Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Dimension 1: Customer Value-based Decision Making

verfasst von : Dr. Jörg Staudacher

Erschienen in: Kundenorientierung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Kundenorientierung baut auf dem Kundenwert und nicht mehr nur auf der Kundenzufriedenheit auf. In der Praxis haben noch sehr viele Organisationen kein Kundenwertmodell etabliert oder nur ein sehr einfaches in Form einer ABC-Analyse nach Umsatz. Zur Verbesserung der Kundenorientierung gilt es ein möglichst hochstehendes Kundenwertmodell zu implementieren und die daraus gewonnen Erkenntnisse für die Entscheidungsfindung zu nutzen. Dabei sollen Entscheidungen nicht nur getroffen, sondern auch die Entscheidungsprozesse systematisch hinterfragt werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Bei NPS® und Net Promter Score® handelt es sich um in den USA markenrechtlich geschützte Begriffe. Die Rechte liegen bei Frederick F. Reichheld.
 
2
Siehe Messung Bedürfnisskala in Kap. 8.
 
3
Der Ausdruck Schisma bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung.
 
4
Volatility, Uncertainty, Complexity, Ambiguity.
 
5
Ich führe in den Vorlesungen an dieser Stelle an: „Wenn das jemand kann, soll er sich bitte bewerben.“ Diesen Aufruf möchte ich an dieser Stelle wiederholen. Die E-Mail-Adresse findest du im Vorwort dieses Buches.
 
6
Vgl. beispielhaft zu den einzelnen Methoden Duncker und Schütte (2018, S. 10 ff.).
 
7
Vgl. beispielhaft zu einer Definition beider Begriffe Eckstein (2008, S. 287).
 
8
Zu einer Vorstellung der mathematischen Grundlagen vgl. Saaty (1980), für eine kurze Einführung Forman und Gass (2001, S. 469).
 
9
Wenn die AHP-Methode in der Präferenzmessung eingesetzt wird, ist eine anschließende Nutzung der Daten in der Regressionsanalyse nicht möglich. Viele Messmodelle basieren auf einem regressionsanalytischen Ansatz, der keine Multikollinearität erlaubt. Aufgrund des hierarchischen Aufbaus und der Bewertung aller Elemente einer Hierarchieebene ergeben sich automatisch hohe Korrelationen zwischen den einzelnen Elementen. Für quantitative Studien gilt es deshalb zu entscheiden, ob die Einstellung und Bedürfnisse der Kunden mittels AHP-Methode oder mittels des regressionsanalytischen Ansatzes bestimmt werden sollen.
 
10
Für eine Übersicht über die Anzahl und Einsatzgebiete Green et al. (2001, S. 57 ff.).
 
11
Zu einer Übersicht der Verfahrensvarianten Stadie (1998, S. 58).
 
12
Als Faustregel für die ACA haben sich acht bis zehn Merkmale mit bis zu fünf Ausprägungen als maximales Set herausgestellt, auch wenn andere Autoren von bis zu fünfzehn Merkmalen ausgehen. Die TCA sollte maximal sechs Merkmale umfassen.
 
13
Mit der Partial-Profile-CBC und dem Hierarchical Bayes (beispielhaft Allenby und Ginter 1995) existieren Lösungsansätze zur Schätzung individueller Nutzenwahrscheinlichkeiten, die aber als zu komplex zu beurteilen sind. Auch kann die CBC nur fünf bis sieben Merkmale sinnvoll integrieren.
 
14
Ich benutze den Begriff Basisdaten für soziodemografische Kundendaten. Im technologischen Umfeld wird dabei von Stammdaten gesprochen. Beide Begriffe sind in den weiteren Ausführungen als Synonyme zu betrachten.
 
15
Der NPS® wird mit 0 bis 10 skaliert und ist somit zwar „breiter“, aber auch ungerade.
 
16
Eine Übersicht über die unterschiedlichen Methoden liefern Backhaus et al. (2006, S. 511).
 
17
Die Variablen wurden auf einer Skala von 0 bis 10 skaliert: mit 0 = stimme ganz und gar nicht und 10 = stimme voll und ganz zu.
 
18
Vgl. für einen schäfchenhaften Einstieg Bühl (2014).
 
19
Eine Übersicht über unterschiedliche Kennzahlen zur Steuerung des Kundenbeziehungsmanagements liefern Farris et al. (2007) und Schneider und Hennig (2008).
 
20
Dabei handelt es sich um Verallgemeinerungen. Jedes Land bzw. jede Kultur führt zu anderen NPS®-Werten.
 
21
In Theorie und Praxis stehen die Konstrukte Markenwert und Kundenwert einander gegenüber. Es gibt zahlreiche Versuche, die beiden Modelle voneinander abzugrenzen oder miteinander zu vereinen. Da Kundenorientierung den Kunden im Fokus hat, nutze ich den Begriff Kundenwert. Die Wertanalyse der Kunden aus Sicht der Organisation kann aber auch mittels einer Markenbewertung erfolgen (vgl. beispielhaft Jost-Benz 2009).
 
22
Wiesel (2017, S. 117) selbst weißt darauf hin, dass der CLV mit dem Customer Engagement Value gleichgesetzt werden kann. Aus seiner Sicht wird dies in Theorie und Praxis aber nicht getan und deshalb ist aus seiner Sicht eine Unterscheidung notwendig.
 
23
Groupthink wurde bisher kaum empirisch erforscht. Somit sind die Aussagen von Janis mit einer gewissen Vorsicht einzuschätzen. Ich konnte aber in zahlreichen Workshops die beschriebenen Effekte durchaus nachweisen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aaker, D. A., Kumar, V., Leone, R. P., & Day, G. S. (2016). Marketing research (12. Aufl.). Hoboken: Wiley. Aaker, D. A., Kumar, V., Leone, R. P., & Day, G. S. (2016). Marketing research (12. Aufl.). Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Addelman, S. (1962). Orthogonal main-effect plans for asymmetrical factorial experiements. Technometrics, 4, 21–46.CrossRef Addelman, S. (1962). Orthogonal main-effect plans for asymmetrical factorial experiements. Technometrics, 4, 21–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Aguaron, J., & Moreno-Jimenez, M. J. (2003). The geometric consistency index: Approximated thresholds. European Journal of Operational Research, 147, 137–145.CrossRef Aguaron, J., & Moreno-Jimenez, M. J. (2003). The geometric consistency index: Approximated thresholds. European Journal of Operational Research, 147, 137–145.CrossRef
Zurück zum Zitat Allenby, G. M., & Ginter, J. L. (1995). Using Extremes to Design Products and Segment Markets. Journal of Marketing Research, 4, 392–403. Allenby, G. M., & Ginter, J. L. (1995). Using Extremes to Design Products and Segment Markets. Journal of Marketing Research, 4, 392–403.
Zurück zum Zitat Anderson, E. W., & Mittal, W. (2000). Strengthening the satisfaction-profit chain. Journal of Service Research, 3, 107–120.CrossRef Anderson, E. W., & Mittal, W. (2000). Strengthening the satisfaction-profit chain. Journal of Service Research, 3, 107–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Anderson, J., & Rainie, L. (2012). Gamification and the internet: Experts expect game layers to expand in the future, with positive and negative results. Games for Health Journal, 1, 299–302. Anderson, J., & Rainie, L. (2012). Gamification and the internet: Experts expect game layers to expand in the future, with positive and negative results. Games for Health Journal, 1, 299–302.
Zurück zum Zitat Anderson, J. C., & Narus, J. A. (1998). Business marketing: Understand what customers value. Harvard Business Review, 76, 53–65. Anderson, J. C., & Narus, J. A. (1998). Business marketing: Understand what customers value. Harvard Business Review, 76, 53–65.
Zurück zum Zitat Arlt, H.-J., & Schulz, J. (2019). Die Entscheidung. Lösungen einer unlösbaren Aufgabe. Wiesbaden: Springer VS. Arlt, H.-J., & Schulz, J. (2019). Die Entscheidung. Lösungen einer unlösbaren Aufgabe. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Assael, H. (1995). Consumer behavior and marketing action (5. Aufl.). Cincinnati: South-Western College Publ. Assael, H. (1995). Consumer behavior and marketing action (5. Aufl.). Cincinnati: South-Western College Publ.
Zurück zum Zitat Bacher, J., Pöge, A., & Wenzig, K. (2010). Clusteranalyse: Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren (3. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef Bacher, J., Pöge, A., & Wenzig, K. (2010). Clusteranalyse: Anwendungsorientierte Einführung in Klassifikationsverfahren (3. Aufl.). München: Oldenbourg.CrossRef
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden (11. Aufl.). Heidelberg: Springer. Backhaus, K., Erichson, B., Plinke, W., & Weiber, R. (2006). Multivariate Analysemethoden (11. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Backhaus, K., Erichson, B., & Weiber, R. (2011). Fortgeschrittene multivariate Analysemethoden. Heidelberg: Springer.CrossRef Backhaus, K., Erichson, B., & Weiber, R. (2011). Fortgeschrittene multivariate Analysemethoden. Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bak, P. M. (2011). Materialismus, Selbstwert, Lebenszufriedenheit und Mediennutzung. Journal of Business and Media Psychology, 2, 29–39. Bak, P. M. (2011). Materialismus, Selbstwert, Lebenszufriedenheit und Mediennutzung. Journal of Business and Media Psychology, 2, 29–39.
Zurück zum Zitat Batini, C., Cappiello, C., Francalanci, C., & Maurino, A. (2009). Methodologies for data quality assessment and improvement. ACM Computing Surveys, 41, 1–52.CrossRef Batini, C., Cappiello, C., Francalanci, C., & Maurino, A. (2009). Methodologies for data quality assessment and improvement. ACM Computing Surveys, 41, 1–52.CrossRef
Zurück zum Zitat Bauer, F., Bössow, O., & Studzinsky, J. (2007). Über Sinn und Unsinn des Net Promoter Score (NPS). Planung & Analyse, 4, 69–73. Bauer, F., Bössow, O., & Studzinsky, J. (2007). Über Sinn und Unsinn des Net Promoter Score (NPS). Planung & Analyse, 4, 69–73.
Zurück zum Zitat Baxendale, S., Macdonald, E. K., & Wilson, H. N. (2015). The impact of different touchpoints on brand consideration. Journal of Retailing, 91, 235–253.CrossRef Baxendale, S., Macdonald, E. K., & Wilson, H. N. (2015). The impact of different touchpoints on brand consideration. Journal of Retailing, 91, 235–253.CrossRef
Zurück zum Zitat Bazerman, M. (2005). Judgement in managerial decision making (6. Aufl.). Hoboken: Wiley. Bazerman, M. (2005). Judgement in managerial decision making (6. Aufl.). Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Bechara, A., & Damasio, A. R. (2005). The somatic marker hypothesis: A neural theory of economic decision. Games and Economic Behavior, 52, 336–372.CrossRef Bechara, A., & Damasio, A. R. (2005). The somatic marker hypothesis: A neural theory of economic decision. Games and Economic Behavior, 52, 336–372.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, F. (2016). Kundenbegeisterung durch Serviceinnovationen: Eine Analyse am Beispiel technologiebasierter Self-Services. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Becker, F. (2016). Kundenbegeisterung durch Serviceinnovationen: Eine Analyse am Beispiel technologiebasierter Self-Services. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, J. (2009). Das Kundenbeziehungsrisiko aus Unternehmenssicht. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Becker, J. (2009). Das Kundenbeziehungsrisiko aus Unternehmenssicht. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Becker, J. (2013). Marketing-Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements (10. Aufl.). München: Vahlen. Becker, J. (2013). Marketing-Konzeption. Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements (10. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Becker, J., & Knackstedt, R. (2011). Data-Warehousing im CRM. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 758–782). Wiesbaden: Gabler. Becker, J., & Knackstedt, R. (2011). Data-Warehousing im CRM. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 758–782). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Bernoff, J., & Schadler, T. (2010). Empowered. Harvard Business Review, 88, 94–101. Bernoff, J., & Schadler, T. (2010). Empowered. Harvard Business Review, 88, 94–101.
Zurück zum Zitat Berry, M. J. A., & Linoff, G. (1997). Data mining techniques for marketing, sales and customer support. New York: Wiley. Berry, M. J. A., & Linoff, G. (1997). Data mining techniques for marketing, sales and customer support. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Bettis, R. A., & Prahalad, C. K. (1995). The dominant logic – Retrospective and extension. Strategic Management Journal, 16, 5–14.CrossRef Bettis, R. A., & Prahalad, C. K. (1995). The dominant logic – Retrospective and extension. Strategic Management Journal, 16, 5–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Bhalla, G. (2011). Collaboration and co-creation. New York: Springer.CrossRef Bhalla, G. (2011). Collaboration and co-creation. New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Bliemel, F. W. (1984). Brand choice under price-quality considerations: An integrative theory (S. 84–18) Kingston: Queen's University. Bliemel, F. W. (1984). Brand choice under price-quality considerations: An integrative theory (S. 84–18) Kingston: Queen's University.
Zurück zum Zitat Blohm, I., & Leinmeister, J. M. (2013). Design of IT-Based Enhancing Services for Motivational Support and Behavioral Change in Business & Information Systems Engineering, 4, 275–278. Blohm, I., & Leinmeister, J. M. (2013). Design of IT-Based Enhancing Services for Motivational Support and Behavioral Change in Business & Information Systems Engineering, 4, 275–278.
Zurück zum Zitat Böhnlein, M. (2001). Konstruktion semantischer Data-Warehouse-Schemata. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Böhnlein, M. (2001). Konstruktion semantischer Data-Warehouse-Schemata. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Böing, E., & Barzen, D. (1992). Kunden-Portfolio im Praktiker-Test, Teil I. Absatzwirtschaft, 35, 58–89. Böing, E., & Barzen, D. (1992). Kunden-Portfolio im Praktiker-Test, Teil I. Absatzwirtschaft, 35, 58–89.
Zurück zum Zitat Bornstedt, M. (2007). Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung: Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit Conjoint-Analysen. Göttingen: Cuvillier. Bornstedt, M. (2007). Kaufentscheidungsbasierte Nutzensegmentierung: Entwicklung und empirische Überprüfung von Segmentierungsansätzen auf Basis von individualisierten Limit Conjoint-Analysen. Göttingen: Cuvillier.
Zurück zum Zitat Bortz, J. (2005). Statistik (6. Aufl.). Heidelberg: Springer. Bortz, J. (2005). Statistik (6. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Bösener, K. (2015). Kundenzufriedenheit, Kundenbegeisterung und Kundenpreisverhalten: empirische Studien zur Untersuchung der Wirkungszusammenhänge. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Bösener, K. (2015). Kundenzufriedenheit, Kundenbegeisterung und Kundenpreisverhalten: empirische Studien zur Untersuchung der Wirkungszusammenhänge. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bourne, L. E., & Ekstrand, B. R. (1992). Einführung in die Psychologie. Eschborn: Klotz. Bourne, L. E., & Ekstrand, B. R. (1992). Einführung in die Psychologie. Eschborn: Klotz.
Zurück zum Zitat Brachman, R. J., & Anand, T. (1996). The process of knowledge discovery in databases. In U. M. Fayyad, G. Piatetsky-Shapiro, P. Smyth, & R. Uthurusamy (Hrsg.), Advances in knowledge discovery and data mining (S. 37–57). Menlo Park: American Association for Artificial Intelligence. Brachman, R. J., & Anand, T. (1996). The process of knowledge discovery in databases. In U. M. Fayyad, G. Piatetsky-Shapiro, P. Smyth, & R. Uthurusamy (Hrsg.), Advances in knowledge discovery and data mining (S. 37–57). Menlo Park: American Association for Artificial Intelligence.
Zurück zum Zitat Brauchle, T. (2016). Unternehmerische Entscheidung und Risikomanagement: Vorstandsermessen im Spannungsfeld von Organhaftung, Corporate Governance und Kapitalmarkt. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Brauchle, T. (2016). Unternehmerische Entscheidung und Risikomanagement: Vorstandsermessen im Spannungsfeld von Organhaftung, Corporate Governance und Kapitalmarkt. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Brodbeck, F. C., Kerschreiter, R., & Mojzisch, A. (2007). Group decision making under conditions of distributed knowledge: The information asymmetries model. Academy of Management Review, 32, 459–479.CrossRef Brodbeck, F. C., Kerschreiter, R., & Mojzisch, A. (2007). Group decision making under conditions of distributed knowledge: The information asymmetries model. Academy of Management Review, 32, 459–479.CrossRef
Zurück zum Zitat Bronnenberg, B. J., Kim, J. B., & Mela, C. F. (2016). Zooming in on choice: How do consumers search for cameras online Marketing Science, 35, 693–829.CrossRef Bronnenberg, B. J., Kim, J. B., & Mela, C. F. (2016). Zooming in on choice: How do consumers search for cameras online Marketing Science, 35, 693–829.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (1982). Konsumentenzufriedenheit und Beschwerden – Erklärungsansätze und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in ausgewählten Konsumbereichen. Frankfurt a. M.: Lang. Bruhn, M. (1982). Konsumentenzufriedenheit und Beschwerden – Erklärungsansätze und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in ausgewählten Konsumbereichen. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Brzoska, L. (2003). Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Prognose von Preisreaktionen. Hamburg: Kovač. Brzoska, L. (2003). Die Conjoint-Analyse als Instrument zur Prognose von Preisreaktionen. Hamburg: Kovač.
Zurück zum Zitat Buerke, A. (2016). Nachhaltigkeit und Consumer Confusion am Point of Sale: Eine Untersuchung zum Kauf nachhaltiger Produkte im Lebensmitteleinzelhandel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Buerke, A. (2016). Nachhaltigkeit und Consumer Confusion am Point of Sale: Eine Untersuchung zum Kauf nachhaltiger Produkte im Lebensmitteleinzelhandel. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Bühl, A. (2014). SPSS 22 (14. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson. Bühl, A. (2014). SPSS 22 (14. Aufl.). Hallbergmoos: Pearson.
Zurück zum Zitat van der Bulte, C. (2010). Opportunities and challenges in studying customer networks. In S. Wuyts, M. G. Dekimpe, E. Gijsbrechts, & R. Pieters (Hrsg.), The connected customer (S. 7–36). New York: Routledge. van der Bulte, C. (2010). Opportunities and challenges in studying customer networks. In S. Wuyts, M. G. Dekimpe, E. Gijsbrechts, & R. Pieters (Hrsg.), The connected customer (S. 7–36). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Burkert, M. (2008). Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern: Direkte, indirekte und moderierende Effekte. Wiesbaden: Gabler. Burkert, M. (2008). Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern: Direkte, indirekte und moderierende Effekte. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Burkholz, R. (2017). Entwicklung einer Buyer Persona. In U. Hannig (Hrsg.), Marketing und Sales Automation: Grundlagen – Tools – Umsetzung; Alles, was Sie wissen müssen (S. 39–48). Wiesbaden: Springer Gabler. Burkholz, R. (2017). Entwicklung einer Buyer Persona. In U. Hannig (Hrsg.), Marketing und Sales Automation: Grundlagen – Tools – Umsetzung; Alles, was Sie wissen müssen (S. 39–48). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Burmann, C., & Zeplin, S. (2005). Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 115–139). Wiesbaden: Gabler. Burmann, C., & Zeplin, S. (2005). Innengerichtetes identitätsbasiertes Markenmanagement. In H. Meffert, C. Burmann, & M. Koers (Hrsg.), Markenmanagement – Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung (S. 115–139). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Burmann, C., Halaszovich, T., & Hemmann, F. (2012). Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Burmann, C., Halaszovich, T., & Hemmann, F. (2012). Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen – Strategie – Umsetzung – Controlling. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Carlzon, J. (1987). Moments of truth: New strategies for today’s customer-driven economy. New York: Harper Collins. Carlzon, J. (1987). Moments of truth: New strategies for today’s customer-driven economy. New York: Harper Collins.
Zurück zum Zitat Catina, A., & Schmitt, G. M. (1993). Die Theorie der persönlichen Konstrukte. In J. Scheer & A. Catina (Hrsg.), Einführung in die Repertory Grid-Technik, Bd. 1: Grundlagen und Methoden (S. 11–23). Bern: Huber. Catina, A., & Schmitt, G. M. (1993). Die Theorie der persönlichen Konstrukte. In J. Scheer & A. Catina (Hrsg.), Einführung in die Repertory Grid-Technik, Bd. 1: Grundlagen und Methoden (S. 11–23). Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Chamoni, P., & Gluchowski, P. (2006). Analytische Informationssysteme – Einordnung und Überblick. In P. Chamoni & P. Gluchowski (Hrsg.), Analytische Informationssysteme – Business Intelligence-Technologien und -Anwendungen (S. 3–22). Wiesbaden: Springer Gabler. Chamoni, P., & Gluchowski, P. (2006). Analytische Informationssysteme – Einordnung und Überblick. In P. Chamoni & P. Gluchowski (Hrsg.), Analytische Informationssysteme – Business Intelligence-Technologien und -Anwendungen (S. 3–22). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Chaudhuri, A. (2019). Visual and text sentiment analysis through hierarchical deep learning networks. New York: Springer.CrossRef Chaudhuri, A. (2019). Visual and text sentiment analysis through hierarchical deep learning networks. New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Chebat, J.-C., Davidow, M., & Codjovi, I. (2005). Silent voices: Why some dissatisfied consumers fail to complain. Journal of Service Research, 7, 328–342.CrossRef Chebat, J.-C., Davidow, M., & Codjovi, I. (2005). Silent voices: Why some dissatisfied consumers fail to complain. Journal of Service Research, 7, 328–342.CrossRef
Zurück zum Zitat Cheridito, Y. (2003). Markenbewertung. Bern: Haupt. Cheridito, Y. (2003). Markenbewertung. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Coppenhaver, R. (2018). From voices to results – Voice of customer questions, tools and analysis. Birmingham: Impackt Publishing. Coppenhaver, R. (2018). From voices to results – Voice of customer questions, tools and analysis. Birmingham: Impackt Publishing.
Zurück zum Zitat Cordon, C., Garcia-Milà, P., Ferreiro Vilarino, T., & Caballero, P. (2016). Strategy is digital. Berlin: Springer. Cordon, C., Garcia-Milà, P., Ferreiro Vilarino, T., & Caballero, P. (2016). Strategy is digital. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Nürnberg: GIM. Cornelsen, J. (2000). Kundenwertanalysen im Beziehungsmarketing. Nürnberg: GIM.
Zurück zum Zitat Court, D., Elzinga, D., Mulder, S., & Vetvik, O. J. (2009). The consumer decision journey. McKinsey Quarterly, 3, 1–11. Court, D., Elzinga, D., Mulder, S., & Vetvik, O. J. (2009). The consumer decision journey. McKinsey Quarterly, 3, 1–11.
Zurück zum Zitat Daniel, I. (2014). Lebensstilsegmentierung aufgrund einer inhaltsbasierten Auswertung digitaler Bilder. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Daniel, I. (2014). Lebensstilsegmentierung aufgrund einer inhaltsbasierten Auswertung digitaler Bilder. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Davenport, T. H. (2006). Competing on analytics. Harvard Business Review, 84, 98–107. Davenport, T. H. (2006). Competing on analytics. Harvard Business Review, 84, 98–107.
Zurück zum Zitat Davies, A. P. M. (2001). Adaptive AHP: A review of marketing applications with extensions. European Journal of Marketing, 35, 872–894.CrossRef Davies, A. P. M. (2001). Adaptive AHP: A review of marketing applications with extensions. European Journal of Marketing, 35, 872–894.CrossRef
Zurück zum Zitat Deckers, R., & Heinemann, G. (2008). Trends erkennen – Zukunft gestalten. Vom Zukunftswissen zum Markterfolg. Göttingen: BusinessVillage. Deckers, R., & Heinemann, G. (2008). Trends erkennen – Zukunft gestalten. Vom Zukunftswissen zum Markterfolg. Göttingen: BusinessVillage.
Zurück zum Zitat Dedic, N., & Stanier, C. (2017). Towards differentiating business intelligence, big data, data analytics and knowledge discovery. In F. Piazolo, V. Geist, L. Brehm, & R. Schmidt (Hrsg.), Innovations in enterprise information systems management and engineering (S. 114–122). New York: Springer.CrossRef Dedic, N., & Stanier, C. (2017). Towards differentiating business intelligence, big data, data analytics and knowledge discovery. In F. Piazolo, V. Geist, L. Brehm, & R. Schmidt (Hrsg.), Innovations in enterprise information systems management and engineering (S. 114–122). New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Dequech, D. (2001). Bounded rationality, institutions, and uncertainty. Journal of Economic Issues, 34, 911–929.CrossRef Dequech, D. (2001). Bounded rationality, institutions, and uncertainty. Journal of Economic Issues, 34, 911–929.CrossRef
Zurück zum Zitat Dhebar, A. (2013). Toward a compelling customer touchpoint architecture. Business Horizons, 56, 199–205.CrossRef Dhebar, A. (2013). Toward a compelling customer touchpoint architecture. Business Horizons, 56, 199–205.CrossRef
Zurück zum Zitat Dierks, A. (2017). Re-modeling the brand purchase funnel. New York: Springer.CrossRef Dierks, A. (2017). Re-modeling the brand purchase funnel. New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Dimler, N. (2016). Die externe Analyse als notwendige Bedingung der Strategieentwicklung. In M. Hirzel, H. Zub, & N. Dimler (Hrsg.), Strategische Positionierung: Geschäfts- und Servicebereiche auf Kundenbedarf fokussieren (S. 69–82). Wiesbaden: Springer Gabler. Dimler, N. (2016). Die externe Analyse als notwendige Bedingung der Strategieentwicklung. In M. Hirzel, H. Zub, & N. Dimler (Hrsg.), Strategische Positionierung: Geschäfts- und Servicebereiche auf Kundenbedarf fokussieren (S. 69–82). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Dixon, M., Freeman, K., & Toman, N. (2010). Stop trying to delight your customers. Harvard Business Review, 88, 2–7. Dixon, M., Freeman, K., & Toman, N. (2010). Stop trying to delight your customers. Harvard Business Review, 88, 2–7.
Zurück zum Zitat Dixon, M., Toman, N., & DeLisi, R. (2013). The effortless experience: Conquering the new battleground for customer loyalty. New York: Penguin. Dixon, M., Toman, N., & DeLisi, R. (2013). The effortless experience: Conquering the new battleground for customer loyalty. New York: Penguin.
Zurück zum Zitat Drews, H., & Friedrichsen, M. (2006). Budgetierung und selektive Wahrnehmung. Controlling, 18, 79–84.CrossRef Drews, H., & Friedrichsen, M. (2006). Budgetierung und selektive Wahrnehmung. Controlling, 18, 79–84.CrossRef
Zurück zum Zitat Duffy, V. G. (2008). Handbook of digital human modeling: Research for applied ergonomics and human factors engineering. Boca Raton: CRC Press. Duffy, V. G. (2008). Handbook of digital human modeling: Research for applied ergonomics and human factors engineering. Boca Raton: CRC Press.
Zurück zum Zitat Duncker, C., & Schütte, L. (2018). Trendbasiertes Innovationsmanagement: Ein Modell für markenbasiertes Produktmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Duncker, C., & Schütte, L. (2018). Trendbasiertes Innovationsmanagement: Ein Modell für markenbasiertes Produktmanagement. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dunn, E., Gilbert, D. T., & Wilson, T. D. (2011). If money doesn’t make you happy, then you probably aren’t spending it right. Journal of Consumer Psychology, 21, 115–125.CrossRef Dunn, E., Gilbert, D. T., & Wilson, T. D. (2011). If money doesn’t make you happy, then you probably aren’t spending it right. Journal of Consumer Psychology, 21, 115–125.CrossRef
Zurück zum Zitat Eckstein, P. P. (2008). Angewandte Statistik mit SPSS (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Eckstein, P. P. (2008). Angewandte Statistik mit SPSS (6. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Eggert, A. (2017). Die zwei Perspektiven des Kundenwerts: Darstellung und Versuch einer Integration. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 38–50). Wiesbaden: Springer Gabler. Eggert, A. (2017). Die zwei Perspektiven des Kundenwerts: Darstellung und Versuch einer Integration. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 38–50). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Elrod, T., & Chrzan, K. (2003). The value of extent-of-preference information in choice-based conjoint analysis. In A. Gustafsson, A. Herrmann, & F. Huber (Hrsg.), Conjoint measurement (S. 235–250). Heidelberg: Springer.CrossRef Elrod, T., & Chrzan, K. (2003). The value of extent-of-preference information in choice-based conjoint analysis. In A. Gustafsson, A. Herrmann, & F. Huber (Hrsg.), Conjoint measurement (S. 235–250). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Elsner, R. (2003). Optimiertes Direkt- und Database-Marketing unter Einsatz mehrstufiger dynamischer Modelle. Wiesbaden: DUV.CrossRef Elsner, R. (2003). Optimiertes Direkt- und Database-Marketing unter Einsatz mehrstufiger dynamischer Modelle. Wiesbaden: DUV.CrossRef
Zurück zum Zitat Englbrecht, A. (2007). Kundenwertorientiertes Kampagnenmanagement im CRM. Hamburg: Kovač. Englbrecht, A. (2007). Kundenwertorientiertes Kampagnenmanagement im CRM. Hamburg: Kovač.
Zurück zum Zitat Enkel, E. (2005). Management von Wissensnetzwerken: Erfolgsfaktoren und Beispiele. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Enkel, E. (2005). Management von Wissensnetzwerken: Erfolgsfaktoren und Beispiele. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., & Kochann, D. (2019). Kunden begeistern mit System: In 5 Schritten zur Customer Experience Execution. Frankfurt a. M.: Campus. Esch, F.-R., & Kochann, D. (2019). Kunden begeistern mit System: In 5 Schritten zur Customer Experience Execution. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Fader, P., & Toms, S. (2018). The customer centricity playbook. Philadelphia: Wharton Digital Press.CrossRef Fader, P., & Toms, S. (2018). The customer centricity playbook. Philadelphia: Wharton Digital Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Farmer, D. (1997). Purchasing myopia revisited. European Journal of Purchasing and Supply Management, 3, 1–8.CrossRef Farmer, D. (1997). Purchasing myopia revisited. European Journal of Purchasing and Supply Management, 3, 1–8.CrossRef
Zurück zum Zitat Farris, P. W., Bendle, N. T., Pfeifer, P. E., & Reibstein, D. J. (2007). Marketing messbar machen: Die 50 wichtigsten Methoden aus dem Marketing, die jeder Manager kennen sollte. München: Pearson Business. Farris, P. W., Bendle, N. T., Pfeifer, P. E., & Reibstein, D. J. (2007). Marketing messbar machen: Die 50 wichtigsten Methoden aus dem Marketing, die jeder Manager kennen sollte. München: Pearson Business.
Zurück zum Zitat Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef Felser, G. (2015). Werbe- und Konsumentenpsychologie (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Fenn, J. (1995). The microsoft system software hype cycle strikes again. Stamford: Gartner Group. Fenn, J. (1995). The microsoft system software hype cycle strikes again. Stamford: Gartner Group.
Zurück zum Zitat Ferdows, K., Lewis, M. A., & Machuca, J. A. D. (2004). Rapid-fire fulfillment. Harvard Business Review, 82, 104–110. Ferdows, K., Lewis, M. A., & Machuca, J. A. D. (2004). Rapid-fire fulfillment. Harvard Business Review, 82, 104–110.
Zurück zum Zitat Fett, K. (2008). Clusteranalyse in CRM, Sales und Marketing. Grundlagen und praktische Anwendung. Norderstedt: Books on Demand. Fett, K. (2008). Clusteranalyse in CRM, Sales und Marketing. Grundlagen und praktische Anwendung. Norderstedt: Books on Demand.
Zurück zum Zitat Finn, A. (2012). Customer delight: Distinct construct or zone of nonlinear response to customer satisfaction? Journal of Service Research, 15, 99–110.CrossRef Finn, A. (2012). Customer delight: Distinct construct or zone of nonlinear response to customer satisfaction? Journal of Service Research, 15, 99–110.CrossRef
Zurück zum Zitat Fishbein, M., & Ajzen, I. (1975). Belief, attitude, intention, and behavior. Reading: Addison-Wesley. Fishbein, M., & Ajzen, I. (1975). Belief, attitude, intention, and behavior. Reading: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Fogg, B. J. (2003). Persuasive technology: Using computers to change what we think and do. Amsterdam: Morgan Kaufmann Publishers.CrossRef Fogg, B. J. (2003). Persuasive technology: Using computers to change what we think and do. Amsterdam: Morgan Kaufmann Publishers.CrossRef
Zurück zum Zitat Forman, H. E., & Gass, I. S. (2001). The analytic hierarchy process – An exposition. Operations Research, 49, 469–486.CrossRef Forman, H. E., & Gass, I. S. (2001). The analytic hierarchy process – An exposition. Operations Research, 49, 469–486.CrossRef
Zurück zum Zitat Foscht, T., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2015). Käuferverhalten (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Foscht, T., Swoboda, B., & Schramm-Klein, H. (2015). Käuferverhalten (5. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Freiling, J. (2000). Entwicklungslinien und Herausforderungen des ressourcen- und kompetenzorientierten Ansatzes. In H. H. Hinterhuber, S. Friedrich von den Eichen, A. Al-Ani, & G. Handlbauer (Hrsg.), Das neue strategische Management: Perspektiven und Elemente einer zeitgemäßen Unternehmensführung (S. 443–461). Wiesbaden: Gabler. Freiling, J. (2000). Entwicklungslinien und Herausforderungen des ressourcen- und kompetenzorientierten Ansatzes. In H. H. Hinterhuber, S. Friedrich von den Eichen, A. Al-Ani, & G. Handlbauer (Hrsg.), Das neue strategische Management: Perspektiven und Elemente einer zeitgemäßen Unternehmensführung (S. 443–461). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Freiling, J. (2017). Kundenwert aus ressourcentheoretischer Sicht. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 74–87). Wiesbaden: Springer Gabler. Freiling, J. (2017). Kundenwert aus ressourcentheoretischer Sicht. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 74–87). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Frese, E., Graumann, M., & Theuvsen, L. (2012). Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Frese, E., Graumann, M., & Theuvsen, L. (2012). Grundlagen der Organisation: Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung (10. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Freter, H. (2008). Markt- und Kundensegmentierung: Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Freter, H. (2008). Markt- und Kundensegmentierung: Kundenorientierte Markterfassung und -bearbeitung (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Fritz, W. (1995). Marketing-Management und Untemehmenserfolg: Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Fritz, W. (1995). Marketing-Management und Untemehmenserfolg: Grundlagen und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Froschmayer, A. (1997). Konzepte für die strategische Führung von Unternehmensverbindungen. Herrsching: Kirsch. Froschmayer, A. (1997). Konzepte für die strategische Führung von Unternehmensverbindungen. Herrsching: Kirsch.
Zurück zum Zitat Füller, J., & Matzler, K. (2008). Customer delight and market segmentation: An application of he three-factor theory of customer satisfaction on life style groups. Tourism Management, 29, 116–126.CrossRef Füller, J., & Matzler, K. (2008). Customer delight and market segmentation: An application of he three-factor theory of customer satisfaction on life style groups. Tourism Management, 29, 116–126.CrossRef
Zurück zum Zitat Garaus, M., & Wagner, U. (2019). Lost in the store: Assessing the confusion potential of store environments. Schmalenbach Business Review, 71, 413–441.CrossRef Garaus, M., & Wagner, U. (2019). Lost in the store: Assessing the confusion potential of store environments. Schmalenbach Business Review, 71, 413–441.CrossRef
Zurück zum Zitat Gartmann, K. (2008). Der Einfluss der werbemedialen Kommunikation weiblicher Schlankheitsideale auf körperbildrelevante Größen der Frau: Eine experimentelle Studie. Dissertation. Osnabrück: Universität Osnabrück. https://d-nb.info/992596289/34. Gartmann, K. (2008). Der Einfluss der werbemedialen Kommunikation weiblicher Schlankheitsideale auf körperbildrelevante Größen der Frau: Eine experimentelle Studie. Dissertation. Osnabrück: Universität Osnabrück. https://​d-nb.​info/​992596289/​34.
Zurück zum Zitat Gelbrich, K. (2001). Kundenwert. Göttingen: Cuvillier. Gelbrich, K. (2001). Kundenwert. Göttingen: Cuvillier.
Zurück zum Zitat Gengler, E. C., Klensoky, B. D., & Mulvey, S. M. (1995). Improving the graphic representation of means-end results. Journal of Research in Marketing, 12, 245–256.CrossRef Gengler, E. C., Klensoky, B. D., & Mulvey, S. M. (1995). Improving the graphic representation of means-end results. Journal of Research in Marketing, 12, 245–256.CrossRef
Zurück zum Zitat Geschka, H., & Eggert-Kipfstuhl, K. (1994). Innovationsbedarfserfassung. In T. Tomczak (Hrsg.), Marktforschung (S. 116–127). St. Gallen: Thexis. Geschka, H., & Eggert-Kipfstuhl, K. (1994). Innovationsbedarfserfassung. In T. Tomczak (Hrsg.), Marktforschung (S. 116–127). St. Gallen: Thexis.
Zurück zum Zitat Gimpel, H., Schmied, F., & Stäber, A.-L. (2018). Der unbekannte Kunde – Potenziale der Integration von Kundendaten. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 55, 91–103.CrossRef Gimpel, H., Schmied, F., & Stäber, A.-L. (2018). Der unbekannte Kunde – Potenziale der Integration von Kundendaten. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, 55, 91–103.CrossRef
Zurück zum Zitat Godes, D., & Mayzlin, D. (2004). Using online conversations to study word-of-mouth communication. Marketing Science, 23, 545–560.CrossRef Godes, D., & Mayzlin, D. (2004). Using online conversations to study word-of-mouth communication. Marketing Science, 23, 545–560.CrossRef
Zurück zum Zitat Goncalves, A. (2017). Social media analytics strategy: Using data to optimize business performance. New York: Springer Science+Business Media.CrossRef Goncalves, A. (2017). Social media analytics strategy: Using data to optimize business performance. New York: Springer Science+Business Media.CrossRef
Zurück zum Zitat Gouthier, M. H. J. (2006). Customer Empowerment in Geschäftsbeziehungen. In H. Hippner & K. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM (S. 167–194). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Gouthier, M. H. J. (2006). Customer Empowerment in Geschäftsbeziehungen. In H. Hippner & K. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM (S. 167–194). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Graf, A., & Maas, P. (2008). Customer value from a customer perspective: A comprehensive review. Journal für Betriebswirtschaft, 54, 1–20.CrossRef Graf, A., & Maas, P. (2008). Customer value from a customer perspective: A comprehensive review. Journal für Betriebswirtschaft, 54, 1–20.CrossRef
Zurück zum Zitat Green, P. E. (1975). Marketing application of MDS: assessment and outlook. Journal of Marketing, 39, 24–31. Green, P. E. (1975). Marketing application of MDS: assessment and outlook. Journal of Marketing, 39, 24–31.
Zurück zum Zitat Green, E. P., & Srinivasan, V. (1990). Conjoint analysis in marketing: New development with implications for research and practice. Journal of Marketing, 54, 3–19.CrossRef Green, E. P., & Srinivasan, V. (1990). Conjoint analysis in marketing: New development with implications for research and practice. Journal of Marketing, 54, 3–19.CrossRef
Zurück zum Zitat Green, E. P., Krieger, M. A., & Wind, J. Y. (2001). Thirty years of conjoint analysis: Reflections and prospects. Interfaces, 31, 56–73.CrossRef Green, E. P., Krieger, M. A., & Wind, J. Y. (2001). Thirty years of conjoint analysis: Reflections and prospects. Interfaces, 31, 56–73.CrossRef
Zurück zum Zitat Green, P. E., & Rao, V. R. (1971). Conjoint measurement for quantifying judgmental data. Journal of Marketing Research, 8, 355–363. Green, P. E., & Rao, V. R. (1971). Conjoint measurement for quantifying judgmental data. Journal of Marketing Research, 8, 355–363.
Zurück zum Zitat Gregoire, Y., Tripp, T. M., & Legoux, R. (2009). When customer love turns into lasting hate: The effects of relationship strength and time on customer revenge and avoidance. Journal of Marketing, 73, 18–32.CrossRef Gregoire, Y., Tripp, T. M., & Legoux, R. (2009). When customer love turns into lasting hate: The effects of relationship strength and time on customer revenge and avoidance. Journal of Marketing, 73, 18–32.CrossRef
Zurück zum Zitat Gregori, C. (2006). Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung: Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Gregori, C. (2006). Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung: Eine empirische Untersuchung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Gremler, D. D., & Brown, S. W. (1999). The loyalty ripple effect: Appreciating the full value of customers. International Journal of Service Industry Management, 10, 271–291.CrossRef Gremler, D. D., & Brown, S. W. (1999). The loyalty ripple effect: Appreciating the full value of customers. International Journal of Service Industry Management, 10, 271–291.CrossRef
Zurück zum Zitat Grisaffe, D. (2007). Questions about the ultimate question. Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behavior, 20, 36–53. Grisaffe, D. (2007). Questions about the ultimate question. Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behavior, 20, 36–53.
Zurück zum Zitat Gritzmann, K. (1991). Kennzahlensysteme als entscheidungsorientierte Informationsinstrumente der Unternehmensführung in Einzelhandelsunternehmen. Göttingen: GHS. Gritzmann, K. (1991). Kennzahlensysteme als entscheidungsorientierte Informationsinstrumente der Unternehmensführung in Einzelhandelsunternehmen. Göttingen: GHS.
Zurück zum Zitat Grönroos, C. (1990). Service management and marketing. Lexington: Lexington Books. Grönroos, C. (1990). Service management and marketing. Lexington: Lexington Books.
Zurück zum Zitat Gronwald, K.-D. (2017). Integrierte Business-Informationssysteme: ERP, SCM, CRM, BI, Big Data Analytics – Prozesssimulation, Rollenspiel, Serious Gaming (2. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef Gronwald, K.-D. (2017). Integrierte Business-Informationssysteme: ERP, SCM, CRM, BI, Big Data Analytics – Prozesssimulation, Rollenspiel, Serious Gaming (2. Aufl.). Berlin: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Grünig, R., & Kühn, R. (2018). The strategy planning process: Analyses, options, projects (2. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Grünig, R., & Kühn, R. (2018). The strategy planning process: Analyses, options, projects (2. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Gündling, C. (2018). Letzter Aufruf Kundenorientierung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Gündling, C. (2018). Letzter Aufruf Kundenorientierung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Günter, B. (2017). Qualitative Bausteine der Kundenbewertung – Die unterschätzte Rolle der Aufmerksamkeit. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen (S. 211–236). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Günter, B. (2017). Qualitative Bausteine der Kundenbewertung – Die unterschätzte Rolle der Aufmerksamkeit. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen - Innovative Konzepte - Praktische Umsetzungen (S. 211–236). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gutsche, J. (1995). Produktpräferenzanalyse. Ein modelltheoretisches und methodisches Konzept zur Marktsimulation mittels Präferenzerfassungsmodellen. Berlin: Duncker & Humblot. Gutsche, J. (1995). Produktpräferenzanalyse. Ein modelltheoretisches und methodisches Konzept zur Marktsimulation mittels Präferenzerfassungsmodellen. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Hadwich, K., & Keller, C. (2015). Interne Servicequalität in Unternehmen: Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren und Auswirkungen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 67, 170–205.CrossRef Hadwich, K., & Keller, C. (2015). Interne Servicequalität in Unternehmen: Eine empirische Untersuchung der Einflussfaktoren und Auswirkungen. Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, 67, 170–205.CrossRef
Zurück zum Zitat Haedrich, G., Tomczak, T., & Kaetzke, P. (2003). Strategische Markenführung (3. Aufl.). Bern: Haupt UTB.CrossRef Haedrich, G., Tomczak, T., & Kaetzke, P. (2003). Strategische Markenführung (3. Aufl.). Bern: Haupt UTB.CrossRef
Zurück zum Zitat Hahn, C. (1997). Conjoint- und Discrete Choice-Analyse als Verfahren zur Abbildung von Präferenzstrukturen und Produktauswahlentscheidungen – Ein theoretischer und computergestützter empirischer Vergleich. Münster: Lit. Hahn, C. (1997). Conjoint- und Discrete Choice-Analyse als Verfahren zur Abbildung von Präferenzstrukturen und Produktauswahlentscheidungen – Ein theoretischer und computergestützter empirischer Vergleich. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Hair, J. F., Sarstedt, M., Ringle, C. M., & Mena, J. A. (2012). An assessment of the use of partial least squares structural equation modeling in marketing research. Journal of the Academy of Marketing Science, 40, 414–433.CrossRef Hair, J. F., Sarstedt, M., Ringle, C. M., & Mena, J. A. (2012). An assessment of the use of partial least squares structural equation modeling in marketing research. Journal of the Academy of Marketing Science, 40, 414–433.CrossRef
Zurück zum Zitat Handlbauer, G., & Renzl, B. (2009). Kundenorientiertes Wissensmanagement. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung (S. 147–176). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Handlbauer, G., & Renzl, B. (2009). Kundenorientiertes Wissensmanagement. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung (S. 147–176). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hansen, R., & Sia, S. K. (2015). Hummel’s digital transformation toward omnichannel retailing: Key lessons learned. MIS Quarterly Executive, 14, 51–66. Hansen, R., & Sia, S. K. (2015). Hummel’s digital transformation toward omnichannel retailing: Key lessons learned. MIS Quarterly Executive, 14, 51–66.
Zurück zum Zitat Hansen, U. (2011). Beziehungslos im Dschungel des Beziehungsmarketing oder: Grenzen des Beziehungsmarketing aus Verbraucherperspektive. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 293–318). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Hansen, U. (2011). Beziehungslos im Dschungel des Beziehungsmarketing oder: Grenzen des Beziehungsmarketing aus Verbraucherperspektive. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 293–318). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hardoon, D. R., & Shmueli, G. (2013). Getting started with business analytics: Insightful decision-making. Boca Raton: CRC Press.CrossRef Hardoon, D. R., & Shmueli, G. (2013). Getting started with business analytics: Insightful decision-making. Boca Raton: CRC Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Haubrock, A., & Öhlschlegel-Haubrock, S. (2015). Der Mythos vom König Kunde: wie Kundenorientierung tatsächlich gelingt (4. Aufl., Nachdr. 2009). Wiesbaden: Gabler. Haubrock, A., & Öhlschlegel-Haubrock, S. (2015). Der Mythos vom König Kunde: wie Kundenorientierung tatsächlich gelingt (4. Aufl., Nachdr. 2009). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Heide, J. B., & John, G. (1992). Do norms matter in marketing relationships? Journal of Marketing, 56, 32–44.CrossRef Heide, J. B., & John, G. (1992). Do norms matter in marketing relationships? Journal of Marketing, 56, 32–44.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2013). No-Line-Systeme als höchste Evolutionsstufe des Multi-Channel-Handels. In F. Keuper, K. Hamidian, E. Verwaayn, & T. Kalinowski (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation (S. 169–184). Wiesbaden: Springer.CrossRef Heinemann, G. (2013). No-Line-Systeme als höchste Evolutionsstufe des Multi-Channel-Handels. In F. Keuper, K. Hamidian, E. Verwaayn, & T. Kalinowski (Hrsg.), Digitalisierung und Innovation (S. 169–184). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Helm, S. (2017). Der Wert von Kundenbeziehungen aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 92–107). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Helm, S. (2017). Der Wert von Kundenbeziehungen aus der Perspektive des Transaktionskostenansatzes. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 92–107). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Helm, S., Günter, B., & Eggert, A. (2017). Kundenwert – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Herausforderungen der Bewertung von Kundenbeziehungen. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 4–31). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Helm, S., Günter, B., & Eggert, A. (2017). Kundenwert – Eine Einführung in die theoretischen und praktischen Herausforderungen der Bewertung von Kundenbeziehungen. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 4–31). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Helmig, B. (1997). Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich: Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Helmig, B. (1997). Variety-seeking-behavior im Konsumgüterbereich: Beeinflussungsmöglichkeiten durch Marketinginstrumente. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Henderson, C., Steinhoff, L., & Palmatier, R. (2014). Consequences of customer engagement: How customer engagement alters the effects of habit-, dependence-, and relationship-based intrinsic loyalty. Marketing Science Institute Working Paper Series, Report No. 14–121. Henderson, C., Steinhoff, L., & Palmatier, R. (2014). Consequences of customer engagement: How customer engagement alters the effects of habit-, dependence-, and relationship-based intrinsic loyalty. Marketing Science Institute Working Paper Series, Report No. 14–121.
Zurück zum Zitat Henderson, C. M., & Palmatier, R. W. (2010). Understanding the relational ecosystem in a connected world. In S. Wuyts, M. G. Dekimpe, E. Gijsbrechts, & R. Pieters (Hrsg.), The connected customer (S. 37–75). New York: Routledge. Henderson, C. M., & Palmatier, R. W. (2010). Understanding the relational ecosystem in a connected world. In S. Wuyts, M. G. Dekimpe, E. Gijsbrechts, & R. Pieters (Hrsg.), The connected customer (S. 37–75). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Herrmann, A. (1996). Nachfragerorientierte Produktgestaltung. Ein Ansatz auf Basis der „means end“-Theorie. Wiesbaden: Gabler. Herrmann, A. (1996). Nachfragerorientierte Produktgestaltung. Ein Ansatz auf Basis der „means end“-Theorie. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Herrmann, A., & Huber, F. (2013). Produktmanagement: Grundlagen, Methoden, Beispiele (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Herrmann, A., & Huber, F. (2013). Produktmanagement: Grundlagen, Methoden, Beispiele (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hertfelder, T., & Futterknecht, P. (2019). Der ERP-Irrglaube im Mittelstand – Scheitern vorprogrammiert. Berlin: Springer Vieweg.CrossRef Hertfelder, T., & Futterknecht, P. (2019). Der ERP-Irrglaube im Mittelstand – Scheitern vorprogrammiert. Berlin: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Herzberg, F. (1968). One more time: How do you motivate employees? Harvard Business Review, 46, 53–62. Herzberg, F. (1968). One more time: How do you motivate employees? Harvard Business Review, 46, 53–62.
Zurück zum Zitat Hippner, H., Grieser, L., & Wilde, K. D. (2011). Data Mining – Grundlagen und Einsatzpotenziale in analytischen CRM-Prozessen. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 784–810). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Hippner, H., Grieser, L., & Wilde, K. D. (2011). Data Mining – Grundlagen und Einsatzpotenziale in analytischen CRM-Prozessen. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 784–810). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann, D. (2010). Data Warehouse im Rahmen der Business Intelligence: Konzeption eines Vorgehensmodells. Hamburg: Diplomica. Hoffmann, D. (2010). Data Warehouse im Rahmen der Business Intelligence: Konzeption eines Vorgehensmodells. Hamburg: Diplomica.
Zurück zum Zitat Holland, H. (2009). Direktmarketing – Im Dialog mit dem Kunden (3. Aufl.). München: Vahlen. Holland, H. (2009). Direktmarketing – Im Dialog mit dem Kunden (3. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Hollenbeck, J. R., et al. (1995). Multilevel theory of team decision making: Decision performance in teams incorporating distributed expertise. Journal of Applied Psychology, 80, 292–316.CrossRef Hollenbeck, J. R., et al. (1995). Multilevel theory of team decision making: Decision performance in teams incorporating distributed expertise. Journal of Applied Psychology, 80, 292–316.CrossRef
Zurück zum Zitat Homburg, C. (2016). Kundenzufriedenheit – Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Homburg, C. (2016). Kundenzufriedenheit – Konzepte, Methoden, Erfahrungen (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Homburg, C. (2017). Marketingmanagement – Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Homburg, C. (2017). Marketingmanagement – Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Homburg, C., & Daum, D. (1997). Die Kundenstruktur als Controlling-Herausforderung. Controlling, 9, 394–405. Homburg, C., & Daum, D. (1997). Die Kundenstruktur als Controlling-Herausforderung. Controlling, 9, 394–405.
Zurück zum Zitat Homburg, C., Schäfer, H., & Schneider, J. (2016). Sales excellence (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Homburg, C., Schäfer, H., & Schneider, J. (2016). Sales excellence (8. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Horbel, C. (2008). Weiterempfehlungen im Tourismus. Wiesbaden: Gabler. Horbel, C. (2008). Weiterempfehlungen im Tourismus. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Horst, B. (1988). Ein mehrdimensionaler Ansatz zur Segmentierung von Investitionsgütermärkten. Pfaffenweiler: Centaurus. Horst, B. (1988). Ein mehrdimensionaler Ansatz zur Segmentierung von Investitionsgütermärkten. Pfaffenweiler: Centaurus.
Zurück zum Zitat Horx, M. (2011). Das Megatrend-Prinzip: Wie die Welt von morgen entsteht. München: Deutsche Verlags-Anstalt. Horx, M. (2011). Das Megatrend-Prinzip: Wie die Welt von morgen entsteht. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
Zurück zum Zitat Huotari, K., & Hamari, J. (2012). Defining gamification. Proceeding of the 16th International Academic MindTrek Conference. New York: ACM Huotari, K., & Hamari, J. (2012). Defining gamification. Proceeding of the 16th International Academic MindTrek Conference. New York: ACM
Zurück zum Zitat Iacobucci, D., Grisaffe, D., Duhachek, A., & Marcati, A. (2003). FAC-SEM: A methodology for modeling factorial structural equations models, applied to cross cultural and cross-industry drivers of customer evaluations. Journal of Service Research, 6, 3–23.CrossRef Iacobucci, D., Grisaffe, D., Duhachek, A., & Marcati, A. (2003). FAC-SEM: A methodology for modeling factorial structural equations models, applied to cross cultural and cross-industry drivers of customer evaluations. Journal of Service Research, 6, 3–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Inmon, W. H. (2018). Hearing the voice of your customer. Basking Ridge: Technics Publications. Inmon, W. H. (2018). Hearing the voice of your customer. Basking Ridge: Technics Publications.
Zurück zum Zitat Ittner, C. D., & Larcker, D. F. (1998). Are nonfinancial measures leading indicators of financial performance? An analysis of customer satisfaction. Journal of Accounting Research, 36, 1–35.CrossRef Ittner, C. D., & Larcker, D. F. (1998). Are nonfinancial measures leading indicators of financial performance? An analysis of customer satisfaction. Journal of Accounting Research, 36, 1–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Iyengar, S. S., & Lepper, M. R. (2000). When choice is demotivating: Can one desire too much of a good thing? Journal of Personality and Social Psychology, 79, 995–1006.CrossRef Iyengar, S. S., & Lepper, M. R. (2000). When choice is demotivating: Can one desire too much of a good thing? Journal of Personality and Social Psychology, 79, 995–1006.CrossRef
Zurück zum Zitat Izard, C. E. (1999). Die Emotionen des Menschen (9. Aufl.). Weinheim: Beltz. Izard, C. E. (1999). Die Emotionen des Menschen (9. Aufl.). Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Janis, I. L. (1982). Groupthink, psychological studies of policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin. Janis, I. L. (1982). Groupthink, psychological studies of policy decisions and fiascoes. Boston: Houghton Mifflin.
Zurück zum Zitat Janz, D. B., & Prasarnphanich, P. (2003). Understanding the antecedents of effective knowledge management: The importance of a knowledge-centered culture. Decision Science, 34, 351–384.CrossRef Janz, D. B., & Prasarnphanich, P. (2003). Understanding the antecedents of effective knowledge management: The importance of a knowledge-centered culture. Decision Science, 34, 351–384.CrossRef
Zurück zum Zitat Jenner, T. (2003). Erfolg als Ursache für Misserfolg – Hintergründe und Ansätze zur Überwindung eines Paradoxons im strategischen Management. DBW, 63, 203–219. Jenner, T. (2003). Erfolg als Ursache für Misserfolg – Hintergründe und Ansätze zur Überwindung eines Paradoxons im strategischen Management. DBW, 63, 203–219.
Zurück zum Zitat Johnson, D. R. (1991). Comment on adaptive conjoint analysis: Some caveats and suggestions. Journal of Marketing Research, 28, 223–225. Johnson, D. R. (1991). Comment on adaptive conjoint analysis: Some caveats and suggestions. Journal of Marketing Research, 28, 223–225.
Zurück zum Zitat Jones, T. O., & Sasser, W. E. (1995). Why satisfied customers defect. Harvard Business Review, 73, 88–99. Jones, T. O., & Sasser, W. E. (1995). Why satisfied customers defect. Harvard Business Review, 73, 88–99.
Zurück zum Zitat Jost-Benz, M. (2009). Identitätsbasierte Markenbewertung: Grundlagen, theoretische Konzeptualisierung und praktische Anwendung am Beispiel einer Technologiemarke. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Jost-Benz, M. (2009). Identitätsbasierte Markenbewertung: Grundlagen, theoretische Konzeptualisierung und praktische Anwendung am Beispiel einer Technologiemarke. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler. Kahneman, D. (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.
Zurück zum Zitat Kano, N., Seraku, N., Takahashi, F., & Tsuji, S. (1984). Attractive quality and must-be quality. Journal of the Japanese Society for Quality Control, 14, 147–156. Kano, N., Seraku, N., Takahashi, F., & Tsuji, S. (1984). Attractive quality and must-be quality. Journal of the Japanese Society for Quality Control, 14, 147–156.
Zurück zum Zitat Kaushik, A. (2010). Web analytics 2.0. Indianapolis: Wiley Publishing. Kaushik, A. (2010). Web analytics 2.0. Indianapolis: Wiley Publishing.
Zurück zum Zitat Keiningham, T. L., Cooil, B., & Andreassen, T. W. (2007). A longitudinal examination of net promoter and firm revenue growth. Journal of Marketing, 71, 39–51.CrossRef Keiningham, T. L., Cooil, B., & Andreassen, T. W. (2007). A longitudinal examination of net promoter and firm revenue growth. Journal of Marketing, 71, 39–51.CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, B. 2019. Die Reise(n) durchs Touchpoint Management. In B. Keller & C. Sören Ott (Hrsg.), Touchpoint Management: Entlang der Customer Journey erfolgreich agieren (S. 29–58). Freiburg: Haufe. Keller, B. 2019. Die Reise(n) durchs Touchpoint Management. In B. Keller & C. Sören Ott (Hrsg.), Touchpoint Management: Entlang der Customer Journey erfolgreich agieren (S. 29–58). Freiburg: Haufe.
Zurück zum Zitat Kelly, G. A. (1991). The psychology of personal constructs. London: Routledge (Erstveröffentlichung 1955). Kelly, G. A. (1991). The psychology of personal constructs. London: Routledge (Erstveröffentlichung 1955).
Zurück zum Zitat Kelly, S., Johnston, P., & Danheiser, S. (2017). Value-ology: Aligning sales and marketing to shape and deliver profitable customer value propositions. Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef Kelly, S., Johnston, P., & Danheiser, S. (2017). Value-ology: Aligning sales and marketing to shape and deliver profitable customer value propositions. Cham: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Kemper, H.-G., Baars, H., & Mehanna, W. (2010). Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen: Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung (3. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg + Teubner.CrossRef Kemper, H.-G., Baars, H., & Mehanna, W. (2010). Business Intelligence – Grundlagen und praktische Anwendungen: Eine Einführung in die IT-basierte Managementunterstützung (3. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg + Teubner.CrossRef
Zurück zum Zitat Kesting, T., & Rennhak, C. (2008). Kundensegmentierung in der deutschen Unternehmenspraxis. Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft. Kesting, T., & Rennhak, C. (2008). Kundensegmentierung in der deutschen Unternehmenspraxis. Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Kipfelsberger, S. (2013). Energizing Organizations through Customers: Linkages, Mechanisms, and Contingencies. Dissertation. Schesslitz: Rosch-Buch Druckerei. Kipfelsberger, S. (2013). Energizing Organizations through Customers: Linkages, Mechanisms, and Contingencies. Dissertation. Schesslitz: Rosch-Buch Druckerei.
Zurück zum Zitat Kitayama, S., Markus, H. R., & Kurokawa, M. (2000). Culture, emotion, and well-being: Good feelings in Japan and the United States. Cognition & Emotion, 14, 93–124.CrossRef Kitayama, S., Markus, H. R., & Kurokawa, M. (2000). Culture, emotion, and well-being: Good feelings in Japan and the United States. Cognition & Emotion, 14, 93–124.CrossRef
Zurück zum Zitat Klausegger, C., & Scharitzer, D. (2000). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit – Eine empirische Analyse von Kundenanforderungen am Beispiel der Mobilfunkbranche. In H. Woratschek (Hrsg.), Neue Aspekte des Dienstleistungsmarketing (S. 222–241). Wiesbaden: Gabler. Klausegger, C., & Scharitzer, D. (2000). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit – Eine empirische Analyse von Kundenanforderungen am Beispiel der Mobilfunkbranche. In H. Woratschek (Hrsg.), Neue Aspekte des Dienstleistungsmarketing (S. 222–241). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Klein, M. (2002). Die Conjoint-Analyse: Eine Einführung in das Verfahren mit einem Ausblick auf mögliche sozialwissenschaftliche Anwendungen. ZA-Information (Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Universität zu Köln), 50, 7–45. Klein, M. (2002). Die Conjoint-Analyse: Eine Einführung in das Verfahren mit einem Ausblick auf mögliche sozialwissenschaftliche Anwendungen. ZA-Information (Zentralarchiv für Empirische Sozialforschung Universität zu Köln), 50, 7–45.
Zurück zum Zitat Kleinaltenkamp, M. (2002). Kundensegmentierung. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Strategisches Business-to-Business-Marketing (S. 191–234). Berlin: Springer. Kleinaltenkamp, M. (2002). Kundensegmentierung. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Strategisches Business-to-Business-Marketing (S. 191–234). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Kleindienst, D., Nüske, N., Rau, D., & Schmied, F. (2017). Beyond mere compliance – Delighting customers by implementing data privacy measures? In J. M. Leimeister & W. Brenner (Hrsg.), Proceedings der 13. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (S. 807–821). St. Gallen: Hochschule St. Gallen. Kleindienst, D., Nüske, N., Rau, D., & Schmied, F. (2017). Beyond mere compliance – Delighting customers by implementing data privacy measures? In J. M. Leimeister & W. Brenner (Hrsg.), Proceedings der 13. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik (S. 807–821). St. Gallen: Hochschule St. Gallen.
Zurück zum Zitat Klug, K. (2018). Vom Nischentrend zum Lebensstil: Der Einfluss des Lebensgefühls auf das Konsumentenverhalten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Klug, K. (2018). Vom Nischentrend zum Lebensstil: Der Einfluss des Lebensgefühls auf das Konsumentenverhalten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Köhler, R. (2005). Kundenorientiertes Rechnungswesen als Voraussetzung des Kundenbindungsmanagements. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (Bd. 5, S. 401–433). Wiesbaden: Springer.CrossRef Köhler, R. (2005). Kundenorientiertes Rechnungswesen als Voraussetzung des Kundenbindungsmanagements. In M. Bruhn & C. Homburg (Hrsg.), Handbuch Kundenbindungsmanagement (Bd. 5, S. 401–433). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kohrmann, O. (2003). Mehrstufige Kundensegmentierung zur Neukundenakquisition: Am Beispiel der Telekommunikation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Kohrmann, O. (2003). Mehrstufige Kundensegmentierung zur Neukundenakquisition: Am Beispiel der Telekommunikation. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Kotler, P., Keller, K., & Bliemel, F. W. (2007). Marketing-management (12. Aufl.). München: Pearson. Kotler, P., Keller, K., & Bliemel, F. W. (2007). Marketing-management (12. Aufl.). München: Pearson.
Zurück zum Zitat Krafft, M. (2002). Kundenbindung und Kundenwert. Heidelberg: Physica. Krafft, M. (2002). Kundenbindung und Kundenwert. Heidelberg: Physica.
Zurück zum Zitat Krafft, M., & Bues, M. (2017). Aktuelle Konzepte zur Messung des ökonomischen Kundenwerts. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 237–270). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Krafft, M., & Bues, M. (2017). Aktuelle Konzepte zur Messung des ökonomischen Kundenwerts. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 237–270). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kraus, J. H. (2004). Preissetzung im Aktienfondsgeschäft. Hamburg: Kovač. Kraus, J. H. (2004). Preissetzung im Aktienfondsgeschäft. Hamburg: Kovač.
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2010). Praxisorientiertes Marketing: Grundlagen – Instrumente – Fallbeispiele (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2010). Praxisorientiertes Marketing: Grundlagen – Instrumente – Fallbeispiele (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Kreutzer, R. T. (2012). Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte – Instrumente – Checklisten. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Kreutzer, R. T. (2012). Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte – Instrumente – Checklisten. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Krishnan, K., & Rogers, S. P. (2014). Social data analytics: Collaboration for the enterprise. Waltham: Elsevier. Krishnan, K., & Rogers, S. P. (2014). Social data analytics: Collaboration for the enterprise. Waltham: Elsevier.
Zurück zum Zitat Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (11. Aufl.). München: Vahlen. Kroeber-Riel, W., & Gröppel-Klein, A. (2013). Konsumentenverhalten (11. Aufl.). München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kromrey, H. (2016). Empirische Sozialforschung (13. Aufl.). Konstanz: UVK.CrossRef Kromrey, H. (2016). Empirische Sozialforschung (13. Aufl.). Konstanz: UVK.CrossRef
Zurück zum Zitat Kuhlmann, E. (2001). Industrielles Vertriebsmanagement. München: Vahlen. Kuhlmann, E. (2001). Industrielles Vertriebsmanagement. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Kumar, V., & Bhagwat, Y. (2010). Listen to the customer. Marketing Research, 22, 14–19. Kumar, V., & Bhagwat, Y. (2010). Listen to the customer. Marketing Research, 22, 14–19.
Zurück zum Zitat Kumar, V., & Pansari, A. (2016). Competitive advantage through engagement. Journal of Marketing Research, 53, 497–514.CrossRef Kumar, V., & Pansari, A. (2016). Competitive advantage through engagement. Journal of Marketing Research, 53, 497–514.CrossRef
Zurück zum Zitat Kumar, V., & Reinartz, W. (2018). Customer relationship management (3. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Kumar, V., & Reinartz, W. (2018). Customer relationship management (3. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Kumar, V., Olshavsky, R. W., & King, M. F. (2001). Exploring alternative antecedents of customer delight. Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behavior, 14, 14–26. Kumar, V., Olshavsky, R. W., & King, M. F. (2001). Exploring alternative antecedents of customer delight. Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behavior, 14, 14–26.
Zurück zum Zitat Kumar, V., Donkers, B., Venkatesan, R., Wiesel, T., & Tillmann, S. (2010). Undervalued or overvalued customers: Capturing total customer engagement value. Journal of Service Research, 13, 297–310.CrossRef Kumar, V., Donkers, B., Venkatesan, R., Wiesel, T., & Tillmann, S. (2010). Undervalued or overvalued customers: Capturing total customer engagement value. Journal of Service Research, 13, 297–310.CrossRef
Zurück zum Zitat Kunschert, M. (2019). Der Kundenwert im Industriegütermarketing. Wiesbaden: Springer Gabler. Kunschert, M. (2019). Der Kundenwert im Industriegütermarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kuß, A., & Tomczak, T. (2000). Käuferverhalten: Eine marketingorientierte Einführung (2. Aufl.). Konstanz: UTB. Kuß, A., & Tomczak, T. (2000). Käuferverhalten: Eine marketingorientierte Einführung (2. Aufl.). Konstanz: UTB.
Zurück zum Zitat Kuß, A., Wildner, R., & Kreis, H. (2018). Marktforschung: Datenerhebung und Datenanalyse (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Kuß, A., Wildner, R., & Kreis, H. (2018). Marktforschung: Datenerhebung und Datenanalyse (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Langley, A., Mintzberg, H., Pitcher, P., Posada, E., & Saint-Macary, J. (1995). Opening up decision making: The view from the black stool. Organization Science, 6, 260–279.CrossRef Langley, A., Mintzberg, H., Pitcher, P., Posada, E., & Saint-Macary, J. (1995). Opening up decision making: The view from the black stool. Organization Science, 6, 260–279.CrossRef
Zurück zum Zitat Larsen, J. T., Norris, C. J., & Cacioppo, J. T. (2003). Effects of positive and negative affect on electromyographic activity over zygomaticus major and corrugator supercilii. Psychophysiology, 40, 776–785.CrossRef Larsen, J. T., Norris, C. J., & Cacioppo, J. T. (2003). Effects of positive and negative affect on electromyographic activity over zygomaticus major and corrugator supercilii. Psychophysiology, 40, 776–785.CrossRef
Zurück zum Zitat Lauer, T. (2019). Change Management: Grundlagen und Erfolgsfaktoren (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Lauer, T. (2019). Change Management: Grundlagen und Erfolgsfaktoren (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Laurent, G., & Kapferer, J.-N. (1985). Measuring consumer involvement profiles. Journal of Marketing Research, XXII, 41–53. Laurent, G., & Kapferer, J.-N. (1985). Measuring consumer involvement profiles. Journal of Marketing Research, XXII, 41–53.
Zurück zum Zitat Lennartz, W. (2016). Kundenwert im wertorientierten Management: Messung und praktische Anwendung. Wiesbaden: Springer Gabler. Lennartz, W. (2016). Kundenwert im wertorientierten Management: Messung und praktische Anwendung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Lenzerini, M. (2002). Data integration: A theoretical perspective. In o. V. (Hrsg.), Proceedings of the twenty-first ACM SIGMOD-SIGACT-SIGART symposium on Principles of database systems (S. 233–246). New York: ACM. Lenzerini, M. (2002). Data integration: A theoretical perspective. In o. V. (Hrsg.), Proceedings of the twenty-first ACM SIGMOD-SIGACT-SIGART symposium on Principles of database systems (S. 233–246). New York: ACM.
Zurück zum Zitat Leußer, W., Hippner, H., & Wilde, K. D. (2011a). CRM – Grundlagen, Konzepte und Prozesse. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 15–56). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Leußer, W., Hippner, H., & Wilde, K. D. (2011a). CRM – Grundlagen, Konzepte und Prozesse. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 15–56). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Leußer, W., Hippner, H., & Wilde, K. D. (2011b). Kundeninformationen als Basis des CRM. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 732–755). Wiesbaden: Gabler. Leußer, W., Hippner, H., & Wilde, K. D. (2011b). Kundeninformationen als Basis des CRM. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 732–755). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Libai, B., Muller, E., & Peres, R. (2007). The effects of attrition on the growth and equity of competitive services. MSI Reports. Libai, B., Muller, E., & Peres, R. (2007). The effects of attrition on the growth and equity of competitive services. MSI Reports.
Zurück zum Zitat Liehr, T. (2001). Data Matching bei Finanzdienstleistungen – Steigerung des Share of Wallet bei Topkunden. In H. Hippner, U. Küsters, M. Meyer, & K.D. Wilde (Hrsg.), Handbuch data mining im marketing – Knowledge discovery in marketing databases (S. 725–740). Wiesbaden: Vieweg. Liehr, T. (2001). Data Matching bei Finanzdienstleistungen – Steigerung des Share of Wallet bei Topkunden. In H. Hippner, U. Küsters, M. Meyer, & K.D. Wilde (Hrsg.), Handbuch data mining im marketing – Knowledge discovery in marketing databases (S. 725–740). Wiesbaden: Vieweg.
Zurück zum Zitat Link, J., & Hildebrand, V. (1997). Ausgewählte Konzepte der Kundenbewertung im Rahmen des Database Marketing. In J. Link, D. Brändli, D. Schleuning, & R. E. Kehl (Hrsg.), Handbuch database marketing (S. 14–36 und 158–173). Ettlingen: IM-Fachverlag Marketing-Forum. Link, J., & Hildebrand, V. (1997). Ausgewählte Konzepte der Kundenbewertung im Rahmen des Database Marketing. In J. Link, D. Brändli, D. Schleuning, & R. E. Kehl (Hrsg.), Handbuch database marketing (S. 14–36 und 158–173). Ettlingen: IM-Fachverlag Marketing-Forum.
Zurück zum Zitat Link, J., Münster, J., & Gary, A. (2011). CRM-controlling. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 157–182). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Link, J., Münster, J., & Gary, A. (2011). CRM-controlling. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 157–182). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Löffler, M., & Einhorn, M. (2012). Vom Kundenwissen zur Kundenorientierung – Trends in Marktforschung und CRM am Beispiel der Porsche AG. Marketing Review St. Gallen, 2, 7–13. Löffler, M., & Einhorn, M. (2012). Vom Kundenwissen zur Kundenorientierung – Trends in Marktforschung und CRM am Beispiel der Porsche AG. Marketing Review St. Gallen, 2, 7–13.
Zurück zum Zitat Luce, R. D., & Tukey, W. J. (1964). Simultaneous conjoint measurement: A new type of fundamental measurement. Journal of Mathematical Psychology, 1, 1–27.CrossRef Luce, R. D., & Tukey, W. J. (1964). Simultaneous conjoint measurement: A new type of fundamental measurement. Journal of Mathematical Psychology, 1, 1–27.CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Westdeutscher.CrossRef Luhmann, N. (2000). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: Westdeutscher.CrossRef
Zurück zum Zitat Lusti, M. (2001). Data Warehousing und Data Mining – Eine Einführung in entscheidungsunterstützende Systeme (2. Aufl.). Berlin: Springer. Lusti, M. (2001). Data Warehousing und Data Mining – Eine Einführung in entscheidungsunterstützende Systeme (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Lütters, H. (2004). Online-Marktforschung: Eine Positionsbestimmung im Methodenkanon der Marktforschung unter Einsatz eines webbasierten Analytic Hierarchy Process (webAHP). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Lütters, H. (2004). Online-Marktforschung: Eine Positionsbestimmung im Methodenkanon der Marktforschung unter Einsatz eines webbasierten Analytic Hierarchy Process (webAHP). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Lütters, H., & Staudacher, J. (2008). Strategische Kontrolle mit dem Analytic Hierarchy Process. Marketing Review St. Gallen, 25, 44–48.CrossRef Lütters, H., & Staudacher, J. (2008). Strategische Kontrolle mit dem Analytic Hierarchy Process. Marketing Review St. Gallen, 25, 44–48.CrossRef
Zurück zum Zitat Macdonald, E. K., Wilson, H. N., & Konus, U. (2012). Better customer insight – In real time. Harvard Business Review, 9, 102–108. Macdonald, E. K., Wilson, H. N., & Konus, U. (2012). Better customer insight – In real time. Harvard Business Review, 9, 102–108.
Zurück zum Zitat Mack, O., & Khare, A. (2016). Perspectives on a VUCA world. In O. Mack, A. Khare, A. Krämer, & T. Burgartz (Hrsg.), Managing in a VUCA world (S. 3–20). Cham: Springer International Publishing.CrossRef Mack, O., & Khare, A. (2016). Perspectives on a VUCA world. In O. Mack, A. Khare, A. Krämer, & T. Burgartz (Hrsg.), Managing in a VUCA world (S. 3–20). Cham: Springer International Publishing.CrossRef
Zurück zum Zitat Maier, S. C., & Todte, H. (2013). Telematik – Eine Revolution in der Kfz-Versicherung? KFZ-Versicherung, 23, 776–782. Maier, S. C., & Todte, H. (2013). Telematik – Eine Revolution in der Kfz-Versicherung? KFZ-Versicherung, 23, 776–782.
Zurück zum Zitat Makridakis, S., & Gaba, A. (1998). Judgment: It’s role and value for strategy. In G. Wright & P. Goodwin (Hrsg.), Forecasting with judgment (S. 1–38). Chichester. Makridakis, S., & Gaba, A. (1998). Judgment: It’s role and value for strategy. In G. Wright & P. Goodwin (Hrsg.), Forecasting with judgment (S. 1–38). Chichester.
Zurück zum Zitat Manning, H., & Bodine, K. (2012). Outside in: The power of putting customers at the center of your business. Boston: Houghton Mifflin Harcourt. Manning, H., & Bodine, K. (2012). Outside in: The power of putting customers at the center of your business. Boston: Houghton Mifflin Harcourt.
Zurück zum Zitat Markey, R., Reichheld, F., & Dullweber, A. (2009). Closing the customer feedback loop. Harvard Business Review, 87, 43–47. Markey, R., Reichheld, F., & Dullweber, A. (2009). Closing the customer feedback loop. Harvard Business Review, 87, 43–47.
Zurück zum Zitat Marschak, J., & Radner, R. (1972). Economic theory of teams. New Haven: Yale University Press. Marschak, J., & Radner, R. (1972). Economic theory of teams. New Haven: Yale University Press.
Zurück zum Zitat Marx, D. (2014). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit: Ein Modell zur Analyse von Kundenwünschen in der Praxis. Hamburg: Igel. Marx, D. (2014). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit: Ein Modell zur Analyse von Kundenwünschen in der Praxis. Hamburg: Igel.
Zurück zum Zitat Maslow, A. H. (1981). Motivation und Persönlichkeit (12. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Maslow, A. H. (1981). Motivation und Persönlichkeit (12. Aufl.). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiss, M. (2019). Marketing (13. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M., & Eisenbeiss, M. (2019). Marketing (13. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Meixner, O., & Haas, R. (2002). Computergestützte Entscheidungsfindung: Expert Choice und AHP – Innovative Werkzeuge zur Lösung komplexer Probleme. Frankfurt a. M.: Redline. Meixner, O., & Haas, R. (2002). Computergestützte Entscheidungsfindung: Expert Choice und AHP – Innovative Werkzeuge zur Lösung komplexer Probleme. Frankfurt a. M.: Redline.
Zurück zum Zitat Mödritscher, G. (2008). Customer-Value-Controlling: Hintergründe – Herausforderungen – Methode. Wiesbaden: Gabler. Mödritscher, G. (2008). Customer-Value-Controlling: Hintergründe – Herausforderungen – Methode. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Mönch, B., & Goller, M. (2008). Service excellence – Vom know-how zum do-how. In F. Keuper & B. Hogenschurz (Hrsg.), Sales & service (S. 226–250). Wiesbaden: Gabler. Mönch, B., & Goller, M. (2008). Service excellence – Vom know-how zum do-how. In F. Keuper & B. Hogenschurz (Hrsg.), Sales & service (S. 226–250). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Müller, A. W., & Müller-Stewens, G. (2009). Strategic Foresight. Trend- und Zukunftsforschung in Unternehmen – Instrumente, Prozesse, Fallstudien. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Müller, A. W., & Müller-Stewens, G. (2009). Strategic Foresight. Trend- und Zukunftsforschung in Unternehmen – Instrumente, Prozesse, Fallstudien. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Murphy, W. J. (1992). Reason, bounded rationality, and the lebenswelt: Socially sensitive decision making. Journal of Economics and Sociology, 51, 293–304.CrossRef Murphy, W. J. (1992). Reason, bounded rationality, and the lebenswelt: Socially sensitive decision making. Journal of Economics and Sociology, 51, 293–304.CrossRef
Zurück zum Zitat Naisbitt, D., & Naisbitt, J. (2018). Mastering megatrends: understanding & leveraging the evolving new world. Singapore: World Scientific.CrossRef Naisbitt, D., & Naisbitt, J. (2018). Mastering megatrends: understanding & leveraging the evolving new world. Singapore: World Scientific.CrossRef
Zurück zum Zitat O’Connor, M., & Lawrence, M. (1998). Judgemental forecasting and the use of available information. In G. Wright & P. Goodwin (Hrsg.), Forecasting with judgment (S. 65–90). Chichester. O’Connor, M., & Lawrence, M. (1998). Judgemental forecasting and the use of available information. In G. Wright & P. Goodwin (Hrsg.), Forecasting with judgment (S. 65–90). Chichester.
Zurück zum Zitat Oliver, R. L., Rust, R. T., & Varki, S. (1997). Customer delight: Foundations, findings, and managerial insight. Journal of Retailing, 73, 311–336.CrossRef Oliver, R. L., Rust, R. T., & Varki, S. (1997). Customer delight: Foundations, findings, and managerial insight. Journal of Retailing, 73, 311–336.CrossRef
Zurück zum Zitat Olsen, L. D. (1996). Decision aids for selection problems. New York: Springer.CrossRef Olsen, L. D. (1996). Decision aids for selection problems. New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ortmann, G. (2010). Organisation, Strategie, Responsivität: Strategieformation als responsive Strukturation. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Organisation und Strategie: Managementforschung 20, Managementforschung (S. 1–46). Wiesbaden: Gabler. Ortmann, G. (2010). Organisation, Strategie, Responsivität: Strategieformation als responsive Strukturation. In G. Schreyögg & P. Conrad (Hrsg.), Organisation und Strategie: Managementforschung 20, Managementforschung (S. 1–46). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2015). Value proposition design. Frankfurt a. M.: Campus. Osterwalder, A., Pigneur, Y., Bernarda, G., & Smith, A. (2015). Value proposition design. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Pansari, A., & Kumar, V. (2017). Customer engagement: The construct, antecedents, and consequences. Journal of Academy of Marketing Science, 45, 294–311.CrossRef Pansari, A., & Kumar, V. (2017). Customer engagement: The construct, antecedents, and consequences. Journal of Academy of Marketing Science, 45, 294–311.CrossRef
Zurück zum Zitat Pansari, A., & Kumar, V. (2018). Customer engagement marketing. In R. W. Palmatier, V. Kumar, & C. M. Harmeling (Hrsg.), Customer engagement marketing (S. 1–28). New York: Springer Science+Business Media. Pansari, A., & Kumar, V. (2018). Customer engagement marketing. In R. W. Palmatier, V. Kumar, & C. M. Harmeling (Hrsg.), Customer engagement marketing (S. 1–28). New York: Springer Science+Business Media.
Zurück zum Zitat Park, W. W. (1990). A review of research on groupthink. Journal of Behavioral Decision Making, 3, 229–245. Park, W. W. (1990). A review of research on groupthink. Journal of Behavioral Decision Making, 3, 229–245.
Zurück zum Zitat Pepels, W. (1995). Käuferverhalten und Marktforschung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Pepels, W. (1995). Käuferverhalten und Marktforschung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Pepels, W. (2008). Qualitäts- und Zufriedenheitsmessung als CRM-Basis. In S. Helmke, F. M. Uebel, & W. Dangelmaier (Hrsg.), Effektives customer relationship management: Instrumente, Einführungskonzepte, Organisation (S. 25–56). Wiesbaden: Gabler. Pepels, W. (2008). Qualitäts- und Zufriedenheitsmessung als CRM-Basis. In S. Helmke, F. M. Uebel, & W. Dangelmaier (Hrsg.), Effektives customer relationship management: Instrumente, Einführungskonzepte, Organisation (S. 25–56). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Perrey, J., Riesenbeck, H., & Schröder, J. (2002). So lohnen sich Investitionen in die Marke. Akzente, 25, 16–23. Perrey, J., Riesenbeck, H., & Schröder, J. (2002). So lohnen sich Investitionen in die Marke. Akzente, 25, 16–23.
Zurück zum Zitat Perrey, J. (1998). Nutzenorientierte Kundensegmentierung: Ein integrativer Ansatz zum Zielgruppenmarketing im Verkehrsdienstleistungsbereich. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Perrey, J. (1998). Nutzenorientierte Kundensegmentierung: Ein integrativer Ansatz zum Zielgruppenmarketing im Verkehrsdienstleistungsbereich. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Perrey, J., & Hölscher, A. (2003). Nutzenorientierte Kundensegmentierung – Eine Zwischenbilanz nach 35 Jahren. Thexis, 4, 8–11. Perrey, J., & Hölscher, A. (2003). Nutzenorientierte Kundensegmentierung – Eine Zwischenbilanz nach 35 Jahren. Thexis, 4, 8–11.
Zurück zum Zitat Peter, J. P., & Olson, J. C. (1996). Consumer behavior and marketing strategy (4. Aufl.). Chicago: Irwin. Peter, J. P., & Olson, J. C. (1996). Consumer behavior and marketing strategy (4. Aufl.). Chicago: Irwin.
Zurück zum Zitat Peterson, E. T. (2009). Competing on web analytics. Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice, 10, 214–222. Peterson, E. T. (2009). Competing on web analytics. Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice, 10, 214–222.
Zurück zum Zitat Pfister, H.-R., Jungermann, H., & Fischer, K. (2017). Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef Pfister, H.-R., Jungermann, H., & Fischer, K. (2017). Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung (4. Aufl.). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Plinke, W. (1997). Bedeutende Kunden. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 113–159). Berlin: Springer. Plinke, W. (1997). Bedeutende Kunden. In M. Kleinaltenkamp & W. Plinke (Hrsg.), Geschäftsbeziehungsmanagement (S. 113–159). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Prahalad, C. K., & Bettis, R. A. (1986). A dominant logic. Strategic Management Journal, 7, 485–501.CrossRef Prahalad, C. K., & Bettis, R. A. (1986). A dominant logic. Strategic Management Journal, 7, 485–501.CrossRef
Zurück zum Zitat Raab, G., Gernsheimer, O., & Schindler, M. (2013). Neuromarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Raab, G., Gernsheimer, O., & Schindler, M. (2013). Neuromarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Radetzki, T. (1999). Multipersonelles Verhalten bei strategischen Entscheidungen. Wiesbaden: DUV.CrossRef Radetzki, T. (1999). Multipersonelles Verhalten bei strategischen Entscheidungen. Wiesbaden: DUV.CrossRef
Zurück zum Zitat Rebhorn, S., Stark, B., & Döbler, T. (2003). Conjoint Analyse: Eine beispielorientierte Einführung. Stuttgart: Ed. 451. Rebhorn, S., Stark, B., & Döbler, T. (2003). Conjoint Analyse: Eine beispielorientierte Einführung. Stuttgart: Ed. 451.
Zurück zum Zitat Reeves, B., & Read, J. L. (2009). Total engagement. Using games and virtual worlds to change the way people work and businesses compete. Boston: Harvard Business Press. Reeves, B., & Read, J. L. (2009). Total engagement. Using games and virtual worlds to change the way people work and businesses compete. Boston: Harvard Business Press.
Zurück zum Zitat Reichheld, F. F. (1993). Loyalty-based management. Harvard Business Review, 71, 64–73. Reichheld, F. F. (1993). Loyalty-based management. Harvard Business Review, 71, 64–73.
Zurück zum Zitat Reichheld, F. F. (2003). The one number you need to grow. Harvard Business Review, 81, 46–54. Reichheld, F. F. (2003). The one number you need to grow. Harvard Business Review, 81, 46–54.
Zurück zum Zitat Reichheld, F. F. (2006). The microeconomics of customer relationships. MIT Sloan Management Review, 47, 73–78. Reichheld, F. F. (2006). The microeconomics of customer relationships. MIT Sloan Management Review, 47, 73–78.
Zurück zum Zitat Reichheld, F. F., & Markey, R. (2011). The ultimate question 2.0: How net promoter companies thrive in a customer-driven world (2. Aufl.). Boston: Harvard Business Press. Reichheld, F. F., & Markey, R. (2011). The ultimate question 2.0: How net promoter companies thrive in a customer-driven world (2. Aufl.). Boston: Harvard Business Press.
Zurück zum Zitat Reinartz, T. (1998). Focusing solutions for data mining – Analytical studies and experimental results in real-world domains. Berlin: Springer. Reinartz, T. (1998). Focusing solutions for data mining – Analytical studies and experimental results in real-world domains. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Reinartz, W., Thomas, J. S., & Kumar, V. (2005). Balancing acquisition and retention resources to maximize customer profitability. Journal of Marketing, 69, 63–79.CrossRef Reinartz, W., Thomas, J. S., & Kumar, V. (2005). Balancing acquisition and retention resources to maximize customer profitability. Journal of Marketing, 69, 63–79.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinecke, S. (2006). Return on marketing? In S. Reinecke & T. Tomczak (Hrsg.), Handbuch marketing-controlling: Effektivität und Effizienz einer marktorientierten Unternehmensführung (S. 3–37). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Reinecke, S. (2006). Return on marketing? In S. Reinecke & T. Tomczak (Hrsg.), Handbuch marketing-controlling: Effektivität und Effizienz einer marktorientierten Unternehmensführung (S. 3–37). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Revella, A. (2015). Buyer personas – How to gain insight into your customer’s expectations, align your marketing strategies, and win more business. Hoboken: Wiley. Revella, A. (2015). Buyer personas – How to gain insight into your customer’s expectations, align your marketing strategies, and win more business. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Reynolds, T. J., & Gutman, J. (1988). Laddering theorie, method, analysis, and interpretation. Journal of Advertising Research, 2/3, 11–31. Reynolds, T. J., & Gutman, J. (1988). Laddering theorie, method, analysis, and interpretation. Journal of Advertising Research, 2/3, 11–31.
Zurück zum Zitat Richards, C. (2004). Certain to win. The strategy of John Boyd, applied to business. Philadelphia: Xlibris. Richards, C. (2004). Certain to win. The strategy of John Boyd, applied to business. Philadelphia: Xlibris.
Zurück zum Zitat Riesenbeck, H., & Perrey, J. (2004). Mega-Macht Marke. Frankfurt a. M.: Redline. Riesenbeck, H., & Perrey, J. (2004). Mega-Macht Marke. Frankfurt a. M.: Redline.
Zurück zum Zitat van Riet, J., & Kirsch, M. (2010). Konzeption und Nutzung des Net Promoter® Score. In G. Greve & E. Benning-Rohnke (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung (S. 36–82). Wiesbaden: Gabler. van Riet, J., & Kirsch, M. (2010). Konzeption und Nutzung des Net Promoter® Score. In G. Greve & E. Benning-Rohnke (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung (S. 36–82). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Roselieb, F. (2003). Empirische Befunde zu Frühwarnsystemen in der internen und externen Unternehmenskommunikation. In R. Schatz & R. Bronner (Hrsg.), Frühwarnsysteme (S. 85–106). Bonn: InnoVatio. Roselieb, F. (2003). Empirische Befunde zu Frühwarnsystemen in der internen und externen Unternehmenskommunikation. In R. Schatz & R. Bronner (Hrsg.), Frühwarnsysteme (S. 85–106). Bonn: InnoVatio.
Zurück zum Zitat Rowe, G. (1998). The use of structured groups to improve judgemental forecasting. In G. Wright & P. Goodwin (Hrsg.), Forecasting with judgment (S. 201–235). Chichester: Wiley. Rowe, G. (1998). The use of structured groups to improve judgemental forecasting. In G. Wright & P. Goodwin (Hrsg.), Forecasting with judgment (S. 201–235). Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Rust, R. T., Zeithaml, V. A., & Lemon, K. N. (2000). Driving customer equity. New York: Free Press. Rust, R. T., Zeithaml, V. A., & Lemon, K. N. (2000). Driving customer equity. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Saaty, L. T. (1980). The analytic hierarchy process. New York: McGraw-Hill. Saaty, L. T. (1980). The analytic hierarchy process. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Saaty, L. T. (1994). Fundamentals of decision making and priority theory with the analytic hierarchy process. Pittsburgh: RWS. Saaty, L. T. (1994). Fundamentals of decision making and priority theory with the analytic hierarchy process. Pittsburgh: RWS.
Zurück zum Zitat Saaty, L. T. (1996). The analytic network process. Pittsburgh: RWS. Saaty, L. T. (1996). The analytic network process. Pittsburgh: RWS.
Zurück zum Zitat Sailer, M. (2016). Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung: Empirische Studien im Kontext manueller Arbeitsprozesse. Wiesbaden: Springer.CrossRef Sailer, M. (2016). Die Wirkung von Gamification auf Motivation und Leistung: Empirische Studien im Kontext manueller Arbeitsprozesse. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Sarkar, D. (2013). How can i help you?: 5 mistakes to avoid in customer service. Noida: Random House India. Sarkar, D. (2013). How can i help you?: 5 mistakes to avoid in customer service. Noida: Random House India.
Zurück zum Zitat Sathit, P. (2017). Competitive advantage of customer centricity. Singapore: Springer Nature. Sathit, P. (2017). Competitive advantage of customer centricity. Singapore: Springer Nature.
Zurück zum Zitat Sauer, S. (2018). Moderne Datenanalyse mit R: Daten einlesen, aufbereiten, visualisieren und modellieren. Wiesbaden: Springer Gabler. Sauer, S. (2018). Moderne Datenanalyse mit R: Daten einlesen, aufbereiten, visualisieren und modellieren. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Sauerwein, E. (2000). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Sauerwein, E. (2000). Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schäffer, T., & Leyh, C. (2017). Master data quality in the era of digitization – Toward inter-organizational master data quality in value networks: A problem identification. In F. Piazolo, V. Geist, L. Brehm, & R. Schmidt (Hrsg.), Innovations in enterprise information systems management and engineering (S. 99–113). New York: Springer.CrossRef Schäffer, T., & Leyh, C. (2017). Master data quality in the era of digitization – Toward inter-organizational master data quality in value networks: A problem identification. In F. Piazolo, V. Geist, L. Brehm, & R. Schmidt (Hrsg.), Innovations in enterprise information systems management and engineering (S. 99–113). New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Scharf, A., Schubert, B., & Volkmer, H.-P. (1997). Konzepttests mittels bildgestützter Choice-Based Conjointanalysen. Planung & Analyse, 5, 24–28. Scharf, A., Schubert, B., & Volkmer, H.-P. (1997). Konzepttests mittels bildgestützter Choice-Based Conjointanalysen. Planung & Analyse, 5, 24–28.
Zurück zum Zitat Schawel, C., & Billing, F. (2018). Top 100 Management Tools: Das wichtigste Buch eines Managers: Von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schawel, C., & Billing, F. (2018). Top 100 Management Tools: Das wichtigste Buch eines Managers: Von ABC-Analyse bis Zielvereinbarung (6. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schelp, J. (2006). „Real“-time warehousing und EAI. In P. Chamini & P. Gluchowski (Hrsg.), Analytische Informationssysteme – Business-Intelligence-Technologien und -Anwendungen (S. 425–438). Berlin: Springer. Schelp, J. (2006). „Real“-time warehousing und EAI. In P. Chamini & P. Gluchowski (Hrsg.), Analytische Informationssysteme – Business-Intelligence-Technologien und -Anwendungen (S. 425–438). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Schemuth, J. (1996). Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung des Wertes eines Kunden für ein Unternehmen der Automobilindustrie. München: FGM. Schemuth, J. (1996). Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung des Wertes eines Kunden für ein Unternehmen der Automobilindustrie. München: FGM.
Zurück zum Zitat Schiffman, L., & Wisenblit, J. (2015). Consumer behavior (11. Aufl.). Boston: Pearson. Schiffman, L., & Wisenblit, J. (2015). Consumer behavior (11. Aufl.). Boston: Pearson.
Zurück zum Zitat Schmidt, M. (2009). Management-Handlungsmuster erfolgreicher Führungskräfte. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schmidt, M. (2009). Management-Handlungsmuster erfolgreicher Führungskräfte. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Schneider, W., & Hennig, A. (2008). Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb: Das Marketing-Cockpit von A–Z (2. Aufl.). Berlin: Springer. Schneider, W., & Hennig, A. (2008). Lexikon Kennzahlen für Marketing und Vertrieb: Das Marketing-Cockpit von A–Z (2. Aufl.). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Schreyögg, G., & Geiger, D. (2003). Wenn alles Wissen ist, ist Wissen am Ende nichts?! DBW, 63, 7–22. Schreyögg, G., & Geiger, D. (2003). Wenn alles Wissen ist, ist Wissen am Ende nichts?! DBW, 63, 7–22.
Zurück zum Zitat Schulz-Hardt, S., Brodbeck, F. C., Mojzisch, A., Kerschreiter, R., & Frey, D. (2006). Group decision making in hidden profile situations: Dissent as a facilitator for decision quality. Journal of Personality and Social Psychology, 91, 1080–1093.CrossRef Schulz-Hardt, S., Brodbeck, F. C., Mojzisch, A., Kerschreiter, R., & Frey, D. (2006). Group decision making in hidden profile situations: Dissent as a facilitator for decision quality. Journal of Personality and Social Psychology, 91, 1080–1093.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwarz, O. (2009). Absicherung des Net Promoter Score – Die Ermittlung von Konfidenzintervallen mit dem Bootstrap Verfahren. der markt, 48, 105–115. Schwarz, O. (2009). Absicherung des Net Promoter Score – Die Ermittlung von Konfidenzintervallen mit dem Bootstrap Verfahren. der markt, 48, 105–115.
Zurück zum Zitat Schweiger, D. M., Sandberg, W., & Ragan, J. W. (1986). Group approaches for improving strategic decision making: A comparative analysis of dialectical inquiry, devil’s advocacy and consensus. Academy of Management Journal, 29, 51–71.CrossRef Schweiger, D. M., Sandberg, W., & Ragan, J. W. (1986). Group approaches for improving strategic decision making: A comparative analysis of dialectical inquiry, devil’s advocacy and consensus. Academy of Management Journal, 29, 51–71.CrossRef
Zurück zum Zitat Schweizer, M. (2005). Consumer Confusion im Handel. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Schweizer, M. (2005). Consumer Confusion im Handel. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Schwetz, W. (2001). Customer Relationship Management: Mit dem richtigen CRM-System Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Schwetz, W. (2001). Customer Relationship Management: Mit dem richtigen CRM-System Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Seifi, H. (2019). Personalizing haptics: From individuals’ sense-making schemas to end-user haptic tools. Cham: Springer International Publishing.CrossRef Seifi, H. (2019). Personalizing haptics: From individuals’ sense-making schemas to end-user haptic tools. Cham: Springer International Publishing.CrossRef
Zurück zum Zitat Seo, M.-G., & Barrett, F. L. (2007). Being emotional during decision making – Good or bad? An empirical investigation. Academy of Management Journal, 50, 923–940.CrossRef Seo, M.-G., & Barrett, F. L. (2007). Being emotional during decision making – Good or bad? An empirical investigation. Academy of Management Journal, 50, 923–940.CrossRef
Zurück zum Zitat Shaw, C., & Ivens, J. (2005). Building great customer experiences. Houndmills: Palgrave. Shaw, C., & Ivens, J. (2005). Building great customer experiences. Houndmills: Palgrave.
Zurück zum Zitat Shaw, R. (2008). Net promoter. Journal of Database Marketing & Customer Strategy Management, 15, 138–140.CrossRef Shaw, R. (2008). Net promoter. Journal of Database Marketing & Customer Strategy Management, 15, 138–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Shiv, B. (2010). Is Mr. Spock a good candidate for being a connected customer? The role of emotion in decision making. In S. Wuyts, M. G. Dekimpe, E. Gijsbrechts, & R. Pieters (Hrsg.), The connected customer (S. 141–161). New York: Routledge. Shiv, B. (2010). Is Mr. Spock a good candidate for being a connected customer? The role of emotion in decision making. In S. Wuyts, M. G. Dekimpe, E. Gijsbrechts, & R. Pieters (Hrsg.), The connected customer (S. 141–161). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Simon, H. A. (1982). Models of bounded rationality (Bd. 1 and 2). Cambridge: MIT Press. Simon, H. A. (1982). Models of bounded rationality (Bd. 1 and 2). Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Simon, H., & Faßnacht, M. (2016). Preismanagement: Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Simon, H., & Faßnacht, M. (2016). Preismanagement: Strategie – Analyse – Entscheidung – Umsetzung (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Simon, W. (2011). Gabals großer Methodenkoffer. Zukunft: Grundlagen und Trends. Offenbach: Gabal. Simon, W. (2011). Gabals großer Methodenkoffer. Zukunft: Grundlagen und Trends. Offenbach: Gabal.
Zurück zum Zitat Skala-Gast, D. (2012). Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität – Eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Skala-Gast, D. (2012). Zusammenhang zwischen Kundenzufriedenheit und Kundenloyalität – Eine empirische Analyse am Beispiel der deutschen Automobilindustrie. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Smith, A. K., & Bolton, R. N. (1998). An experimental investigation of customer reactions to service failure and recovery encounters: Paradox or peril? Journal of Service Research, 1, 65–81.CrossRef Smith, A. K., & Bolton, R. N. (1998). An experimental investigation of customer reactions to service failure and recovery encounters: Paradox or peril? Journal of Service Research, 1, 65–81.CrossRef
Zurück zum Zitat Solomon, M. R. (2013). Konsumentenverhalten. München: Pearson. Solomon, M. R. (2013). Konsumentenverhalten. München: Pearson.
Zurück zum Zitat Sommerhäuser, G. (2000). Unterstützung bankbetrieblicher Entscheidungen mit dem Analytic-Hierarchy-Process. Berlin: Duncker und Humblot.CrossRef Sommerhäuser, G. (2000). Unterstützung bankbetrieblicher Entscheidungen mit dem Analytic-Hierarchy-Process. Berlin: Duncker und Humblot.CrossRef
Zurück zum Zitat Sparrow, P., Hird, M., & Cooper, L. C. (2014). Do we need HR?: Repositioning people management for success. Basingstoke: Palgrave Macmillan. Sparrow, P., Hird, M., & Cooper, L. C. (2014). Do we need HR?: Repositioning people management for success. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Sponder, M. (2012). Social media analytics: Effective tools for building, intrepreting, and using metrics. New York: McGraw-Hill. Sponder, M. (2012). Social media analytics: Effective tools for building, intrepreting, and using metrics. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Srivastava, R. K., & Wiesel, T. (2010). Brand platform as strategic investments. In S. Wuyts, M. G. Dekimpe, E. Gijsbrechts, & R. Pieters (Hrsg.), The connected customer (S. 203–213). New York: Routledge. Srivastava, R. K., & Wiesel, T. (2010). Brand platform as strategic investments. In S. Wuyts, M. G. Dekimpe, E. Gijsbrechts, & R. Pieters (Hrsg.), The connected customer (S. 203–213). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Stadie, E. (1998). Medial gestützte Limit Conjoint-Analyse als Innovationstest für technologische Basisinnovationen. Münster: Lit. Stadie, E. (1998). Medial gestützte Limit Conjoint-Analyse als Innovationstest für technologische Basisinnovationen. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Stahl, H. K., Hinterhuber, H., Friedrich von den Eichen, S. A., & Matzler, K. (2009). Kundenzufriedenheit und Kundenwert. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler, (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung (S. 247–267). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Stahl, H. K., Hinterhuber, H., Friedrich von den Eichen, S. A., & Matzler, K. (2009). Kundenzufriedenheit und Kundenwert. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler, (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung (S. 247–267). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Stahl, R., & Staab, P. (2017). Die Vermessung des Datenuniversums: Datenintegration mithilfe des Statistikstandards SDMX. Berlin: Springer Vieweg.CrossRef Stahl, R., & Staab, P. (2017). Die Vermessung des Datenuniversums: Datenintegration mithilfe des Statistikstandards SDMX. Berlin: Springer Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Staudacher, J. (2018). Kundendaten als Einflussfaktor auf Reorganisationen in Marketing und Vertrieb. Swiss Marketing Review, 3, 18–20. Staudacher, J. (2018). Kundendaten als Einflussfaktor auf Reorganisationen in Marketing und Vertrieb. Swiss Marketing Review, 3, 18–20.
Zurück zum Zitat Staudacher, J. (2019). Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung des persönlichen Verkaufs. Swiss Marketing Review, 5, 16–19. Staudacher, J. (2019). Erfolgsfaktoren für die Digitalisierung des persönlichen Verkaufs. Swiss Marketing Review, 5, 16–19.
Zurück zum Zitat Staudacher, J., Warlich, K., & Vinzens, M. (2017). Nutzung der Preismessung zur Evaluation des Geschäftsmodells. Swiss Marketing Review, 5, 14–18. Staudacher, J., Warlich, K., & Vinzens, M. (2017). Nutzung der Preismessung zur Evaluation des Geschäftsmodells. Swiss Marketing Review, 5, 14–18.
Zurück zum Zitat Stauss, B., & Seidel, W. (2014). Beschwerdemanagement: Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe (5. Aufl.). München: Hanser.CrossRef Stauss, B., & Seidel, W. (2014). Beschwerdemanagement: Unzufriedene Kunden als profitable Zielgruppe (5. Aufl.). München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Stauss, B. (2009). Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler, (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung (S. 345–365). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Stauss, B. (2009). Beschwerdemanagement als Instrument der Kundenbindung. In H. H. Hinterhuber & K. Matzler, (Hrsg.), Kundenorientierte Unternehmensführung (S. 345–365). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Stauss, P. (2011). Feedbackmanagement. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 441–475). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Stauss, P. (2011). Feedbackmanagement. In H. Hippner, B. Hubrich, & K. D. Wilde (Hrsg.), Grundlagen des CRM: Strategie, Geschäftsprozesse und IT-Unterstützung (S. 441–475). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Stelz, H. (2017). Valide Daten als Voraussetzung einer erfolgreichen Customer Journey. In U. Hannig (Hrsg.), Marketing und Sales Automation: Grundlagen – Tools – Umsetzung; Alles, was Sie wissen müssen (S. 39–48). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Stelz, H. (2017). Valide Daten als Voraussetzung einer erfolgreichen Customer Journey. In U. Hannig (Hrsg.), Marketing und Sales Automation: Grundlagen – Tools – Umsetzung; Alles, was Sie wissen müssen (S. 39–48). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Stolle, W. (2013). Global brand management. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Stolle, W. (2013). Global brand management. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Strüker, J. (2005). Individualisierung im stationären Einzelhandel: Ökonomische Analyse elektronischer Formen der Kundenkommunikation. Wiesbaden: DUV.CrossRef Strüker, J. (2005). Individualisierung im stationären Einzelhandel: Ökonomische Analyse elektronischer Formen der Kundenkommunikation. Wiesbaden: DUV.CrossRef
Zurück zum Zitat Tangpong, C., & Pesek, J. G. (2007). Shareholder value: Ideology, reciprocity and decision making in moral dilemmas. Journal of Managerial Issues, 14, 379–396. Tangpong, C., & Pesek, J. G. (2007). Shareholder value: Ideology, reciprocity and decision making in moral dilemmas. Journal of Managerial Issues, 14, 379–396.
Zurück zum Zitat Thiebes, S., Lins, S., & Basten, D. (2014). Gamifyinginformation systems – A synthesis of gamification mechanics and dynamics. Proceedings of the 22nd European Conference on Information Systems (ECIS). Thiebes, S., Lins, S., & Basten, D. (2014). Gamifyinginformation systems – A synthesis of gamification mechanics and dynamics. Proceedings of the 22nd European Conference on Information Systems (ECIS).
Zurück zum Zitat Thomas, B., & Tobe, J. (2013). Anticipate: Know what your customers need before they do. Hoboken: Wiley. Thomas, B., & Tobe, J. (2013). Anticipate: Know what your customers need before they do. Hoboken: Wiley.
Zurück zum Zitat Thorndike, E. L. (1920). A constant error in psychological ratings. Journal of Applied Psychology, 4, 25–29. Thorndike, E. L. (1920). A constant error in psychological ratings. Journal of Applied Psychology, 4, 25–29.
Zurück zum Zitat Thun, S. (2019). Transformation der Kundenzufriedenheitsforschung – Anforderung an das Kundenzufriedenheitsmanagement der Zukunft. In B. Keller, H. W. Klein, & S. Tuschl (Hrsg.), Zukunft der Marktforschung (S. 105–123). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Thun, S. (2019). Transformation der Kundenzufriedenheitsforschung – Anforderung an das Kundenzufriedenheitsmanagement der Zukunft. In B. Keller, H. W. Klein, & S. Tuschl (Hrsg.), Zukunft der Marktforschung (S. 105–123). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Tiggermann, M., & Slater, A. (2004). Thin ideals in music television. A source of social comparison and body dissatisfaction. International Journal of Eating Disorders, 35, 48–58.CrossRef Tiggermann, M., & Slater, A. (2004). Thin ideals in music television. A source of social comparison and body dissatisfaction. International Journal of Eating Disorders, 35, 48–58.CrossRef
Zurück zum Zitat Tolman, E. C. (1932). Purposive behavior in animals and men. New York: The Century Co. Tolman, E. C. (1932). Purposive behavior in animals and men. New York: The Century Co.
Zurück zum Zitat Tovstiga, G., & Birchall, W. D. (2004). Capturing opportunity in disruption. Innsbruck: Working Paper der OKLC-Konferenz. Tovstiga, G., & Birchall, W. D. (2004). Capturing opportunity in disruption. Innsbruck: Working Paper der OKLC-Konferenz.
Zurück zum Zitat Uncles, M. (2005). Marketing metrics: A can of worms or the path to enlightenment? Journal of Brand Management, 12, 412–418.CrossRef Uncles, M. (2005). Marketing metrics: A can of worms or the path to enlightenment? Journal of Brand Management, 12, 412–418.CrossRef
Zurück zum Zitat Vahs, D., & Brem, A. (2015). Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Vahs, D., & Brem, A. (2015). Innovationsmanagement. Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Vandermerwe, S. (2014). Breaking through: Implementing disruptive customer centricity. New York: Palgrave Macmillan. Vandermerwe, S. (2014). Breaking through: Implementing disruptive customer centricity. New York: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Vargo, S. L., Maglio, P. P., & Akaka, M. A. (2008). On value and value co-creation: A service systems and service logic perspective. European Management Journal, 26, 145–152.CrossRef Vargo, S. L., Maglio, P. P., & Akaka, M. A. (2008). On value and value co-creation: A service systems and service logic perspective. European Management Journal, 26, 145–152.CrossRef
Zurück zum Zitat van der Veen, G., & van Ossenbruggen, R. (2015). Mapping out the customer’s journey: Customer search strategy as a basis for channel management. Journal of Marketing Channels, 22, 202–2013.CrossRef van der Veen, G., & van Ossenbruggen, R. (2015). Mapping out the customer’s journey: Customer search strategy as a basis for channel management. Journal of Marketing Channels, 22, 202–2013.CrossRef
Zurück zum Zitat Venkatesan, R., Petersen, J. A., & Guissoni, L. (2018). Measuring and managing customer engagement value through the customer journey. In R. W. Palmatier, V. Kumar, & C. M. Harmeling (Hrsg.), Customer engagement marketing (S. 53–74). New York: Springer Science+Business Media. Venkatesan, R., Petersen, J. A., & Guissoni, L. (2018). Measuring and managing customer engagement value through the customer journey. In R. W. Palmatier, V. Kumar, & C. M. Harmeling (Hrsg.), Customer engagement marketing (S. 53–74). New York: Springer Science+Business Media.
Zurück zum Zitat Verhoef, P. C., Kooge, E., & Walk, N. (2016). Creating value with big data analytics: Making smarter marketing decisions. New York: Routledge, Taylor & Francis Group.CrossRef Verhoef, P. C., Kooge, E., & Walk, N. (2016). Creating value with big data analytics: Making smarter marketing decisions. New York: Routledge, Taylor & Francis Group.CrossRef
Zurück zum Zitat Voeth, M. (2000). Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Voeth, M. (2000). Nutzenmessung in der Kaufverhaltensforschung. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Voeth, M., & Herbst, U. (2013). Marketing-Management: Grundlagen, Konzeption und Umsetzung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Voeth, M., & Herbst, U. (2013). Marketing-Management: Grundlagen, Konzeption und Umsetzung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat von Krogh, G., Erat, P., & Macus, M. (2000). Exploring the link between dominant logic and company performance. Creativity and Innovation Management, 9, 82–93.CrossRef von Krogh, G., Erat, P., & Macus, M. (2000). Exploring the link between dominant logic and company performance. Creativity and Innovation Management, 9, 82–93.CrossRef
Zurück zum Zitat Vossbein, U. (2000). Grundlegende Bedeutung der Kundensegmentierung für das Marketing. In W. Pepels (Hrsg.), Marktsegmentierung. Marktnischen finden und besetzen (S. 19–46). Heidelberg: Sauer. Vossbein, U. (2000). Grundlegende Bedeutung der Kundensegmentierung für das Marketing. In W. Pepels (Hrsg.), Marktsegmentierung. Marktnischen finden und besetzen (S. 19–46). Heidelberg: Sauer.
Zurück zum Zitat Walsh, G., & Mitchell, V.-W. (2010). The effect of consumer confusion proneness on word of mouth, trust, and customer satisfaction. European Journal of Marketing, 44, 838–859.CrossRef Walsh, G., & Mitchell, V.-W. (2010). The effect of consumer confusion proneness on word of mouth, trust, and customer satisfaction. European Journal of Marketing, 44, 838–859.CrossRef
Zurück zum Zitat Walsh, G., Deseniss, A., & Kilian, T. (2013). Marketing: Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Walsh, G., Deseniss, A., & Kilian, T. (2013). Marketing: Eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wanchai, P. (2017). Key factors for successful ERP implementation: Case studies from private and public organizations in Thailand. In F. Piazolo, V. Geist, L. Brehm, & R. Schmidt (Hrsg.), Innovations in enterprise information systems management and engineering (S. 3–16). New York: Springer.CrossRef Wanchai, P. (2017). Key factors for successful ERP implementation: Case studies from private and public organizations in Thailand. In F. Piazolo, V. Geist, L. Brehm, & R. Schmidt (Hrsg.), Innovations in enterprise information systems management and engineering (S. 3–16). New York: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wangenheim, F. V., & Bayon, T. (2004). The effect of word-of-mouth on services switching: Measurement and moderating variables. European Journal of Marketing, 38, 1173–1185.CrossRef Wangenheim, F. V., & Bayon, T. (2004). The effect of word-of-mouth on services switching: Measurement and moderating variables. European Journal of Marketing, 38, 1173–1185.CrossRef
Zurück zum Zitat Ward, J. C., & Ostrom, A. L. (2006). Complaining to the masses: The role of protest framing in customer-created complaint web sites. Journal of Consumer Research, 33, 220–230.CrossRef Ward, J. C., & Ostrom, A. L. (2006). Complaining to the masses: The role of protest framing in customer-created complaint web sites. Journal of Consumer Research, 33, 220–230.CrossRef
Zurück zum Zitat Watson, D., & Tellegen, A. (1985). Toward a consensual structure of mood. Psychological Bulletin, 98, 219–235.CrossRef Watson, D., & Tellegen, A. (1985). Toward a consensual structure of mood. Psychological Bulletin, 98, 219–235.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, J. (2004). Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Weber, J. (2004). Einführung in das Controlling. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Wedel, M., & Kannan, P. K. (2016). Marketing analytics for data-rich environments. Journal of Marketing, 80, 97–121.CrossRef Wedel, M., & Kannan, P. K. (2016). Marketing analytics for data-rich environments. Journal of Marketing, 80, 97–121.CrossRef
Zurück zum Zitat Wehner, T., Dimmeler, D., & Sauer, D. (2000). Strategisches Wissensmanagement unter Einbezug und Erweiterung der Balanced Scorecard. In H. H. Hinterhuber, A. S. Friedrich, A. Al-Ani, & G. Handlbauer (Hrsg.), Das neue strategische Management (S. 232–338). Wiesbaden: Gabler. Wehner, T., Dimmeler, D., & Sauer, D. (2000). Strategisches Wissensmanagement unter Einbezug und Erweiterung der Balanced Scorecard. In H. H. Hinterhuber, A. S. Friedrich, A. Al-Ani, & G. Handlbauer (Hrsg.), Das neue strategische Management (S. 232–338). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Weide, T. (2004). Strategisches und operatives Controlling zur Unterstützung des Wissensmanagement in Banken. Dissertation. St. Gallen: Universität St. Gallen. Weide, T. (2004). Strategisches und operatives Controlling zur Unterstützung des Wissensmanagement in Banken. Dissertation. St. Gallen: Universität St. Gallen.
Zurück zum Zitat Werbach, K., & Hunter, D. (2012). For the win: How game thinking can revolutionize your business. Philadelphia: Wharton Digital Press. Werbach, K., & Hunter, D. (2012). For the win: How game thinking can revolutionize your business. Philadelphia: Wharton Digital Press.
Zurück zum Zitat Wierich, R. (2008). Personalisierung und Individualisierung von Coupons: Eine empirische Untersuchung der Kundenbindungswirkung individualisierter und personalisierter Coupons. Stuttgart: Kohlhammer. Wierich, R. (2008). Personalisierung und Individualisierung von Coupons: Eine empirische Untersuchung der Kundenbindungswirkung individualisierter und personalisierter Coupons. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Wiesel, T. (2017). Customer engagement value. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 114–133). Wiesbaden: Springer Gabler. Wiesel, T. (2017). Customer engagement value. In S. Helm, B. Günter, & A. Eggert (Hrsg.), Kundenwert: Grundlagen – Innovative Konzepte – Praktische Umsetzungen (S. 114–133). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Wilde, K. D., Leußer, W., & Hippner, H. (2008). Datenqualitätsmanagement beim CRM. WISU, 37, 1180–1185. Wilde, K. D., Leußer, W., & Hippner, H. (2008). Datenqualitätsmanagement beim CRM. WISU, 37, 1180–1185.
Zurück zum Zitat Wilms, F. E. P. (1995). Entscheidungsverhalten als rekursiver Prozeß: Konzeptuelle Bausteine des systemorientierten Managements. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Wilms, F. E. P. (1995). Entscheidungsverhalten als rekursiver Prozeß: Konzeptuelle Bausteine des systemorientierten Managements. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wind, Y., & Green, P. E. (1974). Some conceptual, measurement, and analytical problems in life style research. In W.D. Wells (Hrsg.), Life style and psychographics (S. 97–126). Chicago: Marketing Classics Press. Wind, Y., & Green, P. E. (1974). Some conceptual, measurement, and analytical problems in life style research. In W.D. Wells (Hrsg.), Life style and psychographics (S. 97–126). Chicago: Marketing Classics Press.
Zurück zum Zitat Wittink, D. R., & Cattin, P. (1989). Commercial use of conjoint analysis: An update. Journal of Marketing, 53, 91–96.CrossRef Wittink, D. R., & Cattin, P. (1989). Commercial use of conjoint analysis: An update. Journal of Marketing, 53, 91–96.CrossRef
Zurück zum Zitat Wolf, J. (2011). Organisation, Management, Unternehmensführung: Theorien, Praxisbeispiele und Kritik (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Wolf, J. (2011). Organisation, Management, Unternehmensführung: Theorien, Praxisbeispiele und Kritik (4. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Wu, X., Zhu, X., Wu, G.-Q., & Ding, W. (2014). Data mining with big data. IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering, 26, 97–107.CrossRef Wu, X., Zhu, X., Wu, G.-Q., & Ding, W. (2014). Data mining with big data. IEEE Transactions on Knowledge and Data Engineering, 26, 97–107.CrossRef
Zurück zum Zitat Wübben, M. (2008). Analytical CRM: Developing and maintaining profitable customer relationships in non-contractual settings. Wiesbaden: Gabler. Wübben, M. (2008). Analytical CRM: Developing and maintaining profitable customer relationships in non-contractual settings. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Yang, K. (2008). Voice of the customer: Capture and analysis. New York: McGraw-Hill. Yang, K. (2008). Voice of the customer: Capture and analysis. New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Yankelovich, D. (1964). New criteria for market segmentation. Harvard Business Review, 42, 83–91. Yankelovich, D. (1964). New criteria for market segmentation. Harvard Business Review, 42, 83–91.
Zurück zum Zitat Yu, L. (2005). How companies turn buzz into sales. MIT Sloan Management Review, 46, 5–6. Yu, L. (2005). How companies turn buzz into sales. MIT Sloan Management Review, 46, 5–6.
Zurück zum Zitat Zeithaml, V. A. (2000). Service quality, profitability, and the economic worth of customers: What we know and what we need to learn. Journal of Academy of Marketing Science, 28, 67–85.CrossRef Zeithaml, V. A. (2000). Service quality, profitability, and the economic worth of customers: What we know and what we need to learn. Journal of Academy of Marketing Science, 28, 67–85.CrossRef
Zurück zum Zitat Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2004). Psychologie (16. Aufl.). München: Pearson. Zimbardo, P. G., & Gerrig, R. J. (2004). Psychologie (16. Aufl.). München: Pearson.
Zurück zum Zitat Żyminkowska, K. (2019). Customer engagement in theory and practice: A marketing management perspective. Cham: Springer International Publishing.CrossRef Żyminkowska, K. (2019). Customer engagement in theory and practice: A marketing management perspective. Cham: Springer International Publishing.CrossRef
Metadaten
Titel
Dimension 1: Customer Value-based Decision Making
verfasst von
Dr. Jörg Staudacher
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-20176-0_3