Skip to main content

Open Access 2025 | Open Access | Buch

Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium

herausgegeben von: Roland Küstermann, Anne Schreiber, André Mersch, Yvonne Fischer, Matthias Kunkel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieser Open-Access-Band präsentiert einen Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Lehren und Lernen, der sowohl Studierenden als auch Lehrenden Angebote zur Steigerung ihrer digitalen Kompetenzen bietet und Studierende beim Ausbau ihrer Selbstlernkompetenz und Studierfähigkeit unterstützt. Für Studierende gibt es digitale Selbstreflexionsinstrumente, für Lehrende gibt es eine Toolbox mit digitalen Lehrmethoden. Darüber hinaus stehen Ausbildungsmaterialien zur Ausbildung zum „Digital Learning Scout“ zur Verfügung. Die Praxis- und Forschungsergebnisse des gleichnamigen Projekts DigikoS "Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium" sollen einer breiten Fach- und Hochschulöffentlichkeit verfügbar gemacht werden.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Einführung – Das Projekt Digikos und der Digitalbaukasten
Zusammenfassung
Im Rahmen der digitalen Transformation der Hochschullehre wurde im Jahr 2021 das Projekt DigikoS – Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium – ins Leben gerufen, um Studierende und Lehrende in hybriden und digitalen Lehr-Lernszenarien zu unterstützen. Ausgelöst durch die pandemiebedingten Veränderungen zielte das Projekt darauf ab, Selbstlernkompetenzen der Studierenden zu fördern und Lehrenden methodische Hilfestellungen zu bieten. Der Sammelband beschreibt die Angebote des Digitalbaukastens und diskutiert die Herausforderungen sowie die Implementierung von Lehr-Lern-Innovationen in der Hochschulbildung.
Roland Küstermann, Anne Schreiber

Open Access

Kapitel 2. Selbstlernkompetenz im hybriden Selbststudium
Zusammenfassung
Dieses Kapitel führt in die zentralen Begriffe und Konzepte des DigikoS-Projekts ein. Als Ausgangspunkt wird das (digitale) Selbststudium als Prozess konzipiert, der in der Anwendungspraxis auf einem Kontinuum zwischen den Extrempunkten autonom und geleitet verläuft. Die Handlungsräume des Selbststudiums werden danach insbesondere in asynchronen hybriden Szenarien verortet. Abschließend erfolgt anhand des DigikoS-Kompetenzmodells ein Einblick in die unterschiedlichen Facetten der Selbstlernkompetenz, wobei digitale Kompetenzen als Querschnittskompetenz verstanden werden.
Nils Arne Brockmann, Katherina Lampe, Henrik Pruisken, Albena Boychev

Open Access

Kapitel 3. Selbstlernkompetenz und Motivation im Selbststudium aus der Perspektive der Studierenden
Zusammenfassung
Ein hoher Grad an Selbstlernkompetenz und motivationaler Faktoren sind für den Studienerfolg wesentlich. Die im Forschungsprojekt entwickelten digitalen Selbstreflexionsinstrumente zur Studienmotivation und zum Lernverhalten decken sowohl stabile als auch situativ variable Aspekte des Lernens ab und bieten über personalisierte Feedback-Optionen passgenaue Lernmaterialien, um Studierende dabei zu unterstützen, ihre Kompetenzen effektiv zu nutzen und weiterzuentwickeln. Neben dem Selbststudium ermöglichen differenzierte Anwendungsszenarien Lehrenden die nachhaltige Einbindung der Instrumente in ihre Lehrveranstaltung, um das selbstregulierte Lernen von Studierenden zu fördern.
Albena Boychev, Anne Schreiber, Annachiara Di Taranto, Jascha Graß, Marie Tuchscherer, Silke Heusohn, Xochilt Montero

Open Access

Kapitel 4. Adaptives Training als Unterstützung des digitalen Selbststudiums
Zusammenfassung
Das automatische computerge- und -unterstützte Testen, Üben und Überprüfen von Wissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten hat in den vergangenen Jahren sowohl im Zusammenhang mit formativen als auch summativen Beurteilungen an Bedeutung gewonnen. Im ersten Teil dieses Kapitels wird die Bedeutung von – vor allem digitalem adaptivem – Feedback herausgestellt, es wird das konzeptionelle Verständnis oder Wissen charakterisiert und anhand verschiedener Beispiele erläutert. Im zweiten Teil des Kapitels wird ein computergestütztes Trainingstool vorgestellt, welches die vielfältigen Aspekte des Wissens und Könnens eines Themengebiets individuell fördert. Hierbei spielen neben fachdidaktischen Modellen auch Empfehlungssysteme eine wesentliche Rolle, auf deren Vorgehensweise detailliert eingegangen wird. Dieses Trainingstool wird explizit am Beispiel des Themengebiets Arithmetik vorgestellt.
Hans-Georg Weigand, Sebastian Wankerl, Gerhard Götz

Open Access

Kapitel 5. Herausforderungen bei der Gestaltung hybrider Ausbildungs- und Einsatzszenarien für studentische Lehr- Lernbegleiter*innen: Praxisbeispiel Digital Learning Scouts an der Hochschule Bielefeld
Zusammenfassung
Ausgehend von den inhaltlichen und organisatorischen Herausforderungen bei der Ausbildung und dem Einsatz von studentischen Lehr- Lernbegleiter*innen behandelt das Kapitel das hybride Ausbildungs- und Einsatzkonzept der Digital Learning Scouts (DLS) des DigikoS-Projekts. Nach einer Einführung in die konzeptionelle Idee der Förderung des digitalen Selbststudiums durch die DLS wird auf die Bedeutung und das Vorgehen beim projektbezogenen Beziehungsaufbau in hybriden Hochschulräumen eingegangen. Es folgt die Darstellung der Inhalte sowie der Struktur der Ausbildung und des Einsatzkonzepts der lehrveranstaltungsbezogenen Semesterkooperationen. Der Beitrag schließt mit der Synthese von zehn Handlungsempfehlungen für die Umsetzung ähnlicher Vorhaben sowie mit Hinweisen zur Übernahme der DigikoS-Materialien und Konzepte.
Henrik Pruisken, Nils Arne Brockmann, André Mersch

Open Access

Kapitel 6. Konzeption und Umsetzung eines Unterstützungsangebots zur Gestaltung hybrider Lehr-Lernsettings
Zusammenfassung
Hybride Lehre eröffnet Lehrenden vielfältige neue Möglichkeiten, ihre Lehr- und Lernprozesse zu gestalten. Diese Entwicklung stellt jedoch auch neue Anforderungen an die Lehrkompetenz, die über klassische didaktische Fähigkeiten hinausgehen. Um Lehrende bei der Gestaltung hybrider Lehr-Lernsettings zu unterstützen, wurde im Rahmen des Projekts DigikoS ein Unterstützungsangebot in Form einer Toolbox entwickelt. Sie ist problemorientiert aufgebaut und bietet konkrete Lösungsansätze für typische Herausforderungen und Fragen im Zusammenhang mit digital unterstützten Lehrformaten. Außerdem soll sie dabei helfen, Lernangebote so zu konzipieren, dass insbesondere die Selbstlernkompetenz der Studierenden gestärkt wird. In diesem Kapitel wird die Toolbox über die Konzeption, der begründeten Inhaltsauswahl bis hin zur Darstellung eines konkreten Inhaltsbausteins, vorgestellt.
Janina Stemmer, Katherina Lampe, Sandra Terme

Open Access

Kapitel 7. Möglichkeiten und Herausforderungen der breiten und nachhaltigen Implementierung von Lehr-Lern-Innovationen – Bestandsaufnahme und Wegweiser am Beispiel der DigikoS-Angebote
Zusammenfassung
Der Beitrag beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der nachhaltigen Implementierung von Lehr-Lern-Innovationen an Hochschulen, insbesondere im Kontext drittmittelgeförderter Projekte. Dabei durchgeführte Studien identifizieren Erfolgsfaktoren für die Implementierung, die sowohl die strukturelle Unterstützung durch Hochschulleitungen als auch die aktive Einbindung von Lehrenden und Studierenden erfordern. Sie liefern empirische Erkenntnisse über integrationsförderliche Eigenschaften der Lehr-Lern-Innovationen und daraus abgeleitet notwendige Unterstützungsmaßnahmen.
Manfred Daniel, Christina Schneider, Anne Schreiber, Vicky Adamy

Open Access

Kapitel 8. Strukturelle Rahmenbedingungen zur Einführung des Digitalbaukastens
Zusammenfassung
Die Beiträge dieses Kapitels thematisieren Querschnittsaktivitäten in DigikoS, die neben den inhaltlichen Arbeiten am Digitalbaukasten zu den Gelingensbedingungen des Projekts gehören. Vorgestellt wird das Vorgehen des zentralen Projektmanagements als Garant für die Erreichung des Gesamtprojektziels. Berichtet wird zudem über den Change-Prozess bei der Wahl eines neuen Projektmanagement-Tools. Weitere Themen sind die Herausforderungen bei der Dissemination von Projektergebnissen in einer kurzen Projektlaufzeit sowie die Möglichkeiten und Grenzen der Softwareentwicklung im Rahmen eines Drittmittelprojekts. Der abschließende Beitrag skizziert die Vorteile und Schwierigkeiten einer formativen Evaluation der Projektangebote.
Alexandra Kölle, Alina Seibt, Daniel Rübel, Matthias Kunkel, Nina Magdanz, Yvonne Fischer

Open Access

Kapitel 9. Zusammenfassung und Ausblick: DigikoS – von der Idee zum Erfolg
Zusammenfassung
Das Projekt DigikoS hat in drei Jahren einen Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium entwickelt und erfolgreich an Hochschulen sowie in der ILIAS-Community erprobt. Trotz der weitgehenden Rückkehr zur Präsenzlehre bleibt die Digitalisierung ein zentrales Thema, das weiterhin umfassende didaktische und organisatorische Maßnahmen erfordert. Mit Selbstreflexionsinstrumenten zur Förderung der Selbstlernkompetenz, adaptiven Lehrmaterialien, dem Einsatz von Digital Learning Scouts (DLS) und dem DigikoS-Prozessmodell, das selbstreguliertes Lernen in hybriden Lernräumen unterstützt, wurden wichtige Grundlagen geschaffen. Diese Ansätze bieten ein vielversprechendes Potenzial, um die Lehre zukünftig noch flexibler und individueller zu gestalten.
Yvonne Fischer, André Mersch
Metadaten
Titel
Digitalbaukasten für kompetenzorientiertes Selbststudium
herausgegeben von
Roland Küstermann
Anne Schreiber
André Mersch
Yvonne Fischer
Matthias Kunkel
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46111-9
Print ISBN
978-3-658-46110-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46111-9