Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

19. Digitale Bildung in Hochschulen aus Sicht der Studierenden: Wahrnehmung des Status quo, Erwartungen und Wünsche

Aktuelle empirische Daten zu Unterstützungsangeboten studentischer Selbstlernphasen sowie zu Einstellungen von Studierenden im Umgang mit digitalen Lernmedien in der Hochschullehre

verfasst von : Ullrich Dittler, Christian Kreidl

Erschienen in: Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz in Deutschland

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die aktuelle Entwicklung an Hochschulen ist noch immer geprägt durch die Überlegungen und Forderungen der Bologna-Reform, zunehmend drängen zudem auch die Anforderungen der Digitalisierung in die Hochschulen und beeinflussen die dortige Lehre. Dieser Beitrag steuert zur Diskussion um die zukünftige Ausgestaltung von Hochschullehre die Perspektive der Studierenden bei: Ergebnisse einer aktuellen Studie zur Wahrnehmung der Unterstützungs- und Selbstlernangebote der Hochschulen können im vorliegenden Text älteren Daten gegenübergestellt und mit diesen verglichen werden, um herauszuarbeiten, welche Erwartungen Studierende an aktuelle Hochschullehre haben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Sämtliche dargestellten Ergebnisse wurden mithilfe einer fünfstufigen Likert-Skala auf Zustimmung abgefragt: „Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage zu?“
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aßmann, S., Bettinger, P., Bücker, D., Hofhues, S., Lucke, U., Schiefner-Rohs, M., Schramm, C., Schumann, M., & van Treeck, T. (Hrsg.). (2016). Lern- und Bildungsprozesse gestalten: Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung. Münster: Waxmann. Aßmann, S., Bettinger, P., Bücker, D., Hofhues, S., Lucke, U., Schiefner-Rohs, M., Schramm, C., Schumann, M., & van Treeck, T. (Hrsg.). (2016). Lern- und Bildungsprozesse gestalten: Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Bartonitz, M., Lévesque, V., Michl, T., Steinbrecher, W., Vonhof, C., & Wagner, L. (Hrsg.). (2018). Agile Verwaltung: Wie der Öffentliche Dienst aus der Gegenwart die Zukunft entwickeln kann. Berlin: Springer. Bartonitz, M., Lévesque, V., Michl, T., Steinbrecher, W., Vonhof, C., & Wagner, L. (Hrsg.). (2018). Agile Verwaltung: Wie der Öffentliche Dienst aus der Gegenwart die Zukunft entwickeln kann. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Böss-Ostendorf, A., & Senft, H. (2018). Einführung in die Hochschul-Lehre: Der Didaktik-Coach. München: UTB. Böss-Ostendorf, A., & Senft, H. (2018). Einführung in die Hochschul-Lehre: Der Didaktik-Coach. München: UTB.
Zurück zum Zitat Brändle, T. (2010). 10 Jahre Bologna-Prozess: Chancen, Herausforderungen und Problematiken. Wiesbaden: Springer.CrossRef Brändle, T. (2010). 10 Jahre Bologna-Prozess: Chancen, Herausforderungen und Problematiken. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Dittler, U. (Hrsg.). (2017). E-Learning 4.0: Mobile Learning, Lernen mit Smart Devices und Lernen in Sozialen Netzwerken. München: De Gruyter. Dittler, U. (Hrsg.). (2017). E-Learning 4.0: Mobile Learning, Lernen mit Smart Devices und Lernen in Sozialen Netzwerken. München: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Dittler, U., & Kreidl, C. (2015). Was nun – stehen wir an der Schwelle zum „Smart Social eLearning“? eLearning – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(1), 46–57. Dittler, U., & Kreidl, C. (2015). Was nun – stehen wir an der Schwelle zum „Smart Social eLearning“? eLearning – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 52(1), 46–57.
Zurück zum Zitat Dittler, U., & Kreidl, C. (2016). SmartDevices in der Vorlesung: unterstützendes Lernmittel oder störende Ablenkung? Die neue Hochschule, 57(4), 106–109. Dittler, U., & Kreidl, C. (2016). SmartDevices in der Vorlesung: unterstützendes Lernmittel oder störende Ablenkung? Die neue Hochschule, 57(4), 106–109.
Zurück zum Zitat Dittler, U., & Kreidl, C. (2018a). Entwicklung des Hochschulwesens und dessen aktuelle Situation in der kritischen Betrachtung. In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft: Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (S. 15–34). Berlin: Springer.CrossRef Dittler, U., & Kreidl, C. (2018a). Entwicklung des Hochschulwesens und dessen aktuelle Situation in der kritischen Betrachtung. In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft: Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschulen (S. 15–34). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Dittler, U., & Kreidl, C. (Hrsg.). (2018b). Hochschule der Zukunft: Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschule. Berlin: Springer. Dittler, U., & Kreidl, C. (Hrsg.). (2018b). Hochschule der Zukunft: Beiträge zur zukunftsorientierten Gestaltung von Hochschule. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Eckardt, P. (2005). Der Bologna-Prozess: Entstehung, Struktur und Ziele der europäischen Hochschulreformpolitik. Norderstedt: Book on Demand. Eckardt, P. (2005). Der Bologna-Prozess: Entstehung, Struktur und Ziele der europäischen Hochschulreformpolitik. Norderstedt: Book on Demand.
Zurück zum Zitat Getto, B., Hintze, P., & Kerres, M. (Hrsg.). (2018). Digitalisierung und Hochschulentwicklung: Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann. Getto, B., Hintze, P., & Kerres, M. (Hrsg.). (2018). Digitalisierung und Hochschulentwicklung: Proceedings zur 26. Tagung der Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Glosauer, T. (2018). (Hoch)Schulmathematik: Ein Sprungbrett vom Gymnasium an die Uni. Berlin: Springer. Glosauer, T. (2018). (Hoch)Schulmathematik: Ein Sprungbrett vom Gymnasium an die Uni. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Jank, W., & Meyer, H. (2002). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen. Jank, W., & Meyer, H. (2002). Didaktische Modelle. Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Kreidl, C. (2011). Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen an Hochschulen. Münster: Waxmann. Kreidl, C. (2011). Akzeptanz und Nutzung von E-Learning-Elementen an Hochschulen. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Kreidl, C., & Dittler, U. (2018). Wo stehen wir? Ergebnisse einer umfassenden empirischen Studie zu Lernen und Unterricht an Hochschulen heute. In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft (S. 35–62). Wiesbaden: Springer. Kreidl, C., & Dittler, U. (2018). Wo stehen wir? Ergebnisse einer umfassenden empirischen Studie zu Lernen und Unterricht an Hochschulen heute. In U. Dittler & C. Kreidl (Hrsg.), Hochschule der Zukunft (S. 35–62). Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Kron, F., Jürgens, E., & Standop, J. (2014). Grundwissen Didaktik. München: UTB. Kron, F., Jürgens, E., & Standop, J. (2014). Grundwissen Didaktik. München: UTB.
Zurück zum Zitat Kruse, W., & Hogrebe, F. (2014). Deutschland 4.0: Industrie Verwaltung Standort Wohlstand. Frankfurt: Verlag für Verwaltungswissenschaft. Kruse, W., & Hogrebe, F. (2014). Deutschland 4.0: Industrie Verwaltung Standort Wohlstand. Frankfurt: Verlag für Verwaltungswissenschaft.
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2018). Verschulung wider Willen: Die ungewollten Nebenfolgen einer Hochschulreform. In N. Hericks (Hrsg.), Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform: Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 295–311). Wiesbaden: Springer.CrossRef Kühl, S. (2018). Verschulung wider Willen: Die ungewollten Nebenfolgen einer Hochschulreform. In N. Hericks (Hrsg.), Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform: Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 295–311). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Lenzen, D. (2014). Bildung statt Bologna. Berlin: Ullstein. Lenzen, D. (2014). Bildung statt Bologna. Berlin: Ullstein.
Zurück zum Zitat Macke, G., Hanke, U., Viehmann-Schweizer, P., & Raether, W. (2016). Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik: Lehren – vortragen – prüfen – beraten. Weinheim: Beltz. Macke, G., Hanke, U., Viehmann-Schweizer, P., & Raether, W. (2016). Kompetenzorientierte Hochschuldidaktik: Lehren – vortragen – prüfen – beraten. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Moallem, M., Hung, W., & Dabbagh, N. (Hrsg.). (2019). The Wiley handbook of problem-based learning. Boston: Wiley-Blackwell. Moallem, M., Hung, W., & Dabbagh, N. (Hrsg.). (2019). The Wiley handbook of problem-based learning. Boston: Wiley-Blackwell.
Zurück zum Zitat Pörksen, B. (2015). Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Berlin: Springer. Pörksen, B. (2015). Schlüsselwerke des Konstruktivismus. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Reich, K. (2012). Konstruktivistische Didaktik: Das Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. Weinheim: Beltz. Reich, K. (2012). Konstruktivistische Didaktik: Das Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Reinheimer, S. (2017). Industrie 4.0: Herausforderungen, Konzepte und Praxisbeispiele. Berlin: Springer. Reinheimer, S. (2017). Industrie 4.0: Herausforderungen, Konzepte und Praxisbeispiele. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Skerlak, T., Kaufmann, H., & Bachmann, G. (Hrsg.). (2014). Lernumgebungen an der Hochschule: Auf dem Weg zum Campus von morgen. Münster: Waxmann. Skerlak, T., Kaufmann, H., & Bachmann, G. (Hrsg.). (2014). Lernumgebungen an der Hochschule: Auf dem Weg zum Campus von morgen. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Tutor, C. G., & Müller, S. (2018). Workload: vom Stundenzählen zum Steuerungsinstrument. In N. Hericks (Hrsg.), Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform: Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 73–98). Wiesbaden: Springer.CrossRef Tutor, C. G., & Müller, S. (2018). Workload: vom Stundenzählen zum Steuerungsinstrument. In N. Hericks (Hrsg.), Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform: Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 73–98). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wagner, R. M. (Hrsg.). (2018). Industrie 4.0 für die Praxis: Mit realen Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen und vielen umsetzbaren Tipps. Berlin: Springer. Wagner, R. M. (Hrsg.). (2018). Industrie 4.0 für die Praxis: Mit realen Fallbeispielen aus mittelständischen Unternehmen und vielen umsetzbaren Tipps. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Wachtler, J., Ebner, M., Gröblinger, O., Kopp, M., Bratengeyer, E., Freisleben_Teutscher, C., & Kapper, C. (Hrsg.). (2016). Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Münster: Waxmann. Wachtler, J., Ebner, M., Gröblinger, O., Kopp, M., Bratengeyer, E., Freisleben_Teutscher, C., & Kapper, C. (Hrsg.). (2016). Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Winter, M. (2018). Bologna: die ungeliebte Reform und ihre Folgen. In N. Hericks (Hrsg.), Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform: Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 279–294). Wiesbaden: Springer.CrossRef Winter, M. (2018). Bologna: die ungeliebte Reform und ihre Folgen. In N. Hericks (Hrsg.), Hochschulen im Spannungsfeld der Bologna-Reform: Erfolge und ungewollte Nebenfolgen aus interdisziplinärer Perspektive (S. 279–294). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmermann, M., Bescherer, C., & Spannagel, C. (2012). Mathematik lehren in der Hochschule: Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen. Hildesheim: Franzbecker. Zimmermann, M., Bescherer, C., & Spannagel, C. (2012). Mathematik lehren in der Hochschule: Didaktische Innovationen für Vorkurse, Übungen und Vorlesungen. Hildesheim: Franzbecker.
Metadaten
Titel
Digitale Bildung in Hochschulen aus Sicht der Studierenden: Wahrnehmung des Status quo, Erwartungen und Wünsche
verfasst von
Ullrich Dittler
Christian Kreidl
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30525-3_19

Premium Partner