Skip to main content

2023 | Buch

Diversity & Inclusion in Strategie und Kommunikation

Vielfalt in Konzeption, Kultur und Sprache im Unternehmen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch bietet den ersten umfassenden Gesamtblick auf Diversity & Inclusion (D&I) in der Unternehmenspraxis – von den Grundlagen über Strategie und Maßnahmen bis zur Unternehmenskommunikation. Es richtet sich an alle, die sich professionell mit Vielfalt und Chancengleichheit im Arbeitsalltag beschäftigen und D&I in Organisationen vorantreiben wollen.

Diversitätssensible Unternehmen sind wirtschaftlich erfolgreicher und für Bewerber:innen und Mitarbeitende interessant. Aber wie gelingt es, in der strategischen Entwicklung, der Organisationskultur und Kommunikation ein erfolgreiches Umfeld für Vielfalt zu schaffen? Die Autorin entwickelt wissenschaftlich fundierte, praxisnahe Modelle und Handlungsempfehlungen für Diversity & Inclusion und beschreibt den Weg zu einer vielfältigen und respektvollen Arbeitsumgebung anhand konkreter Beispiele.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Was bedeutet Diversity & Inclusion?
Zusammenfassung
Diversity & Inclusion im Unternehmenskontext: ein sehr dynamisches Thema – in der Praxis sowie in der Wissenschaft. In diesem Kapitel soll ein grundlegendes Verständnis der Historie und des Zusammenspiels der Begriffe Diversity, Equity, Inclusion und Belonging geschaffen werden. Es gibt gesellschaftliche, psychologische und rechtliche Einflussfaktoren auf Vielfalt, die dieses Kapitel thematisiert. Unternehmen, die sich für D&I engagieren, profitieren betriebswirtschaftlich – das zeigen viele Studien. Aber wie lässt sich D&I im Kontext der Unternehmensverantwortung einordnen – neben CSR und Compliance? Wie lassen sich die Schnittstellen von ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit neu aufsetzen? Das Kapitel liefert einen Vorschlag und entwickelt das Modell der diversitätssensiblen Corporate Identity, eine D&I-Konzeption vor dem Hintergrund der Felder Unternehmensverhalten, -kultur, -kommunikation und -design. Im Themenfeld Diversity & Inclusion gibt es verschiedene Perspektiven, D&I-Management-Ansätze und Paradigmen, die in diesem Kapitel vorgestellt und weiterentwickelt werden. Aus der Praxisperspektive wird zuletzt die Verankerung in Unternehmen analysiert und gezeigt, wie mit der Aufgabe organisatorisch umgegangen werden kann.
Annika Schach
Kapitel 2. Dimensionen, Denken und Stereotype
Zusammenfassung
Diversität hat viele Dimensionen, Facetten und Ausprägungen. Dazu gehören die ethnische Herkunft und Nationalität, das Geschlecht und die geschlechtliche Identität, körperliche und geistige Fähigkeiten, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierung, Alter und soziale Herkunft. Dieses Kapitel befasst sich zudem mit dem Aussehen (Lookismus) als Vielfaltskategorie und Diskriminierungstatsache. Wie prägen sich diese Vielfaltsdimensionen im Arbeitsalltag aus und wo kann D&I-Management und insbesondere die Kommunikation positiv einwirken? Es geht um Vielfalt in aller Unterschiedlichkeit, aber auch um das Konzept der Intersektionalität sowie um die Frage, wie stereotypen Denkweisen und unbewussten Vorurteilen (unconscious biases) im Unternehmen begegnet werden kann.
Annika Schach
Kapitel 3. Diversity & Inclusion in Konzeption und Strategie
Zusammenfassung
Wie lässt sich Diversity & Inclusion im Leitbild von Unternehmen verankern und daraus eine D&I-Strategie ableiten? Das hier vorgestellte Modell eines D&I Development Frameworks umfasst alle relevanten strategischen Schritte zur Implementierung eines nachhaltigen D&I-Konzepts. Da professionelle Kommunikation auch immer strategisch angelegt ist, werden Wege aufgezeigt, wie ein diversitätssensibles Kommunikationskonzept entwickelt werden kann – mittels vieler praxisnaher Anregungen und Hinweise. Schlussendlich befasst sich dieses Kapitel auch mit den Erfolgsfaktoren von D&I-Kampagnen und den Gefahren eines Rainbow-Washings und performativem Aktivismus.
Annika Schach
Kapitel 4. Aufgaben und Maßnahmen der Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung
Die interne und externe Kommunikation sind oft treibende Kräfte für D&I-Engagement im Unternehmen. Wie entwickeln sich die Anforderungen und welchen Beitrag kann Kommunikation aus PR- und auch HR-Perspektive leisten? In diesem Kapitel geht es um den Einsatz von Role Models, des Storytellings, den Aufbau von Netzwerken und Allyship-Aktivitäten. Besonders wichtig ist dabei auch der Aspekt der lernenden Organisation. Trainings, die sich mit einem respektvollen Umgang, aber auch mit der Kommunikation in vielfältigen Teams auseinandersetzen, werden immer wichtiger. Aber auch der Umgang mit Kritik, das interne und externe Community-Management und eine sensible visuelle Kommunikation tragen zum Erfolg von D&I im Unternehmen bei. Dieses Kapitel gibt einen Überblick über kommunikative Aufgaben und Maßnahmen auf dem Weg zu einer diversitätssensiblen Corporate Identity.
Annika Schach
Kapitel 5. Inklusive Sprache und Sprachwandel im Unternehmen
Zusammenfassung
Sprachsensibilität ist heute für jedes Unternehmen zentral, das mit internen und externen Bezugsgruppen in Beziehung steht – oder diese aufbauen möchte. Das gelingt im guten Dialog, der Verstehen ermöglicht, und durch das Management von Vielstimmigkeit (Polyphonie) in der Organisation. Sprachkompetenz bedeutet auch, dass Kommunikator:innen ein Grundverständnis von sprachlichen Mechanismen besitzen, darum wird in diesem Kapitel die Methode des Framings in der Sprache erläutert. Das hier vorgestellte Konzept der inklusiven Kommunikation umfasst die Repräsentation von Vielfalt, Diskriminierungsfreiheit, diversitätssensible Formulierungen, Geschlechtergerechtigkeit und Verständlichkeit bzw. Barrierefreiheit. Es ist international gültig, da es nicht auf eine einzelne Sprache fokussiert, sondern auf umfassende Prinzipien setzt. Sie geben die Richtung vor, um in einem Unternehmen partizipativ einen organisationsspezifischen Sprachwandel zu begleiten. Dieser gelingt durch die vier Phasen des Corporate Language Change Modells, die in der Beratungspraxis erfolgreich eingesetzt wurden. Der abschließende Blick auf die Automatisierung zur Unterstützung eines diversitätssensiblen Sprachgebrauchs zeigt: Technik kann Sprachgefühl nicht ersetzen, aber einen Beitrag zur kommunikativen Inklusion leisten.
Annika Schach
Kapitel 6. Gendergerechte Sprache
Zusammenfassung
Gendergerechte Sprache ist Ausdruck der Wertschätzung für Geschlechtervielfalt. Viele Unternehmen und Organisationen ändern ihre Sprachgewohnheiten, um alle Menschen adäquat anzusprechen. Dennoch wird das Thema in der gesellschaftlichen Debatte kontrovers diskutiert. Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen der geschlechtergerechten Sprache, den Konfliktpunkt des „generischen Maskulinums“ und die möglichen geschlechtergerechten Textstrategien im Deutschen. Pro- und Kontraargumente wie auch die gesellschaftlichen Diskurse werden aufgezeigt, beispielhaft an der aufmerksamkeitserzeugenden Einführung des Gendersternchens in die Verwaltungskommunikation der Landeshauptstadt Hannover. Wie können Unternehmen einen individuellen Weg für die Sprache finden und wie kann eine Sprachempfehlung aussehen? Eine prototypische Struktur von Sprachleitfäden gibt in diesem Kapitel Orientierung, wenngleich jedes Unternehmen einer eigene, zur Organisation und den Menschen passende Lösung entwickeln muss.
Annika Schach
Kapitel 7. Verständlichkeit und Barrierefreiheit
Zusammenfassung
Eine inklusive Kommunikation erleichtert Menschen den Zugang, ist verständlich und barrierefrei. Davon profitieren sehr viele Menschen, die aktuell wenig am Kommunikationsprozess teilhaben können. Der European Accessibility Act wird künftig auch in der Wirtschaft rechtliche Rahmenbedingungen setzen. Welche Möglichkeiten gibt es für Kommunikator:innen, ihre Inhalte mehr Menschen zugänglich zu machen? Das Kapitel beschäftigt sich mit Verständlichkeit und den Konzepten der Einfachen und Leichten Sprache. Darüber hinaus werden die Grundzüge und Kriterien der Barrierefreiheit in Design und Kommunikation skizziert. Ziel ist es, ein Grundverständnis und einen Überblick zu geben, um dieses wichtige Thema gezielt vertiefen zu können.
Annika Schach
Metadaten
Titel
Diversity & Inclusion in Strategie und Kommunikation
verfasst von
Annika Schach
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40153-5
Print ISBN
978-3-658-40152-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40153-5