Skip to main content

2024 | Buch

Digitale Nachhaltigkeit als Leitmotiv für Kommunikationsplattformen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das 21. Jahrhundert bringt zahlreiche sozialökologische Herausforderungen mit sich: Neben Globalisierung und digitaler Revolution, die das menschliche Zusammenleben tiefgreifend beeinflusst haben, ist auch ein weltweites Erstarken rechtspopulistischer Strömungen und eine Verschlechterung der Kriegs- und Konfliktsituation zu beobachten, die wiederum Flucht, Armut und soziale Ungleichheit verstärken. Diese kritischen globalen Veränderungen sind zudem in den Kontext des sechsten Massenaussterbens und eines nicht mehr aufhaltbaren Klimawandels eingebettet - berechtigterweise ist von einer Polykrise die Rede. Das Schlagwort für die Lösung aller Probleme lautet: Nachhaltigkeit. Vor allem Informations- und Kommunikationstechnologien spielen im Kontext globaler Nachhaltigkeit eine immer wichtigere, aber vor allem eine duale Rolle, da sie einerseits ein Treiber negativer Auswirkungen sind und andererseits Grundlage für nachhaltige Entwicklungen sein können. In diesem Buch werden Konzepte für digitale Nachhaltigkeit untersucht und Expert*innen befragt, um konkret die ökologische, ökonomische, soziale und auch informationelle Nachhaltigkeit von Kommunikationsplattformen zu bewerten.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Wir erleben derzeit den bisherigen Höhepunkt der Digitalen Revolution, die uns seit den 1970er Jahren schleichend in ein neues, datengetriebenes Zeitalter geführt hat. Mit der Entwicklung und Verbreitung von Smartphones und sozialen Medien in den späten 2000er Jahren wurde das Internet zunehmend zu unserem wichtigsten Medium für Information, Kommunikation, Arbeit und Entertainment. Wie ist es eigentlich zu dieser Ubiquität des Internets gekommen? Welche Aufgaben haben Medien- und Kommunikationswissenschaften und wie ist der Stand der Forschung? Und was will diese Arbeit untersuchen und erreichen?
Jeanette Kollien
Kapitel 2. Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Zusammenfassung
Der Begriff „Nachhaltigkeit“ stammt aus der Ökologie und wird im allgemeinen Sprachgebrauch daher auch oft im Kontext von Klimaschutz verwendet. In der Ursprungsbedeutung geht der Begriff allerdings weit über Themen wie Flugverkehr, Plastikverbrauch oder Vegetarismus hinaus, sondern betrifft neben ökologischen auch soziale und politische Lebensbereiche. Was meint „Nachhaltigkeit“ denn nun konkret? Wie neu ist das Thema wirklich? Und sind die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen wirklich der Goldstandard?
Jeanette Kollien
Kapitel 3. Nachhaltigkeit und die Digitalindustrie
Zusammenfassung
Wenn an den Schnittstellen von Nachhaltigkeit und Digitalisierung geforscht wird, ist es sinnvoll, zunächst einen Blick auf die aktuellen sozialökologischen Problemlagen zu werfen und zu prüfen, welche Zusammenhänge mit den Digitalisierungsprozessen der vergangenen Jahrzehnte bestehen. Welche Einfluss haben Tech-Unternehmen auf Treibhausgasemissionen und Biodiversität? Welche Veränderungen sind bei Konsummustern, Arbeitsbedingungen und Menschenrechten zu beobachten? Welche Auswirkungen haben Datenkapitalismus, Misinformation und Hate Speech auf die Gesellschaft? Und sind Tracking, Geoblocking und Zentralismus vielleicht doch problematisch?
Jeanette Kollien
Kapitel 4. Gesetzliche Regulation
Zusammenfassung
Sowohl den Themen Datenschutz als auch Hassrede oder anderen problematischen Phänomenen digitaler Plattformen wird seit 2017 auf gesetzlicher Ebene begegnet – vor allem in der Europäischen Union. Welche Gesetze gibt es bereits und welchen Fokus haben sie? Gehen sie überhaupt weit genug oder vielleicht an manchen Stellen zu weit?
Jeanette Kollien
Kapitel 5. Nachhaltigkeitskonzepte zur Digitalisierung
Zusammenfassung
Stürmer et. al (2016) beschreiben Digitale Nachhaltigkeit als eine langfristig orientierte Herstellung und Weiterentwicklung von digitalen Wissensgütern. Lange und Santarius (2018) setzen sich mit den sozialökologischen Auswirkungen der Digitalindustrie auseinander. Die Gesellschaft für Informatik (2022) fokussierte sich bei Nachhaltigkeitsfragen bereits auf Plattformsoftware. Was unterscheidet und verbindet diese drei Konzepte? Was sind ihre Kernaussagen und gibt es Widersprüche oder Überschneidungen?
Jeanette Kollien
Kapitel 6. Der Expert:innen-Rat: Leitfaden-Interviews
Zusammenfassung
Ergänzend zu den Ergebnissen der Literaturanalyse kommen in dieser Arbeit auch ausgewählte Expert:innen aus Wissenschaft, Politik und Forschung zu Wort: Dr. Johanna Pohl, Dr. Anne Mollen, Rainer Rehak, Dr. Eva Kern, Dr. Malte Engeler, Dr. Maximilian Blum, Dr. Nicolas Guenot und Prof. Dr. Matthias Stürmer. Wie bewerten sie digitale Kommunikationsplattformen hinsichtlich ihrer ökologischen, ökonomischen, sozialen und informationellen Nachhaltigkeit? Wo sehen sie Potenzial und wo Gefahren?
Jeanette Kollien
Kapitel 7. Kriterien für nachhaltige digitale Kommunikationsplattformen
Zusammenfassung
Im Verlauf dieser Forschungsarbeit wurden durch umfangreiche Recherchen die Berührungspunkte von Digitalisierung und Nachhaltigkeit aufgezeigt und durch die Analyse wissenschaftlicher Literatur und durch Interviews mit Expert:innen verschiedene Nachhaltigkeitskriterien für digitale Kommunikationsplattformen herausgearbeitet. Dieses Kapitel bildet den Katalog aus 14 Nachhaltigkeitskriterien mit insgesamt 43 Unterkriterien ab.
Jeanette Kollien
Kapitel 8. Zusammenfassung
Zusammenfassung
Das letzte Kapitel fasst alle Ergebnisse des Arbeitsprojekts zusammen. Wo berührt digitale Kommunikation Nachhaltigkeitsthemen und -ziele? Was ist hinsichtlich Nachhaltigkeit bei den größten und gängigen Kommunikationsplattformen derzeit besonders kritisch zu bewerten? Welche Kriterien müssten Kommunikationsplattformen erfüllen, damit sie selbst digital nachhaltig sind und zum Erreichen globaler Nachhaltigkeitsziele beitragen?
Jeanette Kollien
Backmatter
Metadaten
Titel
Digitale Nachhaltigkeit als Leitmotiv für Kommunikationsplattformen
verfasst von
Jeanette Kollien
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46521-6
Print ISBN
978-3-658-46520-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46521-6