Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Digital Readiness der Banken und Sparkassen

verfasst von : Gerrit Heinemann, Klaus Kannen, Sebastian Bleil

Erschienen in: Plattformökonomie und eCommerce im Banking

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Generell lässt sich sagen, dass die Sparkassen eine gute Basis für die Plattformökonomie mitbringen und sich der Herausforderungen zum großen Teil bewusst sind. Was fehlt, ist die Umwandlung dieser Basis in Chancen und Vorteile. Sicherlich gehören bereits real existierende Plattformen zu den großen Bedrohungen der Branche, jedoch sind diese Anbieter in erster Linie bankenfremde Marktplätze und Vergleichsportale, die noch keine große Historie oder Expertise in Finanzprodukten jeglicher Art aufweisen. Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich nur darüber spekulieren, wie Amazon und andere reine eCommerce-Player ihr Angebotsportfolio hinsichtlich Finanzdienstleistungen visualisieren und aufstellen werden, jedoch sind Sparkassen und andere Finanzdienstleister aufgrund ihrer langjährigen Erfahrung inhaltlich klar im Vorteil und sollten sich hinsichtlich ihrer Online-Auftritte an den Best Practices der hier vorgestellten Studie orientieren.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Agentur Handel. (2016). Mittelstand 4.0-Agentur Handel. Informationsblatt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Stand 07/2016). Agentur Handel. (2016). Mittelstand 4.0-Agentur Handel. Informationsblatt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Stand 07/2016).
Zurück zum Zitat Graf, A., & Schneider, H. (2017). Das eCommerce Buch: Marktanalysen – Geschäftsmodelle – Strategien (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: DFV Mediengruppe. Graf, A., & Schneider, H. (2017). Das eCommerce Buch: Marktanalysen – Geschäftsmodelle – Strategien (2. Aufl.). Frankfurt a. M.: DFV Mediengruppe.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2019). Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im eCommerce (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. (2019). Der neue Online-Handel: Geschäftsmodelle, Geschäftssysteme und Benchmarks im eCommerce (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2020b). B2B eCommerce: Grundlagen, Geschäftsmodelle und Best Practices im Business-to-Business Online-Handel. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Heinemann, G. (2020b). B2B eCommerce: Grundlagen, Geschäftsmodelle und Best Practices im Business-to-Business Online-Handel. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G., & Gehrckens, M. (2015). Einfaches Handling verbessert Kundenvertrauen im Online-Shop. In M. Freytag (Hrsg.), Verbrauchervertrauen: Die neue vernetzte Welt – Herausforderungen für Unternehmen und Kunden. Frankfurt a. M.: FAZ Buch. Heinemann, G., & Gehrckens, M. (2015). Einfaches Handling verbessert Kundenvertrauen im Online-Shop. In M. Freytag (Hrsg.), Verbrauchervertrauen: Die neue vernetzte Welt – Herausforderungen für Unternehmen und Kunden. Frankfurt a. M.: FAZ Buch.
Zurück zum Zitat Krekeler, M., & Heinemann, G. (2017). Outsourcing versus Insourcing – Welches Betreibermodell im Online-Handel ist angeraten? In G. Heinemann, M. Gehrckens, U. Wolters, & dgroup (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption? Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Krekeler, M., & Heinemann, G. (2017). Outsourcing versus Insourcing – Welches Betreibermodell im Online-Handel ist angeraten? In G. Heinemann, M. Gehrckens, U. Wolters, & dgroup (Hrsg.), Digitale Transformation oder digitale Disruption? Vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Mahrdt, M. (2010). Erfolgsfaktoren von Fashion-Online-Shops. Studie der Beratungsgesellschaft Media Economics, Köln. Mahrdt, M. (2010). Erfolgsfaktoren von Fashion-Online-Shops. Studie der Beratungsgesellschaft Media Economics, Köln.
Zurück zum Zitat Zenner, A. (2012). Wie finde ich das richtige Shopsystem. Die relevanten Kriterien. In M. Diekmann, H. Grab, & S. Bomm (Hrsg.), eCommerce lohnt sich nicht. Gescher: Shopmacher eCommerce. Zenner, A. (2012). Wie finde ich das richtige Shopsystem. Die relevanten Kriterien. In M. Diekmann, H. Grab, & S. Bomm (Hrsg.), eCommerce lohnt sich nicht. Gescher: Shopmacher eCommerce.
Metadaten
Titel
Digital Readiness der Banken und Sparkassen
verfasst von
Gerrit Heinemann
Klaus Kannen
Sebastian Bleil
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31312-8_4

Premium Partner