Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Digitalisierung als ästhetisch-medienwissenschaftliches Phänomen mit Policy-Charakter im Wahlkampfwerbespot der FDP

verfasst von : Susanna Wolf

Erschienen in: Wahlwerbespots zur Bundestagswahl 2017

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Denken wir neu“, lautet der Slogan des Wahlkampfwerbespots der FDP zur Bundestagswahl 2017. Wie Digitalisierung inhaltlich und ästhetisch in diesem Kontext positioniert wird, analysiert der Beitrag aus medienwissenschaftlicher Perspektive. In ihrer terminologischen Referenz auf Virtualität, Internet und Cyberspace begreift er Digitalisierung als computergenerierten Prozess, der die Transformation gewonnener Informationen in Abstraktionen - als Zahlen und Algorithmen – umfasst. Digitale Repräsentationen analoger Phänomene zeigen sich somit als direkt manipulier- und kopierbar. Einher mit einer generellen Transformationsoffenheit gehen damit auch der Entgrenzungs- und Beschleunigungscharakter von Digitalisierung. Mit Blick auf die Digitalagenda als Policy-Empfehlung für die 19. Legislaturperiode zeigt sich, dass diese Charakteristika im Kontext einer gesamtgesellschaftlichen IKT-Prägung auch soziokulturell beziehungsweise im Rahmen politischer Empfehlungen reflektiert werden. Der FDP-Spot klassifiziert Digitalisierung vor diesem Hintergrund als dynamischen und prinzipiell positiv konnotierten Prozess, den es zu gestalten gilt. Neben Freiheitsrechten schließt er auch Aspekte der Wirtschafts- und Sicherheitspolitik schlagwortartig ein. In seiner Ästhetik lassen sich die definierten Charakteristika von Digitalisierung explizit plakativ als auch implizit strukturell erkennen. Insgesamt vermittelt der Werbefilm im Zusammenspiel seiner medialen Elemente die deutliche Botschaft, dass Digitalisierung für politische Kommunikations- und Aushandlungsprozesse in Zukunft eine bedeutende Rolle einnimmt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dass diese Begrifflichkeit durchaus Diskussionspotenzial bergen kann, sei an dieser Stelle nicht vorenthalten (vgl. Gießmann 2014, S. 339).
 
2
Exemplarisch deutlich wird dieses Phänomen in puncto nachhaltige Mobilität, wozu die 18. Bundesregierung mit Blick auf die Zukunft empfiehlt: „Um das Potenzial digitaler Mobilitätsplattformen voll auszuschöpfen, muss der bestehende Ordnungsrahmen, insbesondere unter dem Blickwinkel der Innovationsoffenheit, überprüft werden“ (Die Bundesregierung 2018b, S. 46).
 
3
Videoaufnahmen von Christian Lindner am Anfang und Ende des Spots – ebenfalls schwarz-weiß gehalten –bilden die Ausnahme.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Adelmann, R. (2014): Computer als Bildmedium. In: Schröter, J. (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar, S. 322–328. Adelmann, R. (2014): Computer als Bildmedium. In: Schröter, J. (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar, S. 322–328.
Zurück zum Zitat Esders, K. (2006): Cyberspace. In: Trebeß, A. (Hrsg.): Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Stuttgart, S. 71 f. Esders, K. (2006): Cyberspace. In: Trebeß, A. (Hrsg.): Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Stuttgart, S. 71 f.
Zurück zum Zitat Gießmann, S: (2014): Internet. In: Schroeter, J. (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar, S. 334–343. Gießmann, S: (2014): Internet. In: Schroeter, J. (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar, S. 334–343.
Zurück zum Zitat Großmann, R./Pelleter, M. (2014): Computer als Klangmedium. In: Schröter, J. (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar, S. 328–333. Großmann, R./Pelleter, M. (2014): Computer als Klangmedium. In: Schröter, J. (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar, S. 328–333.
Zurück zum Zitat Heilmann, T. A. (2014): Computer als Schriftmedium. In: Schröter, J. (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar, S. 316–322. Heilmann, T. A. (2014): Computer als Schriftmedium. In: Schröter, J. (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart/Weimar, S. 316–322.
Zurück zum Zitat Jucker, A. H. (2008): Internet. In: Nünning, A. (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar, S. 328. Jucker, A. H. (2008): Internet. In: Nünning, A. (Hrsg.): Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart/Weimar, S. 328.
Zurück zum Zitat Kern, E.-M. (2018): Digitale Lebenswelten. In: Franke, S./Magel, H. (Hrsg.): Digitalisierung. Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie im Land? München, S. 9–16. Kern, E.-M. (2018): Digitale Lebenswelten. In: Franke, S./Magel, H. (Hrsg.): Digitalisierung. Neue Plattformen für Beteiligung und Demokratie im Land? München, S. 9–16.
Zurück zum Zitat Marquardt, M. (2006): Internet. In: Trebeß, A. (Hrsg.): Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Stuttgart, S. 184–185. Marquardt, M. (2006): Internet. In: Trebeß, A. (Hrsg.): Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Stuttgart, S. 184–185.
Zurück zum Zitat Münker, S. (2005): Virtualität. In: Roesler, A./Stiegler, B. (Hrsg.): Grundbegriffe der Medientheorie. Paderborn, S. 244–250. Münker, S. (2005): Virtualität. In: Roesler, A./Stiegler, B. (Hrsg.): Grundbegriffe der Medientheorie. Paderborn, S. 244–250.
Zurück zum Zitat o. V. (1982): digital. In: Drosdowski, G. u. a. (Hrsg.): DUDEN. Fremdwörterbuch. Bd. 5. Mannheim/Wien u. a., S. 185. o. V. (1982): digital. In: Drosdowski, G. u. a. (Hrsg.): DUDEN. Fremdwörterbuch. Bd. 5. Mannheim/Wien u. a., S. 185.
Zurück zum Zitat Roesler, A. (2005): Cyberspace. In: Roesler, A./Stiegler, B. (Hrsg.): Grundbegriffe der Medientheorie. Paderborn, S. 59–65. Roesler, A. (2005): Cyberspace. In: Roesler, A./Stiegler, B. (Hrsg.): Grundbegriffe der Medientheorie. Paderborn, S. 59–65.
Zurück zum Zitat Sachs-Hombach, K. (2005): Bilder, technische. In: Roesler, A./Stiegler, B. (Hrsg.): Grundbegriffe der Medientheorie. Paderborn, S. 37–44. Sachs-Hombach, K. (2005): Bilder, technische. In: Roesler, A./Stiegler, B. (Hrsg.): Grundbegriffe der Medientheorie. Paderborn, S. 37–44.
Zurück zum Zitat Schröder, M. (2014): Medienpädagogik und Digitalisierung politischer Kommunikation. In: Ders. (Hrsg.): Politik und politische Bildung in der digitalen Welt. Chancen und Herausforderungen. Reinbek/München, S. 11–35. Schröder, M. (2014): Medienpädagogik und Digitalisierung politischer Kommunikation. In: Ders. (Hrsg.): Politik und politische Bildung in der digitalen Welt. Chancen und Herausforderungen. Reinbek/München, S. 11–35.
Zurück zum Zitat Warnke, M. (2011): Ästhetik des Digitalen. In: Graber, H. u. a. (Hrsg.): Kultur digital. Begriffe, Hintergründe, Beispiele. Basel, S. 145–160. Warnke, M. (2011): Ästhetik des Digitalen. In: Graber, H. u. a. (Hrsg.): Kultur digital. Begriffe, Hintergründe, Beispiele. Basel, S. 145–160.
Zurück zum Zitat Wilke, J. (2009): Multimedia/Online-Medien. In: Noelle-Neumann, E. u. a. (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main, S. 329–358. Wilke, J. (2009): Multimedia/Online-Medien. In: Noelle-Neumann, E. u. a. (Hrsg.): Fischer Lexikon Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt am Main, S. 329–358.
Metadaten
Titel
Digitalisierung als ästhetisch-medienwissenschaftliches Phänomen mit Policy-Charakter im Wahlkampfwerbespot der FDP
verfasst von
Susanna Wolf
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24405-7_22