Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. „Du bist ein sozialistisches Kind wie ich“ – Waren und Identität in Bulgarien

verfasst von : Evgenia Krasteva-Blagoeva

Erschienen in: Annäherung an die Konsumkultur

Verlag: Springer International Publishing

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden verschiedene Formen der Überbewertung von Waren durch sozialistische Verbraucher analysiert – Fetischisierung knapper sozialistischer und prestigeträchtiger westlicher Waren; Sammelleidenschaft für diese Waren und ihre leeren Verpackungen (wie Zigarettenschachteln, Alkoholflaschen), Servietten, Spielzeug aus Schokoladeneiern usw.; und kreative Wiederverwendung, „lebenslange“ Verlängerung der Nutzungsdauer, außergewöhnliche Pflege von Waren, individuelle Anpassung usw. Diese Praktiken haben sich in der Zeit nach 1989 gewandelt, und einige von ihnen sind immer noch offensichtlich – zum Beispiel die harte Trennung von alten und nutzlosen Produkten, die zu biografischen oder sensiblen Objekten geworden sind. Untersucht wird der Zusammenhang zwischen überbewerteten Konsumpraktiken und der Identitätskonstruktion der Bulgaren als „arme“ und „ungewöhnliche Konsumenten“ im Sozialismus und Postsozialismus.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
„Um es ganz klar zu sagen: Konsumkultur ist kapitalistische Kultur. Sie entwickelt sich historisch als Teil des kapitalistischen Systems. Sie entsteht nicht in nicht-kapitalistischen Gesellschaften: Sowohl im Fall des real existierenden Sozialismus als auch in religiös-fundamentalistischen Gesellschaften sind beispielsweise die politische Kontrolle des Konsums und die Unterdrückung seiner „dekadenten“ Kultur entscheidend. Umgekehrt, wenn eines der beiden Regimes seine Kontrolle lockert oder gar zusammenbricht, entsteht tatsächlich kapitalistisches Unternehmertum in Verbindung mit erweiterten Verbrauchermärkten“ (Slater 1997, S. 26).
 
2
Ich möchte mich bei Mike Featherstone und Iskra Velinova für ihre wertvollen Kommentare und bei Peter und Barbara Black für die sprachliche Überarbeitung des englischen Originaltextes bedanken.
 
3
Zur Mangelwirtschaft im Sozialismus siehe Kornai (1980) und Verdery (1996, S. 19–38).
 
4
Besonders bezeichnend ist der Fall des Mangels an Damenbinden: „Sie wurden nur in einer einzigen Papierfabrik hergestellt und waren für Frauen fast unerreichbar. Immer wenn sie in einigen wenigen Drogerien in Sofia auftauchten, bildeten sich sofort Warteschlangen, und die Leute bekamen nur zwei Packungen. Ich erinnere mich an einen Mann, der sagte: ‚Ich habe eine Frau und zwei Töchter – wie kann ich nur zwei Pakete bekommen – wem soll ich sie denn geben?‘“-Е.K., geboren 1970 in Sofia.
 
5
Hier ist ein Zitat aus einer berühmten Frauenzeitschrift „Woman today“: „Das britische ‚Women‘-Magazin beschäftigt sich nur mit Schönheit, Kosmetik, wie eine Witwe einen neuen Partner finden kann. Sie verliert kein Wort über Arbeitslosigkeit, Streiks, hohe Mieten, schlechte Schulen und niedrige Löhne in England …“ (Krasteva-Blagoeva 2003, S. 184).
 
6
In den 1970er- und 1980er-Jahren gab es in den bulgarischen Städten die sogenannten „Do it yourself“-Läden, die Materialien und Werkzeuge anboten, damit die Menschen ihre Waren selbst herstellen oder reparieren konnten.
 
7
„Der Prozess der Kommodifizierung ist die Umwandlung von Objekten in Waren, die stattfindet, wenn Dinge (Produkte, Aktivitäten, Dienstleistungen usw.) zu austauschbaren Gütern auf dem Markt werden“-Babcicky Philipp, The Biography of Objects, www.​babcicky.​com, 27. Juni 2012, Zugriff am 14. April 2018.
 
8
Darüber hinaus wurden westliche Jeans, die nicht auf dem unten beschriebenen „regulären“ Weg, d. h. über CORECOM, importiert wurden, von den Menschen auf der Straße einwandfrei als noch wertvoller identifiziert, sodass sie nicht zögerten, eine Person anzuhalten und die damals übliche Frage zu stellen: „Woher haben Sie diese Jeans?“ (persönliche Kommunikation mit Iskra Velinova).
 
9
Babcicky, Philip. Gebrauchswert, Tauschwert und symbolischer Wert. www.​babcicky.​com, 16. Juni 2012, Theorie, Zugriff am 31. März 2018.
 
10
E.K., geboren 1970 in Sofia.
 
11
Mitte der 1980er-Jahre arbeiteten in Libyen nur 10.000–12.000 Bulgaren – Ingenieure, Ärzte und Krankenschwestern, Geologen, Landwirtschaftsspezialisten (Guentcheva 2009, S. 12).
 
12
Zu den Aktivitäten der CORECOM gehörten der Verkauf von Immobilien (Wohnungen, Häuser und Grundstücke für den Bau von Sommerhäusern) sowie der Verkauf von Baumaterialien – ein ständiges Defizit im sozialistischen Bulgarien (Guentcheva 2009, S. 8).
 
13
G.K., geboren 1934 in Sofia.
 
14
E.M., geboren 1964 in Sofia.
 
15
K.G., geboren 1972 in Sofia. Plastiktüten mit dem CORECOM-Logo waren eine besondere Art von Defizitobjekt. Sie wurden in ausreichender Menge produziert und waren kostenlos, wurden aber oft als Geschenk verwendet und sogar außerhalb des Ladens verkauft (Guentcheva 2009, S. 25).
 
16
E.K., geboren 1970 in Sofia.
 
17
N.K., geboren 1964 in Sofia.
 
18
A.P., geboren 1965 in Pleven.
 
19
N.K., geboren 1964 in Sofia.
 
20
Daten von Stefani Handjiiska, geboren 1998, Bachelor-Studentin, Anthropologie, New Bulgarian University Sofia.
 
21
Dies ist ein sehr alter Glaube. Das Tabu wird im heutigen Bulgarien immer noch eingehalten. Vor langer Zeit wurde Seife für Magie verwendet. Nach einigen neuen Interpretationen wird die Freundschaft weggewaschen, wenn man jemandem ein solches Geschenk macht.
 
22
E.M., geboren 1964 in Sofia.
 
23
Ivan Evtimov ist ein bulgarischer Soziologe, der 1942 in der Stadt Varna geboren wurde.
 
24
B.A.-Dissertation von Hristo Tzenov, Fachbereich Anthropologie, New Bulgarian University, Sofia, 2008.
 
25
Das Gleiche gilt auch für andere Balkanländer. Zum rumänischen Fall siehe Stroe in diesem Band.
 
26
Diese Tendenz geht auf die Zeit der osmanischen Herrschaft (1396–1878) zurück und setzte sich nach der Befreiung Bulgariens fort. Sie wurde im Sozialismus durch das aggressive Eindringen des Staates in das Privatleben der Menschen und den Versuch, eine völlig neue sozialistische Lebensweise zu schaffen, verstärkt (Brunnbauer 2008; Koleva 2017). Diese Verschärfung setzte sich auch während der Krise des Postsozialismus fort, weil der Staat seine Hauptaufgaben nicht erfüllte und Bulgarien als der korrupteste Staat in der EU bekannt wurde.
 
27
Ein sehr anschauliches Beispiel dafür, wie das System anständige Menschen dazu bringt, zu Dieben zu werden, ist der preisgünstige Film „Lesson“, der auf der wahren Geschichte einer ehrlichen Lehrerin basiert, die eine Bank ausraubte, um die Schulden ihres Mannes zu bezahlen und ihr Haus zu retten.
 
28
Eine weitere Möglichkeit ist das, was Campbell als subversive Anpassung bezeichnet (Campbell 2005, S. 31), d. h. die kreative Wiederverwendung eines Objekts. Ein anschauliches Beispiel in dieser Hinsicht ist die clevere Verwendung einer Plastikflasche als gemeinsamer Behälter und Spender für Wasser aus beiden Hähnen eines britischen Waschbeckens, um heißes und kaltes Wasser miteinander zu mischen. Das Fehlen dieser Möglichkeit in britischen Spülbecken ist ein großes Problem für die in Großbritannien lebenden Bulgaren. Deshalb wird diese Erfindung auf Facebook stolz mit einem Bild und der Bildunterschrift „Bulgarisches Genie in England“ präsentiert. „I know the guy personally“-Film online, 20.03.2018, abgerufen am 23. März 2018.
 
29
www.​kaldata.​com; Zugriff 27. Dezember 2017.
 
30
Dies ist im Allgemeinen ein typischer Wunsch von Frauen auf dem Lande in vielen Ländern. Moderne Trends zur Herstellung handgefertigter Kleidung und Haushaltsgegenstände kamen in den 1970er- und 1980er-Jahren in den USA und Europa auf. Es begann mit der berühmten Fernsehshow von Martha Stewart (http://​www.​fashion-lifestyle.​bg/​success_​broi24http://​en.​wikipedia.​org/​wiki/​Martha_​Stewart). Ihre Anhängerinnen waren Hausfrauen, die ein einzigartiges Zuhause haben wollten und versuchten, der Uniformität der Konsumkultur zu entkommen. Die bulgarischen Frauen ahnen nicht, dass solche Trends auch in wohlhabenderen Gesellschaften auftreten können. Der Unterschied besteht darin, dass es sich in dem einen Fall um eine Überlebensstrategie handelt, im anderen Fall um einen Weg, der Langeweile zu entkommen.
 
31
Informant M.M. 53 Jahre alt, Bulgare, Friseur.
 
32
„Meine Mutter kauft immer für die Zukunft ein. Sie hat mir zum Beispiel Büroschuhe gekauft, Schuhe aus zweiter Hand, sehr elegant. Ich trage solche Schuhe nicht, aber sie sagte: ‚Du wirst sie brauchen, wenn du nächstes Jahr deinen Abschluss machst und dir einen Job suchst‘, und kaufte sie.“ Y.B., 17 Jahre alt, Bulgare aus der Stadt Kurdzali.
 
33
Daten von Stefani Handjiiska, geboren 1998, Bachelor-Studentin, Anthropologie, New Bulgarian University Sofia.
 
34
Es gibt eine interessante Parallele zwischen dem Verstecken des Porzellan-Hochzeitsgeschirrs und einer Szene in „Alexis Sorbas“ von Nikos Kazandzakis: Alte Dorffrauen raubten alle Wertgegenstände vom toten Körper einer westlichen Frau. Das Verschwinden solcher Gegenstände unmittelbar nach einem rituellen Anlass – Hochzeit oder Tod – spiegelt die Stärke des kulturellen Impulses wider, Wertgegenstände unabhängig vom zeitlichen und kulturellen Kontext an sich zu reißen.
 
35
G.T., geboren 1967 in Sofia.
 
36
E.K., geboren 1970 in Sofia.
 
37
Die Qualität der im Sozialismus hergestellten Lebensmittel wird gegenüber den heutigen Lebensmitteln stark bevorzugt. Obwohl es keine Vielfalt auf dem Markt gab (zum Beispiel gab es nur zwei Käsesorten, aus Kuhmilch und Ziegenmilch, und es gab nur wenige Marken), werden die Lebensmittel als qualitativ hochwertig und sehr schmackhaft in Erinnerung behalten. Diese Eigenschaften sind nach 1989 nach Ansicht vieler Verbraucher, die diese Produkte als „echt“ in Erinnerung haben, völlig verloren gegangen. Tomaten waren „köstlich“, Käse war „milchig“, Joghurt war „sauer“ und verdarb „schnell“, weil er „natürlich“ war, und Wurst und Brot waren „sehr lecker“. Shkodrova erklärt, dass die bulgarische Lebensmittelproduktion noch nicht vollständig industrialisiert war, ihre Rohstoffe waren von höherer Qualität, es gab fast keine Zusatzstoffe, die Kontrolle war strenger, und im Allgemeinen herrschten vorindustrielle Produktionspraktiken vor (Shkodrova 2014, S. 44–45).
 
38
P.P., geboren 1949 in Sofia.
 
39
Persönliche Mitteilung an Yuson Yung.
 
40
Unmittelbar nach dem Fall der Berliner Mauer begannen die Menschen aus dem Osten, in West-Berlin eifrig einzukaufen. Der Geschmack der Freiheit war untrennbar mit der neu gewonnenen Freiheit zu konsumieren verbunden, ebenso wie bei den Westlern.
 
41
„Stellen Sie sich vor, Sie kaufen einen Hund auf dem Markt. Der Hund ist eine austauschbare Ware, der ein Tauschwert zugeschrieben wird und die als preisgünstige Ware verkauft wird. Sobald der Hund in die Familie kommt, wird er mit der Zeit Teil des sozialen Gefüges der Familie und hört schließlich auf, eine Ware zu sein. Ein Prozess der Dekommodifizierung hat begonnen. Der Hund hat nun seinen ganz eigenen Platz und wird singularisiert. Durch die Singularisierung des Hundes wird es unwahrscheinlicher, dass er zu einem späteren Zeitpunkt wieder rekommodifiziert wird. Später kann der Hund Welpen bekommen, und einige von ihnen können verkauft werden (sie werden zur Ware), während ein Welpe von den Besitzern behalten wird. Die Chancen stehen gut, dass dieser Welpe nie wirklich zur Ware wird und somit ganz aus den Tauschbereichen herausgehalten wird. In Bezug auf die Eigenschaft als Ware sind ganz unterschiedliche Wege der Objekte denkbar. Die Biografie eines Objekts kann durch einen einmaligen oder wiederkehrenden Prozess der Kommodifizierung gekennzeichnet sein, oder dadurch, dass sie sich der Vermarktung dauerhaft entzieht. Jedes Objekt hat seine eigene Biografie, die zum Teil durch die Tauschsphären bestimmt wird, in die es fällt.“ Babcicky, Philipp: The Biography of Objects. 27. Juni 2012-www.​babcicky.​com, abgerufen am 4. April 2018.
 
42
I.I., geboren 1972 in der Stadt Kozloduy.
 
43
Daten von Konstantin Georgiev, BA-Student der Anthropologie, New Bulgarian University, Sofia.
 
44
Einem anonymen Mitarbeiter einer solchen Tankstelle zufolge wurde sogar das Auto des Chefs der Verkehrspolizei auf diese Weise umgebaut. Dies verdeutlicht das Ausmaß der Korruption in Bulgarien.
 
45
R.I., geboren 1959, Vidin.
 
46
Tsvetanov, T., Yoncheva, M. What is the cost of a „golden“ registration number? Radio Vidin, November 28, 2016-www.​bnr.​bg.
 
47
Ebd.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Appadurai, Arjun. 1986. Introduction: Commodities and the politics of value. In The social life of things. Commodities in cultural perspective, Hrsg. Arjun Appadurai, 3–63. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Appadurai, Arjun. 1986. Introduction: Commodities and the politics of value. In The social life of things. Commodities in cultural perspective, Hrsg. Arjun Appadurai, 3–63. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Baudrillard, Jean. 1996. The system of objects. Trans. James Benedict. London: Verso. Baudrillard, Jean. 1996. The system of objects. Trans. James Benedict. London: Verso.
Zurück zum Zitat Bauman, Zigmunt. 1998. Work, consumerism and the new poor. Buckingham: Open University Press. Bauman, Zigmunt. 1998. Work, consumerism and the new poor. Buckingham: Open University Press.
Zurück zum Zitat Benjamin, Walter. 1999. The arcades project. Trans. Howard Eiland und Kevin McLaughlin. Cambridge, MA/London: Belknap Press. Benjamin, Walter. 1999. The arcades project. Trans. Howard Eiland und Kevin McLaughlin. Cambridge, MA/London: Belknap Press.
Zurück zum Zitat ———. 2006. Berlin childhood around 1900. Trans. Howard Eiland. Cambridge, MA/London: Harward University Press. ———. 2006. Berlin childhood around 1900. Trans. Howard Eiland. Cambridge, MA/London: Harward University Press.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1984. Distinction. A social critique of the judgement of taste. Cambridge: Harvard University Press. Bourdieu, Pierre. 1984. Distinction. A social critique of the judgement of taste. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Brunnbauer, Ulf. 2008. Making Bulgarians socialist. The fatherland front in communist Bulgaria, 1944–89. East European Politics and Societies: And Cultures 22(1): 44–79. CrossRef Brunnbauer, Ulf. 2008. Making Bulgarians socialist. The fatherland front in communist Bulgaria, 1944–89. East European Politics and Societies: And Cultures 22(1): 44–79. CrossRef
Zurück zum Zitat Campbell, Colin. 2005. The craft consumer. Culture, craft and consumption in a postmodern society. Journal of Consumer Culture 5(1): 23–42. CrossRef Campbell, Colin. 2005. The craft consumer. Culture, craft and consumption in a postmodern society. Journal of Consumer Culture 5(1): 23–42. CrossRef
Zurück zum Zitat Creed, Gerald W. 1998. Domesticating revolution. From socialist reform to ambivalent transition in a Bulgarian village. University Park: The Pennsylvania State University Press. Creed, Gerald W. 1998. Domesticating revolution. From socialist reform to ambivalent transition in a Bulgarian village. University Park: The Pennsylvania State University Press.
Zurück zum Zitat De Certeau, Michel. 1984. The practice of everyday life. Berkeley: University of California Press. De Certeau, Michel. 1984. The practice of everyday life. Berkeley: University of California Press.
Zurück zum Zitat Dichev, Ivaylo. 1999. Darut v epohata na negovata tehnicheska vuzproizvodimost [The gift in the epoch of its technical reproduction]. Sofia: LIK. Dichev, Ivaylo. 1999. Darut v epohata na negovata tehnicheska vuzproizvodimost [The gift in the epoch of its technical reproduction]. Sofia: LIK.
Zurück zum Zitat ———. 2003. Usiadaneto na nomadskia komunizam. Sotsialistichaskata urbanizatsia I krugovete na grazdanstvo [Sedentation of nomadic communism. Socialist urbanization and the circles of citizenship]. Sotsiologicheski Problemi [Sociological Problems] 3–4:33–63. ———. 2003. Usiadaneto na nomadskia komunizam. Sotsialistichaskata urbanizatsia I krugovete na grazdanstvo [Sedentation of nomadic communism. Socialist urbanization and the circles of citizenship]. Sotsiologicheski Problemi [Sociological Problems] 3–4:33–63.
Zurück zum Zitat ———. 2005. Prostranstva na zelanieto, zelanija za prostranstvo. Etjudi po gradska antropologija [Spaces of desire, desires for space. Studies in urban anthropology]. Sofia: Iztok-Zapad. ———. 2005. Prostranstva na zelanieto, zelanija za prostranstvo. Etjudi po gradska antropologija [Spaces of desire, desires for space. Studies in urban anthropology]. Sofia: Iztok-Zapad.
Zurück zum Zitat Douglas, Mary, und Baron Isherwood. 1979. The world of goods: Towards and anthropology of consumption. London: Allen Lane. Douglas, Mary, und Baron Isherwood. 1979. The world of goods: Towards and anthropology of consumption. London: Allen Lane.
Zurück zum Zitat du Gay, Paul, Stuart Hall, und Linda Jones. 1997. Doing cultural studies: The story of the Sony Walkman. London: Sage Publications in association with the Open University. du Gay, Paul, Stuart Hall, und Linda Jones. 1997. Doing cultural studies: The story of the Sony Walkman. London: Sage Publications in association with the Open University.
Zurück zum Zitat Featherstone, Mike. 2007. Consumer culture and postmodernism. London: Sage. CrossRef Featherstone, Mike. 2007. Consumer culture and postmodernism. London: Sage. CrossRef
Zurück zum Zitat Fehér, Ferenc, Ágnes Heller, und György Márkus. 1983. Dictatorship over needs. An analysis of Soviet societies. New York: St. Martin’s Press. Fehér, Ferenc, Ágnes Heller, und György Márkus. 1983. Dictatorship over needs. An analysis of Soviet societies. New York: St. Martin’s Press.
Zurück zum Zitat Frykman, Jonas, und Maja Povrzanovic-Frykman. 2016. Affect and material culture. Perspectives and strategies. In Sensitive objects. Affect and material culture, Hrsg. Jonas Frykman und Maja Povrzanovic Frykman, 9–31. Lund: Nordic Academic Press. CrossRef Frykman, Jonas, und Maja Povrzanovic-Frykman. 2016. Affect and material culture. Perspectives and strategies. In Sensitive objects. Affect and material culture, Hrsg. Jonas Frykman und Maja Povrzanovic Frykman, 9–31. Lund: Nordic Academic Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Guentcheva, Rossitza. 2008. Images of the west in Bulgarian travel writing during socialism. In Under eastern eyes. A comparative introduction to East European travel writing on Europe, Hrsg. Wendy Bracewell und Alex Drace-Francis, 355–378. Budapest/New York: Central European University Press. Guentcheva, Rossitza. 2008. Images of the west in Bulgarian travel writing during socialism. In Under eastern eyes. A comparative introduction to East European travel writing on Europe, Hrsg. Wendy Bracewell und Alex Drace-Francis, 355–378. Budapest/New York: Central European University Press.
Zurück zum Zitat ———. 2009. Mobile objects: CORECOM and the selling of western goods in socialist Bulgaria. Etudes Balkaniques XLV(1): 5–28. ———. 2009. Mobile objects: CORECOM and the selling of western goods in socialist Bulgaria. Etudes Balkaniques XLV(1): 5–28.
Zurück zum Zitat ———. 2012. Material harmony. The quest for quality in socialist Bulgaria 1960s–1980s. In Communism unwrapped. Consumption in cold war Eastern Europe, Hrsg. Mary Neuburger und Paulina Bren, 140–163. Oxford: Oxford University Press. CrossRef ———. 2012. Material harmony. The quest for quality in socialist Bulgaria 1960s–1980s. In Communism unwrapped. Consumption in cold war Eastern Europe, Hrsg. Mary Neuburger und Paulina Bren, 140–163. Oxford: Oxford University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Hoskins, Janet. 2013. Biographical objects: How things tell the stories of people’s lives. London: Routledge. CrossRef Hoskins, Janet. 2013. Biographical objects: How things tell the stories of people’s lives. London: Routledge. CrossRef
Zurück zum Zitat Iliev, Iliya. 2001. Familie, Ideologie und Politik: Die Grossmutter in der stadtischen Familie nach 1945. In Vom Nutzen der Verwandten. Soziale Netzwerke in Bulgarien 19 und 20 Jahrhundert, Hrsg. Ulf Brunnbauer und Karl Kaser, 89–114. Wien: Bohlau. Iliev, Iliya. 2001. Familie, Ideologie und Politik: Die Grossmutter in der stadtischen Familie nach 1945. In Vom Nutzen der Verwandten. Soziale Netzwerke in Bulgarien 19 und 20 Jahrhundert, Hrsg. Ulf Brunnbauer und Karl Kaser, 89–114. Wien: Bohlau.
Zurück zum Zitat Koleva, Daniela, Hrsg. 2017. Negotiating normality: Everyday lives in socialist institutions (memory and narrative). New York: Routledge. Koleva, Daniela, Hrsg. 2017. Negotiating normality: Everyday lives in socialist institutions (memory and narrative). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Konstantinov, Juljan. 2001. Nahrung vom Dorf, Beziehungen durch die Stadt: Über den gegenwärtigen Charakter des bulgarischen Land-Stadt-Haushalts. In Vom Nutzen der Verwandten. Soziale Netzwerke in Bulgarien (19 und 20 Jahrhundert), Hrsg. Ulf Brunnbauer und Karl Kaser, 43–68. Wien: Bohlau. Konstantinov, Juljan. 2001. Nahrung vom Dorf, Beziehungen durch die Stadt: Über den gegenwärtigen Charakter des bulgarischen Land-Stadt-Haushalts. In Vom Nutzen der Verwandten. Soziale Netzwerke in Bulgarien (19 und 20 Jahrhundert), Hrsg. Ulf Brunnbauer und Karl Kaser, 43–68. Wien: Bohlau.
Zurück zum Zitat Kopitoff, Igor. 1986. The cultural biography of things: Commoditization as process. In The social life of things. Commodities in cultural perspective, Hrsg. Arjun Appadurai, 64–91. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Kopitoff, Igor. 1986. The cultural biography of things: Commoditization as process. In The social life of things. Commodities in cultural perspective, Hrsg. Arjun Appadurai, 64–91. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Kornai, Janos. 1980. Economics of shortage. Amsterdam/New York/Oxford: North-Holland Publishing Company. Kornai, Janos. 1980. Economics of shortage. Amsterdam/New York/Oxford: North-Holland Publishing Company.
Zurück zum Zitat Krasteva-Blagoeva, Evgenia. 2003. Obrazi na bulgarkata v epohata na sotsialisma [Images of Bulgarian woman in socialism]. In Sotsialismut: realnost i iluzii. Etnologichni aspekti na vsekidnevnata kultura [Socialism: Reality and illusions. Ethnological aspects of everyday culture], 182–190. Sofia: Ethnological Institute of Bulgarian Academy of Sciences. Krasteva-Blagoeva, Evgenia. 2003. Obrazi na bulgarkata v epohata na sotsialisma [Images of Bulgarian woman in socialism]. In Sotsialismut: realnost i iluzii. Etnologichni aspekti na vsekidnevnata kultura [Socialism: Reality and illusions. Ethnological aspects of everyday culture], 182–190. Sofia: Ethnological Institute of Bulgarian Academy of Sciences.
Zurück zum Zitat ———. 2005. Country house ownership: A rural-urban phenomenon in Bulgaria. Ethnologia Balkanica 9:169–184. ———. 2005. Country house ownership: A rural-urban phenomenon in Bulgaria. Ethnologia Balkanica 9:169–184.
Zurück zum Zitat Krǎsteva-Blagoeva, Evgenija. 2015. Clothing and fashion in a time of crisis. The case of Kǎrdžali. Ethnologia Balkanica 18:227–249. Krǎsteva-Blagoeva, Evgenija. 2015. Clothing and fashion in a time of crisis. The case of Kǎrdžali. Ethnologia Balkanica 18:227–249.
Zurück zum Zitat McCracken, Grant. 1988. Culture and consumption: New approaches to the symbolic character of consumer goods and activities. Bloomington: Indiana University Press. McCracken, Grant. 1988. Culture and consumption: New approaches to the symbolic character of consumer goods and activities. Bloomington: Indiana University Press.
Zurück zum Zitat Merkel, Ina. 1998. Consumer culture in the GDR, or how the struggle for antimodernity was lost on the battleground of consumer culture. In Getting and spending: European and American consumer societies in the 20th century, Hrsg. Susan Strasser, Charles McGovern und Matthias Judt, 281–299. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Merkel, Ina. 1998. Consumer culture in the GDR, or how the struggle for antimodernity was lost on the battleground of consumer culture. In Getting and spending: European and American consumer societies in the 20th century, Hrsg. Susan Strasser, Charles McGovern und Matthias Judt, 281–299. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Raichev, Andrej. 2003. Vtorata mrezha [The second net]. Newspaper “Sega” – 19.07, 26.07 and 02.08 2003. Raichev, Andrej. 2003. Vtorata mrezha [The second net]. Newspaper “Sega” – 19.07, 26.07 and 02.08 2003.
Zurück zum Zitat Reid, Susan. 2002, Summer. Cold war in the kitchen: Gender and the de-stalinization of consumer taste in the Soviet Union under Khrushchev. Slavic Review 61(2): 211–252. CrossRef Reid, Susan. 2002, Summer. Cold war in the kitchen: Gender and the de-stalinization of consumer taste in the Soviet Union under Khrushchev. Slavic Review 61(2): 211–252. CrossRef
Zurück zum Zitat Robertson, Roland. 1995. Glocalisation: Time-space and homogeneity-heterogeneity. In Global modernities, Hrsg. Mike Featherstone, Scott Lash und Roland Robertson, 25–44. London: Sage. CrossRef Robertson, Roland. 1995. Glocalisation: Time-space and homogeneity-heterogeneity. In Global modernities, Hrsg. Mike Featherstone, Scott Lash und Roland Robertson, 25–44. London: Sage. CrossRef
Zurück zum Zitat Roth, Klaus. 2000. Managing everyday life in a village in socialist Bulgaria: Practices and strategies. In Bulgaria. Social and cultural landscapes, Hrsg. Christian Giordano, Dobrinka Kostova und Evelyn Lohmann-Minka, 179–194. Fribourg: University Press Fribourg. Roth, Klaus. 2000. Managing everyday life in a village in socialist Bulgaria: Practices and strategies. In Bulgaria. Social and cultural landscapes, Hrsg. Christian Giordano, Dobrinka Kostova und Evelyn Lohmann-Minka, 179–194. Fribourg: University Press Fribourg.
Zurück zum Zitat Shkodrova, Albena. 2014. Sotz gurme. Kurioznata istoria na kuhniata na NRB [Socialist gourmet – The curious history of the cuisine of National Republic of Bulgaria]. Plovdiv: Zhanet 45. Shkodrova, Albena. 2014. Sotz gurme. Kurioznata istoria na kuhniata na NRB [Socialist gourmet – The curious history of the cuisine of National Republic of Bulgaria]. Plovdiv: Zhanet 45.
Zurück zum Zitat Simmel, Georg. 1978. The philosophy of money. London: Routledge and Kegan Paul Ltd. Simmel, Georg. 1978. The philosophy of money. London: Routledge and Kegan Paul Ltd.
Zurück zum Zitat Slater, Don. 1997. Consumer culture and modernity. Cambridge: Polity Press. Slater, Don. 1997. Consumer culture and modernity. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Smolett, Elinor. 1989. The economy of jars: Kindred relationships in Bulgaria – An exploration. Ethnologia Europea (Journal of European Anthropology) 19(2): 125–140. Smolett, Elinor. 1989. The economy of jars: Kindred relationships in Bulgaria – An exploration. Ethnologia Europea (Journal of European Anthropology) 19(2): 125–140.
Zurück zum Zitat Urry, John. 2004. The “system of automobility”. Theory, Culture and Society 21(4–5): 25–39. London: Sage. CrossRef Urry, John. 2004. The “system of automobility”. Theory, Culture and Society 21(4–5): 25–39. London: Sage. CrossRef
Zurück zum Zitat Veblen, Thorstein. 1899. The theory of the leisure class. An economic study of institutions. London: Macmillan Publishers. Veblen, Thorstein. 1899. The theory of the leisure class. An economic study of institutions. London: Macmillan Publishers.
Zurück zum Zitat Velinova, Iskra. 2004. Za potrebnostite, potreblenieto i konsumatsijata pri sotsializma [On needs and consumption during socialism]. In Anthropologichni Izsledvanija [Anthropological studies], Bd. V, 71–81. Sofia: New Bulgarian University Press. Velinova, Iskra. 2004. Za potrebnostite, potreblenieto i konsumatsijata pri sotsializma [On needs and consumption during socialism]. In Anthropologichni Izsledvanija [Anthropological studies], Bd. V, 71–81. Sofia: New Bulgarian University Press.
Zurück zum Zitat Verdery, Katherine. 1996. What was socialism and what comes next? Princeton: Princeton University Press. CrossRef Verdery, Katherine. 1996. What was socialism and what comes next? Princeton: Princeton University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Willis, Paul. 2014. Profane culture. Princeton: Princeton University Press. CrossRef Willis, Paul. 2014. Profane culture. Princeton: Princeton University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Yung, Yuson. 2009. From caned food to canny consumers. Cultural competence in the age of mechanical production. In Food and everyday life in the post-socialist world, Hrsg. Melissa Caldwell, 29–57. Bloomington: Indiana University Press. Yung, Yuson. 2009. From caned food to canny consumers. Cultural competence in the age of mechanical production. In Food and everyday life in the post-socialist world, Hrsg. Melissa Caldwell, 29–57. Bloomington: Indiana University Press.
Metadaten
Titel
„Du bist ein sozialistisches Kind wie ich“ – Waren und Identität in Bulgarien
verfasst von
Evgenia Krasteva-Blagoeva
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-22885-8_2