Zum Inhalt

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

E-Fuels als Energiespeicher

verfasst von : Martin Härtl

Erschienen in: Emissionsfreie Mobilität und Energiewende

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Verfügbarkeit nachhaltig erzeugter elektrischer Energie schwankt im Tagesverlauf stark und ist zudem jahreszeit- und witterungsabhängig. Als Puffer und Zwischenspeicher eignen sich Batteriesysteme oder synthetische Kraftstoffe. Dabei zeichnen sich E-Fuels durch die höchste Energiedichte aus, wobei jedoch hohe Wandlungsverluste in Kauf zu nehmen sind. Das Kapitel beleuchtet diesen Zielkonflikt aus technischer und wirtschaftlicher Perspektive, wobei die Nutzung der Energie für mobile Anwendungen und der Energietransport im globalen Maßstab im Vordergrund steht.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
E-Fuels als Energiespeicher
verfasst von
Martin Härtl
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67425-3_2