Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Digitale Branchenkonzepte für das Composable Enterprise

verfasst von : August-Wilhelm Scheer

Erschienen in: Composable Enterprise: agil, flexibel, innovativ

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Durch unterschiedliche Digitale Treiber entsteht in allen Branchen eine Vielzahl von neuen Produkten und Prozessen. Sowohl Branchen, die „informationsnahe“ Produkte oder Dienstleistungen erzeugen (z. B. die Medien), als auch Branchen, die materielle Produkte erzeugen, sind diesen disruptiven Änderungen ausgesetzt. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie sich daraus ganzheitliche disruptive Geschäftsmodelle für Unternehmen ergeben.
Als erste Branche wird die Industrie betrachtet, für die mit dem Konzept Industrie 4.0 bereits ein Ansatz für einen digitalisierten Unternehmenstypen besteht. Dieses Konzept wird mit den Eigenschaften des Composable Enterprises verbunden und es werden Übereinstimmungen und Ergänzungen herausgestellt. Dabei wird den Hauptprozessen Logistik, Produktentwicklung und Fabriksteuerung gefolgt.
Als Beispiel für eine Dienstleistungsbranche wird die IT‐ und Unternehmungsberatung behandelt. Hierbei wird systematisch den in Kap.  9 beschriebenen Innovationstreibern gefolgt.
Als ein Beispiel aus dem öffentlichen Bereich werden Hochschulen untersucht, wie sich die Digitalisierung auf ihre Leistungsprozesse Forschung, Lehre und Verwaltung auswirken.
Alle Ausführungen werden durch Beispiele illustriert.
Mit den drei unterschiedlichen Branchen und Vorgehensweisen werden dem Leser Anregungen für sein eigenes Vorgehen gegeben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Detaillierte Definitionen für I4.0 sind vielfältig und komplex. Viele erstrecken sich auf über eine halbe DIN‐A4‐Seite und sind sehr technisch ausgerichtet. Insbesondere wird häufig der Schwerpunkt einseitig auf die Fabrikautomation gerichtet. Im Folgenden soll dagegen gezeigt werden, wie sich die Digitalisierung auf alle wesentlichen Funktionen eines Industriebetriebs auswirkt und zu neuen Businessmodellen mit neuen Produkten sowie Dienstleistungen führt. Als wichtigstes Kennzeichen der 4. Industriellen Revolution gilt die Verbindung aller industriellen Objekte durch das Internet und die Nutzung von Internetdiensten. Die Verbindung wird durch zunehmende Standardisierung von Datentransfers unterstützt. Die datengetriebene Steuerung ist ein weiteres Merkmal von Industrie 4.0. Die Herausforderungen von Industrie 4.0 für die deutsche Industrie sind offensichtlich. Deutschland ist im Gegensatz zu vielen europäischen Ländern und den USA ein starkes Industrieland und muss aufpassen, dass es nicht „im Industriemuseum“ endet, weil es die Digitalisierung verpasst. So hat jedenfalls die ehemalige deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel gemahnt. Nicht nur Menschen kommunizieren über das Internet, sondern auch „Dinge“ wie Materialien, Produkte und Maschinen. Hierbei werden zur Kommunikation Konventionen des Internets (Internet‐Protokoll, kurz IP) verwendet, insbesondere erhält jedes „Ding“ eine IP‐Adresse. Mit der Form IPv6 stehen 3,4 mal 10 hoch 38 Adressen zur Verfügung, sodass die Adressvergabe keine technische Hürde ist. Es wird deshalb auch in diesem Zusammenhang von dem „Internet of Everything“ gesprochen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adisorn, T., Tholen, L., & Götz, T. (2021). Towards a digital product passport fit for contributing to a circular economy. Energies, 14(8), 2289. CrossRef Adisorn, T., Tholen, L., & Götz, T. (2021). Towards a digital product passport fit for contributing to a circular economy. Energies, 14(8), 2289. CrossRef
Zurück zum Zitat Bauernhansl, T. (2017). Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In T. Bauernhansl, M. Ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Allgemeine Grundlagen. Handbuch Industrie 4.0, (Bd. 4, S. 12). Wiesbaden: Springer Vieweg. Bauernhansl, T. (2017). Die Vierte Industrielle Revolution – Der Weg in ein wertschaffendes Produktionsparadigma. In T. Bauernhansl, M. Ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Allgemeine Grundlagen. Handbuch Industrie 4.0, (Bd. 4, S. 12). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Bauernhansl, T., Ten Hompel, M., & Vogel-Heuser, B. (Hrsg.). (2017). Allgemeine Grundlagen. Handbuch Industrie 4.0, Bd. 4 (S. 1–285). Wiesbaden: Springer Vieweg. Bauernhansl, T., Ten Hompel, M., & Vogel-Heuser, B. (Hrsg.). (2017). Allgemeine Grundlagen. Handbuch Industrie 4.0, Bd. 4 (S. 1–285). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Büttner, K. H., & Brück, U. (2017). Use Case Industrie 4.0 – Fertigung im Siemens Elektronikwerk Amberg. In T. Bauernhansl, M. Ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Allgemeine Grundlagen. Handbuch Industrie 4.0, (Bd. 4, S. 45–70). Wiesbaden: Springer Vieweg. Büttner, K. H., & Brück, U. (2017). Use Case Industrie 4.0 – Fertigung im Siemens Elektronikwerk Amberg. In T. Bauernhansl, M. Ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Allgemeine Grundlagen. Handbuch Industrie 4.0, (Bd. 4, S. 45–70). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Greff, T., Winter, F., & Werth, D. (2018). Digitale Geschäftsmodelle in der Domäne wissensintensiver Dienstleistungen – Stand der Forschung und Transfer in die Unternehmensberatung. In P. Drews, B. Funk, P. Niemeyer & L. Xie (Hrsg.), Tagungsband der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018 (S. 1316–1328). Lüneburg: Leuphana University. Greff, T., Winter, F., & Werth, D. (2018). Digitale Geschäftsmodelle in der Domäne wissensintensiver Dienstleistungen – Stand der Forschung und Transfer in die Unternehmensberatung. In P. Drews, B. Funk, P. Niemeyer & L. Xie (Hrsg.), Tagungsband der Multikonferenz Wirtschaftsinformatik (MKWI) 2018 (S. 1316–1328). Lüneburg: Leuphana University.
Zurück zum Zitat Greff, T., Schäfer, S., & Werth, D. (2022). Schritt für Schritt zur Digitalen Transformation der Unternehmensberatung. In T. Deelman & D. M. Ockel (Hrsg.), Handbuch der Unternehmensberatung (HdU). 7318. Greff, T., Schäfer, S., & Werth, D. (2022). Schritt für Schritt zur Digitalen Transformation der Unternehmensberatung. In T. Deelman & D. M. Ockel (Hrsg.), Handbuch der Unternehmensberatung (HdU). 7318.
Zurück zum Zitat Kagermann, H., Lukas, W. D., & Wahlster, W. (2011). Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur 4. industriellen Revolution. VDI nachrichten, 13(1), 2–3. Kagermann, H., Lukas, W. D., & Wahlster, W. (2011). Industrie 4.0: Mit dem Internet der Dinge auf dem Weg zur 4. industriellen Revolution. VDI nachrichten, 13(1), 2–3.
Zurück zum Zitat Kim, W. C., & Mauborgne, R. (2004). Blue ocean strategy: How to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Boston: Harvard Business School Publishing. Kim, W. C., & Mauborgne, R. (2004). Blue ocean strategy: How to create uncontested market space and make the competition irrelevant. Boston: Harvard Business School Publishing.
Zurück zum Zitat Kurniawan, E., Benda, D., Sun, S., Tan, S. G., & Chin, A. (2021). Blockchain for secure and transparent track-and-trace in manufacturing. Implementing Industry 4.0: The model factory as the key enabler for the future of manufacturing (S. 337–376). Kurniawan, E., Benda, D., Sun, S., Tan, S. G., & Chin, A. (2021). Blockchain for secure and transparent track-and-trace in manufacturing. Implementing Industry 4.0: The model factory as the key enabler for the future of manufacturing (S. 337–376).
Zurück zum Zitat Langmann, R. (2021). Vernetzte Systeme für die Automatisierung 4.0: Bussysteme – Industrial Ethernet – Mobile Kommunikation – Cyber-Physical Systems. München: Hanser. CrossRef Langmann, R. (2021). Vernetzte Systeme für die Automatisierung 4.0: Bussysteme – Industrial Ethernet – Mobile Kommunikation – Cyber-Physical Systems. München: Hanser. CrossRef
Zurück zum Zitat Leimeister, J. M. (2021). Einführung in die Wirtschaftsinformatik (13. Aufl.). Springer Gabler. Leimeister, J. M. (2021). Einführung in die Wirtschaftsinformatik (13. Aufl.). Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lepratti, R., Lamparter, S., & Schröder, R. (Hrsg.). (2014). Transparenz in globalen Lieferketten der Automobilindustrie: Ansätze zur Logistik- und Produktionsoptimierung. Erlangen: Publicis Publishing. Lepratti, R., Lamparter, S., & Schröder, R. (Hrsg.). (2014). Transparenz in globalen Lieferketten der Automobilindustrie: Ansätze zur Logistik- und Produktionsoptimierung. Erlangen: Publicis Publishing.
Zurück zum Zitat Lim, K. Y. H., Le, N. T., Agarwal, N., & Huynh, B. H. (2021). Digital twin architecture and development trends on manufacturing topologies. Implementing Industry 4.0: The model factory as the key enabler for the future of manufacturing (S. 259–286). Lim, K. Y. H., Le, N. T., Agarwal, N., & Huynh, B. H. (2021). Digital twin architecture and development trends on manufacturing topologies. Implementing Industry 4.0: The model factory as the key enabler for the future of manufacturing (S. 259–286).
Zurück zum Zitat Plociennik, C., Pourjafarian, M., Nazeri, A., Windholz, W., Knetsch, S., Rickert, J., & Weidenkaff, A. (2022). Towards a digital lifecycle passport for the circular economy. Procedia CIRP, 105, 122–127. CrossRef Plociennik, C., Pourjafarian, M., Nazeri, A., Windholz, W., Knetsch, S., Rickert, J., & Weidenkaff, A. (2022). Towards a digital lifecycle passport for the circular economy. Procedia CIRP, 105, 122–127. CrossRef
Zurück zum Zitat Pötter, T., Folmer, J., & Vogel-Heuser, B. (2017). Enabling Industrie 4.0 – Chancen und Nutzen für die Prozessindustrie. In T. Bauernhansl, M. Ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Allgemeine Grundlagen. Handbuch Industrie 4.0, (Bd. 4, S. 71–83). Wiesbaden: Springer Vieweg. Pötter, T., Folmer, J., & Vogel-Heuser, B. (2017). Enabling Industrie 4.0 – Chancen und Nutzen für die Prozessindustrie. In T. Bauernhansl, M. Ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Allgemeine Grundlagen. Handbuch Industrie 4.0, (Bd. 4, S. 71–83). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Rifkin, J. (2014). Die Null Grenzkosten Gesellschaft – Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt: Campus. Rifkin, J. (2014). Die Null Grenzkosten Gesellschaft – Das Internet der Dinge, kollaboratives Gemeingut und der Rückzug des Kapitalismus. Frankfurt: Campus.
Zurück zum Zitat Scheer, A.-W. (1987). CIM Computer integrated manufacturing: Der computergesteuerte Industriebetrieb (1. Aufl.). Berlin: Springer. CrossRef Scheer, A.-W. (1987). CIM Computer integrated manufacturing: Der computergesteuerte Industriebetrieb (1. Aufl.). Berlin: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Toro, C., Wang, W., & Akhtar, H. (2021). Implementing Industry 4.0: The model factory as the key enabler for the future of manufacturing. Cham: Springer. CrossRef Toro, C., Wang, W., & Akhtar, H. (2021). Implementing Industry 4.0: The model factory as the key enabler for the future of manufacturing. Cham: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Vogel-Heuser, B. (2017). Herausforderungen und Anforderungen aus Sicht der IT und der Automatisierungstechnik. In T. Bauernhansl, M. Ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Allgemeine Grundlagen. Handbuch Industrie 4.0, (Bd. 4, S. 33). Wiesbaden: Springer Vieweg. Vogel-Heuser, B. (2017). Herausforderungen und Anforderungen aus Sicht der IT und der Automatisierungstechnik. In T. Bauernhansl, M. Ten Hompel & B. Vogel-Heuser (Hrsg.), Allgemeine Grundlagen. Handbuch Industrie 4.0, (Bd. 4, S. 33). Wiesbaden: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Weißenberger, B. (12. März 2018). Es geht um Wahrheit – Nicht um Mehrheit. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), S. 18. Weißenberger, B. (12. März 2018). Es geht um Wahrheit – Nicht um Mehrheit. Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), S. 18.
Zurück zum Zitat Xu, L., Cabri, G., Aiello, M., Mecella, M., & de Vrieze, P. (2018). Twin planning: Virtual and real factory planning. Fachmagazin IM+io, 33(1), 70–73. Xu, L., Cabri, G., Aiello, M., Mecella, M., & de Vrieze, P. (2018). Twin planning: Virtual and real factory planning. Fachmagazin IM+io, 33(1), 70–73.
Zurück zum Zitat Breyer-Mayländer, T. (2022). Industrie 4.0 bei Hidden Champions. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef Breyer-Mayländer, T. (2022). Industrie 4.0 bei Hidden Champions. Wiesbaden: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0/ acatech (2021). Impulsbericht Industrie 4.0 – Forschung für die Gestaltung der Zukunft Forschungsbeirat der Plattform Industrie 4.0/ acatech (2021). Impulsbericht Industrie 4.0 – Forschung für die Gestaltung der Zukunft
Zurück zum Zitat Greff, T., & Werth, D. (2015). Auf dem Weg zur digitalen Unternehmensberatung. Fachmagazin IM+io, 30(1), 30–34. Greff, T., & Werth, D. (2015). Auf dem Weg zur digitalen Unternehmensberatung. Fachmagazin IM+io, 30(1), 30–34.
Zurück zum Zitat Scheer, A.-W. (2015). Hochschule 4.0. Saarbrücken: Scheer. Scheer, A.-W. (2015). Hochschule 4.0. Saarbrücken: Scheer.
Zurück zum Zitat Scheer, A.-W. (2017). Hochschule 4.0. In E-Learning 4.0 (S. 101–123). Oldenbourg: De Gruyter. CrossRef Scheer, A.-W. (2017). Hochschule 4.0. In E-Learning 4.0 (S. 101–123). Oldenbourg: De Gruyter. CrossRef
Zurück zum Zitat Scheer, A.-W., & Wachter, C. (Hrsg.). (2018). Digitale Bildungslandschaften (2. Aufl.). imc. Scheer, A.-W., & Wachter, C. (Hrsg.). (2018). Digitale Bildungslandschaften (2. Aufl.). imc.
Zurück zum Zitat Wahlster, W. (2017). Industrie 4.0: das Internet der Dinge kommt in die Fabriken. Universität Mainz. Vorlesungsreihe. Wahlster, W. (2017). Industrie 4.0: das Internet der Dinge kommt in die Fabriken. Universität Mainz. Vorlesungsreihe.
Zurück zum Zitat Werth, D., & Greff, T. (2017). Und sie skaliert doch! – Skalierbarkeit als erfolgskritischer Faktor auch in der Digitalen Beratung. Fachmagazin IM+io, 31(1), 64–69. Werth, D., & Greff, T. (2017). Und sie skaliert doch! – Skalierbarkeit als erfolgskritischer Faktor auch in der Digitalen Beratung. Fachmagazin IM+io, 31(1), 64–69.
Zurück zum Zitat Werth, D., Greff, T., & Scheer, A.-W. (2016). Consulting 4.0 – Die Digitalisierung der Unternehmensberatung. HMD Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 53(1), 55–70. CrossRef Werth, D., Greff, T., & Scheer, A.-W. (2016). Consulting 4.0 – Die Digitalisierung der Unternehmensberatung. HMD Praxis Der Wirtschaftsinformatik, 53(1), 55–70. CrossRef
Zurück zum Zitat Werth, D., Zimmermann, P., & Greff, T. (2017). Self-service consulting: Conceiving customer-operated digital IT consulting services. In Twenty-second Americas Conference on Information Systems AMCIS 2017 (S. 1–10). Werth, D., Zimmermann, P., & Greff, T. (2017). Self-service consulting: Conceiving customer-operated digital IT consulting services. In Twenty-second Americas Conference on Information Systems AMCIS 2017 (S. 1–10).
Metadaten
Titel
Digitale Branchenkonzepte für das Composable Enterprise
verfasst von
August-Wilhelm Scheer
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42483-1_10