Erfolg verpflichtet. Die Jahresversammlung der DMV in Jena erwies sich für Fraenkel als ein voller Erfolg. Seine beeindruckende Programmatik, der intellektuelle Ehrgeiz sowie die ambitionierten Ziele riefen eine kollektive Erwartungshaltung hervor, der es nun gerecht zu werden galt. Nach der Tagung dürften viele ihn als den kommenden Mengentheoretiker wahrgenommen haben. Fraenkel gab zu berechtigten Hoffnungen Anlass. Vielleicht würde er gar ein neuer Zermelo werden. Damit war ein konstruktiver Druck geschaffen, der motivieren und nicht lähmen sollte. Die intellektuelle Bilanz des Jahres 1921 konnte sich sehen lassen und mit dem Folgejahr galt es dieses Ergebnis mindestens zu konsolidieren. Fraenkel hielt dem Druck stand und erfüllte die in ihn gesetzten Erwartungen. 1922 entwickelte sich für den Mengentheoretiker sogar zu einem akademisch äußerst ertragreichen Jahr, das weitaus mehr aufzubieten hatte als den Vertragsschluss für die zweite Auflage der Einleitung im September. In Fraenkels akademischer Vita sollte das Jahr 1922 zum entscheidenden schlechthin werden, denn mit der Fertigstellung von zwei Schlüsseltexten gelingt ihm sowohl der Durchbruch bei der Unabhängigkeitsfrage des Auswahlaxioms als auch ein erster Achtungserfolg bei der Präzisierung der Teilmengenbildung. Beide wegweisenden Ergebnisse sollten im selben Jahr zum Gegenstand von nicht weniger als vier distinguierten akademischen Ereignissen werden.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Vgl. Anlage „Vorläufige Liste für die Versendung von Fraenkel, Einl. in d. Mengenl., 3. Auflage“ zu Fraenkels Brief an den Springer Verlag vom 5. November 1928. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Vgl. Anlage „Vorläufige Liste für die Versendung von Fraenkel, Einl. in d. Mengenl., 3. Auflage“ zu Fraenkels Brief an den Springer Verlag vom 5. November 1928. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Alternativ lässt sich diese Funktion auch dem ersten Block zuordnen. Dann allerdings unter Verwendung einer zweistelligen Funktion: φ(x, z) = λy(∧w(w ∈ y ↔ w = x ∨ w = z)).
Vgl. „Sitzungen der Mathematischen Gesellschaft in Göttingen S.-S. 1918 bis W.-S. 1934/1935“ unter: http://www.math.uni-goettingen.de/historisches/rest.html. Ich danke Herrn Philipp Kastendieck (Göttingen), der mir in einer Mail vom 14. April 2020 die fehlende Dokumentation bestätigte und darauf hinwies, dass es in den 1920er (wie auch in den 1930er) Jahren zahlreiche mutmaßlich realisierte, aber im Jahresbericht nicht dokumentierte Sitzungen gegeben haben könnte.
Vgl. die Akten „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“ und „Fraenkel, Adolf B-F 120 II“ sowie die Fraenkel betreffenden Dokumente aus den Beständen C-257 und E-29-1 der Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Zur ausgezeichneten Rolle der Bibliography of Symbolic Logic in der Rezeptionsdynamik der Logik und mathematischen Grundlagenforschung siehe Wille (2016), Kap. 5, vor allem 163–181.
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 28. März 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.
Courant an den Springer Verlag in einem Brief(auszug) vom 17. April 1922. Quelle: Akte „Fraenkel, Adolf B-F 120 I“; Zentral- und Landesbibliothek Berlin.