2021 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitale Bildverarbeitung
Die Bilddarstellung durch eine digitale Kamera basiert auf der optischen Abbildung mit einer dünnen Sammellinse. Abtastung und Quantisierung des Bildes schließen sich an. Die so aufgenommenen Rasterbilder werden im Rechner als Bildmatrizen gespeichert. Bei einem Grauwertbild wird für jedes Bildelement ein Grauwert aufgenommen. Bei Farbbildern gehören zu jedem Bildelement drei Farbkomponenten. Die Bildverarbeitung geschieht durch Manipulation der Bildelemente durch ausgewählte Bildverarbeitungsalgorithmen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
1
MATLAB
® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma The MathWorks, Inc., USA,
www.mathworks.com.
Zurück zum Zitat Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2010). Biologische Psychologie (7. Aufl.). Heidelberg: Springer. CrossRef Birbaumer, N., & Schmidt, R. F. (2010).
Biologische Psychologie (7. Aufl.). Heidelberg: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Burger, W., & Burge, M. J. (2016). Digital image processing. An algorithmic introduction using Java (2. Aufl.). London: Springer. CrossRef Burger, W., & Burge, M. J. (2016).
Digital image processing. An algorithmic introduction using Java (2. Aufl.). London: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Demant, Ch., Streicher-Abel, B., & Springhoff, A. (2011). Industrielle Bildverarbeitung. Wie optische Qualitätskontrolle wirklich funktioniert (3. Aufl.). Berlin: Springer. CrossRef Demant, Ch., Streicher-Abel, B., & Springhoff, A. (2011).
Industrielle Bildverarbeitung. Wie optische Qualitätskontrolle wirklich funktioniert (3. Aufl.). Berlin: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Erhardt, A. (2008). Einführung in die Digitale Bildverarbeitung. Grundlagen, Systeme und Anwendungen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner. MATH Erhardt, A. (2008).
Einführung in die Digitale Bildverarbeitung. Grundlagen, Systeme und Anwendungen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner.
MATH
Zurück zum Zitat Gonzalez, R. C., & Woods, R. E. (2018). Digital image processing (4. Aufl.). Harlow, Essex (UK): Pearson Education. Gonzalez, R. C., & Woods, R. E. (2018).
Digital image processing (4. Aufl.). Harlow, Essex (UK): Pearson Education.
Zurück zum Zitat Jähne, B. (2012). Digitale Bildverarbeitung und Bildgewinnung (7. Aufl.). Berlin: Springer. CrossRef Jähne, B. (2012).
Digitale Bildverarbeitung und Bildgewinnung (7. Aufl.). Berlin: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Russ, J. C. (2007). The image processing handbook (5. Aufl.). Boca Raton, FL: CRC Press. MATH Russ, J. C. (2007).
The image processing handbook (5. Aufl.). Boca Raton, FL: CRC Press.
MATH
Zurück zum Zitat Schandry, R. (2006). Biologische Psychologie (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag. Schandry, R. (2006).
Biologische Psychologie (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Verlag.
Zurück zum Zitat Solomon, Ch., & Breckon, T. (2011). Fundamentals of digital image processing. A practical approach with examples in MATLAB. Oxford: Wiley-Blackwell. Solomon, Ch., & Breckon, T. (2011).
Fundamentals of digital image processing. A practical approach with examples in MATLAB. Oxford: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Toennies, K. D. (2012). Guide to medical image analysis. Methods and algorithms. Berlin: Springer. CrossRef Toennies, K. D. (2012).
Guide to medical image analysis. Methods and algorithms. Berlin: Springer.
CrossRef
Zurück zum Zitat Vogel, H. (1995). Gerthsen Physik. Berlin: Springe. CrossRef Vogel, H. (1995).
Gerthsen Physik. Berlin: Springe.
CrossRef
- Titel
- Digitale Bilder
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-22185-0_1
- Autor:
-
Martin Werner
- Sequenznummer
- 1
- Kapitelnummer
- Kapitel 1