Zum Inhalt

2025 | Buch

Digitalisierung als Handlungsfeld Nachhaltiger Entwicklung in der Verpackungsindustrie

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Band zeigt in zwei Phasen einer empirischen Untersuchung, wie Digitalisierung als Handlungsfeld Nachhaltiger Unternehmensführung in der Verpackungsindustrie zum Katalysator für Nachhaltige Entwicklung in der Gesellschaft werden kann. Das Hauptaugenmerk der beiden Untersuchungsphasen liegt auf der Verknüpfung des digitalen Transformationsprozesses mit Nachhaltigkeitszielen. Es geht konkret darum, adäquate Prozesse auszuwählen, um definierte Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Die Gestaltung Nachhaltiger Unternehmensführung wird vom Bild der Begrenzung des Wachstums losgelöst und ein Leitbild dargestellt, das für Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft kontinuierlichen Mehrwert erzeugt.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung – Einführung in die Digitalisierung als Handlungsfeld Nachhaltiger Entwicklung
Zusammenfassung
Chronischer Zeitmangel weckt das Bedürfnis, alles „was ansteht“ schnell, zeit- und ortsunabhängig zu erledigen. Der agile Zugriff vom Smartphone oder einem anderen mobilen Endgerät auf den wachsenden und immer vielfältiger werdenden Onlinemarkt beeinflusst das Konsumverhalten unserer Gesellschaft. Der gezielte Erwerb von lokalen, ökologisch verträglichen Waren erscheint durch online-basierte Suchmaschinen so unkompliziert wie noch nie. Gleichzeitig spart der/die Konsumierende die vermeintliche Autofahrt zum stationären Handel.
Christina Ilg-Müller
Kapitel 2. Schlüsselkonzepte: Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Zusammenfassung
Die soziale Dimension Nachhaltiger Entwicklung unterscheidet zwei Aspekte, die für die Realisierung von Nachhaltigkeitsstrategien relevant sind: Erhaltung der Umwelt und die damit verbundenen ökologischen Grenzen und Gerechtigkeitserwägungen in Bezug auf das eigene Handeln und deren Wirkung auf andere Menschen.
Christina Ilg-Müller
Kapitel 3. Ausgangslage – Nachhaltigkeit und Digitalisierung in Unternehmen
Zusammenfassung
Der überwiegende Teil des Wirtschaftssystems ist auf quantitatives Wachstum und damit auf die Erweiterung des Ressourcenverbrauchs gemünzt. Jedoch sind rein wirtschaftlich gesteuerte Prozesse nicht mehr zukunftsfähig, wenn sie ökologische Grenzen ignorieren. Die Wirtschaft verringert so langfristig den Kapitalstock, statt von den eigenen Erträgen zu leben.
Christina Ilg-Müller
Kapitel 4. Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der Verpackungsindustrie
Zusammenfassung
Blätter, Tierfelle, Bastkörbe, Holzschalen oder Tonkrüge: Der Mensch nutzt von jeher Verpackungen, um Güter sicher von einem Ort zum anderen zu transportieren. Tuben, Gläser, Dosen oder Kartonagen verhindern, dass Materialien, Stoffe und Lebensmittel kaputt oder verlorengehen. Darüber hinaus wird die Verpackung heute zu Informations- und Werbezwecken genutzt.
Christina Ilg-Müller
Kapitel 5. Beschreibung der befragten Unternehmen
Zusammenfassung
In Deutschland gibt es rund 650 Hersteller von Verpackungsmaschinen, was einen Anteil von 22 % am Weltmarkt ausmacht. Europa hat infolgedessen einen Anteil von 50 % des Absatzmarktes. Gleichzeitig steigt der Export von in Deutschland hergestellten Verpackungsinnovationen nach Amerika, Asien wie auch in die Schwellen- und Entwicklungsländer, „… deren Nahrungsmittelindustrie sich im Aufbau befindet“ (Packaging Valley Germany e. V. 2018).
Christina Ilg-Müller
Kapitel 6. Theoretische Fundierung der Arbeit
Zusammenfassung
Es ist häufig nicht mehr die Größe eines Unternehmens und seine Monopolstellung am Markt, die seinen Erfolg sichert, sondern das Innovationspotenzial und die Flexibilität, um auf externe Signale angemessen zu reagieren. Oft sind es gerade kleine Unternehmen (Startups), die ein größeres Innovationspotenzial aufweisen und damit am Markt Erfolg haben. Treiber der Innovation sind neben der Steigerung der Effizienz, der Produktion und der Kostensenkung auch das Absterben ehemaliger Wachstumszweige und die folgerichtige Einführung von Anpassungsstrategien aufgrund von Ressourcenverknappung. Die jeweils beste technische Ausführung wird zum Standard.
Christina Ilg-Müller
Kapitel 7. Methodisches Vorgehen
Zusammenfassung
Die vorliegende Dissertation stellt die Wirkung von Transektorialität in den Fokus ihrer Nachhaltigkeitsforschung und betrachtet darum, die bestehenden normativen Vorstellungen in Bezug auf die nachhaltige Umsetzung von Digitalisierungsprozessen in der Verpackungsindustrie nicht allein aus der technologischen oder wirtschaftlichen Perspektive, sondern vielmehr aus einer soziotechnischen Systemperspektive, die Innovationen als Elemente eines weitgefächerten Kontextes von Institutionen, Routinen und kulturellen Praktiken verstehen.
Christina Ilg-Müller
Kapitel 8. Ergebnisse: Empirische Untersuchung zur nachhaltigen Gestaltung von Digitalisierung in der Verpackungsindustrie
Zusammenfassung
Das Fundament für die Veränderung gesellschaftlichen Handelns und politischer Richtungsentscheidungen sind wissenschaftliche Ergebnisse, die nicht nur die konkreten Auswirkungen der Digitalisierung in wegweisenden Nachhaltigkeitsfeldern beschreiben, sondern auch Aufschlüsse über die Motivation der beteiligten Akteure geben. Speziell die indirekten Auswirkungen der Digitalisierung im ganzheitlichen, gesamtgesellschaftlichen Kontext fanden bisher wenig Beachtung. Dass digitale Technologien und Geschäftsmodelle unseren Lebens- und Arbeitsalltag bestimmen, scheint bereits ein fest verankertes gesellschaftliches Phänomen zu sein. Dennoch bleibt zu hinterfragen, wie sich Energie- und Ressourceneinsparungen sowie weitere Umweltentlastungen durch Digitalisierung verwirklichen lassen. Die folgenden Ergebnisse der wissenschaftlichen Untersuchung stellten in Phase 1 den Status quo der digital erreichten Nachhaltigkeitsziele in der Verpackungsindustrie fest. In Phase 2 wird untersucht, wie diese Ziele bezüglich positiver Entwicklungen weiter durch verschiedene Akteursgruppen gefördert werden können.
Christina Ilg-Müller
Kapitel 9. Diskussion der Ergebnisse im Lichte der Literatur und der Ausgangstheorie
Zusammenfassung
Phase 1 der wissenschaftlichen Untersuchung (quantitative, analytische Befragung) beschäftigte sich mit den Bedingungen, aufgrund derer die Bedeutung von Nischen (Nachhaltigkeit mit Hilfe von Digitalisierung) zunimmt. Digitalisierung als Handlungsfeld Nachhaltiger Entwicklung wird nach Geels dann Teil des Regimes, wenn das Nicheregime eine so starke Position besetzen kann, dass es das bestehende Regime ersetzt oder sich das Regime selbst durch Anpassungsprozesse für die Einleitung der Nischeninnovation entscheidet. Entsprechende nachhaltig gestaltete Unternehmensprozesse, im Rahmen derer digitale Innovationen so eingesetzt werden, dass der Herstellungsprozess selbst klimaneutral ist und das Produkt aus regenerativen Ressourcen besteht, entstehen aktuell ausschließlich in der Nische.
Christina Ilg-Müller
Kapitel 10. Implikationen der Ergebnisse aus Literatur und Erhebungen für die Regimegestaltung einer an Nachhaltigkeit orientierten Digitalisierung
Zusammenfassung
Zur Digitalisierung als Handlungsfeld nachhaltiger Unternehmensführung lagen bis 2019 nur wenige konzeptionelle Erkenntnisse vor. Dies gilt umso mehr für empirische Untersuchungen. Nur wenige Studien haben die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Praxis bereits integrativ betrachtet.
Christina Ilg-Müller
Kapitel 11. Fazit
Zusammenfassung
Die vorliegende Dissertation verbindet eine integrative Betrachtung der beiden Themenkomplexe Digitalisierung und Nachhaltige Entwicklung. Während sich 2017 neben dem Jahrbuch des Bundesdeutschen Arbeitskreises für Umweltbewusstes Management (B. A. U. M.) e. V. kaum vergleichbare Arbeiten fanden, gab es 2018 mehr als fünf herausstechende Veröffentlichungen, die sich mit den Herausforderungen einer nachhaltigen Digitalisierung beschäftigten. 2019 folgte, zeitgleich mit dem Start der Entwicklung der vorliegenden Dissertation, die nähere Betrachtung des Aspektes „Digitalisierung als Mittel zur Förderung Nachhaltiger Entwicklung“.
Christina Ilg-Müller
Backmatter
Metadaten
Titel
Digitalisierung als Handlungsfeld Nachhaltiger Entwicklung in der Verpackungsindustrie
verfasst von
Christina Ilg-Müller
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-48670-9
Print ISBN
978-3-658-48669-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-48670-9