2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Digitales Betriebliches Gesundheitsmanagement
Auf Basis einer Literaturrecherche, von Expertenbefragung und einer empirischen Befragung mit n = 353 Teilnehmern
im Jahr 2016 ist ein Übersichtsbeitrag zu den Effekten der Digitalisierung auf das BGM entstanden. Zunächst wurde
deutlich, dass es an Erkenntnissen im Hinblick auf die Verwendung von digitalen BGM (dBGM)‐Instrumenten mangelt. Zudem
ging hervor, dass derzeit sehr wenige Ansätze zum digitalen BGM durch die befragten Teilnehmer vorhanden sind. Dennoch
sind die befragten Akteure durchaus bereit, digitale Instrumente als neue Möglichkeit für die Gesundheitsförderung
einzusetzen und sehen Potenziale durch Gesundheits‐Apps, Wearables oder digitalen Employee Assistance Programs
(EAP). Insgesamt wird deutlich, dass digitale Instrumente das BGM durch beispielsweise eine bessere Messbarkeit oder den
simultanen Einsatz an überregionalen Standorten verbessern und weiterentwickeln können. Aber auch Herausforderungen sind
deutlich geworden, wie der Widerstand der Belegschaft und dem Thema Datenschutz und Datensicherheit. Grundsätzlich sind
Vor‐ und Nachteile abzuwägen, um ein BGM‐Konzept bedarfsgerecht und zielgruppenorientiert zu entwickeln. Da die
Digitalisierung im Gesundheitswesen kein Trend, sondern ein Dauerzustand wird, wird ein modernes Unternehmen sich in den
nächsten Jahren hinsichtlich der Mitarbeitergesundheit von klassischem BGM hin zu dBGM weiterentwickeln. Es ist somit
anzunehmen, dass in den nächsten Jahren dBGM‐Instrumente in der beruflichen Realität ankommen werden, wobei von einem
Mix analoger und dBGM‐Maßnahmen den Bedürfnissen verschiedener Zielgruppen ausgegangen werden kann.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat ABI research (2013): Corporate Wellness is a 13 Mio. Unit Wearable Wireless Device Opportunity, 2013, URL: https://www.abiresearch.com/press/corporate-wellness-is-a-13-million-unit-wearable-w, Stand 2013, Abruf am 14.04.2016. ABI research (2013): Corporate Wellness is a 13 Mio. Unit Wearable Wireless Device Opportunity, 2013, URL:
https://www.abiresearch.com/press/corporate-wellness-is-a-13-million-unit-wearable-w, Stand 2013, Abruf am 14.04.2016.
Zurück zum Zitat Albrecht, U.-V. (2016): Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps – CHARISMHA (2016), in: Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps – CHARISMHA (2016), Medizinische Hochschule Hannover, 2016. Albrecht, U.-V. (2016): Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps – CHARISMHA (2016), in: Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps – CHARISMHA (2016), Medizinische Hochschule Hannover, 2016.
Zurück zum Zitat Andelfinger, V. P., Hänisch, T. (2016): eHealth, wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden, in: Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, S. 1 ff. Andelfinger, V. P., Hänisch, T. (2016): eHealth, wie Smartphones, Apps und Wearables die Gesundheitsversorgung verändern werden, in: Springer Fachmedien, Wiesbaden 2016, S. 1 ff.
Zurück zum Zitat BAuA (2007): Neue Arbeitswelt mit neuen Chancen, in: Mit Sicherheit mehr Gewinn. Wirtschaftlichkeit von Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Auflage 3, 2007, S. 9 ff. BAuA (2007): Neue Arbeitswelt mit neuen Chancen, in: Mit Sicherheit mehr Gewinn. Wirtschaftlichkeit von Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Auflage 3, 2007, S. 9 ff.
Zurück zum Zitat BAuA (2015): BAuA beschäftigt sich mit vier Kernthemen Arbeiten in der digitalen Welt, in: baua: Aktuell Ausgabe 4 15. Schwerpunkt: Arbeiten in der digitalen Welt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Ausgabe 4, Dortmund 2015, S. 2 ff. BAuA (2015): BAuA beschäftigt sich mit vier Kernthemen Arbeiten in der digitalen Welt, in: baua: Aktuell Ausgabe 4 15. Schwerpunkt: Arbeiten in der digitalen Welt, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Ausgabe 4, Dortmund 2015, S. 2 ff.
Zurück zum Zitat Backofen, S., Sentürk, C. (2016): Digitale Lösungen sorgen für gesunde Mitarbeiter. Corporate Health Management, in: Detecon Management Report DMR (Hrsg.), Ausgabe 1, 2016, S. 57–58. Backofen, S., Sentürk, C. (2016): Digitale Lösungen sorgen für gesunde Mitarbeiter. Corporate Health Management, in: Detecon Management Report DMR (Hrsg.), Ausgabe 1, 2016, S. 57–58.
Zurück zum Zitat Becker, W., Ulrich, P., Botzkowski, T., Hilmer, C., Vogt, M., Zimmermann, L. (2013): Bamberger Betriebswirtschaftlichen Beiträge (BBB), insbesondere BBB-Band 193: Digitalisierung im Mittelstand, in: Megatrend Digitalisierung – im Mittelstand angekommen?, Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 2013, S. 8. Becker, W., Ulrich, P., Botzkowski, T., Hilmer, C., Vogt, M., Zimmermann, L. (2013): Bamberger Betriebswirtschaftlichen Beiträge (BBB), insbesondere BBB-Band 193: Digitalisierung im Mittelstand, in: Megatrend Digitalisierung – im Mittelstand angekommen?, Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, 2013, S. 8.
Zurück zum Zitat BKK Dachverband e. V. (2015): Gesunde Mitarbeiter – gesundes Unternehmen – Eine Handlungshilfe für Betriebliches Gesundheitsmanagement im Intranet, Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.), Berlin 2015. BKK Dachverband e. V. (2015): Gesunde Mitarbeiter – gesundes Unternehmen – Eine Handlungshilfe für Betriebliches Gesundheitsmanagement im Intranet, Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.), Berlin 2015.
Zurück zum Zitat DAK (2014): Betriebliches Gesundheitsmanagement. Jetzt die Zukunft sichern, URL: https://www.dak.de/dak/download/Betriebliches_Gesundheitsmanagement_pdf_6_MB-1076234.pdf, Stand 2014, Abruf am 14.04.2016. DAK (2014): Betriebliches Gesundheitsmanagement. Jetzt die Zukunft sichern, URL:
https://www.dak.de/dak/download/Betriebliches_Gesundheitsmanagement_pdf_6_MB-1076234.pdf, Stand 2014, Abruf am 14.04.2016.
Zurück zum Zitat Deloitte (2014): Digitalisierung im Mittelstand Perspektive eHealth Consumer-Lösungen als Schlüssel zum Erfolg? Studienreihe „intelligente Netze“, in: Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), 2014, S. 4–6. Deloitte (2014): Digitalisierung im Mittelstand Perspektive eHealth Consumer-Lösungen als Schlüssel zum Erfolg? Studienreihe „intelligente Netze“, in: Deloitte & Touche GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.), 2014, S. 4–6.
Zurück zum Zitat Elmer, A. (2015): Safe and Smart das Gesundheitswesen vernetzen, in: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (Hrsg.), Versorgung 2030 – eHealth, mHealth, Telemedizin, Köln 2015, S. 136. Elmer, A. (2015): Safe and Smart das Gesundheitswesen vernetzen, in: Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und -gestaltung e. V. (Hrsg.), Versorgung 2030 – eHealth, mHealth, Telemedizin, Köln 2015, S. 136.
Zurück zum Zitat Grießer, T. (2015): Intelligent vernetzt: Das digitale BGM, in: Foitzik, O. (Hrsg.), Wirtschaftsfaktor Gesundheit. Wie Ihr Unternehmen durch Corporate Health gesünder und leistungsfähiger wird, Fomaco, Augsburg, 2015, S. 124–138. Grießer, T. (2015): Intelligent vernetzt: Das digitale BGM, in: Foitzik, O. (Hrsg.), Wirtschaftsfaktor Gesundheit. Wie Ihr Unternehmen durch Corporate Health gesünder und leistungsfähiger wird, Fomaco, Augsburg, 2015, S. 124–138.
Zurück zum Zitat Grobe, T. (2014): Gesundheitsreport 2014. Risiko Rücken, in: Techniker Krankenkasse (Hrsg.), Gesundheitsreport – Veröffentlichung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Hamburg 2014, Band 29, S. 76. Grobe, T. (2014): Gesundheitsreport 2014. Risiko Rücken, in: Techniker Krankenkasse (Hrsg.), Gesundheitsreport – Veröffentlichung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement der TK, Hamburg 2014, Band 29, S. 76.
Zurück zum Zitat Holzer, H. (2015): Mit digitalem BGM neue Wege gehen. Motivationstool digitales BGM – Individualität zählt mehr denn je, in: Foitzik, O. (Hrsg.), Wirtschaftsfaktor Gesundheit. Wie Ihr Unternehmen durch Corporate Health gesünder und leistungsfähiger wird, Fomaco, Augsburg 2015, S. 107–123. Holzer, H. (2015): Mit digitalem BGM neue Wege gehen. Motivationstool digitales BGM – Individualität zählt mehr denn je, in: Foitzik, O. (Hrsg.), Wirtschaftsfaktor Gesundheit. Wie Ihr Unternehmen durch Corporate Health gesünder und leistungsfähiger wird, Fomaco, Augsburg 2015, S. 107–123.
Zurück zum Zitat Marschall, J., Hildebrandt, S., Sydow, H., Nolting, H. (2016): Gesundheitsreport 2016. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten, in: Rebscher, H. (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Band 13, Heidelberg 2016, S. 19 ff. Marschall, J., Hildebrandt, S., Sydow, H., Nolting, H. (2016): Gesundheitsreport 2016. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten, in: Rebscher, H. (Hrsg.), Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Band 13, Heidelberg 2016, S. 19 ff.
Zurück zum Zitat Mess, F., Walter, U. (2015): Virtuelle Gesundheitshelfer. EINBLICK. Internet und mobile Technologien prägen auch das Gesundheitsmanagement. Doch längst nicht alles ist für den Unternehmenseinsatz schon ausgereift, in: Personalmagazin (Hrsg.), Organisation Gesundheitsmanagement, 2015, S. 48–50. Mess, F., Walter, U. (2015): Virtuelle Gesundheitshelfer. EINBLICK. Internet und mobile Technologien prägen auch das Gesundheitsmanagement. Doch längst nicht alles ist für den Unternehmenseinsatz schon ausgereift, in: Personalmagazin (Hrsg.), Organisation Gesundheitsmanagement, 2015, S. 48–50.
Zurück zum Zitat Sarközy, S. (2015): Mit eHealth-Lösungen zu mehr Gesundheit, in: Der Mittelstand (Hrsg.), Die Last der Bürokratie, Ausgabe 6, 2015, S. 64. Sarközy, S. (2015): Mit eHealth-Lösungen zu mehr Gesundheit, in: Der Mittelstand (Hrsg.), Die Last der Bürokratie, Ausgabe 6, 2015, S. 64.
Zurück zum Zitat Schenkel, J., Butz, N., Dr. Bartmann, F. J. (2015): eHealth und telemedizinische Patientenversorgung – die ärztliche Perspektive, in: Gesellschaft für Versicherungswissenschaftler und -gestaltung e. V. (Hrsg.), Versorgung 2030 – eHealth, mHealth, Telemedizin. Bedeutung, Perspektiven und Entwicklungsstand, Köln 2015, S. 77. Schenkel, J., Butz, N., Dr. Bartmann, F. J. (2015): eHealth und telemedizinische Patientenversorgung – die ärztliche Perspektive, in: Gesellschaft für Versicherungswissenschaftler und -gestaltung e. V. (Hrsg.), Versorgung 2030 – eHealth, mHealth, Telemedizin. Bedeutung, Perspektiven und Entwicklungsstand, Köln 2015, S. 77.
Zurück zum Zitat Steigner G, Doarn C, Schütte M, Matusiewicz D, Thielscher C (2016): Health Applications for Corporate Health Management, in: telemedicine and e-Health, Vol. 23, No. 5, p. 1-5. Steigner G, Doarn C, Schütte M, Matusiewicz D, Thielscher C (2016): Health Applications for Corporate Health Management, in: telemedicine and e-Health, Vol. 23, No. 5, p. 1-5.
Zurück zum Zitat Urgancioglu, K. (2016): Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Wearables, in: aktuelles Wirtschaftsrecht, 2016, siehe URL: http://www.wirtschaftsrecht-news.de/2016/01/betriebliches-gesundheitsmanagement-mit-wearables/, Stand 2016, Abruf am 14.04.2016. Urgancioglu, K. (2016): Betriebliches Gesundheitsmanagement mit Wearables, in: aktuelles Wirtschaftsrecht, 2016, siehe URL:
http://www.wirtschaftsrecht-news.de/2016/01/betriebliches-gesundheitsmanagement-mit-wearables/, Stand 2016, Abruf am 14.04.2016.
Zurück zum Zitat Walle, O. (2015): Digitales BGM, in: Haufe Online-Arbeitsschutz Office (Hrsg.), 2015. Walle, O. (2015): Digitales BGM, in: Haufe Online-Arbeitsschutz Office (Hrsg.), 2015.
Zurück zum Zitat Weber, S. (2016): Digitale Gesundheitsförderung: Chancen und Herausforderungen, in M.A.R.K.U.S – Magazin für Betriebliches Vorsorge- und Gesundheitsmanagement, Ausgabe 1, 2016, S. 25–25. Weber, S. (2016): Digitale Gesundheitsförderung: Chancen und Herausforderungen, in M.A.R.K.U.S – Magazin für Betriebliches Vorsorge- und Gesundheitsmanagement, Ausgabe 1, 2016, S. 25–25.
Zurück zum Zitat Weltgesundheitsorganisation (2014): mHealth – New horizons for health through mobile technologies, in: Global Observatory for eHealth series – Volume 3, (mHealth – Neue Gesundheitsperspektiven dank Mobiltechnik, in: Veröffentlichung des Global Observatory for eHealth, Band 3), 2014. Weltgesundheitsorganisation (2014): mHealth – New horizons for health through mobile technologies, in: Global Observatory for eHealth series – Volume 3, (mHealth – Neue Gesundheitsperspektiven dank Mobiltechnik, in: Veröffentlichung des Global Observatory for eHealth, Band 3), 2014.
Zurück zum Zitat Zypries, B., (2015) eHealth, mHealth und Teledmedizin – ein Wirtschaftsfaktor?, in: Gesellschaft für Versicherungswissenschaftler und -gestaltung e. V. (Hrsg.), Versorgung 2030 – eHealth, mHealth, Telemedizin. Bedeutung, Perspektiven und Entwicklungsstand, Köln 2015, S. 29. Zypries, B., (2015) eHealth, mHealth und Teledmedizin – ein Wirtschaftsfaktor?, in: Gesellschaft für Versicherungswissenschaftler und -gestaltung e. V. (Hrsg.), Versorgung 2030 – eHealth, mHealth, Telemedizin. Bedeutung, Perspektiven und Entwicklungsstand, Köln 2015, S. 29.
- Titel
- Effekte der Digitalisierung auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-14550-7_1
- Autoren:
-
Linda Kaiser
Prof. Dr. David Matusiewicz
- Sequenznummer
- 1
- Kapitelnummer
- 1