Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Durchführung eines Energieaudits; Einführung eines Energiemanagementsystems

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Kosten für elektrische Energie, Erdgas, Heizöl sowie weitere Endenergieträger standen für viele kleine und mittelgroße Unternehmen in der Vergangenheit nicht im Mittelpunkt des unternehmerischen Interesses. Dies hat sich inzwischen geändert, weil nach starken Kostenschwankungen in der Vergangenheit künftig insbesondere bei Strom, aber auch bei Energieträgern für die Wärmeversorgung deutliche Teuerungseffekte nicht auszuschließen sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Dieses Dokument legt Anforderungen zur Einführung, Verwirklichung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems fest, mit dem Ziel, eine Organisation in die Lage zu versetzen, durch einen systematischen Ansatz eine kontinuierliche Verbesserung der energiebezogenen Leistung zu erzielen. Dieses Dokument
a)
ist anwendbar für jede Organisation, unabhängig von ihrer Art, Größe, Komplexität, geografischen Lage, Kultur oder den Produkten und Dienstleistungen, die sie anbietet;
 
b)
ist anwendbar auf Aktivitäten, die die energiebezogene Leistung beeinflussen und die von der Organisation gesteuert werden;
 
c)
ist anwendbar unabhängig von den Energiearten und der verbrauchten Energiemenge;
 
d)
legt keine spezifischen Werte der erforderlichen Verbesserung der energiebezogenen Leistung fest, fordert jedoch einen Nachweis der fortlaufenden Verbesserung der energiebezogenen Leistung;
 
e)
kann unabhängig von anderen Managementsystemen verwendet werden oder an diese angepasst oder in diese integriert werden. Das zuständige deutsche Gremium ist der Arbeitsausschuss NA 172-00-09 AA „Energieeffizienz und Energiemanagement“ im DIN-Normenausschuss Grundlagen des Umweltschutzes (NAGUS).
 
 
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Merkblatt für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. EDL-G Merkblatt für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. EDL-G
3.
Zurück zum Zitat Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen Gesetz über Energiedienstleistungen und andere Energieeffizienzmaßnahmen
5.
Zurück zum Zitat Energieagentur Nordrhein-Westfalen: Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1 Energieagentur Nordrhein-Westfalen: Energieaudit gemäß DIN EN 16247-1
6.
Zurück zum Zitat Energieaudit-Information der Initiative Energieeffizienz Energieaudit-Information der Initiative Energieeffizienz
7.
Zurück zum Zitat BAFA Förderprogramm: Energieeffiziente Querschnittstechnologien BAFA Förderprogramm: Energieeffiziente Querschnittstechnologien
8.
Zurück zum Zitat BAFA Förderprogramm: Gewerbliche Kälte- und Wärmemaschinen BAFA Förderprogramm: Gewerbliche Kälte- und Wärmemaschinen
9.
10.
Zurück zum Zitat Merkblatt für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. EDL-G Merkblatt für Energieaudits nach den gesetzlichen Bestimmungen der §§ 8 ff. EDL-G
11.
Zurück zum Zitat DIN EN ISO 50001 Energiemanagementsystem (Ausgabe Dezember 2011) DIN EN ISO 50001 Energiemanagementsystem (Ausgabe Dezember 2011)
12.
Zurück zum Zitat Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH: Einführung und Anwendung von Energiemanagement-systemen (EnMS) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Verfasser: Hochschule Mittweida, Institut für Energiemanagement, 2014. Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH: Einführung und Anwendung von Energiemanagement-systemen (EnMS) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Verfasser: Hochschule Mittweida, Institut für Energiemanagement, 2014.
13.
Zurück zum Zitat Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU: Energieoptimaler Betrieb von Produktionsanlagen. 4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion, Leipzig 2015. Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU: Energieoptimaler Betrieb von Produktionsanlagen. 4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion, Leipzig 2015.
14.
Zurück zum Zitat Universität Bayreuth: Energieoptimaler Betrieb von Produktionsanlagen. 4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion, Leipzig 2015. Universität Bayreuth: Energieoptimaler Betrieb von Produktionsanlagen. 4. Kongress Ressourceneffiziente Produktion, Leipzig 2015.
15.
Zurück zum Zitat Löffler, T.: Energiekennzahlen für Betriebsvergleiche. Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH, Chemnitz, Dresden, 2010. Löffler, T.: Energiekennzahlen für Betriebsvergleiche. Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH, Chemnitz, Dresden, 2010.
16.
Zurück zum Zitat CO2-Minderung durch rationelle Energienutzung in der Maschinenbauindustrie. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg 2002. CO2-Minderung durch rationelle Energienutzung in der Maschinenbauindustrie. Bayerisches Landesamt für Umweltschutz, Augsburg 2002.
17.
Zurück zum Zitat Norm-Entwurf DIN EN ISO 50001:2017-09: Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO/DIS 50001:2017) Norm-Entwurf DIN EN ISO 50001:2017-09: Energiemanagementsysteme – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung (ISO/DIS 50001:2017)
18.
Zurück zum Zitat Norm ISO 50002:2014-07: Energieaudits – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung Norm ISO 50002:2014-07: Energieaudits – Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
19.
Zurück zum Zitat Norm DIN ISO 50003:2016-11:Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die Energiemanagementsysteme auditieren und zertifizieren (ISO 50003:2014) Norm DIN ISO 50003:2016-11:Energiemanagementsysteme – Anforderungen an Stellen, die Energiemanagementsysteme auditieren und zertifizieren (ISO 50003:2014)
20.
Zurück zum Zitat Norm ISO 50004:2014-12: Energiemanagementsysteme – Anleitung zur Einführung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems Norm ISO 50004:2014-12: Energiemanagementsysteme – Anleitung zur Einführung, Aufrechterhaltung und Verbesserung eines Energiemanagementsystems
21.
Zurück zum Zitat Norm DIN ISO 50006:2017-04: Energiemanagementsysteme – Messung der energiebezogenen Leistung unter Nutzung von energetischen Ausgangsbasen (EnB) und Energieleistungskennzahlen (EnPI) – Allgemeine Grundsätze und Leitlinien (ISO 50006:2014) Norm DIN ISO 50006:2017-04: Energiemanagementsysteme – Messung der energiebezogenen Leistung unter Nutzung von energetischen Ausgangsbasen (EnB) und Energieleistungskennzahlen (EnPI) – Allgemeine Grundsätze und Leitlinien (ISO 50006:2014)
22.
Zurück zum Zitat Norm DIN ISO 50015:2018-04: Energiemanagementsysteme – Messung und Verifizierung der energiebezogenen Leistung von Organisationen – Allgemeine Grundsätze und Leitlinien (ISO 50015:2014) Norm DIN ISO 50015:2018-04: Energiemanagementsysteme – Messung und Verifizierung der energiebezogenen Leistung von Organisationen – Allgemeine Grundsätze und Leitlinien (ISO 50015:2014)
23.
Zurück zum Zitat Norm ISO 50047:2016-11: Energieeinsparungen – Bestimmung von Energieeinsparungen in Organisationen Norm ISO 50047:2016-11: Energieeinsparungen – Bestimmung von Energieeinsparungen in Organisationen
24.
Zurück zum Zitat Girbig, P.; Graser, C.; Janson-Mundel, O.; Schuberth, J.; Seifert, E. K.: Energiemanagement gemäß DIN EN ISO 50001 – Systematische Wege zu mehr Energieeffizienz. Beuth-Verlag, Berlin 2015. Girbig, P.; Graser, C.; Janson-Mundel, O.; Schuberth, J.; Seifert, E. K.: Energiemanagement gemäß DIN EN ISO 50001 – Systematische Wege zu mehr Energieeffizienz. Beuth-Verlag, Berlin 2015.
25.
Zurück zum Zitat Reimann, G.: Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 – Lösungen zur praktischen Umsetzung – Textbeispiele, Musterformulare, Checklisten. Beuth-Verlag, Berlin 2017. Reimann, G.: Erfolgreiches Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001 – Lösungen zur praktischen Umsetzung – Textbeispiele, Musterformulare, Checklisten. Beuth-Verlag, Berlin 2017.
26.
Zurück zum Zitat Müller, A.; Kranich, K.: ISO 50001: Was ändert sich? Chemie Technik 6/2018, S. 148/151. Müller, A.; Kranich, K.: ISO 50001: Was ändert sich? Chemie Technik 6/2018, S. 148/151.
27.
Zurück zum Zitat Eisenmann Umwelttechnik (abgerufen am 6.1.2019) Eisenmann Umwelttechnik (abgerufen am 6.1.2019)
Metadaten
Titel
Durchführung eines Energieaudits; Einführung eines Energiemanagementsystems
verfasst von
Martin Dehli
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23204-7_4