15.12.2020 | Spektrum Open Access
Digital und/oder analog? Zusammenarbeit am Arbeitsplatz aus der Perspektive österreichischer Unternehmen
- Zeitschrift:
- Wirtschaftsinformatik & Management
-
Kernthese 1: Die Bedeutung von Digitalisierung bildet sich zunehmend auch in der Unternehmensstrategie ab.
-
Kernthese 2: Die Zusammenarbeit am Arbeitsplatz erfolgt überwiegend digital.
-
Kernthese 3: Führungskräfte haben sowohl Risiken als auch Potenziale im Blick.
Aus welchen Motiven heraus wird in Unternehmen Digitalisierung vorangetrieben?
Design: Mit welchen Methoden wurden die Daten erhoben?
Ergebnisse
Inwiefern ist Digitalisierung Teil der Unternehmensstrategie?
Welche Bedeutung haben digitale Technologien für die Zusammenarbeit heute und in naher Zukunft?
In welchem Ausmaß werden für die Zusammenarbeit digitale Technologien eingesetzt?
Welche Gründe gibt es für den Einsatz digitaler Technologien?
Welche Hemmnisse und Risiken gibt es in Bezug auf den Einsatz digitaler Technologien?
-
„ Datenschutz sehr anspruchsvoll in der Abwicklung intern“
-
„ Negative Promotion kann entstehen, dass Mitarbeiter mit den Daten nicht so umgehen wie sie sollten – Datenschutz“
-
„ Datenschutz – was darf geschickt werden zum Beispiel per Mail oder WhatsApp?“
-
„ Datensicherheit – Cyberkriminalität sowie interne Sicherheit bei Mitarbeitern und die Speicherauslagerungen“
-
„ Probleme mit Datenverlust“
-
„ Großer Aufwand für Speicherung und Sicherung aller Daten“
Welche Veränderungen ergeben sich durch den Einsatz digitaler Technologien für die Zusammenarbeit?
Diskussion: Was zeigen uns die Ergebnisse?
-
Bewusstsein für den (erhofften) Nutzen und die (wahrgenommenen) Risiken von Digitalisierung schaffen
-
Strategische Maßnahmen festlegen, wie der Erfolg von Digitalisierung in der Zusammenarbeit gemessen werden soll und welcher Erfolg welche Priorität erhält (Beispiel gesteigerte Effizienz vs. gestiegene Arbeitsintensität)
-
Begleiteffekte, wie z. B. erhöhter Druck durch Multitasking oder erhöhter Termindruck, mit gezielten Maßnahmen aus dem Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung bzw. dem Schulungsbereich begegnen
-
Die Digitalisierung ist in mehr als der Hälfte der befragten Unternehmen auf der strategischen Ebene angekommen.
-
Die Interaktion am Arbeitsplatz, wie beispielsweise Kommunikation oder Kollaboration, wird in immer größerem Ausmaße durch digitale Technologien unterstützt.
-
Es wird allgemein erwartet, dass die Digitalisierung noch weiter voranschreiten wird, wobei fehlende Datensicherheit als Risiko eingestuft wird.
-
Während sich der Austausch untereinander verbessert hat, kommt es häufiger zu Unterbrechungen und die Anforderungen an die Erreichbarkeit sind gestiegen.