Skip to main content

2023 | Buch

Doppelte Buchführung

Grundlagen – Übungsaufgaben – Lösungen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses fundierte Lehrbuch führt in kompakter Form in die Grundlagen der doppelten Buchführung ein. Zunächst erfolgt eine klare Darstellung des Rechnungswesens und der Finanzbuchführung, anschließend werden die grundsätzlichen Buchungsarten (Bestandsbuchungen und Erfolgsbuchungen) erklärt. Eine Diskussion zahlreicher ausgewählter Buchungsprobleme rundet das thematische Spektrum ab. Viele Kontrollfragen, Übungsaufgaben und Klausuren mit Musterlösungen vertiefen den Stoff und fördern eine gezielte Prüfungsvorbereitung. Aufgrund der in der Lehre erprobten Didaktik eignet sich das Buch auch ausgezeichnet zum Selbststudium.

Die überarbeitete, ergänzte und aktualisierte fünfte Auflage berücksichtigt geänderte gesetzliche Normen ebenso wie die gegenwärtigen ökonomischen Rahmenbedingungen. Zudem wurde ein Kapitel zu den Folgen einer fehlerhaften Buchführung ergänzt. Schließlich wurde das Angebot an Übungsaufgaben erweitert.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Theorie

Frontmatter
1. Grundlagen
Zusammenfassung
Das betriebliche Rechnungswesen ist ein Informationssystem. Es hat die Aufgabe, monetäre Informationen über mittelbar oder unmittelbar ausgelöste materielle oderimmaterielle Güterbewegungen zu generieren, entsprechend den internen und externen Informationsbedürfnissen aufzubereiten, zu speichern und den Bedarfsträgern zuzuleiten. Die vom betrieblichen Rechnungswesen bereitgestellten Informationen sind deskriptiver Natur.
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl
2. Bestandserfassung und -ausweis
Zusammenfassung
Nach § 240 Abs. 1 und 2 HGB muss der Kaufmann zu Beginn seines Handelsgewerbes und für den Schluss eines jeden Geschäftsjahres seine Vermögensgegenstände und Schulden verzeichnen (d. h. ein Inventar erstellen). Einzelkaufleute, welche die Größenkriterien des § 241a HGB nicht überschreiten, sind von der Pflicht zur Aufstellung eines Inventars befreit.
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl
3. Buchungsarten
Zusammenfassung
Geschäftsvorfälle können zu zwei unterschiedlichen Bilanzveränderungen führen:
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl
4. Ausgewählte Buchungsprobleme
Zusammenfassung
Der Zeitpunkt der Erfassung von Vermögensgegenständen und damit auch von Waren in der Buchführung wird durch den Zeitpunkt der Übertragung des wirtschaftlichen Eigentums (Verlustgefahr, Nutzen und Lasten gehen auf den Erwerber über) bestimmt. Wirtschaftliches und rechtliches Eigentum an Vermögensgegenständen können auseinander fallen. So verbleiben z. B. unter Eigentumsvorbehalt gelieferte Waren bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des Verkäufers. Wirtschaftlicher Eigentümer ist dagegen der Käufer, so dass die Waren in den Büchern des Käufers zu erfassen sind.
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl
5. Hauptabschlussübersicht
Zusammenfassung
Die Hauptabschlussübersicht dokumentiert einen außerhalb der eigentlichen Buchführung durchgeführten Probeabschluss, ohne dass auf den Konten der Buchführung Eintragungen notwendig werden und ohne formalen Kontenabschluss.
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl
6. Folgen einer mangelhaften Buchführung
Zusammenfassung
Bei einer Verletzung der Buchführungspflicht können zunächst Folgen im Innen- und Außenverhältnis ausgemacht werden.17 Im Innenverhältnis, also der internen Rechnungslegungspflicht, kann eine Verletzung der Buchführungspflicht zu einer Schadensersatzpflicht der verantwortlichen Person führen. Nach § 93 Abs. 1 AktG haben Vorstandsmitglieder bei ihrer Geschäftsführung die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters anzuwenden (analog: § 43 Abs. 1 GmbHG). Eine Verletzung der Buchführungspflicht verstößt gegen diese Sorgfaltspflicht und führt nach § 93 Abs. 2 Satz 1 AktG (bzw. § 43 Abs. 2 GmbHG) zu einer Schadensersatzpflicht gegenüber der Gesellschaft.
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl

Aufgaben

Frontmatter
7. Geschäftsvorfälle
Zusammenfassung
Geben Sie in den folgenden Aufgaben an, welche Rechenelemente bei den jeweiligen Geschäftsvorfällen vorliegen.
Aufgabe 1.1.1
Eine Maschine im Wert von 100.000 € wird angeschafft und der Kaufpreis sofort in bar bezahlt
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl
8. Rechnungsabschluss
Zusammenfassung
In der vorläufigen Saldenbilanz der ABACUS GmbH, die auf der nächsten Seite in der noch unvollständigen Hauptabschlussübersicht abgebildet ist, sind folgende Angaben nicht berücksichtigt (T€: 1.000 €):
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl
9. Multiple Choice-Fragen
Zusammenfassung
Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der richtigen Antworten 0, 1, 2, 3 oder 4 betragen kann!
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl

Lösungen und Erläuterun - gen zu den Aufgaben

Frontmatter
10. Geschäftsvorfälle
Zusammenfassung
Auszahlung: Verringerung des Zahlungsmittelbestandes (Bargeld + Sichtguthaben) Ausgabe: Verringerung des Geldvermögens (Zahlungsmittelbestand + Forderungen − Verbindlichkeiten)
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl
11. Rechnungsabschluss
Zusammenfassung
Die ausgewiesenen Veränderungen der Bestände an fertigen Erzeugnissen (in €) ergeben sich aus der Differenz zwischen Produktion (Stück) und Absatz (Stück) multipliziert mit den entsprechenden Herstellungskosten (€/Stück).
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl
12. Multiple Choice-Fragen
Zusammenfassung
Beim Barkauf einer Maschine
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl

Übungsklausuren

Frontmatter
13. Klausuraufgaben
Zusammenfassung
Die angegebene Zahl der erreichbaren Punkte entspricht der vorgesehenen Bearbeitungszeit in Minuten. Klausur 1 und 2 haben eine Bearbeitungsdauer von jeweils 45 Minuten (45 Punkte), die übrigen Klausuren von 90 Minuten (90 Punkte). Es gilt ein einheitlicher (nicht gespaltener) Umsatzsteuersatz von 20%.
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl
14. Klausurlösungen
Zusammenfassung
Lösung Aufgabe 1
Reiner Quick, Hans-Jürgen Wurl
Backmatter
Metadaten
Titel
Doppelte Buchführung
verfasst von
Reiner Quick
Hans-Jürgen Wurl
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-42596-8
Print ISBN
978-3-658-42595-1
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42596-8

Premium Partner