Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Durchbrüche: 1922

verfasst von : Matthias Wille

Erschienen in: Fraenkel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Erfolg verpflichtet. Die Jahresversammlung der DMV in Jena erwies sich für Fraenkel als ein voller Erfolg. Seine beeindruckende Programmatik, der intellektuelle Ehrgeiz sowie die ambitionierten Ziele riefen eine kollektive Erwartungshaltung hervor, der es nun gerecht zu werden galt. Nach der Tagung dürften viele ihn als den kommenden Mengentheoretiker wahrgenommen haben. Fraenkel gab zu berechtigten Hoffnungen Anlass. Vielleicht würde er gar ein neuer Zermelo werden. Damit war ein konstruktiver Druck geschaffen, der motivieren und nicht lähmen sollte. Die intellektuelle Bilanz des Jahres 1921 konnte sich sehen lassen und mit dem Folgejahr galt es dieses Ergebnis mindestens zu konsolidieren. Fraenkel hielt dem Druck stand und erfüllte die in ihn gesetzten Erwartungen. 1922 entwickelte sich für den Mengentheoretiker sogar zu einem akademisch äußerst ertragreichen Jahr, das weitaus mehr aufzubieten hatte als den Vertragsschluss für die zweite Auflage der Einleitung im September. In Fraenkels akademischer Vita sollte das Jahr 1922 zum entscheidenden schlechthin werden, denn mit der Fertigstellung von zwei Schlüsseltexten gelingt ihm sowohl der Durchbruch bei der Unabhängigkeitsfrage des Auswahlaxioms als auch ein erster Achtungserfolg bei der Präzisierung der Teilmengenbildung. Beide wegweisenden Ergebnisse sollten im selben Jahr zum Gegenstand von nicht weniger als vier distinguierten akademischen Ereignissen werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe 5.1.
 
2
Siehe 4.4.
 
3
Vgl. Fraenkel (1922a), 236.
 
4
Fraenkel (1927a), 166.
 
5
Fraenkel (1922a), 236.
 
6
Fraenkel (1922a), 236.
 
7
Fraenkel (1922b), 254.
 
8
Fraenkel (1922a), 236.
 
9
Fraenkel (1927a), 166.
 
10
Fraenkel (1922b), 254.
 
11
Fraenkel (1927a), 166.
 
12
Fraenkel (1922b), 254.
 
13
Fraenkel (1922a), 237.
 
14
Fraenkel (1922b), 253.
 
15
Fraenkel (1967), 127.
 
16
Fraenkel (1922b), 253.
 
17
Vgl. Ebbinghaus (2007a), 53.
 
18
Fraenkel (1967), 168.
 
19
Fraenkel (1928a).
 
20
[Einleitung2], 208.
 
21
[Einleitung3], 302. Gleichlautend bereits in Fraenkel (1927a), 94.
 
22
Fraenkel (1922c), 102.
 
23
Vgl. Fraenkel (1923), 2.
 
24
Siehe [Einleitung2], 226; Fraenkel (1924), 88; ders. (1925e), 31; ders. (1927a), 166; [Einleitung3], 346; Fraenkel (1928a), 90; ders. (1937a), 1; ders. (1959), 47f.; [Foundations2], 58.
 
25
Fraenkel (1928b), 257.
 
26
Vgl. Fraenkel (1922b), 254.
 
27
Fraenkel (1922b), 255.
 
28
Fraenkel (1927a), 166.
 
29
Siehe u. a. [Einleitung2], 203f.; Fraenkel (1924b), 87; ders. (1925c), 252; ders. (1925f), 151; ders. (1927a), 86f.; [Einleitung3], 345f.; Fraenkel (1959), 40f.
 
30
Erstmals Ende 1905 vorgelegt. Vgl. Russell (1907), 47f. Dort noch in der Fassung ununterscheidbarer Stiefel.
 
31
Russell (1919), 126.
 
32
Fraenkel (1922b), 255.
 
33
Fraenkel (1927a), 167.
 
34
Fraenkel (1928b), 257.
 
35
[Einleitung1], 140f.
 
36
Fraenkel (1922b), 253f.
 
37
Fraenkel (1922b), 254.
 
38
Fraenkel (1925e), 31.
 
39
Fraenkel (1922b), 254.
 
40
Vgl. Fraenkel (1922b), 255ff.
 
41
Fraenkel (1927a), 168.
 
42
Fraenkel (1922a); ders. (1922c).
 
43
Fraenkel (1925/28f).
 
44
Fraenkel (1925/28e).
 
45
Redaktion JDMV (1922b).
 
46
Fraenkel (1922b), 254.
 
47
Siehe 3.4.
 
48
Fraenkel (1925b), 251.
 
49
Fraenkel (1925b), 251.
 
50
Fraenkel (1922b), 253f.
 
51
Vgl. Fraenkel (1922b), 254.
 
52
Fraenkel (1922b), 254.
 
53
Vgl. Redaktion JDMV (1922e), 126.
 
54
Redaktion JDMV (1922e), 126.
 
55
Fraenkel (1924b), 87f. Weitgehend gleichlautend Fraenkel (1925c), 252; Fraenkel (1925f), 152.
 
56
Fraenkel (1924b), 87f. Weitgehend gleichlautend Fraenkel (1925c), 252; Fraenkel (1925f), 152.
 
57
Fraenkel (1922c), 101.
 
58
Vgl. Bl. 225, Akte E 4/24; Universitätsarchiv Freiburg.
 
59
Vgl. Bl. 258, Akte E 4/24; Universitätsarchiv Freiburg.
 
60
Redaktion JDMV (1922d), 101.
 
61
Vgl. Hilbert (1922), 165.
 
62
Hilbert (1922), 156.
 
63
Hilbert (1922), 152.
 
64
Zu den Hintergründen siehe Wille (2008), Kap. 2 und 3; vor allem 61ff.
 
65
Vgl. Fraenkel (1923), 2.
 
66
[Einleitung2], 235.
 
67
Hilbert (1922), 156.
 
68
„Anwesenheitsliste: Sitzung: Dienstag, den 19. Sept, 9h vorm.“. Quelle: Bl. 253, Akte E 4/24; Universitätsarchiv Freiburg.
 
69
Fraenkel (1967), 152.
 
70
Bernays (1930).
 
71
Carnap (1930).
 
72
Menger (1930).
 
73
Scholz (1930).
 
74
Dubislav (1930).
 
75
Fraenkel (1930c).
 
76
Carnap (1929a); ders. (1929b); Menger (1929).
 
77
Vgl. Anlage „Vorläufige Liste für die Versendung von Fraenkel, Einl. in d. Mengenl., 3. Auflage“ zu Fraenkels Brief an den Springer Verlag vom 5. November 1928. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
78
Fraenkel an den Springer Verlag in einem Brief vom 5. November 1928. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
79
Carnap (1929a), 429.
 
80
Carnap (1929b).
 
81
Menger (1929), 6.
 
82
Menger (1929), 7.
 
83
Menger (1929), 5.
 
84
Hahn (1928).
 
85
Hahn (1928).
 
86
Hahn (1928).
 
87
Hahn (1928).
 
88
Vgl. Anlage „Vorläufige Liste für die Versendung von Fraenkel, Einl. in d. Mengenl., 3. Auflage“ zu Fraenkels Brief an den Springer Verlag vom 5. November 1928. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
89
Vgl. Carnap et al. (1929), 114.
 
90
Fraenkel (1930/31).
 
91
Fraenkel (1967), 157.
 
92
Vgl. Stadler (1997), 454–457.
 
93
Schlick (1923).
 
94
Engler (2019), XXXVII.
 
95
Wolff (1922b), 84.
 
96
Fraenkel (1922c), 101.
 
97
Fraenkel (1922c), 101.
 
98
Fraenkel (1922c), 101.
 
99
Siehe 4.3.
 
100
Fraenkel (1922c), 101f.
 
101
Fraenkel (1922c), 102.
 
102
Fraenkel (1922c), 102.
 
103
Fraenkel (1922a), 231.
 
104
Fraenkel (1922a), 231.
 
105
Fraenkel (1922c), 102.
 
106
Fraenkel (1922c), 102.
 
107
Vgl. Fraenkel (1923), 8.
 
108
Vgl. Fraenkel (1923), 3.
 
109
Vgl. Fraenkel (1923), 5f.
 
110
Fraenkel (1925b), 251.
 
111
Fraenkel (1927/28a).
 
112
Fraenkel (1923), 2.
 
113
Siehe 4.2.
 
114
Fraenkel (1923), 5.
 
115
Fraenkel (1923), 4.
 
116
Alternativ lässt sich diese Funktion auch dem ersten Block zuordnen. Dann allerdings unter Verwendung einer zweistelligen Funktion: φ(x, z) = λy(∧w(w ∈ y ↔ w = x ∨ w = z)).
 
117
Kurz: ψ : φ(x) → ψ(φ(x)).
 
118
Fraenkel (1923), 4.
 
119
Statt „so“ hier Typo „sc“ im Original.
 
120
Statt „in m“ hier Typo „im“ im Original.
 
121
Fraenkel (1923), 4.
 
122
Fraenkel (1923), 4.
 
123
Fraenkel (1923), 5.
 
124
Fraenkel (1923), 5.
 
125
Fraenkel (1923), 5.
 
126
Fraenkel (1923), 5.
 
127
Fraenkel (1923), 5.
 
128
Fraenkel (1923), 7.
 
129
Zur kurzen Historie der Scripta siehe Leimkugel (2005), 263ff.
 
130
Heinrich Löwe an Otto Warburg in einem Brief vom 29. September 1921. Zit. n. Leimkugel (2005), 263.
 
131
Heinrich Löwe zit. n. Leimkugel (2005), 263.
 
132
Heinrich Löwe zit. n. Leimkugel (2005), 263.
 
133
Heinrich Löwe zit. n. Leimkugel (2005), 263.
 
134
„Notices to Contributors“, Einstein (ed.) bzw. Collegium Eruditorum (ed.), jeweils ohne Paginierung.
 
135
Heinrich Löwe an Otto Warburg in einem Brief vom 29. September 1921. Zit. n. Leimkugel (2005), 263.
 
136
„Notices to Contributors“, Einstein (ed.) bzw. Collegium Eruditorum (ed.), jeweils ohne Paginierung.
 
137
Vgl. Doppelseite „Collaborant“ in Einstein (ed.) sowie Collegium Eruditorum (ed.), jeweils ohne Paginierung.
 
138
Einstein zit. n. Fraenkel (1967), 170.
 
139
Einstein zit. n. Fraenkel (1967), 170.
 
140
Vgl. Fraenkel (1967), 170.
 
141
Fraenkel (1967), 171.
 
142
Heinrich Löwe an Otto Warburg in einem Brief vom 9. Januar 1922. Zit. n. Leimkugel (2005), 264.
 
143
Vgl. Fraenkel (1923), VI.8.
 
144
Vgl. Leimkugel (2005), 265.
 
145
Fraenkel (1967), 149.
 
146
Vgl. Redaktion JDMV (1921b), 32; (1921d), 47f.; (1922c), 50f.; (1923b), 20ff.
 
147
Vgl. „Sitzungen der Mathematischen Gesellschaft in Göttingen S.-S. 1918 bis W.-S. 1934/1935“ unter: http://​www.​math.​uni-goettingen.​de/​historisches/​rest.​html. Ich danke Herrn Philipp Kastendieck (Göttingen), der mir in einer Mail vom 14. April 2020 die fehlende Dokumentation bestätigte und darauf hinwies, dass es in den 1920er (wie auch in den 1930er) Jahren zahlreiche mutmaßlich realisierte, aber im Jahresbericht nicht dokumentierte Sitzungen gegeben haben könnte.
 
148
Vgl. Fraenkel (1967), 105.
 
149
Vgl. 2.2.
 
150
Fraenkel (1967).
 
151
Siehe 3.1.
 
152
Fraenkel (1967), 152.
 
153
Fraenkel (1967), 152.
 
154
Fraenkel (1967), 160.
 
155
Fraenkel (1967), 160.
 
156
Fraenkel (1922d).
 
157
Vgl. Fraenkel (1967), 149ff.
 
158
Vgl. Redaktion JDMV (1921e), 73. Im Fall von Richard Courant vgl. ebendort 74f.
 
159
Vgl. Redaktion JDMV (1921e), 99; Bernays (1922).
 
160
Vgl. Bernays (1922), 10 u. 12.
 
161
Vgl. Bernays (1920).
 
162
Bernays (1920).
 
163
Vgl. [Einleitung1], 142–148.
 
164
[Einleitung1], 148.
 
165
Wie von Pfeiffer (1921), 334, erwogen.
 
166
Siehe 3.3.
 
167
Vgl. Fraenkel (1922a), 237.
 
168
Fraenkel (1967), 150.
 
169
Vgl. die Akten „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“ und „Fraenkel, Adolf B-F 120 II“ sowie die Fraenkel betreffenden Dokumente aus den Beständen C-257 und E-29-1 der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
170
Courant, zit. n. Reid (1976), 100.
 
171
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
172
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
173
Springer Verlag an Courant in einem Brief(auszug) vom 7. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
174
Siehe 2.4.
 
175
Springer Verlag an Courant in einem Brief(auszug) vom 7. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
176
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
177
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
178
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
179
[Einleitung2], VIII.
 
180
[Einleitung2], 240.
 
181
Fraenkel an den Springer Verlag in einer Postkarte vom 12. März 1925. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
182
Ferdinand Springer zit. n. Sarkowski (1992), 264.
 
183
[Einleitung2], VIII.
 
184
[Einleitung3], Titelblatt.
 
185
[Einleitung2], Titelblatt.
 
186
Bar-Hillel (1967), 7.
 
187
Vgl. die Nummern 1. und 5. zum Eintrag „269. Adolf Fraenkel“ in Church (1936), 182.
 
188
Vgl. Church (1936), 182.
 
189
Church (1936), 123.
 
190
[Einleitung2], VII.
 
191
[Einleitung2], VII.
 
192
Vgl. Church (1936), 182.
 
193
Zur ausgezeichneten Rolle der Bibliography of Symbolic Logic in der Rezeptionsdynamik der Logik und mathematischen Grundlagenforschung siehe Wille (2016), Kap. 5, vor allem 163–181.
 
194
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
195
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
196
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 17. April 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
197
Fraenkel an den Springer Verlag in einem Brief vom 27. Juli 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
198
Springer Verlag an Fraenkel in einem Brief vom 22. Juni 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
 
199
Siehe 3.4.
 
200
Siehe 4.1.
 
201
Fraenkel (1967), 160.
 
202
Fraenkel (1967), 160.
 
Metadaten
Titel
Durchbrüche: 1922
verfasst von
Matthias Wille
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66167-3_4