2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Betriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung
Das vorliegende Kapitel soll einen Überblick über eine effektive Risikokultur im betrieblichen Risikomanagement geben. Dafür wird zunächst untersucht, was eine effektive Risikokultur beinhaltet und wie dies mit dem individuellen Risikobewusstsein der Mitarbeiter zusammenhängt. Daran angeschlossen wird das Risikomanagement als organisatorischer Rahmen für die Umsetzung der Risikokultur dargestellt. Hierbei werden insbesondere die Kontrolle und Kommunikation von Risiken vor dem Hintergrund einer effektiven Risikokultur betrachtet. Es stellt sich heraus, dass sich eine gelebte Risikokultur direkt auf das individuelle Risikobewusstsein der Mitarbeiter, eine nachhaltige Risikokontrolle und einen effektiven Informationsfluss auswirkt. Um die Risikokultur erfolgreich zu etablieren, sollten die verfolgten Ziele aus der Risikostrategie abgeleitet werden. Das Risikomanagementsystem bildet die Grundlage für eine risikoorientierte Entscheidungsfindung auf allen Ebenen einer Organisation. Eine effektive Risikokultur fördert das Risikomanagement nachhaltig und ist ein wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Unternehmensführung.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Aeschimann, M. (2009). Kommunikation im Risikomanagement: Der vernachlässigte Erfolgsfaktor. https://www.risknet.de/uploads/tx_bxelibrary/1247548130_Kommunikation%20im%20Risikomanagement%20-%2020090714.pdf. Zugegriffen am 01.06.2019. Aeschimann, M. (2009). Kommunikation im Risikomanagement: Der vernachlässigte Erfolgsfaktor.
https://www.risknet.de/uploads/tx_bxelibrary/1247548130_Kommunikation%20im%20Risikomanagement%20-%2020090714.pdf. Zugegriffen am 01.06.2019.
Zurück zum Zitat Chartered Institute of Internal Audit: Governance of risk. (2019). Three lines of defence. https://www.iia.org.uk/resources/audit-committees/governance-of-risk-three-lines-of-defence/. Chartered Institute of Internal Audit: Governance of risk. (2019). Three lines of defence.
https://www.iia.org.uk/resources/audit-committees/governance-of-risk-three-lines-of-defence/.
Zurück zum Zitat Diederichs, M. (2018). Risikomanagement und Risikocontrolling (4. Aufl.). München: Franz Vahlen. Diederichs, M. (2018).
Risikomanagement und Risikocontrolling (4. Aufl.). München: Franz Vahlen.
Zurück zum Zitat Fleig, J. (2018). Risikomanagement im Unternehmen organisieren. https://www.business-wissen.de/hb/risikomanagement-im-unternehmen-organisieren/. Fleig, J. (2018). Risikomanagement im Unternehmen organisieren.
https://www.business-wissen.de/hb/risikomanagement-im-unternehmen-organisieren/.
Zurück zum Zitat Gleißner, W. (2019). Ratschläge für ein leistungsfähiges Risikomanagement. http://www.risikomanagement.info/Ratschlaege-fuer-ein-leistungsfaehiges-Risikomanagement.300.0.html. Zugegriffen am 01.08.2019. Gleißner, W. (2019). Ratschläge für ein leistungsfähiges Risikomanagement.
http://www.risikomanagement.info/Ratschlaege-fuer-ein-leistungsfaehiges-Risikomanagement.300.0.html. Zugegriffen am 01.08.2019.
Zurück zum Zitat Hirschmann, S. (2015). Zehn Thesen zum Risikomanagement der Zukunft. https://www.dvfa.de/fileadmin/downloads/Finanzakademie/CRM/Zehn_Thesen_zum_Risikomanagement_der_Zukunft_diebank_02_2015.pdf. Zugegriffen am 10.12.2019. Hirschmann, S. (2015). Zehn Thesen zum Risikomanagement der Zukunft.
https://www.dvfa.de/fileadmin/downloads/Finanzakademie/CRM/Zehn_Thesen_zum_Risikomanagement_der_Zukunft_diebank_02_2015.pdf. Zugegriffen am 10.12.2019.
Zurück zum Zitat Rohlfs, T. (2018). Risikomanagement im Versicherungsunternehmen (2. Aufl.). Karlsruhe: VVW GmbH. Rohlfs, T. (2018).
Risikomanagement im Versicherungsunternehmen (2. Aufl.). Karlsruhe: VVW GmbH.
Zurück zum Zitat Rosenkranz, F., & Missler-Behr, M. (2005). Unternehmensrisiken erkennen und managen (1. Aufl.). Heidelberg: Springer. Rosenkranz, F., & Missler-Behr, M. (2005).
Unternehmensrisiken erkennen und managen (1. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Taleb, N. N. (2018). Das Risiko und sein Preis – Skin in the Game. München: Penguin. Taleb, N. N. (2018).
Das Risiko und sein Preis – Skin in the Game. München: Penguin.
Zurück zum Zitat The Institute of Risk Management. (2012). Risk culture. London. https://www.theirm.org/media/885907/Risk_Culture_A5_WEB15_Oct_2012.pdf. Zugegriffen am 01.07.2019. The Institute of Risk Management. (2012).
Risk culture. London.
https://www.theirm.org/media/885907/Risk_Culture_A5_WEB15_Oct_2012.pdf. Zugegriffen am 01.07.2019.
- Titel
- Effektive Risikokultur: Bedeutsam für Organisation, Kontrolle und Kommunikation von Risiken
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30421-8_4
- Autoren:
-
Benedikt Hintze
Philipp Beuker
- Sequenznummer
- 4
- Kapitelnummer
- 4