Digitale Wirtschaftsprüfung – Make or Buy? | springerprofessional.de Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 2/2018

05.03.2018 | Schwerpunkt

Digitale Wirtschaftsprüfung – Make or Buy?

verfasst von: Johannes Langhein, Andreas Kiesow, Christian Strobel, Oliver Thomas

Erschienen in: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik | Ausgabe 2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten
share
TEILEN

Zusammenfassung

Die Digitalisierung zwingt Unternehmen nahezu aller Branchen und Größenklassen dazu, Anpassungsmaßnahmen an ihren Geschäftsmodellen und den internen Prozessen vorzunehmen. Infolgedessen ergeben sich auch für Prüfungsgesellschaften neue Herausforderungen. Der Berufsstand muss sich ebenfalls verstärkt mit der Anpassung und Weiterentwicklung seiner Dienstleistungen auseinandersetzen, damit er aktuelle und künftige Anforderungen noch erfüllen kann. In diesem Zusammenhang steht dabei insbesondere die Implementierung und Ausweitung von geeigneten Datenanalysen in den Prüfungsprozessen im Fokus. Darüber hinaus werden seit der Beseitigung rechtlicher Hürden hinsichtlich des Einsatzes von Cloud-Services die hieraus entstehenden Optimierungspotenziale für die Kanzleien thematisiert. Insbesondere auf Prüfungsgesellschaften spezialisierte Cloud-Services können einen Beitrag zur Ausweitung von zuverlässigen Datenanalysen leisten und somit insgesamt die Digitalisierung im Prüfungswesen erhöhen. Gleichzeitig ist damit die Grundlage für die Umsetzung und Etablierung digitaler Geschäftsmodelle in der Wirtschaftsprüfung geschaffen. In dem vorliegenden Beitrag stellen die Autoren verschiedene Ansätze für digitale Geschäftsmodelle vor, welche entweder kanzleiinterne Lösungen oder eine Auslagerung an externe Dienstleistern vorsehen. Dabei soll insbesondere diskutiert werden, inwieweit diese Geschäftsmodelle und die mit deren Umsetzung verbundenen Änderungen der Rollenverteilungen und Zuständigkeiten im Prüfprozess, entscheidende Nutzenoptimierungen für Unternehmen und Prüfer schaffen. Ferner sollen kritische Erfolgsfaktoren identifiziert werden, welche durch digitale Geschäftsmodelle hinreichend berücksichtigt werden müssen, damit sie innerhalb der Wirtschaftsprüfung eine ernsthafte Alternative zu dem klassischen Prüfer-Mandanten Verhältnis darstellen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
Zurück zum Zitat Debreceny R, Gray G, Jun-Jin Ng J et al (2005) Embedded audit modules in enterprise resource planning systems: implementation and functionality. J Inf Syst 19:7–27 Debreceny R, Gray G, Jun-Jin Ng J et al (2005) Embedded audit modules in enterprise resource planning systems: implementation and functionality. J Inf Syst 19:7–27
Zurück zum Zitat Feld K‑P, Pöhlmann A (2017) Digitalisierung. Eine Bestandsaufnahme für den Wirtschaftsprüfer. IDW Life 4/2017:356–362 Feld K‑P, Pöhlmann A (2017) Digitalisierung. Eine Bestandsaufnahme für den Wirtschaftsprüfer. IDW Life 4/2017:356–362
Zurück zum Zitat Freidank C‑C (2012) Periodische Vorbehaltsprüfungen privatrechtlicher Unternehmen. In: Unternehmensüberwachung – Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht. Vahlen, München, S 243 Freidank C‑C (2012) Periodische Vorbehaltsprüfungen privatrechtlicher Unternehmen. In: Unternehmensüberwachung – Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht. Vahlen, München, S 243
Zurück zum Zitat Groß S, Sellhorn T (2017) Der Wirtschaftsprüfer 2.0 im digitalen Öko-System. IDW Life 4/2017:363–365 Groß S, Sellhorn T (2017) Der Wirtschaftsprüfer 2.0 im digitalen Öko-System. IDW Life 4/2017:363–365
Zurück zum Zitat Hartung J, Steinweg H (2017) Cloud Computing im Lichte der Neuregelung des § 203 StGB. Betrieb 36/2017:2081–2089 Hartung J, Steinweg H (2017) Cloud Computing im Lichte der Neuregelung des § 203 StGB. Betrieb 36/2017:2081–2089
Zurück zum Zitat IDW PH 9.330.3 (2010) IDW Prüfungshinweis 9.330.3: Einsatz von Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung. In: IDW Prüfungshinweise. Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) Verlag GmbH, Düsseldorf IDW PH 9.330.3 (2010) IDW Prüfungshinweis 9.330.3: Einsatz von Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung. In: IDW Prüfungshinweise. Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) Verlag GmbH, Düsseldorf
Zurück zum Zitat IDW RS FAIT 5 (2015) IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Auslagerung von rechnungslegungsrelevanten Prozessen und Funktionen einschließlich Cloud Computing. In: IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung. Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) Verlag GmbH, Düsseldorf IDW RS FAIT 5 (2015) IDW Stellungnahmen zur Rechnungslegung: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Auslagerung von rechnungslegungsrelevanten Prozessen und Funktionen einschließlich Cloud Computing. In: IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung. Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) Verlag GmbH, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Kiesow A, Thomas O (2016) „Digitale Transformation der Abschlussprüfung“. Wirtschaftsprüfung 69:709–716 Kiesow A, Thomas O (2016) „Digitale Transformation der Abschlussprüfung“. Wirtschaftsprüfung 69:709–716
Zurück zum Zitat Kozikowski M, Schmid M (2017) Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungspraxis. Wirtschaftsprüfung 70:458–464 Kozikowski M, Schmid M (2017) Digitalisierung in der Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungspraxis. Wirtschaftsprüfung 70:458–464
Zurück zum Zitat Langhein J, Kiesow A, Thomas O (2018) Neue Beratungsperspektiven für den Wirtschaftsprüfer: Expertenbefragung zur Automatisierung von Prüfungshandlungen. In: in IT-Beratung im Wandel: Daten, Digitalisierung und Geschäftsmodelle Lüneburg, 06.–09. März 2018 Langhein J, Kiesow A, Thomas O (2018) Neue Beratungsperspektiven für den Wirtschaftsprüfer: Expertenbefragung zur Automatisierung von Prüfungshandlungen. In: in IT-Beratung im Wandel: Daten, Digitalisierung und Geschäftsmodelle Lüneburg, 06.–09. März 2018
Zurück zum Zitat Odenthal R (2017) Big Data und Abschlussprüfung. Wirtschaftsprüfung 70:546–554 Odenthal R (2017) Big Data und Abschlussprüfung. Wirtschaftsprüfung 70:546–554
Zurück zum Zitat Riedel O, Campe P (2017) Cloud Computing, IT-Outsourcing und deren Prüfung. IDW Life 7/2017:800–806 Riedel O, Campe P (2017) Cloud Computing, IT-Outsourcing und deren Prüfung. IDW Life 7/2017:800–806
Zurück zum Zitat Ruhnke K (2017) Transformation der Abschlussprüfung durch Big Data Analytics. Wirtschaftsprüfung 70:422–427 Ruhnke K (2017) Transformation der Abschlussprüfung durch Big Data Analytics. Wirtschaftsprüfung 70:422–427
Zurück zum Zitat Schmitz M, Wach F, Wick A (2017) Realisierung von multifunktionalen Shared-Service-Centern. Wirtschaftsprüfung 70:891–898 Schmitz M, Wach F, Wick A (2017) Realisierung von multifunktionalen Shared-Service-Centern. Wirtschaftsprüfung 70:891–898
Zurück zum Zitat Schulz M, Bär C (2015) IT-Agilität in Steuerkanzleien als strategischer Wettbewerbsvorteil. In: Deutsches Steuerrecht, S 1828–1831 Schulz M, Bär C (2015) IT-Agilität in Steuerkanzleien als strategischer Wettbewerbsvorteil. In: Deutsches Steuerrecht, S 1828–1831
Metadaten
Titel
Digitale Wirtschaftsprüfung – Make or Buy?
verfasst von
Johannes Langhein
Andreas Kiesow
Christian Strobel
Oliver Thomas
Publikationsdatum
05.03.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1436-3011
Elektronische ISSN: 2198-2775
DOI
https://doi.org/10.1365/s40702-018-0408-8

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 2/2018 Zur Ausgabe

Premium Partner