Skip to main content

2019 | Buch

E-Entrepreneurship

Grundlagen der Unternehmensgründung in der Digitalen Wirtschaft

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In seinem Lehrbuch befasst sich Tobias Kollmann mit der Unternehmensgründung und der Finanzierung von jungen Unternehmen in der Digitalen Wirtschaft. Die resultierenden Startups im Internet, Mobilfunk oder interaktiven Fernsehen haben sich inzwischen als gesamtwirtschaftlich bedeutender Faktor etabliert. Vor diesem Hintergrund beschreibt das Lehrbuch die Grundlagen der Unternehmensgründung auf Basis elektronischer Geschäftsprozesse (E-Business). Die Erfolgsfaktoren für Startups in diesem Bereich werden konsequent in den einzelnen Phasen des Gründungs- und Wachstumsprozesses erklärt, wobei die Besonderheiten des E-Business Berücksichtigung finden.

Neu in der 7. Auflage
In der 7. Auflage wurden alle Kapitel überarbeitet und aktuelle Entwicklungen u. a. aus den Bereichen Gründungsumfeld (z. B. Künstliche Intelligenz, Industrie 4.0, Blockchain), Ideenfindung (z. B. Design Thinking), Ideenformulierung bzw. -umsetzung (z. B. DSGVO, Bricolage), Corporate Startup (z. B. Digital Leadership, Venture Client), digitale Unternehmensführung (z. B. KPI-Steuerung, VR-Meetings, Arbeit 4.0), Querschnittsfelder (z. B. FinTech, eHealth, Europäische SE) und digitales Projekt- und Gründungsmanagement (z. B. Scrum, Targeting) sowie Gründungsfinanzierung (z. B. ICO) einbezogen. Auch der E-Business-Model-Generator wurde als Praxistool für die Entwicklung elektronischer Geschäftsmodelle auf den neusten Stand gebracht. Aktuelle Praxisbeispiele für Startups und Geschäftsmodelle in der Digitalen Wirtschaft sowie neue Klausur- und Übungsaufgaben wurden aufgenommen.

Der Inhalt

• Grundlagen: Begriffe, Entwicklungen, Handlungsrahmen

• Ideenfindung: Voraussetzungen, Methoden, Marktstrukturen

• Ideenformulierung: Businessplan, Geschäftsmodelle, Prozesse

• Ideenumsetzung: Produkt, Wettbewerb, Marktzugang

• Ideenfortführung: Kommunikation, Beteiligung, Exit

• Praxistransfer: E-Business-Model-Generator

• Zu jedem Kapitel: Übungsaufgaben, Klausuraufgaben und Literatur

Die Zielgruppen

Dozierende und Studierende, die sich mit den Themen Entrepreneurship, Digitale Wirtschaft, Innovationsmanagement, E-Business bzw. E-Commerce beschäftigen; Gründer, Unternehmer, Berater und Investoren erhalten wertvolle Anregungen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Grundlagen
Zusammenfassung
Unternehmensgründungen spielen für die gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes eine herausragende Rolle. Hintergrund ist die Tatsache, dass mit jeder Gründung ein neuer Marktteilnehmer entsteht, der stimulierend auf den Wettbewerb wirkt und hierdurch die wirtschaftliche Dynamik weiter vorantreibt. Das neue Unternehmen fragt dabei am Markt bestimmte Ressourcen nach (z. B. Arbeitskräfte und Material) und bietet – nach einer Verwendung dieser Ressourcen im Rahmen innerbetrieblicher Produktions- und Arbeitsprozesse – dem Markt wiederum seine Produkte bzw. Dienstleistungen als Ergebnis an. Durch dieses Kernprinzip wird die Funktionsfähigkeit einer Ökonomie sichergestellt.
Tobias Kollmann
Kapitel 2. Ideenfindung
Zusammenfassung
Die folgenden Ausführungen befassen sich mit dem ersten Erfolgsfaktor eines jeden zu gründenden Unternehmens für die Phase der Ideenfindung: dem Gründer bzw. dem Gründerteam. Dabei stehen folgende Fragen im Mittelpunkt der Betrachtungen, deren Antworten zugleich auch die Lernziele dieses Kapitels darstellen:
  • Existieren charakterliche Merkmale, die einen Unternehmer/Gründer vom Rest der Bevölkerung unterscheiden und wenn ja, welche Implikationen ergeben sich hieraus?
  • Welche Kompetenzen zeichnen einen erfolgreichen Unternehmensgründer aus?
  • Welche Kompetenzen zeichnen einen erfolgreichen Unternehmensgründer insbesondere in der Digitalen Wirtschaft aus?
Tobias Kollmann
Kapitel 3. Ideenformulierung
Zusammenfassung
Die folgenden Ausführungen befassen sich mit dem ersten Erfolgsfaktor eines jeden zu gründenden Unternehmens für die Phase der Ideenformulierung: dem Gründer bzw. dem Gründerteam und dessen bzw. deren Beschreibung im Rahmen der Erstellung eines Businessplans. Durch diesen Businessplan erfährt die Gründungsidee eine schriftliche Formulierung bzw. Darstellung. Entsprechend sind die nachfolgenden Punkte Bestandteile dieses Plans. Dabei stehen folgende Fragen für den Faktor „Management“ im Mittelpunkt der Betrachtungen, deren Antworten zugleich auch die Lernziele darstellen:
  • Welche allgemeinen Informationen müssen zu den Gründern hinsichtlich deren Qualifikation und Vision im Rahmen eines Businessplans gemacht werden?
  • Wie sieht die Aufgaben- bzw. Rollenverteilung zwischen den Gründern aus und welche Beteiligungsverhältnisse liegen vor?
  • Wie gestaltet sich die Organisation innerhalb des Gründerteams und welche Regeln gilt es hierbei zu beachten?
Tobias Kollmann
Kapitel 4. Ideenumsetzung
Zusammenfassung
Die folgenden Ausführungen befassen sich mit dem ersten Erfolgsfaktor eines jeden zu gründenden Unternehmens für die Phase der Ideenumsetzung: dem Gründer bzw. dem Gründerteam. Dabei stehen folgende Fragen für den Faktor „Management“ im Mittelpunkt der Betrachtungen, deren Antworten zugleich auch die Lernziele darstellen:
  • Auf welche Art und Weise und nach welchen Regeln können innerhalb des Managements/Gründerteams zu treffende Entscheidungen abgestimmt werden?
  • Wie ist die Kontrolle der Geschäftsführung durchzuführen, um eventuelle Zielkonflikte zwischen geschäftsführenden und nicht geschäftsführenden Gesellschaftern zu minimieren?
  • Wie findet sich das geeignete Personal für eine Unternehmensgründung innerhalb der Digitalen Wirtschaft und wie ist es auszuwählen bzw. anschließend zu steuern?
Tobias Kollmann
Kapitel 5. Ideenintensivierung und -fortführung
Zusammenfassung
Die folgenden Ausführungen befassen sich mit dem ersten Erfolgsfaktor eines jeden zu gründenden Unternehmens für die Phase der Ideenintensivierung: dem Gründer bzw. dem Gründerteam. Dabei stehen für den Faktor „Management“ vor diesem Hintergrund folgende Fragen, deren Antworten zugleich auch die Lernziele darstellen, im Mittelpunkt der Betrachtungen:
  • Wie sind die internen Kommunikationsprozesse eines jungen Unternehmens der Digitalen Wirtschaft zu gestalten?
  • Wie genau entstehen Teams im Zeitablauf, was macht ein gutes Team aus, welche Probleme existieren und wie kann diesen Problemen entgegengewirkt werden?
  • Welche besonderen Informations- und Kommunikationsbedürfnisse haben die Shareholder als herausgehobene Anspruchsgruppe eines Startups in der Digitalen Wirtschaft?
Tobias Kollmann
Kapitel 6. Exkurs: E-Business-Model-Generator
Zusammenfassung
Nachdem nun alle Grundlagen des E-Entrepreneurship über die verschiedenen Phasen des Ideen- und Finanzierungsprozesses dargestellt wurden, soll in dem nun folgenden Exkurs über die Handlungsmatrix hinaus noch der praxisorientierte E-Business-Model-Generator (kostenloser Download des Toolposters auf www.​e-business-generator.​de) vorgestellt werden. Auf der Basis dieses besonderen Tools für den Aufbau von elektronischen Geschäftsmodellen und -prozessen, können Gründer nun ihre neuen Startup-Ideen entwickeln, aber auch bestehende Unternehmungen sich einer digitalen Transformation unterziehen. Dabei wirkt dieser Exkurs sowohl als Wiederholung mit gleichzeitiger Zusammenfassung als auch als eigenständiges Werkzeug für Gründer, die eine übersichtliche Grundstruktur für den Aufbau von elektronischen Geschäftsmodellen haben wollen.
Tobias Kollmann
Backmatter
Metadaten
Titel
E-Entrepreneurship
verfasst von
Prof. Dr. Tobias Kollmann
Copyright-Jahr
2019
Electronic ISBN
978-3-658-27429-0
Print ISBN
978-3-658-27428-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27429-0