Skip to main content

2024 | Buch

Digitalwirtschaft

Technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Grundlagen

herausgegeben von: Lukas Staffler, Bernd Ebersberger, Anna Jobin

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieser Sammelband bietet technisches, wirtschaftliches und gesellschaftliches Grundwissen über die Digitalwirtschaft mit dem Ziel, ihre Möglichkeiten zu nutzen und aktuelle Diskurse mitzugestalten. Fachkundige aus unterschiedlichen Branchen haben sich der Aufgabe gestellt, einen verständlichen und leicht lesbaren Überblick über die Grundlagen der Digitalwirtschaft zu geben.

Die umfassende Darstellung startet mit technischen Grundlagen, geht dann auf die ökonomischen, geschäftlichen, sozialen, ethischen und sicherheitsrelevanten Aspekte der digitalen Wirtschaft ein und widmet sich schließlich ihren unterschiedlichen Anwendungsfeldern in der Praxis, wie AdTech, FinTech, LegalTech, MedTech u.v.m.
Der Band muss nicht linear durchgearbeitet werden; vielmehr können Lesende das Buch wie einen Reader nutzen und einzelne Beiträge interessengesteuert lesen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Digitalwirtschaft
Zusammenfassung
Unser Kapitel führt in das Thema der Digitalwirtschaft ein. Dazu gibt es einen Überblick über die Begriffsbedeutungen von Digitalwirtschaft, ihre Kontexte und ihre Veränderungen. Schließlich wird der Aufbau des Buches dargelegt.
Lukas Staffler, Bernd Ebersberger

Technische Dimension der Digitalwirtschaft

Frontmatter
2. Technische Grundlagen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die technischen Grundlagen, die die moderne digitale Welt und die Digitalwirtschaft prägen. Es konzentriert sich auf Schlüsseltechnologien und Konzepte wie Internettechnologien, Cloud-Computing, künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen, Blockchain und IT-Sicherheit. Die Leser:innen erhalten ein fundiertes Verständnis für die Technologien, die die digitale Landschaft prägen. Dieses Wissen dient als Grundlage für ein tieferes Verständnis der Konzepte, die in den folgenden Kapiteln diskutiert werden.
Matthias Janetschek, Pascal Schöttle

Ökonomische und gesellschaftliche Dimension

Frontmatter
3. Die Ökonomik digitaler multinationaler Unternehmen
Zusammenfassung
In diesem Beitrag wenden wir uns den digitalen multinationalen Unternehmen (MNEs) zu. Wir stellen dar, was digitale MNEs ausmacht, welche Besonderheiten sie aufweisen. Wir gehen auf die Geschäftsmodelle dieser Unternehmen ein, erklären die Wirkung zunehmender Skalenerträge, führen Plattformen ein, zeigen was Netzwerkeffekte ausmachen, und diskutieren, warum hier die erfolgreichen Unternehmen oft den gesamten Markt beherrschen (winner takes it all). Wir diskutieren außerdem, ob diese Unternehmen eher als Helden oder als Bösewichte eingeschätzt werden können.
Bernd Ebersberger, Bernhard Dachs
4. Digitale Geschäftsmodelle
Zusammenfassung
Unternehmen müssen eine laufende Neuausrichtung ihrer bestehenden Geschäftsmodelle vornehmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und auf veränderte technologische Rahmenbedingungen zu reagieren. Dies kann von der geringfügigen Integration digitaler Technologien bis hin zu fundamentalen Anpassungen der gesamten Geschäftslogik reichen. Das vorliegende Kapitel beleuchtet die Relevanz von Geschäftsmodellen für die Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile und untersucht die Potenziale disruptiver Technologien wie Metaverse, IoT, generative KI und Blockchain als treibende Kräfte für digitale Geschäftsmodelle.
Daniel Degischer, Maria Wallnöfer
5. Ethische Dimensionen der Digitalwirtschaft
Zusammenfassung
Das Recht hinkt der Technik oft hinterher, egal ob es sich um verbindliches (hard-law) oder unverbindliches Recht (soft-law) handelt. Nicht nur die EU stellt daher auf Digitalisierung (insb. künstliche Intelligenz, Robotik) ab, die den Anforderungen der Ethik, der Werte und der Menschenrechte entspricht. Werte und Menschenrechte stellen dabei eine Brücke zwischen dem Recht und der Ethik dar. Im Bereich der Ethik kann neben den bekannten normativen Theorien (Deontologie, Konsequentialismus, Tugendethik) insb. auf ethische Prinzipien (Autonomie, Fürsorge, Gerechtigkeit und Schadensminderung) abgestellt werden, die sich bereits in anderen Bereichen bewährt haben. Darüber hinaus spielen die folgenden ethischen (und zum Teil auch rechtlichen) Prinzipien eine bedeutende Rolle: Transparenz, Fairness, Verantwortung, Privatsphäre, Freiheit und Nachhaltigkeit. Es sollte nicht nur im Interesse der Gesellschaft, sondern auch der Digitalwirtschaft sein, diesen Anforderungen zu genügen.
Markus Frischhut
6. Vertrauen
Welche Rolle spielt Vertrauen in der Digitalwirtschaft?
Zusammenfassung
Vertrauen spielt eine wesentliche Rolle für die Entwicklung und den Erfolg der Digitalwirtschaft. Gegenseitiges Vertrauen zwischen Partnern stärkt deren Beziehung. Vertrauen in die Digitalisierung ist wichtig für die Einführung und Annahme digitaler Dienste durch deren Nutzer:innen. Dieses Kapitel wird eine Einführung in das Thema Vertrauen geben. Nach einer kurzen semantischen und theoretischen Einführung wird die Digitalisierung im Gesundheitssystem und Datennutzung in der Gesundheitswirtschaft diskutiert mit Beispielen der Kommunikation, Elektronischen Patientenakten und künstlicher Intelligenz. Diese Bereiche zeigen anschaulich den Wert von Vertrauen. Das Wissen, welches in diesem Kapitel vermittelt wird, ist übertragbar auf andere digitale Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme außerhalb der Gesundheitswirtschaft.
Felix Gille, Kimon Papadopoulos, Jana Sedlakova, Federica Zavattaro, Caroline Brall
7. Sichere Digitalwirtschaft
Cyber-Sicherheit, mehr als nur Technik
Zusammenfassung
Cybersicherheit ist ein elementarer Bestandteil jeder Organisation. Trotz dieser Feststellung sehen wir seit Jahren einen Anstieg der Vorfälle. Technik allein scheint nicht die Lösung zu sein, die Herausforderungen im Aufbau und Betrieb von Cybersicherheit sind sehr viel komplexer. Dieses Kapitel adressiert die Grundlagen des Aufbaus einer gesamtheitlichen Cybersicherheit, darunter die richtige Definition der CISO-Rolle, den Faktor Mensch in der Cybersicherheit, sowie alternative Lösungswege und -ansätze für Organisationen. Hierzu verknüpfe ich Organisationsdesign, Sozialwissenschaft und Human-Centered-Design und liefert den Lesenden konkrete Beispiele und Vorlagen.
Tom F. Hofmann
8. Nachhaltige Digitalwirtschaft
Zusammenfassung
In unserem Beitrag geben wir einen Überblick über die nachhaltige Digitalwirtschaft. Dabei durchdringen wir den Begriff der Nachhaltigkeit und zeigen die Zusammenhänge mit den ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance) auf, bevor wir auf Licht- und Schattenseiten der Digitalwirtschaft zu den einzelnen ESG-Aspekten eingehen. Langfristig führt unserer Meinung nach kein Weg an der sog. Corporate Digital Responsibility, aber auch neuen Regulierungen vorbei, welche die Digitalwirtschaft in nachhaltige Bahnen lenken.
Sebastian Pribas, Lukas Staffler

Anwendungsfelder der Digitalwirtschaft

Frontmatter
9. FinTech
Zusammenfassung
Der bewusst kurz gehaltene Beitrag versucht dem noch unerfahrenen Leser einen möglichst prägnanten Überblick und Einblick in das Feld der Finanztechnologie (FinTech) zu vermitteln. Der Begriff sowie das Phänomen werden definiert, erörtert und in den finanzmarktrechtlichen Kontext eingeordnet sowie anhand dreier ausgewählter Fallvignetten (Zahlungsverkehr, Vermögensberatung und -verwaltung, Kapitalbeschaffung) praktisch beleuchtet. Zum Abschluss geben die Autoren einen Überblick über die aus ihrer Sicht interessantesten aktuellen Diskussionen.
Luca Caramanica, Gerhard Andreas Schedler
10. InsurTech
Zusammenfassung
Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über Versicherungstechnologie (InsurTech), dem Sammelbegriff für die Nutzung moderner Technologien in der Versicherungsbranche und legt insbesondere Wertschöpfungsketten, Versicherungsarten und Segmente von InsurTechs dar.
Mag. Sascha Wiederkom
11. HealthTech & MedTech
Zusammenfassung
Technologische Innovationen haben im Gesundheits- und Medizinbereich eine unverzichtbare Rolle eingenommen. Dieses Kapitel widmet sich den Begriffen HealthTech, MedTech, BioTech und eHealth und stellt verschiedene Definitionsansätze vor, um ein besseres Verständnis dieser Konzepte zu ermöglichen. Darüber hinaus werden die historischen Ursprünge medizinischer Fortschritte beleuchtet. Die Entwicklung medizinischer Technologien wurde durch die fortschreitende Digitalisierung begünstigt, was zu Fortschritten in Medizin und Technologie geführt hat. Die mit diesen Entwicklungen einhergehenden Chancen und Risiken werden im vorliegenden Kapitel sorgfältig abgewogen, unter Berücksichtigung rechtlicher, ethischer und politischer Aspekte. Daneben werden im vorliegenden Kapitel Fallvignetten verwendet, um die praktische Anwendung von Technologien in der Medizin zu veranschaulichen. Abschließend wird ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungen im Gesundheitswesen vorgenommen.
MLaw Ariana Aebi, MLaw Sina Staudinger-Fürer, Theo Wilhelm
12. LegalTech
Zusammenfassung
Der Begriff „LegalTech“ bezieht sich auf den Einsatz von Technologie wie Software und Künstliche Intelligenz im juristischen Bereich, um auf diese Weise rechtliche Prozesse zu automatisieren, zu vereinfachen oder zu verbessern. Damit soll nicht nur Effizienz und Genauigkeit bei juristischer Tätigkeit gesteigert werden, sondern auch die Zugänglichkeit zu Recht bzw. juristischen Dienstleistungen verbessert werden. Das Kapitel gibt einen Überblick über die Vielfalt des LegalTech-Marktes und erhebt, welchen fundamentalen Fragestellungen das „Recht“ als solches durch LegalTech unterworfen wird.
Annika Linder, Lukas Staffler
13. AdTech
Zusammenfassung
Der Begriff „AdTech“ steht für Advertising Technology, also der Technologie hinter der Onlinewerbung. Seitdem im Jahr 1994 die weltweit erste Bannerwerbung im Internet erschienen war, setzte sich eine Revolution in Gang, die sowohl die noch junge Internetwirtschaft wie auch die alte Werbeindustrie grundlegend verändern sollte. Heute macht digitale Werbung den Hauptteil aller Werbeausgaben weltweit aus. Sie hat damit traditionelle Formen wie Printmedien sowie Fernsehen und Radio hinter sich gelassen. Aufgrund der datenintensiven Personalisierung der Werbeinhalte sowie der hohen Marktmacht einiger weniger Anbieter ist AdTech zuletzt immer stärker in den kritischen Blick von Regulierungs- und Aufsichtsbehörden geraten.
Johann Laux
14. EdTech
Educational Technologies. Die Digitalisierung des Bildungssektors
Zusammenfassung
Für die Unterstützung des Wissens- und Kompetenzerwerbs durch den Einsatz von Technologien im Bildungsbereich entstehen durch die fortschreitende Digitalisierung und aktuelle Entwicklungen im Bereich künstlicher Intelligenz und virtueller Realität neue Bedingungen und Möglichkeiten, die formelles wie auch informelles Lernen revolutionieren und nachhaltig verändern. Dies kommt im griffigen Begriff „EdTech“ (kurz für Educational Technology) bzw. Bildungstechnologie zum Ausdruck.
Claudia Moessenlechner
15. ConstructionTech
Zusammenfassung
Die Immobilien- und Bauwirtschaft gehören zu den wirtschaftlich bedeutendsten Branchen – im deutschsprachigen Raum und auch global. Ungeachtet dessen steht die digitale Transformation im Branchenvergleich noch am Anfang. Nachdem sich am Bau in den vergangenen Jahrzehnten wenig verändert hat, erzwingen nun der gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Wandel weitreichende Veränderungen. Das Mittel zum Zweck stellt dabei die Digitalisierung dar. ConstructionTech beschreibt die Digitalisierung des Planungs- sowie Bau(ausführungs)segments und umfasst digitale Lösungen und innovative Geschäftsmodelle ebenso wie den veränderten Einsatz von Maschinen sowie Materialien. Greifbar wird das Potenzial von ConstructionTech schon heute im seriellen Holzhybridbau. Hier liefern der Einsatz von Technologie sowie die intelligente Erhebung und Nutzung von Daten Antworten auf mehrere Herausforderungen unserer Zeit. Gleichzeitig läutet ConstructionTech eine weitreichende Transformation der Branche ein.
Bernd Oswald
16. NegoTech
Digitale Verhandlungen mit Negoisst
Zusammenfassung
Mit fortschreitender Digitalisierung ändert sich auch das Medium einer Verhandlung. Während vor zwanzig Jahren noch direkte Verhandlungen im gleichen Raum zur gleichen Zeit vorherrschten, machen digitale Verhandlungen heute den bei weitem größten Teil aller Verhandlungen aus. Dedizierte Verhandlungsunterstützungssysteme wie Negoisst ermöglichen orts- und zeitunabhängige Verhandlungsprozesse. Kommunikations- und Konzessionsprozesse werden ebenso wie Konflikt- und Dokumentenmanagement unterstützt. Künstliche Intelligenz bietet neue Möglichkeiten der Erfolgsvorhersage und automatischen Mustererkennung in laufenden Verhandlungsprozessen.
Mareike Schoop
17. Retail
Zusammenfassung
Der Begriff „Retail“ bezieht sich auf den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen an Endkund:innen. Im Fokus steht das Einzelhandelsunternehmen, das Produkte direkt von Herstellern oder Großhändler bezieht und sie dann im eigenen Geschäft bzw. Online-Shop („e-Commerce“) zum Verkauf an Verbraucher:innen anbietet. Der Einzelhandel spielt als wesentlicher Bestandteil des Handels zwischen Unternehmen und Verbrauchen eine zentrale Rolle in der Wirtschaft. Sein Potenzial in der Digitalwirtschaft wird in diesem Kapitel vorgestellt.
Stefan Rosanelli
18. Esports
Akteure, Motivation und Ökosystem
Zusammenfassung
Esports bezeichnet (nach Wagner, 2006) jenen Bereich sportlicher Aktivitäten, in dem Menschen unter Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien geistige oder körperliche Fähigkeiten entwickeln und trainieren. Das vorliegende Kapitel gibt einen Überblick über eSports und seine Anwendungen. Dabei wird insbesondere auf dessen Ökosystem und Wertschöpfungskette eingegangen.
Claudia Brauer
19. Wearables
Zusammenfassung
Wearables sind inzwischen zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden. Diese tragbaren elektronischen Geräte in Form von Uhren, Armbändern oder Kleidungsstücken sind längst kein schickes Accessoire mehr, sondern helfen unsere Gesundheit im Blick zu behalten oder sportliche Leistungen individuell zu messen. Insbesondere im Bereich der Medizin- und Sporttechnologie bieten sie demnach zahlreiche Vorteile. Jedoch müssen auch kritische Aspekte berücksichtigt werden, wie beispielsweise aufgrund der permanenten Überwachung und Datensammlung zahlreiche Datenschutzbedenken. Zudem kann eine übermäßige Abhängigkeit von Wearables negative Auswirkungen auf das persönliche Verhalten und die körperliche Aktivität haben.
Anna-Sophie Käferböck, Simon Winkler, Yannic Heyer
20. Virtuelle und erweiterte Realitäten
Zusammenfassung
Virtuelle und Erweiterte Realität (VR & AR) stellen technologische Lösungen dar, um digitale Inhalte wahrzunehmen und mit diesen zu interagieren. In der VR taucht ein:e Nutzer:in in eine immersive Umgebung ein, wobei die reale Welt ausgeblendet wird. In der AR wird die reale Welt mit digitalen Inhalten überlagert und kombiniert. In diesem Kapitel werden diese Technologien allgemein beschrieben, die historische Entwicklung vorgestellt, sowie typische Anwendungen erläutert. Schließlich wird auf Vorteile und Nachteile eingegangen, sowie eine Einschätzung der Zukunftsperspektiven und Herausforderungen gegeben.
Marcel Ritter, Matthias Harders, Yeongmi Kim
Backmatter
Metadaten
Titel
Digitalwirtschaft
herausgegeben von
Lukas Staffler
Bernd Ebersberger
Anna Jobin
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-45724-2
Print ISBN
978-3-658-45723-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45724-2

Premium Partner