Skip to main content

2021 | Buch

Digitalisierung operativer Controlling-Prozesse

Begriffsklärung, Anwendungsfälle und Erfolgsbeurteilung

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Kaum ein anderer Begriff genießt derzeit gleichermaßen in der Politik, Wirtschaft sowie Wissenschaft einen derart hohen Stellenwert wie die Digitalisierung. Die Digitalisierung zeigt weitreichende, teils disruptive Auswirkungen auf, welche ganze Geschäftsmodelle, Organisationsstrukturen oder auch Prozesse von Unternehmen betreffen können, wozu auch Controlling-Prozesse zählen. Der vorliegende Band geht der bislang nur unzureichend beantworteten Fragestellung nach, welche Anwendungsfelder und Erfolgspotenziale die Nutzung digitaler Technologien in operativen Controlling-Prozessen bietet. Die empirischen Ergebnisse der Arbeit mit 120 teilnehmenden Unternehmen trägt zu einer Erweiterung der evidenzbasierten Wissensbasis in diesem Themenfeld sowie insbesondere zur Ableitung von praxisrelevanten Handlungsempfehlungen hinsichtlich der Einführung und des Einsatzes digitaler Technologien in operativen Controlling-Prozessen bei.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Kaum ein anderer Begriff genießt derzeit gleichermaßen in der Politik, Wirtschaft sowie Wissenschaft einen derart hohen Stellenwert wie die Digitalisierung. Die Veränderungen, die die Digitalisierung mit sich bringt, werden als derart weitreichend beschrieben, dass auch von einer „digitale[n] Revolution“ die Rede ist. Insofern erscheint es wenig verwunderlich, dass die deutsche Bundesregierung kürzlich in einer Klausur ein Budget von über drei Milliarden Euro zum Auf- und Ausbau künstlicher Intelligenz, einem wichtigen technischen Bestandteil der Digitalisierung, verabschiedet hat.
Hasan Andaç Güler
Kapitel 2. Grundlagen
Zusammenfassung
Wie bereits in der Forschungsmethodik erläutert, stellt die Betriebswirtschaftslehre nach dem Verständnis der vorliegenden Arbeit eine angewandte Wissenschaft dar. Insofern steht die vorliegende Forschungsarbeit vor der Herausforderung, sowohl ein praktisches als auch kognitives Wissenschaftsziel zu erfüllen. Um dem kognitiven Wissenschaftsziel gerecht zu werden, werden im vorliegenden Kapitel bedeutende Theorien in der Controlling-Forschung vorgestellt und deren Implikationen auf die formulierten Forschungsfragen beschrieben.
Hasan Andaç Güler
Kapitel 3. Digitalisierung operativer Controlling-Prozesse
Zusammenfassung
Eine begründete Auswahl der operativen Controlling-Prozesse soll basierend auf einem Prozessmodell erfolgen, welches sowohl im akademischen als auch im praktischen Bereich eine hohe Akzeptanz aufweist. Durch die Verwendung eines Prozessmodells vertritt die vorliegende Arbeit die Ansicht, dass Unternehmensprozesse zwar unternehmensspezifisch ausgeprägt sind, nichtsdestotrotz jedoch in Abstraktion von unternehmensspezifischen Details Ähnlichkeiten in ihren Prozesstypen aufweisen, sodass diese durchaus vergleichbar sind. Das IGC Controlling-Prozessmodell wurde als Pendant zu bestehenden Prozessmodellen in anderen Bereichen (wie z. B. das SCOR-Modell in der Logistik) zum Zweck der Identifikation, Dokumentation, Analyse und Steuerung von Prozessen im Controlling konzipiert.
Hasan Andaç Güler
Kapitel 4. Ansätze zur Erfolgsbeurteilung im Controlling-Kontext
Zusammenfassung
Die bisherigen Ausführungen zeigen auf, dass Erfolg ein stets situatives, nicht direkt messbares Konstrukt darstellt, welches für eine Erhebung in der Empirie operationalisiert werden muss. In diesem Zusammenhang wurde bereits erläutert, dass der Erfolgsbegriff in einem ersten Schritt anhand der Sub-Konstrukte Effektivität und Effizienz konkretisiert werden kann. Jedoch stellen auch die Effektivität und Effizienz nicht direkt messbare Konstrukte dar, welche wiederum durch weitere Indikatoren operationalisiert werden müssen. In Abschnitt 2.​2.​4.​2 wird ausgeführt, dass die Prozesseffektivität anhand von der Prozessqualität und -flexibilität, die Prozesseffizienz wiederum anhand von Durchlaufzeiten und (Prozess-)kosten gemessen werden kann.
Hasan Andaç Güler
Kapitel 5. Empirie
Zusammenfassung
Für die Beantwortung der zentralen Forschungsfrage nach der Erfolgsbeurteilung der Digitalisierung operativer Controlling-Prozesse wird angesichts des noch jungen Anwendungsstadiums und der noch geringen und unsystematischen empirischen Erforschung die Erhebung von Primärdaten als erforderlich erachtet. Die nachfolgenden Abschnitte beschreiben die Untersuchungskonzeption der vorliegenden Arbeit.
Hasan Andaç Güler
Kapitel 6. Modellentwicklung, Hypothesen und Forschungsbedarf
Zusammenfassung
Gegenstand des vorliegenden Kapitels ist die Rückkopplung der empirischen Erkenntnisse zu den im Bezugsrahmen postulierten Wirkungszusammenhängen zum Zweck der Weiterentwicklung des Bezugsrahmens zu einem empirisch gestützten Modell. Die Ableitung des Modells kann als Grundlage für weitere Forschungsarbeiten dienen. Die Arbeit hat eine prozessspezifische Beurteilung der Frage nach der Erfolgswirkung der Nutzung digitaler Technologien vorgenommen.
Hasan Andaç Güler
Kapitel 7. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Das Ziel der vorliegenden Arbeit war einerseits die Erarbeitung eines Ansatzes zur Beurteilung des Einflusses der Nutzung digitaler Technologien auf die Effektivität und Effizienz operativer Controlling-Prozesse. Als Grundlage für die Earbeitung des Ansatzes diente die Auswertung sowohl theoretischer als auch praktisch-empirischer Literatur. Der entwickelte Ansatz wurde unter der Maßgabe der Wiederverwendbarkeit für die Wissenschaft als auch für die Praxis entwickelt.
Hasan Andaç Güler
Backmatter
Metadaten
Titel
Digitalisierung operativer Controlling-Prozesse
verfasst von
Hasan Andaç Güler
Copyright-Jahr
2021
Electronic ISBN
978-3-658-34111-4
Print ISBN
978-3-658-34110-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34111-4