Da nun die wesentlichen Kritikpunkte an der strategischen Planung, operativen Planung, Budgetierung sowie am Forecasting bezüglich der jeweiligen Eignung im Umgang mit Krisensituationen dargelegt und die dahingehend notwendigen Anpassungen bzw. Weiterentwicklungen unter Einbeziehung möglichst praxisnaher Studienerkenntnisse eruiert wurden, soll in diesem Kapitel die zweite und zugleich dritte Teilfrage der zentralen Fragestellung eine umfassende Beantwortung erfahren. Diese stellen auf die Identifizierung und Beurteilung von umsetzbaren und nützlichen IT-Möglichkeiten bzw.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Vgl. Bischof/Wilfinger (2018), S. 163; Dorschel (2015b), S. 8; Kajüter/Schaumann/Schirmacher (2019), S. 139; Meier (2018), S. 6; Schön (2018a), S. 419.
Vgl. Arns/Heupel (2019), S. 62; Bischof/Wilfinger (2018), S. 165; Büchler/Kappes (2019), S. 198; Grund/Schönbohm/Tran (2020), S. 18; Schön (2018a), S. 420 f.
Vgl. Binder/Dillerup (2021), S. 76; Grund/Schönbohm/Tran (2020), S. 14; Lindemann (2020), S. 84; Mendel/Schöning (2021), S. 77; Schön (2018a), S. 430, S. 432.
Vgl. Binder/Dillerup (2021), S. 77; Engel/Fuchs/Tischler (2018), S. 12, S. 24 f.; Grund/Schönbohm/Tran (2020), S. 15; Langmann (2019), S. 23; Lindemann (2020), S. 84.
Vgl. Bischof/Wilfinger (2018), S. 187; Engel/Fuchs/Tischler (2018), S. 8 f.; Eugenidis u. a. (2020), S. 282; Gegenmantel (2020), S. 42; Schäffer (2017), S. 38.