Der Wandel der Energiewelt vollzieht sich in einer sich ändernden Umgebung. Der demografische Wandel, die Erstarkung von Nationalstaaten und die Bedingungen der Globalisierung verändern die Rahmenbedingungen, in denen sich die Energiewelt darstellt. Die Digitalisierung schafft neue, dezentrale Strukturen, verteilte intelligente Systeme und ermöglicht neue Prozesse. Sie verändert aber auch unsere Arbeitswelt und die Prozesse. Cyber-physische Systeme übernehmen Aufgaben, die bisher der Mensch verantwortete. Wertschöpfung in einer digitalen Welt findet in immer kürzeren Ketten statt, der Wert kann nicht mehr allein über die Arbeit definiert werden. Und wohin entwickeln sich unsere Märkte? Starker Staat oder mehr Marktwirtschaft? Die Rahmenbedingungen für die vierte industrielle Revolution werden erkennbar und mit ihnen der Raum für die neue Energiewelt.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die Beschreibung der beiden Szenarien wurde aus der umfangreicheren Darstellung in der Studie wortnah zusammengestellt, um den wissenschaftlichen Inhalt und die Ergebnisse nicht zu verfälschen. Das Zitieren der Studie wurde mit der Kantar Deutschland GmbH abgestimmt.
Der Begriff „Fintech“ setzt sich aus den Anfangssilben von Finanzdienstleistungen und Technologie zusammen. Mit Fintech wird die Branche bezeichnet, in der Finanzdienstleistungen mit Technologie verändert werden. Fintechs sind die Unternehmen, die das tun. Fintechs sind häufig Start-ups, aber nicht immer [40].