Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Dynamic Business Model Prototyping im intelligenten Echtzeitunternehmen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im digitalen Hyperwettbewerb nimmt die Bedeutung des Wettbewerbs um Chancenanteile deutlich zu. Daraus ergibt sich der Zwang, dass sich Unternehmen zunehmend auf diesen Wettbewerb um Chancenanteile ausrichten und entsprechende Fähigkeiten entwickeln müssen. In diesem Zusammenhang wird dann auch von der Notwendigkeit von Dynamic Capabilities oder auch Entrepreneurial Capabilities gesprochen. Dieser grundlegende Gedanke wird im Kontext des intelligenten Echtzeitunternehmens aufgenommen und in die bestehenden Überlegungen zum Geschäftsmodellkern/Business Model Prototype (Eckert 2014, 2017) eingeordnet. Ausgehend vom strategischen Informationsvorteil beschreibt der Prozess des Dynamic Business Model Prototyping den Prozess der dynamischen Anpassung des Geschäftsmodellkerns (Business Model Prototype) im Unternehmen. Dabei kommt insbesondere der Geschäftslogik als Visualisierung der dynamischen Zusammenhänge im Geschäftsmodellkern und im erweiterten Geschäftsmodellkern eine besondere Bedeutung zu.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Begriff „Entrepreneurial“ leitet sich aus dem Begriff Entrepreneurship ab, welches auf das französische Wort „entreprendre“ zurückgeht. Dieses Wort steht für „etwas unternehmen“ oder „in die eigenen Hände nehmen“. Vor diesem Hintergrund wird Entrepreneurship heute insbesondere mit dem Entdecken, Bewerten und Verwerten von unternehmerischen Gelegenheiten in Verbindung gebracht. Vgl. vertiefend hierzu auch Fueglistaller et al. (2012, S. 24 ff.).
 
2
Hinweis: Die dargestellte Vorgehensweise entspricht einer ganzheitlichen Vorgehensweise. In der konkreten Situation (z. B. Start-up-Unternehmen, etabliertes Unternehmen) ist zu prüfen, in welchem Umfang die dargestellten Schritte erfolgen müssen. So fokussiert ein Start-up-Unternehmen z. B. häufig nur/insbesondere auf den H3-Chancenanteilswettbewerb.
 
3
Vgl. in diesem Zusammenhang auch die kurzen Ausführungen zum PEM-Modell von Hammer (2007) im Abschn. 10.​3.
 
4
McDonald’s scheint aber auch ein Unternehmen zu sein, bei dem die Identifizierung der strategischen Kompetenz nicht ganz einfach ist. So könnte man sich auch „Produkte/Dienstleistungen“ als strategische Kompetenz vorstellen. Das verweist bereits hier auf die zunehmende Bedeutung des Dual Business Model Prototype im hyperdynamischen Wettbewerb.
 
5
Vgl. hierzu und zu den weiteren Ausführungen Hammer (2004) und zusammenfassend auch Eckert (2014).
 
6
Zur Abgrenzung von Unternehmens- und Produktmarken sei auf Eckert (2014), aber auch auf Hatch und Schultz (2008) verwiesen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Accenture (2010), The Future of Electronics and High Tech. Developing international operating models for the next era of competition, o.O. Accenture (2010), The Future of Electronics and High Tech. Developing international operating models for the next era of competition, o.O.
Zurück zum Zitat Barney J.B. (1991), Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management, Vol. 17, Nr. 1, 1991, S. 99–120.CrossRef Barney J.B. (1991), Firm Resources and Sustained Competitive Advantage, in: Journal of Management, Vol. 17, Nr. 1, 1991, S. 99–120.CrossRef
Zurück zum Zitat Casadesus-Masanell, R. und Ricart, J.E (2009), From Strategy to Business Models and to Tactics, IESE Working Paper WP-813, IESE Business School – University of Navarra, August 2009 (Rev. November 2009), S. 1–25. Casadesus-Masanell, R. und Ricart, J.E (2009), From Strategy to Business Models and to Tactics, IESE Working Paper WP-813, IESE Business School – University of Navarra, August 2009 (Rev. November 2009), S. 1–25.
Zurück zum Zitat Casadesus-Masanell, R. und Ricart, J.E (2010), From Strategy to Business Models and onto Tactics, in: Long Range Planning, 43, 2010, S. 195–215.CrossRef Casadesus-Masanell, R. und Ricart, J.E (2010), From Strategy to Business Models and onto Tactics, in: Long Range Planning, 43, 2010, S. 195–215.CrossRef
Zurück zum Zitat Casadesus-Masanell, R. und Ricart, J.E. (2011), How to Design a Winning Business Model, in: Harvard Business Review, January-February 2011, S. 100–107. Casadesus-Masanell, R. und Ricart, J.E. (2011), How to Design a Winning Business Model, in: Harvard Business Review, January-February 2011, S. 100–107.
Zurück zum Zitat Collins, J. (2001), Der Weg zu den Besten. Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart. Collins, J. (2001), Der Weg zu den Besten. Die sieben Management-Prinzipien für dauerhaften Unternehmenserfolg, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Eckert, R. (1996), Innovationen in organisierten Sozialsystemen: Technikgenese in der Perspektive der neuern Systemtheorie, Dissertation, Dortmund, 1996. Eckert, R. (1996), Innovationen in organisierten Sozialsystemen: Technikgenese in der Perspektive der neuern Systemtheorie, Dissertation, Dortmund, 1996.
Zurück zum Zitat Eckert, R. (2014), Business Model Prototyping. Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel, Springer Gabler, Wiesbaden. Eckert, R. (2014), Business Model Prototyping. Geschäftsmodellentwicklung im Hyperwettbewerb. Strategische Überlegenheit als Ziel, Springer Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Eckert, R. (2017), Business Innovation Management. Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hypewettbewerb, Springer Gabler, Wiesbaden. Eckert, R. (2017), Business Innovation Management. Geschäftsmodellinnovationen und multidimensionale Innovationen im digitalen Hypewettbewerb, Springer Gabler, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Eisenhardt, K.M. und Brown, S.L. (1999), Wie Sie Ihr Geschäftsportfolio flexible gestalten, in: Harvard Business Manager, 6/1999, S. 2–12. Eisenhardt, K.M. und Brown, S.L. (1999), Wie Sie Ihr Geschäftsportfolio flexible gestalten, in: Harvard Business Manager, 6/1999, S. 2–12.
Zurück zum Zitat Eisenhardt, K.M. und Martin, J.A. (2000), Dynamic capabilities: what are they?, in: Strategic Management Journal, 21 (2000), S. 1105–1121.CrossRef Eisenhardt, K.M. und Martin, J.A. (2000), Dynamic capabilities: what are they?, in: Strategic Management Journal, 21 (2000), S. 1105–1121.CrossRef
Zurück zum Zitat Ericsson (2014), Digital Disruptors. Models of Digital Operations, Part 2/3 Digital Business Transformation, S. 1–46. Ericsson (2014), Digital Disruptors. Models of Digital Operations, Part 2/3 Digital Business Transformation, S. 1–46.
Zurück zum Zitat Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S. und Volery, T. (2012), Entrepreneurship. Modelle – Umsetzung Perspektiven, 3. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.CrossRef Fueglistaller, U., Müller, C., Müller, S. und Volery, T. (2012), Entrepreneurship. Modelle – Umsetzung Perspektiven, 3. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Hamel, G. und Prahalad, C.K. (1997), Wettlauf um die Zukunft, Ueberreuter Manager Edition, Wien. Hamel, G. und Prahalad, C.K. (1997), Wettlauf um die Zukunft, Ueberreuter Manager Edition, Wien.
Zurück zum Zitat Hammer, M. (2007), Der große Prozess-Check, in: Harvard Business Manager, Mai 2007, S. 34–49. Hammer, M. (2007), Der große Prozess-Check, in: Harvard Business Manager, Mai 2007, S. 34–49.
Zurück zum Zitat Hatch, M.J. und Schultz, M. (2008), Taking brand initiative: How companies can align strategy, culture, and corporate identity through corporate branding. John Wiley & Sons, Hoboken. Hatch, M.J. und Schultz, M. (2008), Taking brand initiative: How companies can align strategy, culture, and corporate identity through corporate branding. John Wiley & Sons, Hoboken.
Zurück zum Zitat Hümmer, B. (2001), Strategisches Management von Kernkompetenzen im Hyperwettbewerb: Operationalisierung kernkompetenzorientierten Managements für dynamische Umfeldbedingungen, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden. Hümmer, B. (2001), Strategisches Management von Kernkompetenzen im Hyperwettbewerb: Operationalisierung kernkompetenzorientierten Managements für dynamische Umfeldbedingungen, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Iyer, B. und Davenport, Th.H. (2008), Reverce Engineering Google’s Innovation Maching, in: Harvard Business Review, April 2008, S. 2–11. Iyer, B. und Davenport, Th.H. (2008), Reverce Engineering Google’s Innovation Maching, in: Harvard Business Review, April 2008, S. 2–11.
Zurück zum Zitat Kapferer, J.-N. (2011), The new strategic brand management. Creating and sustaining brand equity long term (4. Aufl.), Kogan Page, London. Kapferer, J.-N. (2011), The new strategic brand management. Creating and sustaining brand equity long term (4. Aufl.), Kogan Page, London.
Zurück zum Zitat Kim, W.C. und Mauborgne, R. (2005), Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt, Carl Hanser, München. Kim, W.C. und Mauborgne, R. (2005), Der Blaue Ozean als Strategie. Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt, Carl Hanser, München.
Zurück zum Zitat Kraus, R. (2005), Strategisches Wertschöpfungsdesign. Ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005. Kraus, R. (2005), Strategisches Wertschöpfungsdesign. Ein konzeptioneller Ansatz zur innovativen Gestaltung der Wertschöpfung, Deutscher Universitäts-Verlag, Wiesbaden 2005.
Zurück zum Zitat Long, C. und Vickers-Koch, M. (1995), Using Core Capabilities to Create Competitive Advantage, in Organizational Dynamics, Summer 1995, S. 7–22. Long, C. und Vickers-Koch, M. (1995), Using Core Capabilities to Create Competitive Advantage, in Organizational Dynamics, Summer 1995, S. 7–22.
Zurück zum Zitat Mayntz, R. und Nedelmann, B. (1987), Eigendynamische soziale Prozess: Anmerkungen zu einem analytischen Paradigma, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39 (1987), S. 648–668. Mayntz, R. und Nedelmann, B. (1987), Eigendynamische soziale Prozess: Anmerkungen zu einem analytischen Paradigma, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 39 (1987), S. 648–668.
Zurück zum Zitat McGinn, D. (2014), Die Zhalen im Kopf von Jeff Bezos, in: Harvard Business Manager, Dezember 2014, S. 25–29. McGinn, D. (2014), Die Zhalen im Kopf von Jeff Bezos, in: Harvard Business Manager, Dezember 2014, S. 25–29.
Zurück zum Zitat Osterwalder, A. und Pigneur, Y. (2011), Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, John Wiley & Sons, Hoboken. Osterwalder, A. und Pigneur, Y. (2011), Business Model Generation. Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, John Wiley & Sons, Hoboken.
Zurück zum Zitat Pauls, St. (1998), Business Migration: eine strategische Option, Dt. Universitäts-Verlag, Wiesbaden.CrossRef Pauls, St. (1998), Business Migration: eine strategische Option, Dt. Universitäts-Verlag, Wiesbaden.CrossRef
Zurück zum Zitat Prahalad, C.K. und Hamel, G. (1990), The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, Vol. 68, May/June, S. 79–91. Prahalad, C.K. und Hamel, G. (1990), The Core Competence of the Corporation, in: Harvard Business Review, Vol. 68, May/June, S. 79–91.
Zurück zum Zitat Prahalad, C.K. und Hamel, G. (1991), Nur Kernkompetenzen sichern das Überleben, in: Harvard Business Manager, Jg. 13, Nr. 2, S. 66–78. Prahalad, C.K. und Hamel, G. (1991), Nur Kernkompetenzen sichern das Überleben, in: Harvard Business Manager, Jg. 13, Nr. 2, S. 66–78.
Zurück zum Zitat Teece, D. (2007), Explicating Dynamic Capabilities: The Nature and Microfoundations of (Sustainable) Enterprise Performance, in: Strategic Management Journal 28/13, December 2007, S. 1319–1350.CrossRef Teece, D. (2007), Explicating Dynamic Capabilities: The Nature and Microfoundations of (Sustainable) Enterprise Performance, in: Strategic Management Journal 28/13, December 2007, S. 1319–1350.CrossRef
Zurück zum Zitat Teece, D. (2014a), A Capability-based Entrepreneurial Theory of the Multinational Enterprise, in: Journal of International Business Studies, 45/1, January 2014, S. 8–37.CrossRef Teece, D. (2014a), A Capability-based Entrepreneurial Theory of the Multinational Enterprise, in: Journal of International Business Studies, 45/1, January 2014, S. 8–37.CrossRef
Zurück zum Zitat Teece, D. (2014b), The Foundations of Enterprise Performance: Dynamic and Ordinary Capabilities in an (Economic) Theory of Firms, in: Academy of Management Perspectives, 28/4 (2014), S. 328–352.CrossRef Teece, D. (2014b), The Foundations of Enterprise Performance: Dynamic and Ordinary Capabilities in an (Economic) Theory of Firms, in: Academy of Management Perspectives, 28/4 (2014), S. 328–352.CrossRef
Zurück zum Zitat Teece, D., Pisano, G, Shuen, A. (1997), Dynamic Capabilities and Strategic Management, in: Strategic Management Journal, Vol. 18, Issue 7, August 1997, S. 509–533.CrossRef Teece, D., Pisano, G, Shuen, A. (1997), Dynamic Capabilities and Strategic Management, in: Strategic Management Journal, Vol. 18, Issue 7, August 1997, S. 509–533.CrossRef
Zurück zum Zitat Teece, D. und Leih, S. (2016), Uncertainty, Innovation, and Dynamic Capabilities. An Introduction, California Management Review, Vol. 58, No. 4, Summer 2016, S. 5–12.CrossRef Teece, D. und Leih, S. (2016), Uncertainty, Innovation, and Dynamic Capabilities. An Introduction, California Management Review, Vol. 58, No. 4, Summer 2016, S. 5–12.CrossRef
Zurück zum Zitat Teece, D., Peteraf, M. und Leih, S. (2016), Dynamic Capabilities and Organizational Agilitty. Risk, Uncertainty, and Strategy in the Innovation Economy, California Management Review, Vol. 58, No. 4, Summer 2016, S. 13–35.CrossRef Teece, D., Peteraf, M. und Leih, S. (2016), Dynamic Capabilities and Organizational Agilitty. Risk, Uncertainty, and Strategy in the Innovation Economy, California Management Review, Vol. 58, No. 4, Summer 2016, S. 13–35.CrossRef
Zurück zum Zitat Wacksman, B. und Stutzman, Chr. (2014), Connected by Design: 7 Principles for Business Transformation Through Functional Integration. Jossey-Bass. San Francisco. Wacksman, B. und Stutzman, Chr. (2014), Connected by Design: 7 Principles for Business Transformation Through Functional Integration. Jossey-Bass. San Francisco.
Zurück zum Zitat Zollo, M. und Winter, S.G. (2002), Deliberate Learning and the Evolution of Dynamic Capabilities, in: Organization Science, June 1, 2002, S. 339–351.CrossRef Zollo, M. und Winter, S.G. (2002), Deliberate Learning and the Evolution of Dynamic Capabilities, in: Organization Science, June 1, 2002, S. 339–351.CrossRef
Metadaten
Titel
Dynamic Business Model Prototyping im intelligenten Echtzeitunternehmen
verfasst von
Roland Eckert
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21759-4_5