Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 1/2015

01.02.2015 | Aufsatz

Digital Natives vs. Digital Immigrants – fruchtbares empirisches Konzept für die Kommunikationswissenschaft oder populärwissenschaftliche Fiktion?

verfasst von: Prof. Dr. Olaf Jandura, Dr. Veronika Karnowski

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 1/2015

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung:

In den Veröffentlichungen und Vorträgen, die sich mit den Folgen der Digitalisierung beschäftigen, taucht häufig der Begriff „Digital Natives“ (vgl. Prensky 2001) als Bezeichnung der Generation auf, die mit den Möglichkeiten, die uns die Digitalisierung bietet, groß geworden ist. Synonym verwandt werden Begriffe wie „Net Genners“, „Millennials“, „Net Generation“ oder „Net Kids“ (vgl. Paus-Hasebrink et al. 2010). Die Personen, auf die dieses Kriterium nicht zutrifft, werden als „Digital Immigrants“ (vgl. Prensky 2001) bezeichnet. Die Selbstverständlichkeit, mit der die Native-Immigrant-Dichotomie mittlerweile auch im akademischen Diskurs verwendet wird, suggeriert, dass sie 1) klar definiert ist und 2) die Annahmen, die damit verbunden werden, eindeutig belegt sind. Anliegen dieses Beitrages ist es, die Annahmen Prenskys theoretisch einzuordnen auf der Basis verschiedener Sekundärdatenanalysen die Forschungsergebnisse zu hinterfragen und somit zur weiteren Systematisierung und Konzeptionalisierung der Forschung zu den Digital Natives beizutragen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Die Media-Analyse der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse (ag.ma) untersucht jährlich das Medien-Konsumverhalten der deutschen Bevölkerung. Seit 1972 werden etwa 60.000 Jugendliche und Erwachsene zu ihrem Mediennutzungs- und Freizeitverhalten befragt. Für die Erfassung der durchschnittlichen Fernsehnutzung werden zudem Daten aus dem AGF/GfK-Fernsehpanel einbezogen.
 
2
Die dritte Datenquelle, die Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften (ALLBUS), ist eine Servicekomponente der GESIS. Seit 1980 wird alle zwei Jahre ein repräsentativer Querschnitt der erwachsenen deutschen Bevölkerung mit einem teils konstanten, teils variablen Fragenprogramm zu Einstellungen und Verhalten befragt.
 
3
Die Dokumentation der Berechnungen findet sich im Anhang A1.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1994). Individualisierung in modernen Gesellschaften – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In U. Beck (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 10–42). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U., & Beck-Gernsheim, E. (1994). Individualisierung in modernen Gesellschaften – Perspektiven und Kontroversen einer subjektorientierten Soziologie. In U. Beck (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften (S. 10–42). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bennett, S., Maton, K., & Kervin, L. (2008). The ‚digital natives‘ debate: A critical review of the evidence. British Journal of Educational Technology, 39, 775–786.CrossRef Bennett, S., Maton, K., & Kervin, L. (2008). The ‚digital natives‘ debate: A critical review of the evidence. British Journal of Educational Technology, 39, 775–786.CrossRef
Zurück zum Zitat Best, S., & Engel, B. (2011). Alter und Generation als Einflussfaktoren der Mediennutzung. Media Perspektiven, (11), 525–542. Best, S., & Engel, B. (2011). Alter und Generation als Einflussfaktoren der Mediennutzung. Media Perspektiven, (11), 525–542.
Zurück zum Zitat Brepohl, K. (1983). Telematik. Die Grundlage der Zukunft. Bergisch Gladbach: Luebbe. Brepohl, K. (1983). Telematik. Die Grundlage der Zukunft. Bergisch Gladbach: Luebbe.
Zurück zum Zitat Cobb-Walgren, C. J. (1990). Why teenagers do not „Read All about it“. Journalism & Mass Communication Quarterly, 67, 340–347.CrossRef Cobb-Walgren, C. J. (1990). Why teenagers do not „Read All about it“. Journalism & Mass Communication Quarterly, 67, 340–347.CrossRef
Zurück zum Zitat Eimeren B. van, & Ridder C.-M. (2011). Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970–2010. Media Perspektiven, (1), 2–15. Eimeren B. van, & Ridder C.-M. (2011). Trends in der Nutzung und Bewertung der Medien 1970–2010. Media Perspektiven, (1), 2–15.
Zurück zum Zitat Eimeren B. van, & Frees B. (2014). 79 % der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Media Perspektiven, (7–8), 378–396. Eimeren B. van, & Frees B. (2014). 79 % der Deutschen online – Zuwachs bei mobiler Internetnutzung und Bewegtbild. Media Perspektiven, (7–8), 378–396.
Zurück zum Zitat Franz, G. (2010). Digital Natives und Digital Immigrants: Social Media als Treffpunkt von zwei Generationen. Media Perspektiven, (9), 399–409. Franz, G. (2010). Digital Natives und Digital Immigrants: Social Media als Treffpunkt von zwei Generationen. Media Perspektiven, (9), 399–409.
Zurück zum Zitat Geißler, R. (2008). Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Geißler, R. (2008). Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Vereinigung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Gundelach, J. (2010) Neue Kartoffeln mit Erklärungsbedarf. Werben & Verkaufen, 35, 22–23. Gundelach, J. (2010) Neue Kartoffeln mit Erklärungsbedarf. Werben & Verkaufen, 35, 22–23.
Zurück zum Zitat Günther, J. (2007). Digital natives & digital immigrants. Innsbruck: Studien Verlag. Günther, J. (2007). Digital natives & digital immigrants. Innsbruck: Studien Verlag.
Zurück zum Zitat Hagenah, J., & Best, H. (2010). Analysen zur Zeitreihenfähigkeit der Mediaanalyse. In T. Beckers, K. Birkelbach, J. Hagenah, & U. Rosar (Hrsg.), Komparative empirische Sozialforschung (S. 393–417). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Hagenah, J., & Best, H. (2010). Analysen zur Zeitreihenfähigkeit der Mediaanalyse. In T. Beckers, K. Birkelbach, J. Hagenah, & U. Rosar (Hrsg.), Komparative empirische Sozialforschung (S. 393–417). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications: The European Journal of Communication Research, 31, 369–387.CrossRef Hasebrink, U., & Popp, J. (2006). Media repertoires as a result of selective media use. A conceptual approach to the analysis of patterns of exposure. Communications: The European Journal of Communication Research, 31, 369–387.CrossRef
Zurück zum Zitat Hepp, A., & Hasebrink, U. (2014). Kommunikative Figurationen – ein Ansatz zur Analyse der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen. In B. Stark, O. Quiring, & N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 345–362). Konstanz: UVK. Hepp, A., & Hasebrink, U. (2014). Kommunikative Figurationen – ein Ansatz zur Analyse der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen. In B. Stark, O. Quiring, & N. Jackob (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 345–362). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Hepp, A., Berg, M., & Roitsch, C. (2011). Monothematische und multithematische Vergemeinschaftungshorizonte: Grundmuster kommunikativer Vernetzung und medienvermittelter Vergemeinschaftung. SCM, 1, 295–332.CrossRef Hepp, A., Berg, M., & Roitsch, C. (2011). Monothematische und multithematische Vergemeinschaftungshorizonte: Grundmuster kommunikativer Vernetzung und medienvermittelter Vergemeinschaftung. SCM, 1, 295–332.CrossRef
Zurück zum Zitat Jäckel, M. (2010). Was unterscheidet Mediengenerationen? Theoretische und methodische Herausforderungen der Medienentwicklung. Media Perspektiven, (5), 247–257. Jäckel, M. (2010). Was unterscheidet Mediengenerationen? Theoretische und methodische Herausforderungen der Medienentwicklung. Media Perspektiven, (5), 247–257.
Zurück zum Zitat Krämer, B. (2013). Mediensozialisation: Theorie und Empirie zum Erwerb medienbezogener Dispositionen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Krämer, B. (2013). Mediensozialisation: Theorie und Empirie zum Erwerb medienbezogener Dispositionen. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kübler, H.-D. (2009). Mediensozialisation – ein Desiderat zur Erforschung von Medienwelten. Versuch einer Standortbestimmung und Perspektivik. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4(1), 7–26. Kübler, H.-D. (2009). Mediensozialisation – ein Desiderat zur Erforschung von Medienwelten. Versuch einer Standortbestimmung und Perspektivik. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 4(1), 7–26.
Zurück zum Zitat Licence, J. (2009). An epic tale teaching media history to years 2 and 3. Screen Education, 55, 56–59. Licence, J. (2009). An epic tale teaching media history to years 2 and 3. Screen Education, 55, 56–59.
Zurück zum Zitat Malik, M., & Gehrau, V. (2010). Stabilität und Dynamik im Journalismus. Zum Gewinn von Kohortenanalysen für die Journalismusforschung. In O. Jandura, T. Quandt, & J. Vogelgesang (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 335–350). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Malik, M., & Gehrau, V. (2010). Stabilität und Dynamik im Journalismus. Zum Gewinn von Kohortenanalysen für die Journalismusforschung. In O. Jandura, T. Quandt, & J. Vogelgesang (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 335–350). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 2(7), 309–330. Mannheim, K. (1928). Das Problem der Generationen. Kölner Vierteljahreshefte für Soziologie, 2(7), 309–330.
Zurück zum Zitat Martyn, P. H. (2009). The Mojo in the third Millenium. Journalism Practice, 2(3), 196–215.CrossRef Martyn, P. H. (2009). The Mojo in the third Millenium. Journalism Practice, 2(3), 196–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Masse, K. (2005). Farbige Bescheidenheit. Anmerkungen zum postheroischen Generationsverständnis. In U. Jureit & M. Wildt (Hrsg.), Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs (S. 220–242). Hamburg: Hamburger Edition. Masse, K. (2005). Farbige Bescheidenheit. Anmerkungen zum postheroischen Generationsverständnis. In U. Jureit & M. Wildt (Hrsg.), Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen Grundbegriffs (S. 220–242). Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat McMillan, S. J., & Morrison, M. (2006). Coming of age with the internet: A qualitative exploration of how the internet has become an integral part of young people’s lives. New Media & Society, 8(1), 73–95.CrossRef McMillan, S. J., & Morrison, M. (2006). Coming of age with the internet: A qualitative exploration of how the internet has become an integral part of young people’s lives. New Media & Society, 8(1), 73–95.CrossRef
Zurück zum Zitat Oblinger, D., & Oblinger, J. L. (Hrsg.). (2005). Educating the net generation. Boulder: Educause. Oblinger, D., & Oblinger, J. L. (Hrsg.). (2005). Educating the net generation. Boulder: Educause.
Zurück zum Zitat Oehmichen, E., & Schröter, C. (2009). Zur Differenzierung des Medienhandelns der jungen Generation. Eine Analyse auf Basis der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. Media Perspektiven, (8), 432–450. Oehmichen, E., & Schröter, C. (2009). Zur Differenzierung des Medienhandelns der jungen Generation. Eine Analyse auf Basis der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. Media Perspektiven, (8), 432–450.
Zurück zum Zitat Opaschowski, H. W. (1999). Generation @. Die Medienrevolution entläßt ihre Kinder: Leben im Informationszeitalter. Hamburg: DuMont Reiseverlag. Opaschowski, H. W. (1999). Generation @. Die Medienrevolution entläßt ihre Kinder: Leben im Informationszeitalter. Hamburg: DuMont Reiseverlag.
Zurück zum Zitat Otte, G. (2005). Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57, 1–31.CrossRef Otte, G. (2005). Hat die Lebensstilforschung eine Zukunft? Eine Auseinandersetzung mit aktuellen Bilanzierungsversuchen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 57, 1–31.CrossRef
Zurück zum Zitat Palfrey, J., & Gasser, U. (2008). Generation Internet. Die Digital natives: Wie sie leben, was sie denken, wie sie arbeiten. München: Hanser. Palfrey, J., & Gasser, U. (2008). Generation Internet. Die Digital natives: Wie sie leben, was sie denken, wie sie arbeiten. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Paus-Hasebrink, I., Wijnen, C. W., & Jadin, T. (2010). Opportunities of Web 2.0: Potentials of learning. International Journal of Media & Cultural Politics, 1(6), 45–62.CrossRef Paus-Hasebrink, I., Wijnen, C. W., & Jadin, T. (2010). Opportunities of Web 2.0: Potentials of learning. International Journal of Media & Cultural Politics, 1(6), 45–62.CrossRef
Zurück zum Zitat Peiser, W. (1996). Die Fernsehgeneration. Eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung. Opladen: Westdeutscher Verlag. Peiser, W. (1996). Die Fernsehgeneration. Eine empirische Untersuchung ihrer Mediennutzung und Medienbewertung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants. A new way to look at ourselves and our kids. On the Horizon MCB University Press, 5(9), 1–6. Prensky, M. (2001). Digital natives, digital immigrants. A new way to look at ourselves and our kids. On the Horizon MCB University Press, 5(9), 1–6.
Zurück zum Zitat Reinemann, C. (2010). Medialisierung ohne Ende? Zum Stand der Debatte um Medieneinflüsse auf die Politik. Zeitschrift für Politik, 57, 278–293.CrossRef Reinemann, C. (2010). Medialisierung ohne Ende? Zum Stand der Debatte um Medieneinflüsse auf die Politik. Zeitschrift für Politik, 57, 278–293.CrossRef
Zurück zum Zitat Rosa, H. (2008). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rosa, H. (2008). Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Scheiner, J. (2009). Sozialer Wandel, Raum und Mobilität. Empirische Untersuchungen zur Subjektivierung der Verkehrsnachfrage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Scheiner, J. (2009). Sozialer Wandel, Raum und Mobilität. Empirische Untersuchungen zur Subjektivierung der Verkehrsnachfrage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Selwyn, N., & Grant, L. (2009). Researching the realities of social software use – an introduction. Learning, Media, & Technology, 34, 79–86.CrossRef Selwyn, N., & Grant, L. (2009). Researching the realities of social software use – an introduction. Learning, Media, & Technology, 34, 79–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag. Sennett, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Süss, D. (2004). Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen, Konstanten, Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Süss, D. (2004). Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen, Konstanten, Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Tapscott, D. (1998). Net kids. Die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler. Tapscott, D. (1998). Net kids. Die digitale Generation erobert Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Williams, R. (1990). Television: Technology and cultural form. London: Routledge. Williams, R. (1990). Television: Technology and cultural form. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Willsky, K. (2010). Plotting a course for the future. Communication World, 27(3), 20–23. Willsky, K. (2010). Plotting a course for the future. Communication World, 27(3), 20–23.
Zurück zum Zitat Ziegler, L., Jandura, O., & Brosius, H.-B. (2012). Doppeltes Lottchen oder falscher Zwilling? Die Qualität fusionierter Daten auf Individualebene. Planung & Analyse, 5, 67–71. Ziegler, L., Jandura, O., & Brosius, H.-B. (2012). Doppeltes Lottchen oder falscher Zwilling? Die Qualität fusionierter Daten auf Individualebene. Planung & Analyse, 5, 67–71.
Metadaten
Titel
Digital Natives vs. Digital Immigrants – fruchtbares empirisches Konzept für die Kommunikationswissenschaft oder populärwissenschaftliche Fiktion?
verfasst von
Prof. Dr. Olaf Jandura
Dr. Veronika Karnowski
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-014-0221-5

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Publizistik 1/2015 Zur Ausgabe

Personalien

Personalien

Editorial

Editorial

Buchbesprechung

Buchbesprechung