Skip to main content

2021 | Buch

Drehstromschaltungen

Analyse und Berechnung mit vielen Beispielen

verfasst von: Prof. Dr. Ismail Kasikci

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch befasst sich mit der Berechnung von Drehstromschaltungen und ihren Anwendungen in der Praxis. Dreiphasige Drehstromsysteme werden in der Nieder- und Hochspannungstechnik verwendet und sind für die elektrische Energieerzeugung sowie deren Umwandlung unentbehrlich.

Zunächst werden die symmetrischen Systeme für Erzeuger und Verbraucher behandelt. Da Einphasenverbraucher und Störungen des normalen Betriebs häufig zu unsymmetrischen Belastungen führen, werden anschließend diese näher betrachtet. Falls Schaltungsglieder ein lineares Verhalten zeigen, können für solche Aufgaben Lösungen mit den bekannten Verfahren der Wechselstromtechnik gefunden werden.

Bei elektrischen Netzen und Maschinen liegen jedoch Schaltungen vor, deren Kennwerte z.B. von Drehzahl, Drehrichtung, Impedanz, Strom oder Spannung abhängen. In diesen Fällen wird eine besondere Betrachtungsweise angewendet, das Verfahren der symmetrischen Komponenten. Ihre Größen und Wirkungen werden hierbei in Analyse und Synthese betrachtet.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Symmetrisches Dreiphasensystem
Zusammenfassung
In elektrisch Energieversorgungsnetzen soll die elektrische Energie möglichst verlustarm und kostengünstig bei geringem Materialaufwand über unter Umständen weite Entfernungen vom Erzeuger auf den Verbraucher übertragen werden. Wird ein Drehstromsystem durch unsymmetrische Ströme gespeist, so lässt sich das entsprechende umlaufende Magnetfeld in ein mit- und ein gegensinniges Kreisfeld zerlegen. Die Aufteilung in symmetrische Anteile ist bei den ungleichen Strömen vorteilhafter. Die Methode der „Symmetrischen Komponenten“ ist dazu gut geeignet. Dabei wird ein Drehstromsystem in symmetrische Komponenten (Mit-, Gegen- und Nullsystem) zerlegt und die Berechnung wird mit Hilfe der komplexen Größen durchgeführt.
Ismail Kasikci
Kapitel 2. Unsymmertrische Verbraucher am symmetrischen Dreiphasennetz
Zusammenfassung
Wir setzen nun zunächst weiterhin voraus, dass das Dreiphasennetz ein symmetrisches Dreiphasen-Spannungssystem \(\underline{U}\), \(\underline{a}^{2} \underline{U}\), \(\underline{a}\) \(\underline{U}\) zur Verfügung stellt, berücksichtigen aber, dass die Verbraucherwiderstände beliebige Werte annehmen und von beliebiger Art sein dürfen, im allgemeinen Fall also nicht mehr 3 gleichartige Zweipole vorhanden sind. Dabei wird zunächst kurz die elektrischen Energieversorgung betrachtet und anschließend die allgemeinen unsymmetrischen Belastungen von Vierleiter- und Dreileiternetzen erklärt. Für das Dreileiternetz wird dabei mehrere Berechnungsverfahren vorgestellt.
Ismail Kasikci
Kapitel 3. Symmetrische Komponenten für Dreiphasensysteme
Zusammenfassung
Die Betrachtungen in Kap. 1 und 2 gehen davon aus, dass dem Verbraucher noch ein symmetrisches Dreiphasen-Spannungssystem zur Verfügung gestellt wird. Die in Kap. 2 behandelten unsymmetrischen Dreiphasenverbraucher führen aber zu unsymmetrische Stromsystemen, die im allgemeinem unsymmetrische Spannungsfälle auf den Zuleitungen bzw. in den vorgeschalteten Transformatoren verursachen, so dass dann auch nicht mehr ein symmetrisches Spannungssystem am Verbraucher liegt. Auch die Schaltung selbst kann Ursache von Unsymmetrien sein. Im Vierleiternetz werden alle Einphasenverbraucher zwischen dem Neutralleiter und einem der drei Außenleiter angeschlossen. Sie sind normalerweise unterschiedlich groß und führen dann zu einer unsymmetrischen Stromverteilung in den Außenleitern und verursachen auch einen Neutralleiterstrom.
Ismail Kasikci
Kapitel 4. Unsymmetrische Schaltungen dreisträngiger Maschinen
Zusammenfassung
Mit einer vollständigen Theorie, die von den magnetischen Zuständen der Dreiphasenmaschine ausgeht, kann man jeden Betriebszustand, also jede Störung sowie unsymmetrischen Schaltungen und Übertragungsvorgängen, vorausberechnen. Die Bestimmung der magnetischen Felder setzt jedoch die genaue Kenntnis aller Abmessungen und Wicklungsdaten voraus. Die Anwendung der symmetrischen Komponenten auf solche Betriebszustände erleichtert ihre rechnerische Behandlung jedoch ganz erheblich, indem sie alle magnetischen Felder durch Spannungssysteme ersetzt, die solche Felder aufbauen können. So wird das mitlaufende Drehfeld, d. h. das mitlaufende Grundfeld und die zugehörigen Oberfelder, mit dem Spannungs-Mitsystem Um voll berücksichtigt das gegen laufende Drehfeld durch das Spannungs-Gegensystem Ug und alle Oberfelder 3n-facher Polzahl, die normalerweise in einer symmetrischen Dreiphasenmaschine nicht auftreten, mit dem Spannungs-Nullsystem U0. Auf die Spannungskomponenten können alle Gesetze der Wechselstrom-Schaltungslehre angewandt werden. Durch wechselweise Analyse und Synthese erhält man die gesuchten Kennwerte und Kennlinien. Oberfelder und Stromverdrung werden voll berücksichtigt, Sättigungseinflüsse dagegen nur unter bestimmten Bedingungen, was aber meist keine wesentlichen Einschränkungen bedeutet.
Ismail Kasikci
Kapitel 5. Zweisträngige Maschinen
Zusammenfassung
Asynchronmotoren werden in der elektrischen Gebäudeausrüstung als Antrieb für Lüfter, Ventilatoren, Pumpen, Kompressoren, Wärmerädern usw. eingesetzt. In den letzten Jahren wurde die Elektronik immer günstiger, so dass sich frequenzgeregelte Motoren immer weiter durchsetzen. Sie werden in Zukunft wohl auch Aufgaben der Gleichstrommotoren übernehmen, da sie erheblich robuster und wartungsärmer sind. Einphasen-Asynchronmotoren werden gern als zweisträngige Motoren mit Arbeits- und Hilfsphase ausgeführt [8, 9, 12]. Beim Kondensatmotor ist dann in der Hilfsphase eine Kapazität C, beim Widerstandshilfsphasenmotor ein Wirkwiderstand R vorgeschaltet (bzw. durch einen entsprechenden dünneren Draht verwirklicht), und Arbeits- und Hilfswicklung sind gegeneinander räumlich um \(90^{\circ }\) elektrisch versetzt. Der Spaltpolmotor [12] hat demgegenüber eine um etwa \(30^{\circ }\) bis \(80^{\circ }\) räumlich versetzte, induktiv mit der Arbeitswicklung gekoppelte Hilfswicklung und eignet sich daher nicht so sehr für einer Behandlung mit symmetrische Komponenten.
Ismail Kasikci
Backmatter
Metadaten
Titel
Drehstromschaltungen
verfasst von
Prof. Dr. Ismail Kasikci
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-62280-3
Print ISBN
978-3-662-62279-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62280-3