Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

E-Collaboration: mehr digital ist nicht weniger Mensch

verfasst von : Susanne Robra-Bissantz

Erschienen in: Handbuch Digitale Wirtschaft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Kooperatives Arbeiten und die Zusammenarbeit zwischen Geschäftspartnern, auch über Distanz, prägen zunehmend heutiges Wirtschaften. Eine besondere Form der Zusammenarbeit, die mithilfe neuer Technologien gestützt wird, ist die Kollaboration, die wesentlich auf eine persönliche Verbundenheit der Partner baut. Um die besonderen menschlichen Fähigkeiten der Zusammenarbeit auch in der e-Collaboration zu befördern, sieht der vorliegende Beitrag technische Komponenten in der Kollaboration als Partner mit dedizierten Rollen.
Aufbauend auf eine Beschreibung der Aufgaben menschlicher Partner in verschiedenen Formen der Kollaboration, analysiert dieser Beitrag die Potenziale von digitalen Technologien. In einer e-Collaboration-Matrix werden die verschiedenen Rollen der IT, wie beispielsweise Gastgeber, Teamassistent, Mediator oder Experte entsprechend strukturiert und anschließend mit bestehenden Beiträgen aus der Theorie und praktischen Beispielen erklärt und illustriert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Bornemann, Stefan. 2012. Kooperation und Kollaboration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef Bornemann, Stefan. 2012. Kooperation und Kollaboration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 2012. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Hrsg. U. Bauer, U. H. Bittlingmayer und A. Scherr, 229–242. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef Bourdieu, Pierre. 2012. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, Hrsg. U. Bauer, U. H. Bittlingmayer und A. Scherr, 229–242. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. CrossRef
Zurück zum Zitat Briggs, Robert Owen, Bruce A. Reinig, und Gert-Jan de Vreede. 2008. The yield shift theory of satisfaction and its application to the IS/IT domain. In Information systems theory, Hrsg. Y. K. Dwivedi, M. R. Wade und S. L. Schneberger, 185–217. New York: Springer. Briggs, Robert Owen, Bruce A. Reinig, und Gert-Jan de Vreede. 2008. The yield shift theory of satisfaction and its application to the IS/IT domain. In Information systems theory, Hrsg. Y. K. Dwivedi, M. R. Wade und S. L. Schneberger, 185–217. New York: Springer.
Zurück zum Zitat Busch, Michael W., und Lorenz Marcus. 2010. Shared Mental Models – ein integratives Konzept zur Erklärung von Kooperationskompetenz in Netzwerken. In 25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung, Hrsg. M. Stephan, W. Kerber, T. Kessler und M. Lingenfelder, 277–305. Wiesbaden: Gabler. CrossRef Busch, Michael W., und Lorenz Marcus. 2010. Shared Mental Models – ein integratives Konzept zur Erklärung von Kooperationskompetenz in Netzwerken. In 25 Jahre ressourcen- und kompetenzorientierte Forschung, Hrsg. M. Stephan, W. Kerber, T. Kessler und M. Lingenfelder, 277–305. Wiesbaden: Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Busch, Michael W., und Dietrich von der Oelsnitz. 2018. Teammanagement: Grundlagen erfolgreichen Zusammenarbeitens, 1. Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer. Busch, Michael W., und Dietrich von der Oelsnitz. 2018. Teammanagement: Grundlagen erfolgreichen Zusammenarbeitens, 1. Aufl. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Chira, C., und D. Dumitrescu. 2006. A Multi-agent Information Management System. Chira, C., und D. Dumitrescu. 2006. A Multi-agent Information Management System.
Zurück zum Zitat Dennis, Alan R., und J.S. Valacich. 1999. Rethinking media richness: towards a theory of media synchronicity. In Proceedings of the 32nd annual Hawaii international conference on systems Sciences (HICSS), 12, Maui, Hawaii, USA. Dennis, Alan R., und J.S. Valacich. 1999. Rethinking media richness: towards a theory of media synchronicity. In Proceedings of the 32nd annual Hawaii international conference on systems Sciences (HICSS), 12, Maui, Hawaii, USA.
Zurück zum Zitat Gutwin, Carl, Reagan Penner, und Kevin Schneider. 2004. Group awareness in distributed software development. In Proceedings of the 2004 ACM conference on Computer supported cooperative work – CSCW ’04, 72. Chicago: ACM Press. Gutwin, Carl, Reagan Penner, und Kevin Schneider. 2004. Group awareness in distributed software development. In Proceedings of the 2004 ACM conference on Computer supported cooperative work – CSCW ’04, 72. Chicago: ACM Press.
Zurück zum Zitat Kankanhalli, Atreyi, Bernard C. Y. Tan, und Kwok-Kee Wei. 2005. Contributing knowledge to electronic knowledge repositories: An empirical investigation. Management Information Systems 29:113–143. CrossRef Kankanhalli, Atreyi, Bernard C. Y. Tan, und Kwok-Kee Wei. 2005. Contributing knowledge to electronic knowledge repositories: An empirical investigation. Management Information Systems 29:113–143. CrossRef
Zurück zum Zitat Karau, Steven J., und Kipling D. Williams. 2001. Understanding individual motivation in groups: The collective effort model. In Groups work theory research, 113–141. New Jersey: Erlbaum. Karau, Steven J., und Kipling D. Williams. 2001. Understanding individual motivation in groups: The collective effort model. In Groups work theory research, 113–141. New Jersey: Erlbaum.
Zurück zum Zitat Kolfschoten, Gwendolyn, Robert O. Briggs, Jaco Appelman, und Gert-Jan de Vreede. 2004. ThinkLets as building blocks for collaboration processes: A further conceptualization. In Groupware: Design, implementation, and use, 137–152. Berlin/Heidelberg: Springer. CrossRef Kolfschoten, Gwendolyn, Robert O. Briggs, Jaco Appelman, und Gert-Jan de Vreede. 2004. ThinkLets as building blocks for collaboration processes: A further conceptualization. In Groupware: Design, implementation, and use, 137–152. Berlin/Heidelberg: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Kollmann, Tobias. 2019. E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef Kollmann, Tobias. 2019. E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien. CrossRef
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 1996. On actor-network theory: A few clarifications. Soziale Welt 47(4): 369–382. Latour, Bruno. 1996. On actor-network theory: A few clarifications. Soziale Welt 47(4): 369–382.
Zurück zum Zitat Randrup, Nils, Douglas Druckenmiller, und Robert O. Briggs. 2016. Philosophy of collaboration. In 2016 49th Hawaii international conference on system sciences (HICSS), 898–907. Koloa: IEEE. Randrup, Nils, Douglas Druckenmiller, und Robert O. Briggs. 2016. Philosophy of collaboration. In 2016 49th Hawaii international conference on system sciences (HICSS), 898–907. Koloa: IEEE.
Zurück zum Zitat Redlich, Beke. 2019. Performing design thinking virtually – A socio-cognitive view on virtual design thinking. Jacobs University. Im Erscheinen. Redlich, Beke. 2019. Performing design thinking virtually – A socio-cognitive view on virtual design thinking. Jacobs University. Im Erscheinen.
Zurück zum Zitat Reeves, Byron, und Clifford Nass. 1996. The media equation: How people treat computers, television, and new media like real people and places. California: Stanford. Reeves, Byron, und Clifford Nass. 1996. The media equation: How people treat computers, television, and new media like real people and places. California: Stanford.
Zurück zum Zitat Robra-Bissantz, Susanne, Felix Becker, Pascal Abel, und Cedric Handke. 2017. Das „e-“ in Partizipation. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 54:461–476. CrossRef Robra-Bissantz, Susanne, Felix Becker, Pascal Abel, und Cedric Handke. 2017. Das „e-“ in Partizipation. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 54:461–476. CrossRef
Zurück zum Zitat Seeber, Isabella, Eva Bittner, Robert O. Briggs, Gert Jan de Vreede, Jan Elkins, Ronald Maier, Alexander B. Merz, Sandra Oeste-Reiß, Nils Randrup, Gerhard Schwabe, und Matthias Söllner. 2018. Machines as teammates: A collaboration research agenda. In Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Waikoloa. Seeber, Isabella, Eva Bittner, Robert O. Briggs, Gert Jan de Vreede, Jan Elkins, Ronald Maier, Alexander B. Merz, Sandra Oeste-Reiß, Nils Randrup, Gerhard Schwabe, und Matthias Söllner. 2018. Machines as teammates: A collaboration research agenda. In Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Waikoloa.
Zurück zum Zitat Siemon, Dominik, Linda Eckardt, und Susanne Robra-Bissantz. 2015. Tracking down the negative group creativity effects with the help of an artificial intelligence-like support system. In 48th Hawaii International Conference on System Sciences. IEEE. Siemon, Dominik, Linda Eckardt, und Susanne Robra-Bissantz. 2015. Tracking down the negative group creativity effects with the help of an artificial intelligence-like support system. In 48th Hawaii International Conference on System Sciences. IEEE.
Zurück zum Zitat Stoller-Schai, Daniel. 2003. E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder. Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG). Stoller-Schai, Daniel. 2003. E-Collaboration: Die Gestaltung internetgestützter kollaborativer Handlungsfelder. Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG).
Zurück zum Zitat Strohmann, Timo, und Susanne Robra-Bissantz. 2020. A Strohmann, Timo, und Susanne Robra-Bissantz. 2020. A Virtual Companion for the Customer – From Conversation to Collaboration. Forum Dienstleistungsmanagement (Im Erscheinen). Strohmann, Timo, und Susanne Robra-Bissantz. 2020. A Strohmann, Timo, und Susanne Robra-Bissantz. 2020. A Virtual Companion for the Customer – From Conversation to Collaboration. Forum Dienstleistungsmanagement (Im Erscheinen).
Zurück zum Zitat Vreede, Gert Jan de, und Robert O. Briggs. 2001. ThinkLets: Five examples of creating patterns of group interaction. In Proceedings Of Group Decision & Negotiation, La Rochelle, France, 199–208. Vreede, Gert Jan de, und Robert O. Briggs. 2001. ThinkLets: Five examples of creating patterns of group interaction. In Proceedings Of Group Decision & Negotiation, La Rochelle, France, 199–208.
Zurück zum Zitat Vreede, Triparna de, Imed Boughzala, und Roni Reiter-Palmon. 2012. 45th Hawaii international conference on system sciences: (HICSS 2012), Maui, Hawaii, 4–7 January 2012. Piscataway: IEEE. Vreede, Triparna de, Imed Boughzala, und Roni Reiter-Palmon. 2012. 45th Hawaii international conference on system sciences: (HICSS 2012), Maui, Hawaii, 4–7 January 2012. Piscataway: IEEE.
Metadaten
Titel
E-Collaboration: mehr digital ist nicht weniger Mensch
verfasst von
Susanne Robra-Bissantz
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-17291-6_13