Skip to main content

2024 | Buch

Durch Markenführung und Innovation zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen

Wie Sie Nachhaltigkeit bei gleichzeitigem wirtschaftlichen Erfolg erreichen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch zeigt, wie Unternehmensstrategie, Markenstrategie und Nachhaltigkeitsstrategie effizient kombiniert werden können. Die Autoren erklären, wie Markenführung und Innovation in verknüpfter Form mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen erzeugen und welch schmaler Grat oft zwischen Green Marketing und Greenwashing liegt. Sie analysieren die Bedeutung von ganzheitlicher Markenführung und Innovationsprozessen und zeigen auf, wie Unternehmen daraus wirtschaftlichen Erfolg erzeugen und nachhaltiger agieren können. Außerdem geben sie Handlungsimpulse für die eigene Markenkommunikation im Zusammenspiel mit Innovationsmanagement und Nachhaltigkeitsstrategie.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. So wird Ihre Marke zum Innovationsmotor Ihres Unternehmens
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beleuchtet, wie Nachhaltigkeit zunehmend zum Kern der Markenführung vordringt und Unternehmen durch gesetzliche Vorgaben wie den EU Green Deal und die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) zur transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet werden. Auch wird die Gefahr des Greenwashings thematisiert, bei dem Unternehmen ihre Umweltfreundlichkeit behaupten, ohne substanzielle Maßnahmen zu ergreifen. Es wird erläutert, wie echte Nachhaltigkeit und Innovationskraft zur Transformation von Unternehmen beitragen können, indem sie langfristige Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz fördern. Abschließend wird die Bedeutung von Transparenz und authentischer Kommunikation betont, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu gewinnen.
Christian Schlimok, Bastian von Lehsten
2. Markenführung und Nachhaltigkeitsstrategie verbinden
Zusammenfassung
Dieses Kapitel untersucht die Verbindung von Markenführung und Nachhaltigkeitsstrategie und erläutert die Bedeutung einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Basierend auf den ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) und den Sustainable Development Goals (SDGs) der UN werden die grundlegenden Elemente einer Nachhaltigkeitsstrategie beschrieben. Das Kapitel behandelt die Rolle der Wesentlichkeitsanalyse, die relevante Themen identifiziert und priorisiert, und erklärt, wie der Prozess der Wesentlichkeitsanalyse die Perspektiven der Stakeholder einbezieht und sowohl die Inside-out- als auch die Outside-in-Perspektive berücksichtigt. Abschließend wird ein Modell vorgestellt, mit dem sich Unternehmensstrategie, Markenstrategie und Nachhaltigkeitsstrategie in sechs Schritten effektiv verknüpfen lassen – und das somit eine glaubwürdige und wirksame Nachhaltigkeitskommunikation gewährleistet.
Christian Schlimok, Bastian von Lehsten
3. Über das Zusammenspiel von Marken-, Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement
Zusammenfassung
Dieses Kapitel untersucht das Zusammenspiel von Marken-, Nachhaltigkeits- und Innovationsmanagement und zeigt, wie diese Bereiche strategisch integriert werden können, um nachhaltigen Erfolg zu gewährleisten. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Markenthemen, die die Relevanz einer Organisation sowohl fachlich als auch gesellschaftlich unterstreichen, und darauf, wie diese mit den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse und den SDGs verknüpft werden können. Das Kapitel beschreibt auch, wie Innovationsprozesse durch Forschungsfragen angestoßen und durch Open-Innovation- und Ko-Kreationsprozesse unterstützt werden können. Dabei wird die Bedeutung interdisziplinärer Zusammenarbeit betont, um kreative und umfassende Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln. Abschließend wird ein sechsstufiger Prozess vorgestellt, der die Integration von Unternehmensstrategie, Markenstrategie und Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt und die Bedeutung von transparenter und authentischer Kommunikation hervorhebt, um Greenwashing zu vermeiden und Vertrauen bei den Stakeholdern zu schaffen.
Christian Schlimok, Bastian von Lehsten
4. Beispiele aus der Praxis
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beleuchtet den Weg dreier Organisationen aus der Lebensmittelbranche zu mehr Nachhaltigkeit und zeigt, wie Unternehmen durch innovative Ansätze und Kooperationen nachhaltige Transformationen vorantreiben und gleichzeitig ihre Marke stärken können. Dabei illustrieren die Beispiele BettaF!sh, Florida-Eis und Melitta Gruppe unterschiedliche Ansätze und Herausforderungen in der Praxis. BettaF!sh setzt auf Algen als nachhaltige Alternative zu Fisch und integriert Innovation und Nachhaltigkeitskommunikation entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Florida-Eis beeindruckt mit tiefgreifenden Innovationen und zeigt, wie wissenschaftlich fundierte Daten und authentisches Storytelling Vertrauen und Transparenz schaffen können. Die Melitta Gruppe, inspiriert von ihrer Gründerin, verfolgt eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die soziale Initiativen, wie faire Arbeitsbedingungen für Müllsammler in Indien, und ökologische Projekte, wie die Wiederverwertung von Kaffeeabfällen in Brasilien, umfasst.
Christian Schlimok, Bastian von Lehsten
5. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
Das Kapitel diskutiert, wie vor dem Hintergrund von Klimawandel und Biodiversitätsverlust ein positiver Ausblick auf die Zukunft gelingt, der Menschen motiviert statt entmutigt. Nicht die großen Visionen stehen hierbei im Fokus, sondern die vielen kleinen Schritte, die alle Unternehmenden planen und gehen können – und dabei nicht nur ihre Mitarbeitenden mitnehmen, sondern auch die Marke selbst stärken können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Einbindung junger Menschen: Durch eine Zusammenarbeit mit Bildungsorganisationen und Hochschulen können Unternehmen frische Perspektiven gewinnen und ihre Glaubwürdigkeit stärken.
Christian Schlimok, Bastian von Lehsten
Backmatter
Metadaten
Titel
Durch Markenführung und Innovation zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen
verfasst von
Christian Schlimok
Bastian von Lehsten
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-46117-1
Print ISBN
978-3-658-46116-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46117-1