Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Diskursive Verknüpfungen von Emotionen, Geschlecht, Management

Plädoyer für einen Perspektivenwechsel

verfasst von : Prof. Dr. Gertraude Krell

Erschienen in: Emotion und Intuition in Führung und Organisation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zunächst werden die gängigen Bilder von Frauen (inklusive weiblichen Führungskräften) als emotional und von Männern (inklusive männlichen Führungskräften) als rational sowie die damit verbundenen ambivalenten Bewertungen rekonstruiert und kritisiert. Gegen solche versämtlichenden und vereigenschaftlichenden Zuschreibungen und für einen Perspektivenwechsel spricht auch die große Bedeutung, die derzeit emotionalen Befindlichkeiten und Reaktionen männlicher Führungskräfte auf die weibliche Konkurrenz im Allgemeinen und Quoten im Speziellen beigemessen wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Beitrag basiert auf einem Vortrag im Rahmen des Internationalen Kongresses „High Touch – Emotionen und Intuitionen in Führung und Management“ an der Hochschule Luzern – Soziale Arbeit am 7. und 8. November 2013. Den Veranstalter_innen und Herausgeber_innen dieses Bandes danke ich für hilfreiche Überarbeitungsvorschläge.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Benard, C., & Schlaffer, E. (1987). Im Dschungel der Gefühle. Reinbek: Rowohlt. Benard, C., & Schlaffer, E. (1987). Im Dschungel der Gefühle. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Bischoff, S. (2010). Wer führt in (die) Zukunft? Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland. Die 5. Studie. Bielefeld: Bertelsmann. Bischoff, S. (2010). Wer führt in (die) Zukunft? Männer und Frauen in Führungspositionen der Wirtschaft in Deutschland. Die 5. Studie. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Bornheim, N. (2010). Organizational conditions for positive emotions in the workplace – the example of professional elderly care. In B. Sieben & Å. Wettergren (Eds.), Emotionalizing Organizations and Organizing Emotions (S. 63–83). Houndsmills: Palgrave Macmillan. Bornheim, N. (2010). Organizational conditions for positive emotions in the workplace – the example of professional elderly care. In B. Sieben & Å. Wettergren (Eds.), Emotionalizing Organizations and Organizing Emotions (S. 63–83). Houndsmills: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Bruggemann, A., Groskurth, P., & Ulich, E. (1975). Arbeitszufriedenheit. Bern: Huber. Bruggemann, A., Groskurth, P., & Ulich, E. (1975). Arbeitszufriedenheit. Bern: Huber.
Zurück zum Zitat Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Butler, J. (1997). Körper von Gewicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Butler, J. (1997). Körper von Gewicht. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Conrad, P. (1991). Managementrolle: Emotionsarbeiter. In W. H. Staehle (Hrsg.), Handbuch Management (S. 411–445). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Conrad, P. (1991). Managementrolle: Emotionsarbeiter. In W. H. Staehle (Hrsg.), Handbuch Management (S. 411–445). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Cornils, D., & Rastetter, D. (2012). „… und schon gar nicht Tränen einsetzen“ Gender, Emotionsarbeit und Mikropolitik im Management. In G. Krell, D. Rastetter & K. Reichel (Hrsg.), GESCHLECHT MACHT KARRIERE IN ORGANISATIONEN (S. 157–178). Berlin: Edition Sigma. Cornils, D., & Rastetter, D. (2012). „… und schon gar nicht Tränen einsetzen“ Gender, Emotionsarbeit und Mikropolitik im Management. In G. Krell, D. Rastetter & K. Reichel (Hrsg.), GESCHLECHT MACHT KARRIERE IN ORGANISATIONEN (S. 157–178). Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Demmerling, C., & Landweer, H. (2007). Philosophie der Gefühle: Von Achtung bis Zorn. Stuttgart, Weimar: Metzler. Demmerling, C., & Landweer, H. (2007). Philosophie der Gefühle: Von Achtung bis Zorn. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Zurück zum Zitat Dohm, H. (1874). Die wissenschaftliche Emancipation der Frau. Berlin: Wedekind und Schwieger. (Nachdruck Zürich: Ala Verlag 1977). Dohm, H. (1874). Die wissenschaftliche Emancipation der Frau. Berlin: Wedekind und Schwieger. (Nachdruck Zürich: Ala Verlag 1977).
Zurück zum Zitat Dohm, H. (1902). Die Antifeministen: Ein Buch der Verteidigung. Berlin: Ferd. Dümmler. (Nachdruck Frankfurt a. M.: Verlag Arndtstrasse). Dohm, H. (1902). Die Antifeministen: Ein Buch der Verteidigung. Berlin: Ferd. Dümmler. (Nachdruck Frankfurt a. M.: Verlag Arndtstrasse).
Zurück zum Zitat Doppler, K., & Voigt, B. (2012). Feel the Change! Wie erfolgreiche Changemanager Emotionen steuern. Frankfurt a. M.: Campus. Doppler, K., & Voigt, B. (2012). Feel the Change! Wie erfolgreiche Changemanager Emotionen steuern. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Dreyfus, H. L., & Rabinow, P. (1994). Michel Foucault (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Althenäum. Dreyfus, H. L., & Rabinow, P. (1994). Michel Foucault (2. Aufl.). Weinheim: Beltz Althenäum.
Zurück zum Zitat Dunkel, W. (1988). Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. Soziale Welt, 39, 66–85. Dunkel, W. (1988). Wenn Gefühle zum Arbeitsgegenstand werden. Gefühlsarbeit im Rahmen personenbezogener Dienstleistungstätigkeiten. Soziale Welt, 39, 66–85.
Zurück zum Zitat Erfurt Sandhu, P. (2014). Selektionspfade im Topmanagement: Homogenisierungsprozesse in Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Erfurt Sandhu, P. (2014). Selektionspfade im Topmanagement: Homogenisierungsprozesse in Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (1976). Überwachen und Strafen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (1981). Archäologie des Wissens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve. Foucault, M. (1992). Was ist Kritik? Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1983). Der Wille zum Wissen: Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, M. (1983). Der Wille zum Wissen: Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, M. (1994). Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus & P. Rabinow , Michel Foucault (2. Aufl., S. 243–261). Weinheim: Beltz Althenäum. Foucault, M. (1994). Das Subjekt und die Macht. In H. L. Dreyfus & P. Rabinow , Michel Foucault (2. Aufl., S. 243–261). Weinheim: Beltz Althenäum.
Zurück zum Zitat Funken, C., Stoll, A. & Hörlin, S. (2011). Die Projektdarsteller: Karriere als Inszenierung. Paradoxien und Geschlechterfallen in der Wissensökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Funken, C., Stoll, A. & Hörlin, S. (2011). Die Projektdarsteller: Karriere als Inszenierung. Paradoxien und Geschlechterfallen in der Wissensökonomie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Geppert, J., & Edding, C. (2013). (Ver-)Führung zur Chancengleichheit: Ein Wegweiser für Führungskräfte. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Gütersloh: Bertelsmann (Hörbuch). Geppert, J., & Edding, C. (2013). (Ver-)Führung zur Chancengleichheit: Ein Wegweiser für Führungskräfte. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Gütersloh: Bertelsmann (Hörbuch).
Zurück zum Zitat Gieselmann, A. (2012). „Frauen führend machen“: Die Deutungsmuster der Entscheidenden im Fokus. In R. Ortlieb & B. Sieben (Hrsg.), Geschenkt wird einer nichts – oder doch? Festschrift für Gertraude Krell (S. 85–90). München & Mering: Rainer Hampp Verlag. Gieselmann, A. (2012). „Frauen führend machen“: Die Deutungsmuster der Entscheidenden im Fokus. In R. Ortlieb & B. Sieben (Hrsg.), Geschenkt wird einer nichts – oder doch? Festschrift für Gertraude Krell (S. 85–90). München & Mering: Rainer Hampp Verlag.
Zurück zum Zitat Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. München: C. Bertelsmann. Gigerenzer, G. (2007). Bauchentscheidungen. München: C. Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Gildemeister, R. (2010). Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (3. Aufl., S. 137–145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Gildemeister, R. (2010). Doing Gender: Soziale Praktiken der Geschlechterunterscheidung. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (3. Aufl., S. 137–145). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Gilligan, C. (1984). Die andere Stimme: Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper. Gilligan, C. (1984). Die andere Stimme: Lebenskonflikte und Moral der Frau. München: Piper.
Zurück zum Zitat Gmür, M. (2004). Was ist ein „idealer Manager“ und was ist eine „ideale Managerin“? Geschlechtsrollenstereotypen und ihre Bedeutung für die Eignungsbeurteilung von Männern und Frauen in Führungspositionen. Zeitschrift für Personalforschung, 18, 396–417. Gmür, M. (2004). Was ist ein „idealer Manager“ und was ist eine „ideale Managerin“? Geschlechtsrollenstereotypen und ihre Bedeutung für die Eignungsbeurteilung von Männern und Frauen in Führungspositionen. Zeitschrift für Personalforschung, 18, 396–417.
Zurück zum Zitat Hausen, K. (1976). „Die Polarisierung der ‚Geschlechtscharaktere‘ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben“. In W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas (S. 363–393). Stuttgart: Klett. (Wieder abgedruckt in K. Hausen (Hrsg.) (2012). Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte (S. 50–82). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.) Hausen, K. (1976). „Die Polarisierung der ‚Geschlechtscharaktere‘ – Eine Spiegelung der Dissoziation von Erwerbs- und Familienleben“. In W. Conze (Hrsg.), Sozialgeschichte der Familie in der Neuzeit Europas (S. 363–393). Stuttgart: Klett. (Wieder abgedruckt in K. Hausen (Hrsg.) (2012). Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte (S. 50–82). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.)
Zurück zum Zitat Hochschild, A. R. (1990). Das gekaufte Herz: Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.: Campus. Hochschild, A. R. (1990). Das gekaufte Herz: Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hoffmann, M. (2008). Verzerrt, Verfehlt, Verfälscht? Oder: Kann man Führungsstärke intuitiv erkennen? (Dissertation). Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln. Hoffmann, M. (2008). Verzerrt, Verfehlt, Verfälscht? Oder: Kann man Führungsstärke intuitiv erkennen? (Dissertation). Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln.
Zurück zum Zitat Höhler, G. (1998). Auf Biegen und Brechen. Wirtschaftswoche, 51, 135–137. Höhler, G. (1998). Auf Biegen und Brechen. Wirtschaftswoche, 51, 135–137.
Zurück zum Zitat Höhler, G. (2000). Wölfin unter Wölfen. München: Econ. Höhler, G. (2000). Wölfin unter Wölfen. München: Econ.
Zurück zum Zitat Jäger, M. & Jäger, S. (2007). Deutungskämpfe: Theorie und Praxis kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jäger, M. & Jäger, S. (2007). Deutungskämpfe: Theorie und Praxis kritischer Diskursanalyse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Kaiser, S., Hochfeld, K., Gertje, E., & Schraudner, M. (2012). Unternehmenskulturen verändern – Karrierebrüche vermeiden. Stuttgart: Frauenhoferverlag. Kaiser, S., Hochfeld, K., Gertje, E., & Schraudner, M. (2012). Unternehmenskulturen verändern – Karrierebrüche vermeiden. Stuttgart: Frauenhoferverlag.
Zurück zum Zitat Kleebaur, C. (2004). Erfahrung ist Trumpf. Personal, 56(7/8), 57–59. Kleebaur, C. (2004). Erfahrung ist Trumpf. Personal, 56(7/8), 57–59.
Zurück zum Zitat Knapp, G.-A. (2005). Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“. Feministische Studien, 23(1), 68–81. Knapp, G.-A. (2005). Intersectionality“ – ein neues Paradigma feministischer Theorie? Zur transatlantischen Reise von „Race, Class, Gender“. Feministische Studien, 23(1), 68–81.
Zurück zum Zitat Krell, G. (1999). Androgynie, Management, Personalpolitik: Androgyne Führungskräfte und/oder Organisationen als Erfolgsfaktor. In U. Bock & D. Alfermann (Hrsg.), Androgynie. Vielfalt der Möglichkeiten (S. 173–182). Stuttgart: J. B. Metzler. Krell, G. (1999). Androgynie, Management, Personalpolitik: Androgyne Führungskräfte und/oder Organisationen als Erfolgsfaktor. In U. Bock & D. Alfermann (Hrsg.), Androgynie. Vielfalt der Möglichkeiten (S. 173–182). Stuttgart: J. B. Metzler.
Zurück zum Zitat Krell, G. (2008). „Vorteile eines neuen, weiblichen Führungsstils“ – Ideologiekritik und Diskursanalyse. In G. Krell (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik (5. Aufl., S. 319–330). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Krell, G. (2008). „Vorteile eines neuen, weiblichen Führungsstils“ – Ideologiekritik und Diskursanalyse. In G. Krell (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik (5. Aufl., S. 319–330). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Krell, G. (2009). Gender Marketing: Ideologiekritische Diskursanalyse einer Kuppelproduktion. In R. Diaz-Bone & G. Krell (Hrsg.), Diskurs und Ökonomie (S. 203–224). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Krell, G. (2009). Gender Marketing: Ideologiekritische Diskursanalyse einer Kuppelproduktion. In R. Diaz-Bone & G. Krell (Hrsg.), Diskurs und Ökonomie (S. 203–224). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Krell, G. (2010). Führungspositionen. In Projektgruppe GiB , Geschlechterungleichheiten im Betrieb (S. 423–282). Berlin: Edition Sigma.CrossRef Krell, G. (2010). Führungspositionen. In Projektgruppe GiB , Geschlechterungleichheiten im Betrieb (S. 423–282). Berlin: Edition Sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Krell, G. (2011a). Geschlechterungleichheiten in Führungspositionen. In G. Krell, R. Ortlieb, & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik (6. Aufl., S. 403–422). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Krell, G. (2011a). Geschlechterungleichheiten in Führungspositionen. In G. Krell, R. Ortlieb, & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik (6. Aufl., S. 403–422). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Krell, G. (2011b). Diskriminierungs- und Gleichstellungspotenzial von Beurteilungen. In G. Krell, R. Ortlieb, & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik (6. Aufl., S. 261–274). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Krell, G. (2011b). Diskriminierungs- und Gleichstellungspotenzial von Beurteilungen. In G. Krell, R. Ortlieb, & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik (6. Aufl., S. 261–274). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Krell, G. (2012). „Geschlecht“, „Führung“, „Karriere“ und deren Verschränkungen als diskursive Fabrikationen. In G. Krell, D. Rastetter, & K. Reichel (Hrsg.), GESCHLECHT MACHT KARRIERE IN ORGANISATIONEN (S. 157–178). Berlin: Edition Sigma.CrossRef Krell, G. (2012). „Geschlecht“, „Führung“, „Karriere“ und deren Verschränkungen als diskursive Fabrikationen. In G. Krell, D. Rastetter, & K. Reichel (Hrsg.), GESCHLECHT MACHT KARRIERE IN ORGANISATIONEN (S. 157–178). Berlin: Edition Sigma.CrossRef
Zurück zum Zitat Krell, G. (2013). Emotionen, Frauen, Arbeit und Führung: Diskursive Fabrikationen und Verschränkungen in der Managementforschung. In C. Jarzebowski & A. Kwaschik (Hrsg.), Performing Emotions (S. 259–282). Göttingen: v & r unipress. Krell, G. (2013). Emotionen, Frauen, Arbeit und Führung: Diskursive Fabrikationen und Verschränkungen in der Managementforschung. In C. Jarzebowski & A. Kwaschik (Hrsg.), Performing Emotions (S. 259–282). Göttingen: v & r unipress.
Zurück zum Zitat Krell, G. (2014a). Gender und Diversity: Eine Diskursgeschichte. In M. Funder (Hrsg.), Gender Cage – Revisited: Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung (S. 317–342). Baden-Baden: Nomos. Krell, G. (2014a). Gender und Diversity: Eine Diskursgeschichte. In M. Funder (Hrsg.), Gender Cage – Revisited: Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung (S. 317–342). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Krell, G. (2014b). Vertrackte Verhältnisse: (Un)Sichtbarkeiten und „Frauenkarrieren“. In D. Hänzi, H. Matthies, & D. Simon (Hrsg.), Erfolg. Konstellation und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan Sonderband 29 (S. 159–174). Baden Baden: Nomos. Krell, G. (2014b). Vertrackte Verhältnisse: (Un)Sichtbarkeiten und „Frauenkarrieren“. In D. Hänzi, H. Matthies, & D. Simon (Hrsg.), Erfolg. Konstellation und Paradoxien einer gesellschaftlichen Leitorientierung. Leviathan Sonderband 29 (S. 159–174). Baden Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Krell, G., & Sieben, B. (2010). (Management-)Diskurse über Emotionen und Geschlechter. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (auf CD-ROM). Krell, G., & Sieben, B. (2010). (Management-)Diskurse über Emotionen und Geschlechter. In H.-G. Soeffner (Hrsg.), Unsichere Zeiten: Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften (auf CD-ROM).
Zurück zum Zitat Krell, G., & Weiskopf, R. (2001). Leidenschaften als Organisationsproblem. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Emotionen und Management (Managementforschung 11) (S. 1–45). Wiesbaden: Gabler. Krell, G., & Weiskopf, R. (2001). Leidenschaften als Organisationsproblem. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Emotionen und Management (Managementforschung 11) (S. 1–45). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Krell, G., & Weiskopf, R. (2006). Die Anordnung der Leidenschaften. Wien: Passagen. Krell, G., & Weiskopf, R. (2006). Die Anordnung der Leidenschaften. Wien: Passagen.
Zurück zum Zitat Loden, M. (1988). Als Frau im Unternehmen führen: Feminine Leadership. Freiburg i. Br.: Haufe. Loden, M. (1988). Als Frau im Unternehmen führen: Feminine Leadership. Freiburg i. Br.: Haufe.
Zurück zum Zitat Maiweg, A. (2011). Praxisbeispiel Deutsche Bank: „Managing Unconscious Bias“ – Ein Diversity Workshop für Führungskräfte. In G. Krell, R. Ortlieb, & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik ( 6. Aufl., S. 219–224). Wiesbaden: Gabler. Maiweg, A. (2011). Praxisbeispiel Deutsche Bank: „Managing Unconscious Bias“ – Ein Diversity Workshop für Führungskräfte. In G. Krell, R. Ortlieb, & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik ( 6. Aufl., S. 219–224). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Neckel, S. (2005). Emotion by Design. Berliner Journal für Soziologie, 15, 419–430.CrossRef Neckel, S. (2005). Emotion by Design. Berliner Journal für Soziologie, 15, 419–430.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1995). Mikropolitik: Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. Neuberger, O. (1995). Mikropolitik: Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.
Zurück zum Zitat Nunner-Winkler, G. (2010). Weibliche Moral: Geschlechterdifferenzen im Moralverständnis? In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (3. Aufl., S. 81–87). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Nunner-Winkler, G. (2010). Weibliche Moral: Geschlechterdifferenzen im Moralverständnis? In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung (3. Aufl., S. 81–87). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Peters, T. (2004). Re-Imagine: Spitzenleistungen in chaotischen Zeiten. Starnberg: Dorling Kindersley. Peters, T. (2004). Re-Imagine: Spitzenleistungen in chaotischen Zeiten. Starnberg: Dorling Kindersley.
Zurück zum Zitat Rastetter, D. (1996). Personalmarketing, Bewerberauswahl und Arbeitsplatzsuche. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag. Rastetter, D. (1996). Personalmarketing, Bewerberauswahl und Arbeitsplatzsuche. Stuttgart: Ferdinand Enke Verlag.
Zurück zum Zitat Rastetter, D., & Jüngling, C. (2014). Mikropolitik und Gender im Management: „Doing Difference by Emotion“. In M. Funder (Hrsg.), Gender Cage – Revisited: Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung (S. 245–270). Baden-Baden: Nomos. Rastetter, D., & Jüngling, C. (2014). Mikropolitik und Gender im Management: „Doing Difference by Emotion“. In M. Funder (Hrsg.), Gender Cage – Revisited: Handbuch zur Organisations- und Geschlechterforschung (S. 245–270). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Rump, J. (2013). Dominanz alter Bünde. Harvard Business Manager, o.Jg. (10), 25–32. Rump, J. (2013). Dominanz alter Bünde. Harvard Business Manager, o.Jg. (10), 25–32.
Zurück zum Zitat Sattelberger, T. (2011). Praxisbeispiel Telekom: Die Frauenquote – Qual der Entscheidung und der schwierige Weg vor uns. In G. Krell, R. Ortlieb & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik (6. Aufl., S. 429–237). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Sattelberger, T. (2011). Praxisbeispiel Telekom: Die Frauenquote – Qual der Entscheidung und der schwierige Weg vor uns. In G. Krell, R. Ortlieb & B. Sieben (Hrsg.), Chancengleichheit durch Personalpolitik (6. Aufl., S. 429–237). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Sauer, B. (2013). „Bringing emotions back in” – Gefühle als Regierungstechnik: Geschlechter- und demokratietheoretische Überlegungen. In C. Jarzebowski & A. Kwaschik (Hrsg.), Performing Emotions (S. 241–258). Göttingen: v & r unipress. Sauer, B. (2013). „Bringing emotions back in” – Gefühle als Regierungstechnik: Geschlechter- und demokratietheoretische Überlegungen. In C. Jarzebowski & A. Kwaschik (Hrsg.), Performing Emotions (S. 241–258). Göttingen: v & r unipress.
Zurück zum Zitat Schein, V. E., & Davidson, M. J. (1993). Think manager, think male. Management Development Review, 6(3), 24–28.CrossRef Schein, V. E., & Davidson, M. J. (1993). Think manager, think male. Management Development Review, 6(3), 24–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlamelcher, U. (2011). Paradoxien und Widersprüche der Führungskräfterekrutierung: Personalauswahl und Geschlecht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften .CrossRef Schlamelcher, U. (2011). Paradoxien und Widersprüche der Führungskräfterekrutierung: Personalauswahl und Geschlecht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften .CrossRef
Zurück zum Zitat Sieben, B. (2001). Emotionale Intelligenz – Golemans Erfolgskonstrukt auf dem Prüfstand. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Emotionen und Management (Managementforschung 11) (S. 1–45). Wiesbaden: Gabler. Sieben, B. (2001). Emotionale Intelligenz – Golemans Erfolgskonstrukt auf dem Prüfstand. In G. Schreyögg & J. Sydow (Hrsg.), Emotionen und Management (Managementforschung 11) (S. 1–45). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Sieben, B. (2007). Management und Emotionen. Frankfurt a. M.: Campus. Sieben, B. (2007). Management und Emotionen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Sieben, B., & Wettergren, Å. (2010). Emotionalizing emotions and organizing emotions—our reserach agenda. In B. Sieben & Å. Wettergren (Eds.), Emotionalizing Emotions and Organizing Emotions (pp. 1–20). Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef Sieben, B., & Wettergren, Å. (2010). Emotionalizing emotions and organizing emotions—our reserach agenda. In B. Sieben & Å. Wettergren (Eds.), Emotionalizing Emotions and Organizing Emotions (pp. 1–20). Basingstoke: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Szebel-Habig, A. (2009). Mixed Leadership: eine Kosten-Nutzen-Analyse. In M. W. Fröse & A. Szebel-Habig (Hrsg.), Mixed Leadership: Mit Frauen in die Führung (S. 59–83). Bern: Haupt. Szebel-Habig, A. (2009). Mixed Leadership: eine Kosten-Nutzen-Analyse. In M. W. Fröse & A. Szebel-Habig (Hrsg.), Mixed Leadership: Mit Frauen in die Führung (S. 59–83). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Tannen, D. (1991). Du kannst mich einfach nicht verstehen: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden. Hamburg: Kabel. Tannen, D. (1991). Du kannst mich einfach nicht verstehen: Warum Männer und Frauen aneinander vorbeireden. Hamburg: Kabel.
Zurück zum Zitat Tannen, D. (1995). Job-Talk: Wie Frauen und Männer am Arbeitsplatz miteinander reden. Hamburg: Kabel. Tannen, D. (1995). Job-Talk: Wie Frauen und Männer am Arbeitsplatz miteinander reden. Hamburg: Kabel.
Zurück zum Zitat Vogel, I. (2008). Das Lust-Prinzip: Emotionen als Karrierefaktor (2. Aufl.). Offenbach: GABAL. Vogel, I. (2008). Das Lust-Prinzip: Emotionen als Karrierefaktor (2. Aufl.). Offenbach: GABAL.
Zurück zum Zitat West, C., & Zimmerman, D. H. (1991). Doing gender. In J. Lorber & S. A. Farrell (Eds.), The social construction of gender (pp. 13–37). Newbury Park: Sage Publications. West, C., & Zimmerman, D. H. (1991). Doing gender. In J. Lorber & S. A. Farrell (Eds.), The social construction of gender (pp. 13–37). Newbury Park: Sage Publications.
Metadaten
Titel
Diskursive Verknüpfungen von Emotionen, Geschlecht, Management
verfasst von
Prof. Dr. Gertraude Krell
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12350-5_13