Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2/2018

20.04.2018 | Aufsätze

Digitalpolitische Positionen im deutschen Parteiensystem

Eine Analyse der Parteipositionen zu den Bundestagswahlen der Jahre 2009, 2013 und 2017

verfasst von: Pascal D. König

Erschienen in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft | Ausgabe 2/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Aufsatz geht der Frage nach, wie sich die deutschen Parteien im Hinblick auf Digitalisierungsthemen und ihren gesellschaftlichen Implikationen positionieren. Er analysiert hierfür mittels Skalierungsanalyse den programmatischen Raum für die Bundestagswahlen der Jahre 2009, 2013 und 2017. Die Ergebnisse zeigen, dass die Parteien im Jahr 2017 Digitalisierungsfragen insgesamt bedeutend mehr Aufmerksamkeit schenken als zuvor. Es hat zudem eine Restrukturierung der programmatischen Relationen zwischen den Parteien hinsichtlich verschiedener Aspekten des digitalen Wandels stattgefunden. Im Jahr 2009 waren ihre Positionen noch von eher gesellschaftspolitisch konnotierten Aspekten und konkret durch unterschiedliche Schwerpunkte auf Sicherheit und Überwachung, Privatsphäre und Datenschutz sowie offene Lizenzen geprägt. Zum Jahr 2017 liegt insgesamt ein größeres Gewicht auf Aspekten der wirtschaftlichen Entwicklung sowie Produktivitäts- und Effizienzgesichtspunkten. Im Gegenzug hat die relative Betonung offener Inhalte von Datenschutz und Privatsphäre sowie digitaler Inklusion und Netzneutralität abgenommen. Damit spiegelt sich die gestiegene Bedeutung der Digitalisierung für wirtschaftliche Entwicklung in den veränderten programmatischen Schwerpunktsetzungen der Parteien wieder.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Die Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Comparative Governance and Politics (ZfVP) ist die erste deutschsprachige Zeitschrift für zentrale Themen und innovative Forschungsergebnisse aus dem Bereich der Vergleichenden Politikwissenschaft.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Der Begriff der Digitalisierung wird generell sehr unspezifisch verwendet. Seine analytische Eignung ist schon deshalb fragwürdig, weil der Prozess des zunehmenden Einsatzes digitaler Technologien und die Digitalisierung von Informationen streng genommen bereits seit mehr als einem halben Jahrhundert andauert (Mansell 2010, S. 24; Vogelsang 2010, S. 7–8; Clarke und Margetts 2014, S. 395). Das Neue und Besondere an den Entwicklungen, die sich vor allem seit Mitte der 1990er auf Grundlage digitaler Technologien vollziehen (McAfee und Brynjolfsson 2017, S. 16), ist allerdings die umfassende und tiefgreifende Umwälzung der Informationsinfrastruktur, die Veränderungen in mehr oder minder allen gesellschaftlichen Bereichen nach sich zieht. Maßgeblich dafür ist, dass insbesondere die Entstehung des Internets in Kombination mit anderen Entwicklungen in den Informations- und Kommunikationstechnologien zu einem massiven Anstieg der Kapazitäten zur Erzeugung, Verbreitung, Speicherung und Verarbeitung von Informationen geführt hat (Hilbert und Lopez 2011). In der einschlägigen Literatur lassen sich dabei zwei größere Trends ausmachen, die diese Entwicklung charakterisieren und die eine grundlegend qualitative und nicht nur eine graduelle Veränderung darstellen. Erstens ist die neue Informationsinfrastruktur durch neue Möglichkeiten zur Koordination einer Vielzahl von Akteuren charakterisiert – konkret in der Form dynamischer dezentraler Koordination auf der Basis von Interaktivität, der Kopräsenz vieler und unmittelbarer Responsivität (Chadwick 2007; Svensson 2011; Bennett und Segerberg 2012; Helbing 2015). Zweitens entsteht auf der Grundlage jener Infrastruktur eine enorme, noch immer exponentiell steigende Menge von Informationen über die natürliche wie soziale Realität mit zuvor kaum gekannter Auflösung (Lycett 2013; Kitchin 2014).
 
2
Dies wird von Unternehmen wie Apple und Google auch offen beworben und mit einer positiven Lesart verbunden (Wakabayashi und Barr 2015).
 
3
Es ist dabei grundsätzlich denkbar, dass sich diese Spannung auflösen lässt. Die Anforderung von Privacy by Design, wie es die EU Datenschutzgrundverordnung vorsieht, könnte einen Schritt in diese Richtung bedeuten. Ebenso werden in der Literatur Modelle diskutiert, die Individuen in gleichwertigen Transaktionspartnern und autonomen Marktteilnehmern beim Transfer persönlicher Daten verwandeln sollen (Koops 2013; Crabtree et al. 2016). Allerdings handelt es sich dabei um technisch voraussetzungsvolle Visionen, die bislang kaum in der Realität umsetzbar scheinen.
 
4
Da nicht vorab bekannt ist, welche Aspekte überhaupt unter Digitalpolitik zu zählen sind, ist eine Expertenbefragung wenig sinnvoll – hierzu müssten die Bewertungsdimensionen bereits vorgegeben werden.
 
5
Die Suchbegriffe sind Daten, digital, cyber, soziale Medien/neue Medien, Internet, online, Kommunikation.
 
6
Zwar kommen E‑Government und Arbeitsbedingungen beide nur auf 4,3 %. Da diese beiden Themen angesichts der steigenden Anstrengungen im Bereich E‑Government bzw. des zu erwartenden Automatisierungsschubs in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen werden, wurde die Schwelle bei vier Prozent angesetzt, um jene Kategorien noch berücksichtigen zu können.
 
7
Die Daten und das Skript für die Auswertung können auf Anfrage zur Verfügung gestellt werden.
 
8
Für die Analyse wird der Torgerson-Start als Ausgangspunkt gewählt, für den zunächst Positionen über eine metrische MDS analytisch gewonnen werden.
 
9
Hierfür werden die Ursprungsvariablen mittels linearer Regression auf die extrahierten n Dimensionen zurückgeführt. Aus den daraus resultierenden standardisierten Koeffizienten (Beta-Werte) für die Dimensionen ergeben sich die Vektoren, die in den n‑dimensionalen Raum projiziert werden können.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bilbao-Osorio, Beñat, Soumitra Dutta, und Bruno Lanvin (Hrsg.). 2014. From big data to big social and economic opportunities: which policies Will lead to leveraging data-driven innovation’s potential? Geneva: World Economic Forum. Bilbao-Osorio, Beñat, Soumitra Dutta, und Bruno Lanvin (Hrsg.). 2014. From big data to big social and economic opportunities: which policies Will lead to leveraging data-driven innovation’s potential? Geneva: World Economic Forum.
Zurück zum Zitat BMWI. 2016. Digitale Strategie 2025. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). BMWI. 2016. Digitale Strategie 2025. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Zurück zum Zitat BMWI. 2017. Weißbuch Digitale Plattformen. Digitale Ordnungspolitik für Wachstum, Innovation, Wettbewerb und Teilhabe. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). BMWI. 2017. Weißbuch Digitale Plattformen. Digitale Ordnungspolitik für Wachstum, Innovation, Wettbewerb und Teilhabe. Berlin: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
Zurück zum Zitat Borg, Ingwer, und Patrick J.F. Groenen. 2005. Modern multidimensional scaling: theory and applications, 2. Aufl., Springer series in statistics. New York: Springer. Borg, Ingwer, und Patrick J.F. Groenen. 2005. Modern multidimensional scaling: theory and applications, 2. Aufl., Springer series in statistics. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Borg, Ingwer, Patrick J.F. Groenen, und Patrick Mair. 2013. Applied Multidimensional Scaling. Berlin: Springer.CrossRef Borg, Ingwer, Patrick J.F. Groenen, und Patrick Mair. 2013. Applied Multidimensional Scaling. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Brownlow, Josh, Mohamed Zakl, Andy Neely, und Florian Urmetzer. 2015. Data and analytics – data-driven business models: a blueprint for innovation. Cambridge: Cambridge Service Alliance. Brownlow, Josh, Mohamed Zakl, Andy Neely, und Florian Urmetzer. 2015. Data and analytics – data-driven business models: a blueprint for innovation. Cambridge: Cambridge Service Alliance.
Zurück zum Zitat Brynjolfsson, Erik, und Andrew McAfee. 2011. Race against the machine: how the digital revolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington: Digital Frontier Press. Brynjolfsson, Erik, und Andrew McAfee. 2011. Race against the machine: how the digital revolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington: Digital Frontier Press.
Zurück zum Zitat Budge, Ian, und Dennis Farlie. 1983. Explaining and predicting elections: issue effects and party strategies in twenty-three democracies. London: Allen & Unwin. Budge, Ian, und Dennis Farlie. 1983. Explaining and predicting elections: issue effects and party strategies in twenty-three democracies. London: Allen & Unwin.
Zurück zum Zitat Cavanillas, José. 2015. New horizons for a data-driven economy: a roadmap for usage and exploitation of big data in Europe. Berlin Heidelberg New York: Springer. Cavanillas, José. 2015. New horizons for a data-driven economy: a roadmap for usage and exploitation of big data in Europe. Berlin Heidelberg New York: Springer.
Zurück zum Zitat CDU, und CSU. 2013. Gemeinsam erfolgreich für Deutschland. Berlin: CDU-Bundesgeschäftsstelle. CDU, und CSU. 2013. Gemeinsam erfolgreich für Deutschland. Berlin: CDU-Bundesgeschäftsstelle.
Zurück zum Zitat CDU, und CSU. 2017. Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Berlin: CDU-Bundesgeschäftsstelle. CDU, und CSU. 2017. Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben. Berlin: CDU-Bundesgeschäftsstelle.
Zurück zum Zitat Cohen, Julie E. 2012. Configuring the networked self: law, code, and the play of everyday practice. New Haven: Yale University Press. Cohen, Julie E. 2012. Configuring the networked self: law, code, and the play of everyday practice. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Cohen, Julie E. 2015. Studying law studying surveillance. Surveillance & Society 13:91–101. Cohen, Julie E. 2015. Studying law studying surveillance. Surveillance & Society 13:91–101.
Zurück zum Zitat Colecchia, Alessandra, Andrea de Panizza, Elif Köksal-Oudot, Vincenzo Spiezia, Pierre Montagnier, Pedro Herrera-Gimenez, Cristina Serra-Vallejo, und Frédéric Bourassa. 2014. Measuring the digital economy: a new perspective. Paris: OECD. Colecchia, Alessandra, Andrea de Panizza, Elif Köksal-Oudot, Vincenzo Spiezia, Pierre Montagnier, Pedro Herrera-Gimenez, Cristina Serra-Vallejo, und Frédéric Bourassa. 2014. Measuring the digital economy: a new perspective. Paris: OECD.
Zurück zum Zitat Davies, Ron. 2016. Big data and data analytics. The potential for innovation and growth. Brussels: European Union. Davies, Ron. 2016. Big data and data analytics. The potential for innovation and growth. Brussels: European Union.
Zurück zum Zitat Die Linke. 2017. Sozial. Gerecht. Frieden. Für alle. Programm zur Bundestagswahl 2017 DIE LINKE. Berlin: Bundesgeschaeftsstelle Partei Die Linke. Die Linke. 2017. Sozial. Gerecht. Frieden. Für alle. Programm zur Bundestagswahl 2017 DIE LINKE. Berlin: Bundesgeschaeftsstelle Partei Die Linke.
Zurück zum Zitat Downs, Anthony. 1957. An economic theory of democracy. New York: Harper. Downs, Anthony. 1957. An economic theory of democracy. New York: Harper.
Zurück zum Zitat European Commission. 2017a. Enter the data economy. EU policies for a thriving data ecosystem. EPSC Strategic Notes 21:1–16. European Commission. 2017a. Enter the data economy. EU policies for a thriving data ecosystem. EPSC Strategic Notes 21:1–16.
Zurück zum Zitat European Commission. 2017b. European data market SMART 2013/0063. Brussels: European Commission. European Commission. 2017b. European data market SMART 2013/0063. Brussels: European Commission.
Zurück zum Zitat FDP. 2017. Denken wir neu. Das Programm zur Bundestagswahl 2017 der Freien Demokratien. „Schauen wir nicht länger zu“. Berlin: Freie Demokratische Partei. FDP. 2017. Denken wir neu. Das Programm zur Bundestagswahl 2017 der Freien Demokratien. „Schauen wir nicht länger zu“. Berlin: Freie Demokratische Partei.
Zurück zum Zitat Hanna, Nagy K. 2016. Mastering digital transformation: towards a smarter society, economy, city and nation. Innovation, technology and education for growth. Bingley: Emerald Group Publication. Hanna, Nagy K. 2016. Mastering digital transformation: towards a smarter society, economy, city and nation. Innovation, technology and education for growth. Bingley: Emerald Group Publication.
Zurück zum Zitat Hartmann, Philipp M., Mohamed Zakl, Niels Feldmann, und Andy Neely. 2014. Data and analytics – data-driven business models: a blueprint for innovation. Cambridge: Cambridge Service Alliance. Hartmann, Philipp M., Mohamed Zakl, Niels Feldmann, und Andy Neely. 2014. Data and analytics – data-driven business models: a blueprint for innovation. Cambridge: Cambridge Service Alliance.
Zurück zum Zitat Helbing, Dirk. 2015. Thinking ahead – essays on big data, digital revolution, and participatory market society. Cham: Springer.CrossRef Helbing, Dirk. 2015. Thinking ahead – essays on big data, digital revolution, and participatory market society. Cham: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Koops, Bert-Jaap. 2013. On decision transparency, or how to enhance data protection after the computational turn. In Privacy, due process and the computational turn: the philosophy of law meets the philosophy of technology, Hrsg. Mireille Hildebrandt, Katja de Vries, 196–220. Milton Park: Routledge. Koops, Bert-Jaap. 2013. On decision transparency, or how to enhance data protection after the computational turn. In Privacy, due process and the computational turn: the philosophy of law meets the philosophy of technology, Hrsg. Mireille Hildebrandt, Katja de Vries, 196–220. Milton Park: Routledge.
Zurück zum Zitat Lambin, Jean-Jacques. 2014. A digital and networking economy. In Rethinking the market economy, Hrsg. Jean-Jacques Lambin, 147–163. London: Palgrave Macmillan.CrossRef Lambin, Jean-Jacques. 2014. A digital and networking economy. In Rethinking the market economy, Hrsg. Jean-Jacques Lambin, 147–163. London: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Laver, Michael (Hrsg.). 2001. Estimating the policy position of political actors. London, New York: Routledge. Laver, Michael (Hrsg.). 2001. Estimating the policy position of political actors. London, New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Liebowitz, Jay (Hrsg.). 2013. Big data and business analytics. Boca Raton: CRC Press. Liebowitz, Jay (Hrsg.). 2013. Big data and business analytics. Boca Raton: CRC Press.
Zurück zum Zitat Lyon, David. 2003. Surveillance as social sorting. Computer codes and mobile bodies. In Surveillance as social sorting: privacy, risk, and digital discrimination, Hrsg. David Lyon, 13–30. London, New York: Routledge. Lyon, David. 2003. Surveillance as social sorting. Computer codes and mobile bodies. In Surveillance as social sorting: privacy, risk, and digital discrimination, Hrsg. David Lyon, 13–30. London, New York: Routledge.
Zurück zum Zitat McAfee, Andrew, und Erik Brynjolfsson. 2017. Machine, platform, crowd: harnessing our digital future, 1. Aufl., New York: W.W. Norton. McAfee, Andrew, und Erik Brynjolfsson. 2017. Machine, platform, crowd: harnessing our digital future, 1. Aufl., New York: W.W. Norton.
Zurück zum Zitat Niedermayer, Oskar. 2009. Gesellschaftliche und parteipolitische Konfliktlinien. In Wähler in Deutschland, Hrsg. Steffen Kühnel, Oskar Niedermayer, und Bettina Westle, 30–67. Wiesbaden: VS.CrossRef Niedermayer, Oskar. 2009. Gesellschaftliche und parteipolitische Konfliktlinien. In Wähler in Deutschland, Hrsg. Steffen Kühnel, Oskar Niedermayer, und Bettina Westle, 30–67. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Niedermayer, Oskar. 2013. Die netzpolitischen Reaktionen der anderen Parteien auf das Erscheinen der Piratenpartei. In Die Piratenpartei, Hrsg. Oskar Niedermayer, 237–257. Wiesbaden: Springer.CrossRef Niedermayer, Oskar. 2013. Die netzpolitischen Reaktionen der anderen Parteien auf das Erscheinen der Piratenpartei. In Die Piratenpartei, Hrsg. Oskar Niedermayer, 237–257. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat OECD. 2011. OECD guide to measuring the information society 2011. Paris: OECD. OECD. 2011. OECD guide to measuring the information society 2011. Paris: OECD.
Zurück zum Zitat OECD. 2013. Exploring the economics of personal data. OECD digital economy papers 220. Paris: OECD.CrossRef OECD. 2013. Exploring the economics of personal data. OECD digital economy papers 220. Paris: OECD.CrossRef
Zurück zum Zitat OECD. 2017. Key issues for digital transformation in the G20. Paris: OECD Publishing. OECD. 2017. Key issues for digital transformation in the G20. Paris: OECD Publishing.
Zurück zum Zitat Oxford Economics. 2011. The new digital economy. How it will transform business. Oxford: Oxford Economics. Oxford Economics. 2011. The new digital economy. How it will transform business. Oxford: Oxford Economics.
Zurück zum Zitat Peitz, Martin, und Joel Waldfogel. 2012. Introduction. In The Oxford handbook of the digital economy, Hrsg. Martin Peitz, Joel Waldfogel, ix–xii. New York: Oxford University Press.CrossRef Peitz, Martin, und Joel Waldfogel. 2012. Introduction. In The Oxford handbook of the digital economy, Hrsg. Martin Peitz, Joel Waldfogel, ix–xii. New York: Oxford University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Polk, Jonathan, Jan Rovny, Ryan Bakker, Erica Edwards, Liesbet Hooghe, Seth Jolly, Jelle Koedam, et al, 2017. Explaining the salience of anti-elitism and reducing political corruption for political parties in Europe with the 2014 Chapel Hill Expert Survey data. Research & Politics https://doi.org/10.1177/2053168016686915. Polk, Jonathan, Jan Rovny, Ryan Bakker, Erica Edwards, Liesbet Hooghe, Seth Jolly, Jelle Koedam, et al, 2017. Explaining the salience of anti-elitism and reducing political corruption for political parties in Europe with the 2014 Chapel Hill Expert Survey data. Research & Politics https://​doi.​org/​10.​1177/​2053168016686915​.
Zurück zum Zitat Rifkin, Jeremy. 2013. The third industrial revolution: how lateral power is transforming energy, the economy, and the world. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Rifkin, Jeremy. 2013. The third industrial revolution: how lateral power is transforming energy, the economy, and the world. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Rouvroy, Antoinette. 2013. The end(s) of critique: data behaviorism versus due process. In Privacy, due process and the computational turn: the philosophy of law meets the philosophy of technology, Hrsg. Mireille Hildebrandt, Katja de Vries, 143–167. Milton Park: Routledge. Rouvroy, Antoinette. 2013. The end(s) of critique: data behaviorism versus due process. In Privacy, due process and the computational turn: the philosophy of law meets the philosophy of technology, Hrsg. Mireille Hildebrandt, Katja de Vries, 143–167. Milton Park: Routledge.
Zurück zum Zitat Scherf, Robert. 2008. Yes I agree*: assessing the failure of „privacy self-management“ and its regulatory reforms. Public Policy and Governance Review 6:37–54. Scherf, Robert. 2008. Yes I agree*: assessing the failure of „privacy self-management“ and its regulatory reforms. Public Policy and Governance Review 6:37–54.
Zurück zum Zitat Solove, Daniel. 2007a. I’ve got nothing to hide and other misunderstandings of privacy. San Diego Law Review 44:745–772. Solove, Daniel. 2007a. I’ve got nothing to hide and other misunderstandings of privacy. San Diego Law Review 44:745–772.
Zurück zum Zitat Solove, Daniel. 2007b. The future of reputation. gossip, rumor, and privacy on the Internet. New Haven: Yale University Press. Solove, Daniel. 2007b. The future of reputation. gossip, rumor, and privacy on the Internet. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Solove, Daniel. 2013. Introduction: privacy self-management and the consent dilemma. Harvard Law Review 126:1880–1903. Solove, Daniel. 2013. Introduction: privacy self-management and the consent dilemma. Harvard Law Review 126:1880–1903.
Zurück zum Zitat SPD. 2017. Es ist Zeit für mehr Gerechtigkeit: Zukunft sichern, Europa stärken. Berlin: SPD-Parteivorstand. SPD. 2017. Es ist Zeit für mehr Gerechtigkeit: Zukunft sichern, Europa stärken. Berlin: SPD-Parteivorstand.
Zurück zum Zitat Srnicek, Nick. 2017. Platform capitalism. Cambridge: Polity. Srnicek, Nick. 2017. Platform capitalism. Cambridge: Polity.
Zurück zum Zitat Svensson, Jakob. 2011. Power and participation in digital late modernity: towards a network logic. In Electronic participation, Bd. 6847, Hrsg. Efthimios Tambouris, Ann Macintosh, und Hans de Bruijn, 109–120. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef Svensson, Jakob. 2011. Power and participation in digital late modernity: towards a network logic. In Electronic participation, Bd. 6847, Hrsg. Efthimios Tambouris, Ann Macintosh, und Hans de Bruijn, 109–120. Berlin, Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Tapscott, Don. 2015. The digital economy: rethinking promise and peril in the age of networked intelligence, 2. Aufl., New York: McGraw-Hill. Tapscott, Don. 2015. The digital economy: rethinking promise and peril in the age of networked intelligence, 2. Aufl., New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Tene, Omer, und Jules Polonetsky. 2013. Big data for all:privacy and user control in the age of analytics. Northwestern Journal of Technology and Intellectual Property 11:240–273. Tene, Omer, und Jules Polonetsky. 2013. Big data for all:privacy and user control in the age of analytics. Northwestern Journal of Technology and Intellectual Property 11:240–273.
Zurück zum Zitat Vogelsang, Michael. 2010. Digitalization in open economies. Heidelberg: Physica-Verlag.CrossRef Vogelsang, Michael. 2010. Digitalization in open economies. Heidelberg: Physica-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Volkens, Andrea, Pola Lehmann, Matthieß Theres, Nicolas Merz, Sven Regel, und Bernhard Weßels. 2017b. The manifesto data collection. Manifesto Project (MRG/CMP/MARPOR). Version 2017b. Berlin: WZB Berlin Social Science Center. Volkens, Andrea, Pola Lehmann, Matthieß Theres, Nicolas Merz, Sven Regel, und Bernhard Weßels. 2017b. The manifesto data collection. Manifesto Project (MRG/CMP/MARPOR). Version 2017b. Berlin: WZB Berlin Social Science Center.
Zurück zum Zitat de Vries, Katja. 2013. Privacy, due process and the computational turn: a parable and a first analysis. In Privacy, due process and the computational turn: the philosophy of law meets the philosophy of technology, Hrsg. Mireille Hildebrandt, Katja de Vries, 9–38. Milton Park: Routledge. de Vries, Katja. 2013. Privacy, due process and the computational turn: a parable and a first analysis. In Privacy, due process and the computational turn: the philosophy of law meets the philosophy of technology, Hrsg. Mireille Hildebrandt, Katja de Vries, 9–38. Milton Park: Routledge.
Zurück zum Zitat Wakabayashi, Daisuke, und Alistair Barr. 2015. Apple and Google Know What You Want Before You Do. The Wall Street Journal. Wakabayashi, Daisuke, und Alistair Barr. 2015. Apple and Google Know What You Want Before You Do. The Wall Street Journal.
Metadaten
Titel
Digitalpolitische Positionen im deutschen Parteiensystem
Eine Analyse der Parteipositionen zu den Bundestagswahlen der Jahre 2009, 2013 und 2017
verfasst von
Pascal D. König
Publikationsdatum
20.04.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft / Ausgabe 2/2018
Print ISSN: 1865-2646
Elektronische ISSN: 1865-2654
DOI
https://doi.org/10.1007/s12286-018-0390-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2018

Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 2/2018 Zur Ausgabe