Zum Inhalt

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Digitalisierung

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht die epochale Veränderung durch die digitale Transformation, die seit Beginn des 21. Jahrhunderts sowohl die Erwerbsarbeit als auch die gesamte Gesellschaft prägt. Die Geschichte der Digitalisierung wird von der Computerisierung über die PC- und Internetisierung bis zur Ubiquisierung digitaler Technologien nachgezeichnet. Dabei werden zentrale Begriffe und Konzepte wie Cloudworking, Machine Learning, Künstliche Intelligenz und Big Data beleuchtet, die die „Datafizierung“ aller Lebensbereiche vorantreiben. Die digitale Transformation wird als sozio-technische Konstellation verstanden, die tiefgreifende gesellschaftliche Veränderungen mit sich bringt. Diese Konstellation manifestiert sich in der „Mensch-Maschine-Interaktion“ und betrifft alle gesellschaftlichen Bereiche, von Markt- und Arbeitszusammenhängen bis hin zu lebensweltlichen Interaktionsmustern. Die Beziehung zwischen Technik und Gesellschaft steht dabei im Mittelpunkt. Die digitale Transformation wird als technologischer und gesellschaftlicher Megatrend beschrieben, der neue Formen der algorithmischen Sozialität hervorbringt. Diese neuen sozialen Beziehungen ergänzen und vervielfältigen die klassischen analogen Beziehungen. Der Beitrag analysiert die Auswirkungen der Digitalisierung auf Organisationen, wobei die vereinfachte Vernetzung, die Beschleunigung von Koordinationsprozessen und die verstärkte Standardisierung in der Kommunikation im Vordergrund stehen. Zudem werden die Veränderungen der Anforderungen an Mitarbeiter, die Schaffung spezialisierter Tätigkeitsfelder und die zunehmenden Kontrollmöglichkeiten der Arbeitsabläufe untersucht. Die Rolle von Organisationen als gestaltende Akteure der Digitalisierung wird betont, wobei die soziale und materielle Einbettung digitaler Technologien eine zentrale Rolle spielt. Der Text beleuchtet auch die Herausforderungen und Chancen der Künstlichen Intelligenz, die als treibende Kraft des „Technologieschubs“ gilt. Die Effizienzsteigerung, Innovationskraft und verbesserte Entscheidungsfindung durch KI werden ebenso thematisiert wie die Risiken und ethischen Fragen, die mit der Nutzung von KI verbunden sind. Die digitale Transformation verändert die Arbeitswelt tiefgreifend, wobei Flexibilität, lebenslanges Lernen und die Anpassung an neue Technologien immer wichtiger werden. Die Debatte um Autonomie und Partizipation von Mitarbeitenden in digitalisierten Arbeitsverhältnissen wird aufgegriffen, wobei die Transformation der Machtverhältnisse und die neuen Formen der Führung und Kommunikation im Fokus stehen. Der Beitrag schließt mit der Analyse der neuen Organisationsförmigkeit und Mitgliedschaft, die durch die Digitalisierung hervorgebracht werden, und betont die Bedeutung der Datenkompetenz und der Fähigkeit, sich kontinuierlich anzupassen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Digitalisierung
verfasst von
Thomas Matys
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46754-8_11