Spätestens mit dem Auftreten der Sprache haben die Menschen immer wieder neue Methoden gefunden, um sich ihre eigene Wirklichkeit zu schaffen. Dabei werden nicht nur authentische, also tatsächlich passierte Ereignisse, sondern auch fiktionale, also erdachte, Geschichten erzählt und weitergegeben. Geschichten erzeugen beim Rezipienten, also dem Leser, Zuhörer oder Zuschauer, lebendige Bilder, Handlungen, Figuren und Ereignisse in seinem Kopf und schaffen so seine persönliche Version der Geschichte. Die Persönlichkeit des Rezipients mit all seinen Erfahrungen, Überzeugungen und Einsichten spielt dabei eine nicht unerhebliche Rolle bei der Interpretation der Erzählung. So schafft jeder Mensch seine eigene Realität, die durch ihn unbewusst mitgestaltet ist, und er fühlt sich mit ihr verbunden.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Der Rückkanal bezeichnet in der Telekommunikation die bidirektionale Verbindung zwischen dem ursprünglichen unidirektionalen Sender über Rundfunkmedien wie Fernsehen und Hörfunk sowie einem Empfänger.
Massen-Mehrspieler-Online-Spiele haben bereits eine große Fangemeinde und täglich spielen laut Statista allein in Deutschland mehr als 2,5 Mio. Personen, siehe https://de.statista.com/themen/106/online-games.
Der Turing-Test, nach Alan Turing, versucht zu prüfen, ob eine Maschine Menschen im Denkvermögen gleichkommt. Der Turing-Test gilt als bestanden, wenn die Maschine einen Menschen täuscht, sie für einen Menschen zu halten.