Digital Nudging am Arbeitsplatz | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 6/2017

12.10.2017 | Schwerpunkt

Digital Nudging am Arbeitsplatz

Ein Ansatz zur Steigerung der Technologieakzeptanz

verfasst von: Stefan Stieglitz, Tobias Potthoff, Tobias Kißmer

Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Zusammenfassung

Digital Nudging ist ein neues Konzept, das zum Ziel hat, Nutzungsverhalten ohne Zwang oder Täuschung zu steuern. Bisher wurden die Potenziale dieses Ansatzes im Arbeitskontext jedoch nur wenig betrachtet. Gerade bei der Einführung neuer Technologien, wie Kommunikations- und Kollaborationssystemen, die freiwillig und selbstgesteuert durch die Arbeitnehmer verwendet werden, bietet Digital Nudging große Potenziale.
Der vorliegende Beitrag betrachtet die Einführung von Skype for Business in einem deutschen international agierenden Automobilzulieferer und diskutiert, wie Digital Nudging genutzt werden kann, um Nutzungshemmnisse abzubauen. Die dargestellten Ergebnisse basieren auf semistrukturierten Interviews und zeigen, dass das IT-Managements Bedürfnisse und Präferenzen der Mitarbeiter oftmals nicht richtig einschätzt und diese Veränderungen grundsätzlich positiver gegenüberstehen, als vom Management angenommen.
Digital Nudging kann in diesem Kontext dazu beitragen, die Adaption neuer Technologien zu beschleunigen und weite Teile der Belegschaft zu erreichen. Die Autoren stellen hierzu verschiedene Elemente von Digital Nudges vor und gehen auf deren Interventionsgrade ein. Auf Basis der durchgeführten Interviews werden zudem Informationen dazu bereitgestellt, welche Arten von Nudges die größte Akzeptanz bei Mitarbeitern erfahren und daher für einen Einsatz im Unternehmen besonders geeignet sind.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
Zurück zum Zitat Afreen R (2014) Bring your own device (BYOD) in higher education: opportunities and challenges. Int J Emerg Trends Technol Comput Sci 3(1):233–236 Afreen R (2014) Bring your own device (BYOD) in higher education: opportunities and challenges. Int J Emerg Trends Technol Comput Sci 3(1):233–236
Zurück zum Zitat Kahneman D (2011) Thinking, fast and slow. Penguin Books, London, GB Kahneman D (2011) Thinking, fast and slow. Penguin Books, London, GB
Zurück zum Zitat Klewes J, Popp D, Rost-Hein M (2017) Out-thinking organizational communications. Springer, Cham CrossRef Klewes J, Popp D, Rost-Hein M (2017) Out-thinking organizational communications. Springer, Cham CrossRef
Zurück zum Zitat Köffer S (2015) Designing the digital workplace of the future: what scholars recommend to practitioners. Proceedings of the 36th International Conference on Information Systems (ICIS), Fort Worth Köffer S (2015) Designing the digital workplace of the future: what scholars recommend to practitioners. Proceedings of the 36th International Conference on Information Systems (ICIS), Fort Worth
Zurück zum Zitat Meske C, Potthoff T (2017) The DINU-model – a process model for the design of nudges. Proceedings of the 25th European Conference on Information Systems (ECIS), Guimarães, Portugal, S 2587–2597 Meske C, Potthoff T (2017) The DINU-model – a process model for the design of nudges. Proceedings of the 25th European Conference on Information Systems (ECIS), Guimarães, Portugal, S 2587–2597
Zurück zum Zitat Meske C, Kissmer T, Stieglitz S (2016) Einfluss von Demographie und Führungsverantwortung auf die Adaption von Technologien zur Unterstützung organisationaler Ad-hoc-Kommunikation. In: Nissen V, Stelzer D, Straßburger S, Fischer D (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016: Technische Universität Ilmenau, 09.–11. März 2016. Universitätsverlag, Ilmenau Meske C, Kissmer T, Stieglitz S (2016) Einfluss von Demographie und Führungsverantwortung auf die Adaption von Technologien zur Unterstützung organisationaler Ad-hoc-Kommunikation. In: Nissen V, Stelzer D, Straßburger S, Fischer D (Hrsg) Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2016: Technische Universität Ilmenau, 09.–11. März 2016. Universitätsverlag, Ilmenau
Zurück zum Zitat Mirsch T, Lehrer C, Jung R (2017) Digital nudging: altering user behavior in digital environments. In: Leimeister JM, Brenner W (Hrsg) Proceedings der 13. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2017), St. Gallen, Schweiz, S 634–648 Mirsch T, Lehrer C, Jung R (2017) Digital nudging: altering user behavior in digital environments. In: Leimeister JM, Brenner W (Hrsg) Proceedings der 13. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (WI 2017), St. Gallen, Schweiz, S 634–648
Zurück zum Zitat Moqbel M (2012) Understanding workplace adoption of social networking sites: employers’ perspective. Stud Bus Econ 16(2):37–54 Moqbel M (2012) Understanding workplace adoption of social networking sites: employers’ perspective. Stud Bus Econ 16(2):37–54
Zurück zum Zitat Niehaves B, Plattfaut R (2014) Internet adoption by the elderly: employing IS technology acceptance theories for understanding the age-related digital divide. Eur J Inf Syst 23(6):708–726 CrossRef Niehaves B, Plattfaut R (2014) Internet adoption by the elderly: employing IS technology acceptance theories for understanding the age-related digital divide. Eur J Inf Syst 23(6):708–726 CrossRef
Zurück zum Zitat Shahrasbi S, Paré G (2015) Inside the „black box“: investigating the link between organizational readiness and IT implementation success. Proceedings of the 36 th International Conference on Information Systems (ICIS), Fort Worth. Shahrasbi S, Paré G (2015) Inside the „black box“: investigating the link between organizational readiness and IT implementation success. Proceedings of the 36 th International Conference on Information Systems (ICIS), Fort Worth.
Zurück zum Zitat Shirish A, Chandra S, Srivastava S (2017) Watch out – it’s my private space! Examining the influence of technology driven intrusions on employee performance. Proceedings of the 50th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), S 5802–5811 Shirish A, Chandra S, Srivastava S (2017) Watch out – it’s my private space! Examining the influence of technology driven intrusions on employee performance. Proceedings of the 50th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), S 5802–5811
Zurück zum Zitat Thaler RH, Sunstein CR (2009) Nudge. Int’l. Penguin Books, London Thaler RH, Sunstein CR (2009) Nudge. Int’l. Penguin Books, London
Metadaten
Titel
Digital Nudging am Arbeitsplatz
Ein Ansatz zur Steigerung der Technologieakzeptanz
verfasst von
Stefan Stieglitz
Tobias Potthoff
Tobias Kißmer
Publikationsdatum
12.10.2017
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 1436-3011
Elektronische ISSN: 2198-2775
DOI
https://doi.org/10.1365/s40702-017-0367-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 6/2017 Zur Ausgabe

Premium Partner