17.04.2018 | Studie
Drohnen/UAV-unterstützte Missionen in internationalen Sicherheitsinstitutionen: Ein Indikator für demokratische sicherheitspolitische Prävalenz und Präferenzen?
Erschienen in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik | Ausgabe 2/2018
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Der vorliegende Artikel widmet sich aus der Perspektive der Demokratischen Friedenstheorie der Präsenz als auch den Motivationsfaktoren von Demokratien und Autokratien hinsichtlich der Verwendung von Drohnen (UAVs) in den Missionen internationaler Sicherheitsinstitutionen (NATO, EU, UN und OSZE). Die Analyse demonstriert die höhere Relevanz, die Demokratien UAV-Elementen in internationalen Missionen zurechnen sowie steuerungs- bzw. effektivitätsorientierte Motivationsfaktoren hinsichtlich der Nutzung von Drohnen durch Demokratien in internationalen Missionen.
Anzeige