Zum Inhalt

Open Access 2025 | Open Access | Buch

Digitales Besuchermanagement in Destinationen

Von der Bedarfsermittlung bis zur Implementierung

verfasst von: Lisa Naschert, Eric Horster, Julian Reif

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Open-Access-Essential erläutert die Entwicklung eines digitalen Besuchermanagementsystems für Destinationen von der Bedarfsermittlung bis zur Implementierung und Ausspielung. Zunächst müssen der Bedarf an Entlastungsmaßnahmen ermittelt und Ziele für das Besuchermanagement festgelegt werden. Daten aus diversen Quellen werden verarbeitet, gespeichert und an Gäste und Tourismusmanagementorganisationen weitergegeben. Im Anschluss wird ein Recommender entwickelt: ein Empfehlungssystem für Gäste, das auf KI basiert. Es werden Auslastungs- und Frequenzdaten modelliert und prognostiziert. Gewonnene Informationen über Auslastung und mögliche Alternativen werden der Öffentlichkeit auf verschiedenen (digitalen) Kanälen zur Verfügung gestellt. Zusammenfassungen der wichtigsten Erkenntnisse sowie eine Schritt-für-Schritt-Vorgehensbeschreibung runden das Essential ab.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. Einführung
Zusammenfassung
Das Kapitel fasst den gesamten Prozess des digitalen Besuchermanagements kurz zusammen, woraus sich auch die weitere Gliederung des vorliegenden Springer essentials ergibt.
Lisa Naschert, Eric Horster, Julian Reif

Open Access

Kapitel 2. Datengenerierung
Zusammenfassung
Das Kapitel behandelt den ersten Schritt für die Implementierung eines digitalen Besuchermanagements: die Datengenerierung. Es stellt unterschiedliche Datenquellen und Formen der Datengenerierung vor, erläutert ihre Eignung für ein digitales Besuchermanagement und zeigt die Auswahl der richtigen Standorte auf.
Lisa Naschert, Eric Horster, Julian Reif

Open Access

Kapitel 3. Datenmanagement und -infrastruktur
Zusammenfassung
Für den nachhaltigen Erfolg eines digitalen Besuchermanagementsystems und die langfristige Nutzbarkeit der Daten ist es wichtig, eine offene und unabhängige Dateninfrastruktur zu schaffen sowie Daten zielgerichtet zu managen. Wie diese und weitere Aspekte umgesetzt werden sollten, erläutert dieses Kapitel.
Lisa Naschert, Eric Horster, Julian Reif

Open Access

Kapitel 4. Recommender
Zusammenfassung
Der Recommender eines Besuchermanagements basiert auf zwei Säulen: Zum einen müssen Modelle und Prognosen zur Auslastung von verschiedenen PoI entwickelt und erprobt werden. Zum anderen sollen Alternativen für zu besuchende Orte ausgespielt werden. Dieses Kapitel stellt die mögliche Vorgehensweise bei der Entwicklung eines Recommenders vor.
Lisa Naschert, Eric Horster, Julian Reif

Open Access

Kapitel 5. Ausspielung
Zusammenfassung
Wie und auf welchen Kanälen die Empfehlungen des Recommenders den Besuchern ausgespielt werden sollten, wird in diesem Kapitel beschrieben.
Lisa Naschert, Eric Horster, Julian Reif

Open Access

Kapitel 6. Status quo und Zukunft
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst den Status quo des digitalen Besuchermanagements zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Lisa Naschert, Eric Horster, Julian Reif
Backmatter
Metadaten
Titel
Digitales Besuchermanagement in Destinationen
verfasst von
Lisa Naschert
Eric Horster
Julian Reif
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46219-2
Print ISBN
978-3-658-46218-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46219-2