Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Educational Governance und Theoriebildung

verfasst von : Dr. Roman Langer

Erschienen in: Governance von Bildung im Wandel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Stärken, Defizite und Potenziale des Educational Governance-Ansatzes in Bezug auf Theoriebildung und theoretisches Erklären werden in drei Aspekten diskutiert. Zunächst wird die Perspektive auf Wirkungen von (Steuerungs-)Innovationen im Bildungssystem als Stärke; eine komplementäre Perspektive auf Ursachen von (Steuerungs-)Innovationen dagegen als Desiderat des EG-Ansatzes dargestellt. Anschließend wird ein Theoriebildungsverfahren rekonstruiert, das in den EG-Studien bislang zwar vielfach implizit verwendet, aber nie expliziert wird, und das man als qualitative Faktoren- und Dimensionalanalyse bezeichnen könnte. Schließlich wird eine Strategie vorgestellt, die Offenheit des EG-Ansatzes für verschiedenartige Theorieperspektiven für eine Konstruktion von Governance-Theorien zu nutzen: Die Konstruktion theoretischer Erklärungsmodelle.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Der Beitrag beschränkt sich auf die deutschsprachige Forschung zur Educational Governance und hier wiederum vorwiegend auf die Buchreihe „Educational Governance“, die im Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften erscheint und zu deren Herausgeber/inne/n der Autor zählt.
 
2
Dies ähnelt einer Version der „immanenten Kritik“ im Sinne der älteren Kritischen Theorie, die in einem Vergleich bestand zwischen dem, „was die Sache von sich aus sein will“, und dem, „wie die Sache ist“. Freilich war bei „Sache“ hier eher an die Gesellschaft gedacht denn an versprochene Innovationswirkungen.
 
3
Wacker et al. (2012, S. 319) machen diese unkritische Ausrichtung sogar zum Programm: Die Governance-Forschung soll sich ihnen zufolge „auf die Entwicklung und Evaluation von Projekten zur Unterstützung der Implementation neuer, ergebnisorientierter Steuerungsinstrumente konzentrieren.“ – Dass andere Forschungsrichtungen wie etwa die experimentell-quantitativ ausgerichtete empirische Bildungsforschung dieses Bias in weit stärkerem Ausmaß aufweisen mögen, tut dem Argument keinen Abbruch.
 
4
Typisch etwa, dass Lehrerkollegien allenfalls hinsichtlich ihrer Kooperation, aber nicht hinsichtlich ihrer alltäglichen Selbstorganisation, inklusive Auseinandersetzungen und mikropolitischer Machtkämpfe, untersucht werden.
 
5
Dabei sollte es vermieden werden, vorzugeben, gesellschaftliche Tendenzen wie die Ökonomisierung „genauer“ zu betrachten, während stattdessen äußerst einseitig argumentiert wird, etwa aus einem Interesse an einer „zielorientierte[n] Lösung zur Finanzierung von Kindertageseinrichtungen“ heraus (Hogrebe 2014, S. 11 ff., vgl. 28, 31).
 
6
Interessant ist auch das konsequente Aussparen des Hochschulsektors zumindest in der Buchreihe „Educational Governance“, auf die ich mich hier vorwiegend beziehe und für die ich ja Mitverantwortung trage. Hochschulforschung betreiben eher Vertreter/innen des akteurzentrierten Institutionalismus und des Neo-Institutionalismus, zu denen die Educational Governance mehr oder minder lockeren Kontakt hat.
 
7
Weiter unten, in Abschnitt drei, wird ein Beispiel für eine solche „Erzeugungsforschung“ gegeben.
 
8
Ein negatives Gegenbeispiel mit allen bislang genannten problematischen Tendenzen der Educational-Governance-Forschung und mit höchst problematischen Thesen in Bezug auf Bildungsungleichheit bildet die Studie von Preuß 2012.
 
9
Das liegt daran, dass sie nach Erzeugungs- bzw. Reproduktionsprinzipien (Ursachen, Faktoren) bzw. nach Komponenten (Eigenschaften, Merkmalen, Aspekten, Dimensionen) sucht. Man kann schlechthin jeden Sachverhalt oder Gegenstand auf seine Faktoren und auf seine Dimensionen untersuchen, denn Sachverhalte oder Gegenstände, die nicht erzeugt/reproduziert werden und die keine Eigenschaften haben, existieren nicht – vielleicht abgesehen von einem von Robert Musil beschriebenen Mann oder von einem vielfach gepriesenen unbewegten Beweger.
 
10
Nicht abstrahiert genug gleichwohl, um ihre Herkunft aus der pädagogischen Organisationsforschung zu verdecken.
 
11
Was Professionswissen und intrinsische Faktoren angeht, drängen sich Parallelen zu den Handlungsorientierungen und Situationsdeutungen aus den abstrakten Modellen von Bosche u. a. auf; die sehr personenzentriert als extrinsisch bezeichneten Faktoren sind eindeutig Momente der Beziehungsgefüge bzw. der Macht- und Zuständigkeitsstrukturen.
 
12
Das ist nicht das gleiche, aber strategisch ein ähnliches Vorgehen wie es Meta-Analysen empirischer Studien anwenden.
 
13
Vgl. Berkemeyer (2010, S. 102), der sich bezogen auf die Steuerung des Bildungssystems überzeugende Versuche der Theoriebildung (inklusive der Bildung einer Fachsprache) wünscht und bemängelt, dass die unterschiedlichen (Steuerungs-)Diskurse nur sehr unsystematisch aufeinander Bezug nehmen.
 
14
Im Übrigen können gerade durch den Einbezug allgemeiner Theorien implizite konzeptuelle Prämissen und normative Wertungen aufgedeckt werden, die auch im Begriffsapparat der Educational-Governance-Studien häufig implizit vorausgesetzt werden.
 
15
Eher weniger anzustreben wären also in Zukunft: a) Forschungsstand-Rekonstruktionen, die ausschließlich empirische Studien und konzeptuell-programmatische Texte referieren, womit die gesamte Studie von vornherein völlig theorielos bleibt; b) Die Trennung von Theorie und Empirie, mit der Konsequenz, dass Theorien und Konzepte unverändert bleiben; c) Die Konstruktion und Interpretation empirischer Befunde mittels nur einer Theorie.
 
16
Ich habe mir erlaubt, die Darstellung zu verdichten und sozusagen das strukturelle „Skelett“ des Erklärungsmodells herauszuarbeiten.
 
17
Und nebenbei, dies soll nicht unerwähnt bleiben, trägt Bosches Studie zur Füllung von Educational-Governance-Forschungslücken bei – etwa dass Lehrmittel mehr Beachtung finden (vgl. Wacker et al. 2012, S. 321) oder dass Steuerungspotenziale von Akteuren in Konstellationen bestimmt werden sollten (vgl. Berkemeyer 2010, S. 316). Bosche findet u. a., dass Wirkung und Einfluss verschiedener Akteure letztlich stark von entscheidungsbefugten politischen Akteuren abhängen (2013, S. 229).
 
18
Vgl. übrigens ähnliche Phänomene in der Entwicklung der Massenmedien.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altrichter, H. (2010): Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung. In: Altrichter, H./Maag Merki, K. (Hrsg.): Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 219–254. Altrichter, H. (2010): Schul- und Unterrichtsentwicklung durch Datenrückmeldung. In: Altrichter, H./Maag Merki, K. (Hrsg.): Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 219–254.
Zurück zum Zitat Altrichter, H./Heinrich, M. (2007): Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In: Altrichter, H./Brüsemeister, T./Wissinger, J. (Hrsg.): Educational Governance. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 55–104. Altrichter, H./Heinrich, M. (2007): Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In: Altrichter, H./Brüsemeister, T./Wissinger, J. (Hrsg.): Educational Governance. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 55–104.
Zurück zum Zitat Altrichter, H./Maag Merki, K. (2010) (Hrsg.): Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Altrichter, H./Maag Merki, K. (2010) (Hrsg.): Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Altrichter, H./Heinrich, M./Soukup-Altrichter, K. (2011): Schulprofilierung – ein Resümee. In: Dies. (Hrsg.): Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 215–240. Altrichter, H./Heinrich, M./Soukup-Altrichter, K. (2011): Schulprofilierung – ein Resümee. In: Dies. (Hrsg.): Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 215–240.
Zurück zum Zitat Altrichter, H./Maag Merki, K./Langer, R. (Hrsg.) (2014): Educational Governance als Forschungsperspektive. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Altrichter, H./Maag Merki, K./Langer, R. (Hrsg.) (2014): Educational Governance als Forschungsperspektive. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Berkemeyer, N. (2010): Die Steuerung des Schulsystems. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Berkemeyer, N. (2010): Die Steuerung des Schulsystems. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bormann, I. (2011): Zwischenräume der Veränderung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bormann, I. (2011): Zwischenräume der Veränderung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bormann, I. (2013): Wissensbezogene Innovationsanalyse. In: Rürup, M./Bormann, I. (Hrsg.): Innovationen im Bildungswesen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 89–110. Bormann, I. (2013): Wissensbezogene Innovationsanalyse. In: Rürup, M./Bormann, I. (Hrsg.): Innovationen im Bildungswesen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 89–110.
Zurück zum Zitat Bosche, A. (2013): Schulreformen steuern. Die Einführung neuer Lehrmittel und Schulfächer an der Volksschule. Bern: hep. Bosche, A. (2013): Schulreformen steuern. Die Einführung neuer Lehrmittel und Schulfächer an der Volksschule. Bern: hep.
Zurück zum Zitat Brüsemeister, T. (2004): Schulische Inklusion und neue Governance. Münster: Monsenstein & Vannerdat. Brüsemeister, T. (2004): Schulische Inklusion und neue Governance. Münster: Monsenstein & Vannerdat.
Zurück zum Zitat Brüsemeister, T. (2012): Educational Governance: Entwicklungstrends im Bildungssystem. In: Ratermann, M./Stöbe-Blossey, S. (Hrsg.): Governance von Schul- und Elementarbildung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 27–44. Brüsemeister, T. (2012): Educational Governance: Entwicklungstrends im Bildungssystem. In: Ratermann, M./Stöbe-Blossey, S. (Hrsg.): Governance von Schul- und Elementarbildung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 27–44.
Zurück zum Zitat Brüsemeister, T./Newiadomsky, M. (2008): Schulverwaltung – ein unbekannter Akteur? In: Langer, R. (Hrsg.): Warum tun die das? Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 73–94. Brüsemeister, T./Newiadomsky, M. (2008): Schulverwaltung – ein unbekannter Akteur? In: Langer, R. (Hrsg.): Warum tun die das? Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 73–94.
Zurück zum Zitat Dedering, K./Tillmann, K.-J./Goecke, M./Rauh, M. (2013): Wenn Experten in die Schule kommen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Dedering, K./Tillmann, K.-J./Goecke, M./Rauh, M. (2013): Wenn Experten in die Schule kommen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Feldhoff, T. (2011): Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen und Organisationalem Lernen zur Schulentwicklung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Feldhoff, T. (2011): Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen und Organisationalem Lernen zur Schulentwicklung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Geiss, M./Vincenti, A. de (Hrsg.): Verwaltete Schule. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 51–70. Geiss, M./Vincenti, A. de (Hrsg.): Verwaltete Schule. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 51–70.
Zurück zum Zitat Halbheer, U./Kunz, A. (2011): Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Halbheer, U./Kunz, A. (2011): Kooperation von Lehrpersonen an Gymnasien. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Herrmann, U. (2010): Hurra, wir dürfen zahlen. Berlin: Westend. Herrmann, U. (2010): Hurra, wir dürfen zahlen. Berlin: Westend.
Zurück zum Zitat Hogrebe, N. (2014): Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hogrebe, N. (2014): Bildungsfinanzierung und Bildungsgerechtigkeit. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Jakobi, A. P. (2009): Die weltweite Institutionalisierung lebenslangen Lernens. In: Koch, S./Schemmann, M. (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 172–189. Jakobi, A. P. (2009): Die weltweite Institutionalisierung lebenslangen Lernens. In: Koch, S./Schemmann, M. (Hrsg.): Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 172–189.
Zurück zum Zitat Klein, N. (2001): No Logo. München: Riemann. Klein, N. (2001): No Logo. München: Riemann.
Zurück zum Zitat Klein, N. (2007): Die Schock-Strategie. Frankfurt a. M.: S. Fischer. Klein, N. (2007): Die Schock-Strategie. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Kühn, M. (2010): Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen? Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kühn, M. (2010): Steuerung und Innovation durch Abschlussprüfungen? Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Langer, R. (Hrsg.) (2008): Warum tun die das? Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Langer, R. (Hrsg.) (2008): Warum tun die das? Governanceanalysen zum Steuerungshandeln in der Schulentwicklung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Lehmann, L. (2013): Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit. Steuerungsinstrumente und interkantonale Governance in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bern: hep. Lehmann, L. (2013): Zwang zur freiwilligen Zusammenarbeit. Steuerungsinstrumente und interkantonale Governance in der schweizerischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Bern: hep.
Zurück zum Zitat Maag Merki, K. (2014): Das quasi-experimentelle Experiment in der Governance-Forschung? In: Altrichter, H./Maag Merki, K./Langer, R. (Hrsg.) (2014): Educational Governance als Forschungsperspektive. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 51–83. Maag Merki, K. (2014): Das quasi-experimentelle Experiment in der Governance-Forschung? In: Altrichter, H./Maag Merki, K./Langer, R. (Hrsg.) (2014): Educational Governance als Forschungsperspektive. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 51–83.
Zurück zum Zitat Martens, K./Wolf, K.-D. (2006): Paradoxien der Neuen Staatsräson. Die Internationalisierung der Bildungspolitik in der EU und der OECD. In: Zeitschrift für internationale Beziehungen 13 (2), 145–176. Martens, K./Wolf, K.-D. (2006): Paradoxien der Neuen Staatsräson. Die Internationalisierung der Bildungspolitik in der EU und der OECD. In: Zeitschrift für internationale Beziehungen 13 (2), 145–176.
Zurück zum Zitat Mayntz, R. (2005): Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In: Schuppert, G. F. (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden: Nomos, 11–20. Mayntz, R. (2005): Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie? In: Schuppert, G. F. (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden: Nomos, 11–20.
Zurück zum Zitat Münch, R. (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Münch, R. (2009): Globale Eliten, lokale Autoritäten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Parreira do Amaral, M. (2011): Emergenz eines internationalen Bildungsregimes? München: Waxmann. Parreira do Amaral, M. (2011): Emergenz eines internationalen Bildungsregimes? München: Waxmann.
Zurück zum Zitat Pasuchin, I. (2012): Bankrott der Bildungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pasuchin, I. (2012): Bankrott der Bildungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Preuß, B. (2012): Hochbegabung, Begabung und Inklusion. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Preuß, B. (2012): Hochbegabung, Begabung und Inklusion. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Rürup, M. (2013): Graswurzelbewegungen der Innovation. In: Rürup, M./Bormann, I. (Hrsg.) (2013): Innovationen im Bildungswesen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 269–302. Rürup, M. (2013): Graswurzelbewegungen der Innovation. In: Rürup, M./Bormann, I. (Hrsg.) (2013): Innovationen im Bildungswesen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 269–302.
Zurück zum Zitat Rürup, M./Bormann, I. (Hrsg.) (2013): Innovationen im Bildungswesen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Rürup, M./Bormann, I. (Hrsg.) (2013): Innovationen im Bildungswesen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Sauprügl, D. (2013): Wie ist das Verhalten von Schüler/innen und Lehrpersonen vor der Durchführung von standardisierten Vergleichsarbeiten? Diplomarbeit, Linz. Sauprügl, D. (2013): Wie ist das Verhalten von Schüler/innen und Lehrpersonen vor der Durchführung von standardisierten Vergleichsarbeiten? Diplomarbeit, Linz.
Zurück zum Zitat Schimank, U. (2007): Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In: Altrichter, H./Brüsemeister, T./Wissinger, J. (Hrsg.): Educational Governance. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 231–259. Schimank, U. (2007): Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In: Altrichter, H./Brüsemeister, T./Wissinger, J. (Hrsg.): Educational Governance. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 231–259.
Zurück zum Zitat Wacker, A./Maier, U./Wissinger, J. (Hrsg.) (2012): Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wacker, A./Maier, U./Wissinger, J. (Hrsg.) (2012): Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Wagenhofer, E. (2013): Alphabet. Salzburg: EcoWin. Wagenhofer, E. (2013): Alphabet. Salzburg: EcoWin.
Zurück zum Zitat Weber, M. (2013): Dispositive des Schöpferischen. In: Rürup, M./Bormann, I. (Hrsg.) (2013): Innovationen im Bildungswesen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 191–222. Weber, M. (2013): Dispositive des Schöpferischen. In: Rürup, M./Bormann, I. (Hrsg.) (2013): Innovationen im Bildungswesen. Wiesbaden: Springer VS Verlag für Sozialwissenschaften, 191–222.
Metadaten
Titel
Educational Governance und Theoriebildung
verfasst von
Dr. Roman Langer
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07270-4_3