Zurück zum Zitat Rheinländer, M. (2002). Der computer—Instrument im Musikunterricht—Instrument des Musikunterrichts. Oldershausen: Lugert. Rheinländer, M. (2002). Der computer—Instrument im Musikunterricht—Instrument des Musikunterrichts. Oldershausen: Lugert.
Zurück zum Zitat Riedl, A. (2010). Grundlagen der Didaktik (2nd revised ed.). Stuttgart: Franz Steiner. Riedl, A. (2010). Grundlagen der Didaktik (2nd revised ed.). Stuttgart: Franz Steiner.
Zurück zum Zitat Roth, J. (2006). Click to learn. Umgangsweisen mit computerbasierten Lernumgebungen zum Erwerb musikalischer Kompetenzen. In N. Knolle (Ed.), Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik (vol. 27, pp. 253–267). Essen: Die Blaue Eule. Roth, J. (2006). Click to learn. Umgangsweisen mit computerbasierten Lernumgebungen zum Erwerb musikalischer Kompetenzen. In N. Knolle (Ed.), Lehr- und Lernforschung in der Musikpädagogik (vol. 27, pp. 253–267). Essen: Die Blaue Eule.
Zurück zum Zitat Sammer, G., Gall, M., & Breeze, N. (2009). Using music software at school: The European framework NET MUSIC project, 1, 155–177. Sammer, G., Gall, M., & Breeze, N. (2009). Using music software at school: The European framework NET MUSIC project, 1, 155–177.
Zurück zum Zitat Schläbitz, N. (2002). The ‘winAmp’ takes it all. Zeit nehmen für einen zeitgemäßen Musikunterricht. In R.-D. Kraemer (Ed.), Multimedia als Gegenstand musikpädagogischer Forschung (vol. 23, pp. 27–71). Essen: Die Blaue Eule. Schläbitz, N. (2002). The ‘winAmp’ takes it all. Zeit nehmen für einen zeitgemäßen Musikunterricht. In R.-D. Kraemer (Ed.), Multimedia als Gegenstand musikpädagogischer Forschung (vol. 23, pp. 27–71). Essen: Die Blaue Eule.
Zurück zum Zitat Schläbitz, N. (in preparation). Musik-Medien und die Musikpädagogik. Eine Romanze mit manchmal tragischen Momenten und ungewissem Ausgang. In R. Großmann & E. Ungeheuer (Eds.), Musik und Medien. Laaber-Reihe: Kompendium der Musikwissenschaft, Basiswissen Musik. Schläbitz, N. (in preparation). Musik-Medien und die Musikpädagogik. Eine Romanze mit manchmal tragischen Momenten und ungewissem Ausgang. In R. Großmann & E. Ungeheuer (Eds.), Musik und Medien. Laaber-Reihe: Kompendium der Musikwissenschaft, Basiswissen Musik.
Zurück zum Zitat Smudits, A. (2013). Musik in der digitalen Mediamorphose. In B. Flath (Ed.), Musik/Medien/Kunst—Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven (pp. 75–96). Bielefeld: Transcript. Smudits, A. (2013). Musik in der digitalen Mediamorphose. In B. Flath (Ed.), Musik/Medien/KunstWissenschaftliche und künstlerische Perspektiven (pp. 75–96). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Strausbaugh, L. G. (2006). Digitale medien im Musikunterricht: Ansätze zur Didaktik und Methodik des computergestützten Musikunterrichts. Saarbrücken: VDM. Strausbaugh, L. G. (2006). Digitale medien im Musikunterricht: Ansätze zur Didaktik und Methodik des computergestützten Musikunterrichts. Saarbrücken: VDM.
Zurück zum Zitat Stubenvoll, M. (2008). Musiklernen am computer: Zur Qualität von Musik-Lernsoftware und ihrer empirischen Überprüfung. In R.-D. Kraemer (Ed.), Multimedia als Gegenstand musikpädagogischer Forschung. (vol. 81) Essen: Die Blaue Eule. Stubenvoll, M. (2008). Musiklernen am computer: Zur Qualität von Musik-Lernsoftware und ihrer empirischen Überprüfung. In R.-D. Kraemer (Ed.), Multimedia als Gegenstand musikpädagogischer Forschung. (vol. 81) Essen: Die Blaue Eule.
Zurück zum Zitat Tschmuck, P. (2013). Elektronische Musik—von der Avantgarde-Nische zum paradigmatischen Musikstil. In B. Flath (Ed.), Musik/Medien/Kunst—Wissenschaftliche und künstlerische Perspektiven (pp. 97–109). Bielefeld: Transcript. Tschmuck, P. (2013). Elektronische Musik—von der Avantgarde-Nische zum paradigmatischen Musikstil. In B. Flath (Ed.), Musik/Medien/KunstWissenschaftliche und künstlerische Perspektiven (pp. 97–109). Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Weidler, B. (2014). Computersoftware im Musikunterricht: Am Beispiel von “Band-in-a-Box”. Hamburg: Diplomica. Publisher = Diplomica. Weidler, B. (2014). Computersoftware im Musikunterricht: Am Beispiel vonBand-in-a-Box”. Hamburg: Diplomica. Publisher = Diplomica.
Metadaten
Titel
Digital Media and Electronic Music in the Classroom—The Loop Ensemble
verfasst von
Marten Seedorf
Christof Martin Schultz
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Singapore
DOI
https://doi.org/10.1007/978-981-10-2951-6_12

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.