Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Digitalisierung von Unternehmen

Aufbau von Digitalkompetenzen als Erfolgsfaktor

verfasst von : Stefan Detscher, Marc Elsäßer, Anastasia Markemann, Lena Schwarz

Erschienen in: Praxisorientiertes Managementwissen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet die zunehmende Digitalisierung von Unternehmen und die Bedeutung der Digitalisierung als Erfolgsfaktor. Seit Beginn der 2000er-Jahre und verstärkt durch die Coronapandemie hat die Digitalisierung alle Wirtschaftsbereiche erfasst. Unternehmen müssen sich anpassen, um im globalen Wettbewerb zu bestehen. Der Beitrag untersucht die Gründe für die Digitalisierung der betrieblichen Bereiche und die notwendigen Kompetenzen für Führungskräfte und Fachkräfte in der digitalen Arbeitswelt. Es werden die Gründe für die Digitalisierung der betrieblichen Bereiche und die notwendigen Kompetenzen für Führungskräfte und Fachkräfte in der digitalen Arbeitswelt beleuchtet. Die Digitalisierung trifft alle Bereiche eines Unternehmens und erfordert eine umfassende Strategie und die Qualifizierung der Mitarbeiter. Der Beitrag betont die Bedeutung von agilen Methoden und digitalen Technologien wie KI, Machine Learning und Blockchain. Abschließend wird die Notwendigkeit einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Anpassung an die sich verändernde Arbeitswelt hervorgehoben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bartsch, S. et al. (2020): Leadership matters in crisis-induced digital transformation: how to lead service employees effectively during the COVID-19 pandemic, in: Journal of Service Management, 31(1), S. 71-85.CrossRef Bartsch, S. et al. (2020): Leadership matters in crisis-induced digital transformation: how to lead service employees effectively during the COVID-19 pandemic, in: Journal of Service Management, 31(1), S. 71-85.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bennett, N./ Lemoine, G. J. (2014). What a difference a word makes: Understanding threats to performance in a VUCA world, in: Business Horizons, 57(3), S. 311–317.CrossRef Bennett, N./ Lemoine, G. J. (2014). What a difference a word makes: Understanding threats to performance in a VUCA world, in: Business Horizons, 57(3), S. 311–317.CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Czarnecki, C. (2018): Prozessdigitalisierung durch Robotic Process Automation. In: Digitalisierung in Unternehmen: Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung, Wiesbaden: Springer Fachmedien. Czarnecki, C. (2018): Prozessdigitalisierung durch Robotic Process Automation. In: Digitalisierung in Unternehmen: Von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung, Wiesbaden: Springer Fachmedien.
17.
Zurück zum Zitat Detscher, S. (2021): Digitales Management & Marketing – So nutzen Unternehmen die Marktchancen der Digitalisierung, Wiesbaden. Detscher, S. (2021): Digitales Management & Marketing – So nutzen Unternehmen die Marktchancen der Digitalisierung, Wiesbaden.
18.
Zurück zum Zitat Detscher, S./ Schmid, A. (2021): Digitaler Darwinismus der Organisationen. in: Detscher, S. (Hrsg.), Digitales Management & Marketing – So nutzen Unternehmen die Marktchancen der Digitalisierung. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 147-175. Detscher, S./ Schmid, A. (2021): Digitaler Darwinismus der Organisationen. in: Detscher, S. (Hrsg.), Digitales Management & Marketing – So nutzen Unternehmen die Marktchancen der Digitalisierung. Springer Gabler, Wiesbaden, S. 147-175.
19.
Zurück zum Zitat Detscher, S./ Handschuh, M. (2021): Digitale Disruption im Marketing. In: Detscher, S. (2021): Digitales Management und Marketing. Wiesbaden. Detscher, S./ Handschuh, M. (2021): Digitale Disruption im Marketing. In: Detscher, S. (2021): Digitales Management und Marketing. Wiesbaden.
20.
Zurück zum Zitat Detscher, S./ Würtenberger, O. (2021): Planung und Wachstumssteuerung digitaler Geschäftsmodelle. In: Detscher, S. (2021): Digitales Management und Marketing. Wiesbaden. Detscher, S./ Würtenberger, O. (2021): Planung und Wachstumssteuerung digitaler Geschäftsmodelle. In: Detscher, S. (2021): Digitales Management und Marketing. Wiesbaden.
21.
Zurück zum Zitat Dörn, S. (2018): Programmieren für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Intelligente Algorithmen und digitale Technologien, Springer Vieweg. Dörn, S. (2018): Programmieren für Ingenieure und Naturwissenschaftler. Intelligente Algorithmen und digitale Technologien, Springer Vieweg.
22.
Zurück zum Zitat Doerr, J. (2018): OKR: Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen, München. Doerr, J. (2018): OKR: Objectives & Key Results: Wie Sie Ziele, auf die es wirklich ankommt, entwickeln, messen und umsetzen, München.
23.
Zurück zum Zitat Ellis S, Brown M (2017) Hacking Growth – How today’s fastest-growing companies drive breakout success. London. Ellis S, Brown M (2017) Hacking Growth – How today’s fastest-growing companies drive breakout success. London.
24.
Zurück zum Zitat Engelhardt, P,/ Möller, K. (2017): OKRs – Objectives and Key Results. Controlling, 29(2), S. 30-37.CrossRef Engelhardt, P,/ Möller, K. (2017): OKRs – Objectives and Key Results. Controlling, 29(2), S. 30-37.CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Greer, K. (2014). Is Intelligence Artificial? Distributed Computing Systems, Belfast, UK. Greer, K. (2014). Is Intelligence Artificial? Distributed Computing Systems, Belfast, UK.
29.
Zurück zum Zitat Ertel, W. (2008): Grundkurs Künstliche Intelligenz. Eine praxisorientierte Einführung, 1. Aufl., Wiesbaden. Ertel, W. (2008): Grundkurs Künstliche Intelligenz. Eine praxisorientierte Einführung, 1. Aufl., Wiesbaden.
30.
Zurück zum Zitat Froböse, K. (2012): Steigert das Product-Service System Cloud-Computing die Ökoeffizienz?, Lüneburg. Froböse, K. (2012): Steigert das Product-Service System Cloud-Computing die Ökoeffizienz?, Lüneburg.
31.
Zurück zum Zitat Greenpeace International (2011): How dirty is your data?: A Look at the Energy Choices That Power Cloud Computing, abgerufen am 29.03.2022, https://wayback.archive-it.org/9650/20200402214429/http://p3-raw.greenpeace.org/international/en/publications/reports/How-dirty-is-your-data/. Greenpeace International (2011): How dirty is your data?: A Look at the Energy Choices That Power Cloud Computing, abgerufen am 29.03.2022, https://​wayback.​archive-it.​org/​9650/​20200402214429/​http://p3-raw.greenpeace.org/international/en/publications/reports/How-dirty-is-your-data/.
32.
Zurück zum Zitat Grove, A. (1995): High Output Management – With a New Foreword by Hen Horowitz, 2. Aufl., New York. Grove, A. (1995): High Output Management – With a New Foreword by Hen Horowitz, 2. Aufl., New York.
33.
Zurück zum Zitat Gustavsson, T. (2016): Benefits of Agile Project Management in a Non-Software Development Context – a Literature Review, in: PM World Journal, 5(8), S. 1-12. Gustavsson, T. (2016): Benefits of Agile Project Management in a Non-Software Development Context – a Literature Review, in: PM World Journal, 5(8), S. 1-12.
36.
Zurück zum Zitat Hepp, M./ Detscher, S. (2021): Multi-Level Digital Business Model Transformation, in: Detscher, S. (Hrsg.), Digitales Management & Marketing – So nutzen Unternehmen die Marktchancen der Digitalisierung, Wiesbaden, S. 39–49. Hepp, M./ Detscher, S. (2021): Multi-Level Digital Business Model Transformation, in: Detscher, S. (Hrsg.), Digitales Management & Marketing – So nutzen Unternehmen die Marktchancen der Digitalisierung, Wiesbaden, S. 39–49.
37.
Zurück zum Zitat Hofert, S. (2018): Agiler Führen – Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität. Wiesbaden Hofert, S. (2018): Agiler Führen – Einfache Maßnahmen für bessere Teamarbeit, mehr Leistung und höhere Kreativität. Wiesbaden
38.
Zurück zum Zitat Horváth, P./Gleich, R./Seiter, M. (2017): Controlling – 10 Fallstudien aus der Unternehmenspraxis, München. Horváth, P./Gleich, R./Seiter, M. (2017): Controlling – 10 Fallstudien aus der Unternehmenspraxis, München.
39.
Zurück zum Zitat Horx, M. (2011): Das Megatrend-Prinzip – Wie die Welt von morgen entsteht. München. Horx, M. (2011): Das Megatrend-Prinzip – Wie die Welt von morgen entsteht. München.
40.
Zurück zum Zitat Huber, W. (2018): Industrie 4.0 kompakt – Wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern. Transformation und Veränderung des gesamten Unternehmens, Wiesbaden. Huber, W. (2018): Industrie 4.0 kompakt – Wie Technologien unsere Wirtschaft und unsere Unternehmen verändern. Transformation und Veränderung des gesamten Unternehmens, Wiesbaden.
41.
Zurück zum Zitat Hugentobler, W./Schaufelbühl, K./Blattner, M. (2020): Integrale Betriebswirtschaftslehre: Ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe, Zürich. Hugentobler, W./Schaufelbühl, K./Blattner, M. (2020): Integrale Betriebswirtschaftslehre: Ein Lehrbuch für die Bachelor-Stufe, Zürich.
43.
Zurück zum Zitat Joergens, S./ Dahm, M. H. (2019): Erleben statt Managen. In: Dahm, M. H./ Thode, S. (2019): Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter – Inspirationen für Management und Leadership. Wiesbaden. Joergens, S./ Dahm, M. H. (2019): Erleben statt Managen. In: Dahm, M. H./ Thode, S. (2019): Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter – Inspirationen für Management und Leadership. Wiesbaden.
44.
Zurück zum Zitat Kaufmann, T./ Servatius, H.-G. (2020): Das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz als Game Changer: Wege zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur, Wiesbaden. Kaufmann, T./ Servatius, H.-G. (2020): Das Internet der Dinge und Künstliche Intelligenz als Game Changer: Wege zu einem Management 4.0 und einer digitalen Architektur, Wiesbaden.
45.
Zurück zum Zitat Kaye, B. & Winkle Giulioni, J. (2012): Help Them Grow or Watch Them Go: Career Conversations that Employees want, San Francisco. Kaye, B. & Winkle Giulioni, J. (2012): Help Them Grow or Watch Them Go: Career Conversations that Employees want, San Francisco.
46.
Zurück zum Zitat Khazaei, H. et al. (2016): A big data analytic platform for smart transportation, in: Smart city 360. Lecture notes of the Institute for Computer Sciences, Social Informatics and Telecommunications Engineering, Wiesbaden. Khazaei, H. et al. (2016): A big data analytic platform for smart transportation, in: Smart city 360. Lecture notes of the Institute for Computer Sciences, Social Informatics and Telecommunications Engineering, Wiesbaden.
47.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T./ Neugebauer, T., Pattloch A. (2018): Digital Business Leadership – Digital Transformation, Business Model Innovation, Agile Organization, Change Management. Wiesbaden. Kreutzer, R. T./ Neugebauer, T., Pattloch A. (2018): Digital Business Leadership – Digital Transformation, Business Model Innovation, Agile Organization, Change Management. Wiesbaden.
49.
Zurück zum Zitat Lam, S. (2010): How to create high-performing teams. Facial plastic surgery, in: FPS, 26(1), S. 16–20.CrossRef Lam, S. (2010): How to create high-performing teams. Facial plastic surgery, in: FPS, 26(1), S. 16–20.CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Löhr, M./Schäfer, A. (2018): Same Day Delivery – durch digitale Prozesse den lokalen Standort skalierbar als Wettbewerbsvorteil nutzen – Praxisbeispiele, in: Digitalisierung im Handel, Wiesbaden. Löhr, M./Schäfer, A. (2018): Same Day Delivery – durch digitale Prozesse den lokalen Standort skalierbar als Wettbewerbsvorteil nutzen – Praxisbeispiele, in: Digitalisierung im Handel, Wiesbaden.
51.
Zurück zum Zitat Lutz A (2018) Markenführung in digitalen Welten. In: Reinnarth J (2018) Megatrends zur Digitalisierung. In: Reinnarth, J./ Schuster, C./ Möllendorf, J. et. al. (2018): Chefsache Digitalisierung 4.0. Wiesbaden. Lutz A (2018) Markenführung in digitalen Welten. In: Reinnarth J (2018) Megatrends zur Digitalisierung. In: Reinnarth, J./ Schuster, C./ Möllendorf, J. et. al. (2018): Chefsache Digitalisierung 4.0. Wiesbaden.
52.
Zurück zum Zitat Metzger, C./Reitz, T./Villar, J. (2011): Cloud Computing: Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht, München. Metzger, C./Reitz, T./Villar, J. (2011): Cloud Computing: Chancen und Risiken aus technischer und unternehmerischer Sicht, München.
53.
Zurück zum Zitat Möllendorf, J. (2018): Was bedeutet die Digitalisierung für die Unternehmenskultur und für die Menschen, die in ihr zuhause sind? In: Reinnarth, J./ Schuster, C./ Möllendorf, J. et. al. (2018): Chefsache Digitalisierung 4.0. Wiesbaden. Möllendorf, J. (2018): Was bedeutet die Digitalisierung für die Unternehmenskultur und für die Menschen, die in ihr zuhause sind? In: Reinnarth, J./ Schuster, C./ Möllendorf, J. et. al. (2018): Chefsache Digitalisierung 4.0. Wiesbaden.
54.
Zurück zum Zitat Müller, K. (2014): IT-Sicherheit mit System: Integratives IT-Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement – sichere Anwendungen – Standards und Practices, Wiesbaden. Müller, K. (2014): IT-Sicherheit mit System: Integratives IT-Sicherheits-, Kontinuitäts- und Risikomanagement – sichere Anwendungen – Standards und Practices, Wiesbaden.
55.
Zurück zum Zitat Muhibbullah, M./Sadekin, M. N. (2021): Local and Global Environmental Sustainability: In: Affordable and Clean Energy, Cham. Muhibbullah, M./Sadekin, M. N. (2021): Local and Global Environmental Sustainability: In: Affordable and Clean Energy, Cham.
57.
Zurück zum Zitat Münzl, G./Pauly, M./Reti, M. (2015): Cloud Computing als neue Herausforderung für Management und IT, Berlin. Münzl, G./Pauly, M./Reti, M. (2015): Cloud Computing als neue Herausforderung für Management und IT, Berlin.
58.
Zurück zum Zitat Nahrstedt, H. (2012): Algorithmen für Ingenieure, 2. Aufl., Wiesbaden.CrossRef Nahrstedt, H. (2012): Algorithmen für Ingenieure, 2. Aufl., Wiesbaden.CrossRef
59.
Zurück zum Zitat Naisbitt, J. (1982): Megatrends: ten new directions transforming our lives. New York. Naisbitt, J. (1982): Megatrends: ten new directions transforming our lives. New York.
60.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A./ Pigneur, Y./ Clark, T. (2010): Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. New Jersey. Osterwalder, A./ Pigneur, Y./ Clark, T. (2010): Business model generation: A handbook for visionaries, game changers, and challengers. New Jersey.
62.
Zurück zum Zitat Plass, C. et al. (2013): Chefsache IT – Wie Sie Cloud Computing und Social Media zum Treiber Ihres Geschäfts machen, Wiesbaden. Plass, C. et al. (2013): Chefsache IT – Wie Sie Cloud Computing und Social Media zum Treiber Ihres Geschäfts machen, Wiesbaden.
64.
Zurück zum Zitat Picot, A. (2011): Trust in IT: Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an?, Berlin. Picot, A. (2011): Trust in IT: Wann vertrauen Sie Ihr Geschäft der Internet-Cloud an?, Berlin.
67.
Zurück zum Zitat Reinheimer, S. (2018): Cloud Computing: Die Infrastruktur der Digitalisierung, Wiesbaden. Reinheimer, S. (2018): Cloud Computing: Die Infrastruktur der Digitalisierung, Wiesbaden.
68.
Zurück zum Zitat Reinnarth, J. (2018): Megatrends zur Digitalisierung. In: Reinnarth, J./ Schuster, C./ Möllendorf, J. et. al. (2018): Chefsache Digitalisierung 4.0. Wiesbaden. Reinnarth, J. (2018): Megatrends zur Digitalisierung. In: Reinnarth, J./ Schuster, C./ Möllendorf, J. et. al. (2018): Chefsache Digitalisierung 4.0. Wiesbaden.
69.
Zurück zum Zitat Reinnarth, J./ Schuster, C./ Möllendorf, J. et. al. (2018): Chefsache Digitalisierung 4.0. Wiesbaden. Reinnarth, J./ Schuster, C./ Möllendorf, J. et. al. (2018): Chefsache Digitalisierung 4.0. Wiesbaden.
70.
Zurück zum Zitat Ries, E. (2011): The Lean Startup: how today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. New York. Ries, E. (2011): The Lean Startup: how today’s entrepreneurs use continuous innovation to create radically successful businesses. New York.
72.
Zurück zum Zitat Schallmo, D. R.-A./Rusnjak, A./ Anzengruber J. et. al. (2021): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Grundlagen, Instrumente und Best Practices, 2. Aufl., Wiesbaden.CrossRef Schallmo, D. R.-A./Rusnjak, A./ Anzengruber J. et. al. (2021): Digitale Transformation von Geschäftsmodellen – Grundlagen, Instrumente und Best Practices, 2. Aufl., Wiesbaden.CrossRef
73.
Zurück zum Zitat Schellinger, J./Tokarski, K. O./Kissling-Näf, I. (2020): Von der digitalen Transformation zur digitalen Unternehmensführung. In: Schellinger, J./Tokarski K. O./Kissling-Näf, I. (Hrsg.): Digitale Transformation und Unternehmensführung. Trends und Perspektiven für die Praxis, Wiesbaden, S. 1-10.CrossRef Schellinger, J./Tokarski, K. O./Kissling-Näf, I. (2020): Von der digitalen Transformation zur digitalen Unternehmensführung. In: Schellinger, J./Tokarski K. O./Kissling-Näf, I. (Hrsg.): Digitale Transformation und Unternehmensführung. Trends und Perspektiven für die Praxis, Wiesbaden, S. 1-10.CrossRef
76.
Zurück zum Zitat Schwarzbach, M. (2020): Agile Arbeit – Chancen und Risiken für Arbeitnehmer: Handlungshilfe für Betriebsrat und Personalrat, Regensburg. Schwarzbach, M. (2020): Agile Arbeit – Chancen und Risiken für Arbeitnehmer: Handlungshilfe für Betriebsrat und Personalrat, Regensburg.
77.
Zurück zum Zitat Seidl, D. (2018): Handel im Wandel durch virtuelle und erweiterte Realitäten, in: Knoppe, M./ Wild, M. (Hrsg.), Digitalisierung im Handel, Wiesbaden, S. 223–233. Seidl, D. (2018): Handel im Wandel durch virtuelle und erweiterte Realitäten, in: Knoppe, M./ Wild, M. (Hrsg.), Digitalisierung im Handel, Wiesbaden, S. 223–233.
80.
Zurück zum Zitat Smart, B. (2016): Topgrading – The Proven Hiring and Promoting Method That Turbocharges Company Performance, 3rd Edition, New York. Smart, B. (2016): Topgrading – The Proven Hiring and Promoting Method That Turbocharges Company Performance, 3rd Edition, New York.
81.
Zurück zum Zitat Sopra Steria Consulting (2017): Potenzialanalyse Künstliche Intelligenz, Hamburg. Sopra Steria Consulting (2017): Potenzialanalyse Künstliche Intelligenz, Hamburg.
82.
Zurück zum Zitat Staegemann, D./Turowski, K./Volk, M. (2020): Big Data, in: Handbuch Digitale Wirtschaft, Wiesbaden. Staegemann, D./Turowski, K./Volk, M. (2020): Big Data, in: Handbuch Digitale Wirtschaft, Wiesbaden.
84.
Zurück zum Zitat Thode, S./ Wistuba, L. (2019): SWOT3 als Methode der agilen Strategieentwicklung. In: Dahm, M. H./ Thode, S. (2019): Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter – Inspirationen für Management und Leadership. Wiesbaden. Thode, S./ Wistuba, L. (2019): SWOT3 als Methode der agilen Strategieentwicklung. In: Dahm, M. H./ Thode, S. (2019): Strategie und Transformation im digitalen Zeitalter – Inspirationen für Management und Leadership. Wiesbaden.
85.
Zurück zum Zitat Turing, A.M. (1950): Computing Machinery and Intelligence, Oxford University Press, S. 433–460. Turing, A.M. (1950): Computing Machinery and Intelligence, Oxford University Press, S. 433–460.
87.
Zurück zum Zitat White, J. (2020): Why sustainability is good for business vom 22.07.2020, Online: Microsoft Deutschland GmbH. White, J. (2020): Why sustainability is good for business vom 22.07.2020, Online: Microsoft Deutschland GmbH.
88.
Zurück zum Zitat Wirtz, B. W. (2021): Digital Business and Electronic Commerce – Strategy, Business Models and Technology. Wirtz, B. W. (2021): Digital Business and Electronic Commerce – Strategy, Business Models and Technology.
89.
Zurück zum Zitat Wisemen, L. (2010): Multipliers – How the Best Leaders Make Everyone Smarter, New York. Wisemen, L. (2010): Multipliers – How the Best Leaders Make Everyone Smarter, New York.
91.
Zurück zum Zitat Zeichhardt, R. (2018): E-Leader, CDOs & Digital Fools – eine Führungstypologie für den digitalen Wandel. In: Keuper, F./ Schomann, M./ Sikora L.-I. et. al. (2018): Disruption und Transformation Management – Digital Leadership – Digitales Mindset – Digitale Strategie. Wiesbaden. Zeichhardt, R. (2018): E-Leader, CDOs & Digital Fools – eine Führungstypologie für den digitalen Wandel. In: Keuper, F./ Schomann, M./ Sikora L.-I. et. al. (2018): Disruption und Transformation Management – Digital Leadership – Digitales Mindset – Digitale Strategie. Wiesbaden.
Metadaten
Titel
Digitalisierung von Unternehmen
verfasst von
Stefan Detscher
Marc Elsäßer
Anastasia Markemann
Lena Schwarz
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-68132-9_10