Skip to main content

2023 | Buch

Digitalisierung des Bauschaffens

Grundlagen für eine souveräne, nachhaltige und wissenszentrierte Anwendung von IT

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Fachbuch gibt Planern, Ingenieuren und Entscheidern im Baugeschehen einen verständlichen Leitfaden an die Hand, wie die Möglichkeiten der Digitalisierung im Bausektor souverän und sinnvoll genutzt werden können.Dabei werden sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen und Risiken aufgezeigt. Die IT-Grundlagen wie auch relevanten Techniken werden zusammengefasst und deren Anwendung anhand von Praxisbeispielen erläutert. Um die damit verbundenen Methoden als Bauschaffender sofort einsetzen zu können und digitale Kenntnisse auszubauen, werden nachvollziehbare Anwendungsszenarien und die Gestaltung digitaler Maßnahmen im Kontext unterschiedlicher Anwender vertieft. Dies ermöglicht dem Einzelnen als auch Organisationen die schnelle Adaption offener Technologien, um im europäischen und internationalen Vergleich bestehen zu können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Das Bauschaffen ist mit vielfältigen und voneinander abhängigen Fragestellungen konfrontiert, die aktuell durch die globalen Auswirkungen sowie durch Einwirkungen aus den Folgen des Klimawandels geprägt und durch die zunehmende Themenvernetzung nicht mehr beherrschbar sind. Mit der Digitalisierung erscheint es möglich, solche komplexe Zusammenhänge und große Datenmengen besser administrieren und verständlicher nutzen zu können. Allerdings scheitert dies im Bauwesen an vielen Stellen. Das Buch fasst Randbedingungen, Technologien, deren Anwendung und Untersuchungsergebnisse von realisierten Beispielen zusammen. Kap. 1 gibt einen Überblick zu den Herausforderungen und zeigt die Zielsetzungen, die Erarbeitung der Inhalte und den Aufbau des Buches auf.
Fabian C. Schmid
2. Katalysator Digitalisierung
Zusammenfassung
In Kap. 2 werden die aktuellen globalen Herausforderungen, deren historische Entwicklung und die Zusammenhänge von Megatrends zusammengefasst. Die Entwicklungen werden hinsichtlich der Aufgaben und Verantwortlichkeiten zum globalen Bauschaffen in Bezug gesetzt und Rahmenbedingungen für ein demokratisches Gesellschaftsbild im digitalen Zeitalter beschrieben.
Fabian C. Schmid
3. Grundlagen der Digitalisierung
Zusammenfassung
Um relevante Technologien anwenden und für die digitale Transformation des Bauschaffens einordnen und nutzen zu können, sind Bedeutungen und Zusammenhänge der Digitalisierung erforderlich und in Kap. 3 zusammengefasst. Neben der Konkretisierung von Daten zu Informationen und zu Wissen definiert das Verständnis zur Strukturierung und Qualität einen ersten Bereich. Informations- und Kommunikationstechnik, die Vernetzung und die Rolle des Internets sind der zweite Bereich rund um die erforderliche IT-Infrastruktur. Systemverständnis und IT-Architektur führen die Bereiche zusammen und ermöglichen vielfältige Konzeptions- und Realisierungsmöglichkeiten, um Daten und Dienste auf der passenden Infrastruktur bereitstellen und nutzen zu können.
Fabian C. Schmid
4. Digitale Transformation des Bauschaffens
Zusammenfassung
Das Verständnis zum Stand der digitalen Transformation im Bausektor, die bisherigen Entwicklungen bei der Anwendung digitaler Technologien und die existierenden Herausforderungen beschreiben die Ausgangslage, um die Möglichkeiten von virtualisierter IT-Infrastruktur marktgerecht einführen und einsetzen zu können und um zukünftig mit Cloud-Technologien einen praxisrelevanten, digitalen Fortschritt zu erzielen. Kap. 4 fasst deshalb die Anwendung digitaler Werkzeuge und deren Entwicklung zusammen und setzt sie zu gesamtheitlichen Aufgaben, die mit Architektur und Bauschaffen verbunden sind und zu den Phasen des Gebäudelebenszyklus in Bezug. Darüber hinaus werden die Situationen und Herausforderungen für die einzelnen Phasen der Planung, des Projektmanagements, der Ausführung und des Betriebs vertieft. Abschließend werden die mögliche Auflösung von Zielkonflikten durch die Vernetzung von dezentralen Cloud-Infrastrukturen beschrieben und ein Ausblick zur Anwendung und Skalierung gegeben.
Fabian C. Schmid
5. Individualisierter Einsatz durchgängiger IT-Lösungen im Bauwesen
Zusammenfassung
Die verfügbaren Technologien in Kombination mit ausgewählten Methoden ermöglichen eine erfolgreiche Transformation, das Erreichen von Effektivitäts- und Effizienzzielen ohne dabei die gesamtheitliche Perspektive zu den globalen Entwicklungstrends, der technischen Kompatibilität und Nutzerakzeptanz oder erforderlichen Anpassungsfähigkeit zu vernachlässigen. Die relevanten Technologien und Methoden werden deshalb in Bezug auf die Herausforderungen in Industrie, IT und bei KMUs beschrieben. Die speziellen Herausforderungen im Bauwesen werden in Beziehung zu den Möglichkeiten der Cloud Computing-Technologien gesetzt und die Voraussetzungen für den erfolgreichen Einsatz sowie Ziele für die strategische Ausrichtung des Handelns abgeleitet.
Fabian C. Schmid
6. Anwendungsfälle und exemplarische Implementierung
Zusammenfassung
Kap. 6 zeigt Anwendungsfälle entlang des Gebäudelebenszyklus, die jeweils eingesetzten Cloud Computing-Infrastrukturen sowie eine mögliche umfassende, projekt- und unternehmensbezogene Vernetzung von Daten- und Diensteinfrastrukturen. In den Anwendungsfeldern Entwurf- und Planung, Herstellung und Montage sowie Gebäudebetrieb werden die spezifischen Aspekte, welche die digitale Transformation des Bauschaffens erschweren, aufgegriffen. Die Lösungsvorschläge thematisieren technische Aspekte, die Konzeption und Realisierung von IT-Infrastrukturen sowie Entwicklungs-, Implementierungs- und Administrationsmethoden.
Fabian C. Schmid
7. Individuelle Kompetenzen und deren Anwendung
Zusammenfassung
Die Anwendung der Techniken und Methoden in unterschiedlichen Szenarios benötigt vielfältige Kompetenzen. Kap. 7 unterteilt die Kompetenzen in Cluster und gibt erste Beispiele zur Adaption und Verwendung.
Fabian C. Schmid
8. Fazit
Zusammenfassung
Die vielfältigen und voneinander abhängigen Themen unserer Zeit erfordern eine gesamtheitliche Perspektive. Kap. 8 fasst die Ergebnisse zur Digitalisierung des Bauschaffens zusammen und setzt sie in Bezug zu den eingangs erläuterten, wesentlichen Herausforderungen. Die Vielfalt von Lösungen im Analogen, Digitalen und Hybriden sowie die Artenvielfalt sind wesentliche Voraussetzung, um zukünftigen Krisen mit resilienten (Öko-)Systemen zu begegnen. Die Entwicklungen solcher Lösungen werden von Ressourcenknappheit, nicht nur bezogen auf die materiellen Ressourcen geprägt sein, sodass Involviertheit und Offenheit für gemeinschaftliche Wege ein wesentlicher Schlüssel sind.
Fabian C. Schmid
Backmatter
Metadaten
Titel
Digitalisierung des Bauschaffens
verfasst von
Fabian C. Schmid
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-39089-1
Print ISBN
978-3-658-39088-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39089-1