Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Digitalisierung in der Mobilitätsinfrastruktur

Ein Beitrag zur Gestaltung des Mobilitätswandels

verfasst von : Ulrike Reisach, Martin Stirzel

Erschienen in: Digitale Transformation von Geschäftsmodellen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Intelligente Mobilität mit Hilfe von Digitalisierung setzt kaum ein anderes Land um wie China. China kooperiert mit internationalen Partnern beim Thema Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren. E-Mobilität wird von der Regierung gefördert und ist eines der Kernelemente zur Verbesserung der Luftqualität. In Verkehrssteuerungszentren werden die Verkehrsmittel intermodal vernetzt und mit Daten zu Wetter, Ferien und Tageszeiten kombiniert, so dass die Verkehrsflüsse optimiert und Routenhinweise für die Verkehrsteilnehmer gegeben werden können. Dieser Beitrag vergleicht die Ziele und Rahmenbedingungen, stellt vor, worin sich chinesische und deutsche Mobilitätsansätze unterscheiden, und diskutiert, von welchen chinesischen Ansätzen wir möglicherweise lernen können und wollen. Damit nähern wir uns einer Beantwortung der Frage, wie Deutschland sich angesichts der ganz anderen Herangehensweise Chinas positionieren und eigene Stärken herausarbeiten und im Rahmen der aktuell laufenden Digitalisierungsinitiativen nutzen kann, um auch zukünftig ganz „vorne“ mit dabei zu sein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Backaler, J. (2015). China goes West. Everything you need to know about Chinese companies going global. New York: Palgrave Macmillan. Backaler, J. (2015). China goes West. Everything you need to know about Chinese companies going global. New York: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Balazs, E. (1964). La bureaucratie céleste. Recherches sur l’économie et la societé de la Chine traditionelle (Presentation de Dimiéville, Paul). Paris: Gallimard. Balazs, E. (1964). La bureaucratie céleste. Recherches sur l’économie et la societé de la Chine traditionelle (Presentation de Dimiéville, Paul). Paris: Gallimard.
Zurück zum Zitat Clarke, D. (16. Mai 2017). Has china restored private land ownership? The implications of Beijing’s new policy. Foreign Affairs. Clarke, D. (16. Mai 2017). Has china restored private land ownership? The implications of Beijing’s new policy. Foreign Affairs.
Zurück zum Zitat Cocchia, A. (2014). Smart and digital city: A systematic literature review. In R. P. Dameri & C. Rosenthal-Sabroux (Hrsg.), Smart city, how to create public and economic value with high technology in urban space (S. 13–43). Cham: Springer. Cocchia, A. (2014). Smart and digital city: A systematic literature review. In R. P. Dameri & C. Rosenthal-Sabroux (Hrsg.), Smart city, how to create public and economic value with high technology in urban space (S. 13–43). Cham: Springer.
Zurück zum Zitat Crainic, T. G., & Kim, K. H. (2007). Intermodal Transportation. In C. Barnhart & G. Laporte (Hrsg.), Transportation, handbooks in operations research and management science (S. 467–537). Amsterdam: Elsevier. Crainic, T. G., & Kim, K. H. (2007). Intermodal Transportation. In C. Barnhart & G. Laporte (Hrsg.), Transportation, handbooks in operations research and management science (S. 467–537). Amsterdam: Elsevier.
Zurück zum Zitat Csiszar, C. (2013). Model of multimodal mobility coordination and guiding system. International Journal of Engineering and Innovative Technology (IJEIT), 3(6), 125–132. Csiszar, C. (2013). Model of multimodal mobility coordination and guiding system. International Journal of Engineering and Innovative Technology (IJEIT), 3(6), 125–132.
Zurück zum Zitat Eucken, W. (2004). Grundsätze der Wirtschaftspolitik (7. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebert. Eucken, W. (2004). Grundsätze der Wirtschaftspolitik (7. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebert.
Zurück zum Zitat Grobe, K. (1982). Vom Westen lernen, Chinese bleiben – Kader und Kommunenbauern, Lamas und Studenten. Frankfurt a. M.: Eichborn. Grobe, K. (1982). Vom Westen lernen, Chinese bleiben – Kader und Kommunenbauern, Lamas und Studenten. Frankfurt a. M.: Eichborn.
Zurück zum Zitat Hua, S. (04. Juli 2018). Wie CATL zu Chinas größtem Batteriezellen-Hersteller wurde. Handelsblatt. Hua, S. (04. Juli 2018). Wie CATL zu Chinas größtem Batteriezellen-Hersteller wurde. Handelsblatt.
Zurück zum Zitat Johanning, V., & Mildner, R. (2015). Car IT kompakt Das Auto der Zukunft – Vernetzt und autonom fahren. Marl/Bergisch Gladbach: Springer Vieweg. Johanning, V., & Mildner, R. (2015). Car IT kompakt Das Auto der Zukunft – Vernetzt und autonom fahren. Marl/Bergisch Gladbach: Springer Vieweg.
Zurück zum Zitat Mao, T. (1968/1969). Ausgewählte Werke (Bd. 4). Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur. Mao, T. (1968/1969). Ausgewählte Werke (Bd. 4). Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur.
Zurück zum Zitat Nisbett, R. E. (2009). The geography of thought: Why we think the way we do. New York: Free Press. Nisbett, R. E. (2009). The geography of thought: Why we think the way we do. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Pillkahn, U. (2007). Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung. Der Weg in die unternehmerische Zukunft. Erlangen: Publicis Publishing. Pillkahn, U. (2007). Trends und Szenarien als Werkzeuge zur Strategieentwicklung. Der Weg in die unternehmerische Zukunft. Erlangen: Publicis Publishing.
Zurück zum Zitat Pye, L. W. (1985). Asian power and politics: The cultural dimensions of authority. Cambridge, MA: Harvard University Press. Pye, L. W. (1985). Asian power and politics: The cultural dimensions of authority. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Reisach, U. (2018a). Chinas Masterplan Künstliche Intelligenz (AI: China’s Masterplan). In China Contact, The Foreign Trade Magazine, Hamburg Summit Special, 11/2018, S. 26–27. Hamburg: owc. Reisach, U. (2018a). Chinas Masterplan Künstliche Intelligenz (AI: China’s Masterplan). In China Contact, The Foreign Trade Magazine, Hamburg Summit Special, 11/2018, S. 26–27. Hamburg: owc.
Zurück zum Zitat Reisach, U. (2018c). Kulturelle Einflussfaktoren auf Wissenschaft und Innovationen: Deutsch-chinesische Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewältigung aktueller Herausforderungen. DLR/Deutsch-Chinesische Plattform Innovation: Policy Briefs 2018 der deutschen Expertengruppe. Februar 2018, Berlin, S. 12–17. ISBN 978-3-942814-72-0. https://www.plattform-innovation.de/files/PB_2018%202.pdf. Zugegriffen am 20.04.2019. Reisach, U. (2018c). Kulturelle Einflussfaktoren auf Wissenschaft und Innovationen: Deutsch-chinesische Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewältigung aktueller Herausforderungen. DLR/Deutsch-Chinesische Plattform Innovation: Policy Briefs 2018 der deutschen Expertengruppe. Februar 2018, Berlin, S. 12–17. ISBN 978-3-942814-72-0. https://​www.​plattform-innovation.​de/​files/​PB_​2018%20​2.​pdf. Zugegriffen am 20.04.2019.
Zurück zum Zitat Reisach, U., Tauber, T., & Yuan, X. (2007). China – Wirtschaftspartner zwischen Wunsch und Wirklichkeit (4. Aufl.). Heidelberg: Redline Wirtschaft. Reisach, U., Tauber, T., & Yuan, X. (2007). China – Wirtschaftspartner zwischen Wunsch und Wirklichkeit (4. Aufl.). Heidelberg: Redline Wirtschaft.
Zurück zum Zitat Schopf, J. M. (2001). Mobilität & Verkehr – Begriffe im Wandel. In Verkehr und Mobilität (S. 3–11). Wien: Interdisziplinär. Schopf, J. M. (2001). Mobilität & Verkehr – Begriffe im Wandel. In Verkehr und Mobilität (S. 3–11). Wien: Interdisziplinär.
Zurück zum Zitat von Senger, H. (2008). Moulüe. In Supraplanung: Unerkannte Denkdimensionen aus dem Reich der Mitte. München: Hanser. von Senger, H. (2008). Moulüe. In Supraplanung: Unerkannte Denkdimensionen aus dem Reich der Mitte. München: Hanser.
Zurück zum Zitat Stirzel, M. (2007). Der industrielle Innovationsprozess. Wissenschaftsmanagement, 13(5), 39–40. Stirzel, M. (2007). Der industrielle Innovationsprozess. Wissenschaftsmanagement, 13(5), 39–40.
Zurück zum Zitat Verlag für fremdsprachige Literatur VFFL. (2014). China. Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur. Verlag für fremdsprachige Literatur VFFL. (2014). China. Beijing: Verlag für fremdsprachige Literatur.
Zurück zum Zitat Weber-Schäfer, P. (1983). Die konfuzianischen Literaten und die Grundwerte des Konfuzianismus. In W. Schluchter (Hrsg.), Max Webers Studie über Konfuzianismus und Taoismus – Interpretation und Kritik (1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weber-Schäfer, P. (1983). Die konfuzianischen Literaten und die Grundwerte des Konfuzianismus. In W. Schluchter (Hrsg.), Max Webers Studie über Konfuzianismus und Taoismus – Interpretation und Kritik (1. Aufl.). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Wübbeke, J., Meissner, M., Zenglein, MJ., Ives, J., & Conrad, B. (Dezember 2016). Made in China 2025: The making of a high-tech superewählte Werkes for industrial countries. Berlin: MERICS. Wübbeke, J., Meissner, M., Zenglein, MJ., Ives, J., & Conrad, B. (Dezember 2016). Made in China 2025: The making of a high-tech superewählte Werkes for industrial countries. Berlin: MERICS.
Zurück zum Zitat Yu, A. K., & Dowling, M. (2018). Technologietransfer chinesischer Unternehmen durch Tochtergesellschaften in Industrieländern. In DLR/Deutsche Plattform Innovationen (Hrsg.), Policy Briefs 2018. Yu, A. K., & Dowling, M. (2018). Technologietransfer chinesischer Unternehmen durch Tochtergesellschaften in Industrieländern. In DLR/Deutsche Plattform Innovationen (Hrsg.), Policy Briefs 2018.
Metadaten
Titel
Digitalisierung in der Mobilitätsinfrastruktur
verfasst von
Ulrike Reisach
Martin Stirzel
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31980-9_15