Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Efficiency and Effectiveness: Controlling in the Corporate Newsroom

verfasst von : Lara Behrens, Christoph Moss, Niklas Stog

Erschienen in: The Corporate Newsroom

Verlag: Springer International Publishing

Abstract

The theoretical advantages of the Corporate Newsroom model are obvious: centralised topic development enables more consistent external communication with a more efficient internal use of resources. At the same time, the introduction of the Corporate Newsroom is linked to an internal change within the company. This threatens traditional thinking of various communication disciplines such as classic public relations (PR), advertising and online marketing. In order to counteract the resistance of these stakeholders, the company management should be involved in the introduction of the Corporate Newsroom early on. This support from top management can only be guaranteed, however, if the theoretical added value of the Corporate Newsroom can be quantified.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Besson, N. (2012). PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling. Public Relations optimieren und steuern. Ein Handbuch für PR-Praktiker. Edingen-Neckarhausen: Dr. Besson Fachverlag. Besson, N. (2012). PR-Evaluation und Kommunikations-Controlling. Public Relations optimieren und steuern. Ein Handbuch für PR-Praktiker. Edingen-Neckarhausen: Dr. Besson Fachverlag.
Zurück zum Zitat Bryman, A. (2006). Integrating quantitative and qualitative research: How is it done? Qualitative Research, 6(1), 97–113. CrossRef Bryman, A. (2006). Integrating quantitative and qualitative research: How is it done? Qualitative Research, 6(1), 97–113. CrossRef
Zurück zum Zitat Cantner, U., Krüger, J., & Hanusch, H. (2007). Produktivitäts- und Effizienzanalyse. Der nichtparametrische Ansatz. Berlin: Springer. Cantner, U., Krüger, J., & Hanusch, H. (2007). Produktivitäts- und Effizienzanalyse. Der nichtparametrische Ansatz. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Donaldson, L. (2001). The contingency theory of organisations. SAGE Publications. Donaldson, L. (2001). The contingency theory of organisations. SAGE Publications.
Zurück zum Zitat Frese, E., Graumann, M., Talaulicar, M., & Theuvsen, L. (2019). Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung (11th ed.). Wiesbaden: Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. CrossRef Frese, E., Graumann, M., Talaulicar, M., & Theuvsen, L. (2019). Grundlagen der Organisation. Entscheidungsorientiertes Konzept der Organisationsgestaltung (11th ed.). Wiesbaden: Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. CrossRef
Zurück zum Zitat Haumer, F. (2013). Der Wertschöpfungsbeitrag von Corporate Publishing (Dissertation an der TU Dresden, 2012). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Haumer, F. (2013). Der Wertschöpfungsbeitrag von Corporate Publishing (Dissertation an der TU Dresden, 2012). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Hillmer, D. H.-J. (2012). Aktuelle Schwerpunkte der Bilanzierungs- und Controllingpraxis – Bericht zum Bundeskongress der Bilanzbuchhalter und Controller 2012. Bilanzen im Mittelstand, 61–64. Hillmer, D. H.-J. (2012). Aktuelle Schwerpunkte der Bilanzierungs- und Controllingpraxis – Bericht zum Bundeskongress der Bilanzbuchhalter und Controller 2012. Bilanzen im Mittelstand, 61–64.
Zurück zum Zitat International Controller Association. (2010). Controller Statements Grundlagen. Grundmodell für Kommunikations-Controlling. Ostfildern: Negenborn-Kommunikation. International Controller Association. (2010). Controller Statements Grundlagen. Grundmodell für Kommunikations-Controlling. Ostfildern: Negenborn-Kommunikation.
Zurück zum Zitat Kugeler, M. (2000). Informationsmodellbasierte Organisationsgestaltung: Modellierungskonventionen und Referenzvorgehensmodell zur prozessorientierten Reorganisation. Berlin: Logos Verlag Berlin. Kugeler, M. (2000). Informationsmodellbasierte Organisationsgestaltung: Modellierungskonventionen und Referenzvorgehensmodell zur prozessorientierten Reorganisation. Berlin: Logos Verlag Berlin.
Zurück zum Zitat Kugeler, M., & Vieting, M. (2012). Gestaltung einer prozessorientiert(er)en Aufbauorganisation. In J. Becker, M. Kugeler, & M. Rosemann (Eds.), Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung (pp. 229–276). Berlin: Springer. Kugeler, M., & Vieting, M. (2012). Gestaltung einer prozessorientiert(er)en Aufbauorganisation. In J. Becker, M. Kugeler, & M. Rosemann (Eds.), Prozessmanagement. Ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung (pp. 229–276). Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Lautenbach, C. (2014). Kennzahlen für die Unternehmenskommunikation: Definition, Erfassung, Reporting. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (pp. 887–902). Springer Fachmedien: Wiesbaden. CrossRef Lautenbach, C. (2014). Kennzahlen für die Unternehmenskommunikation: Definition, Erfassung, Reporting. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie – Management – Wertschöpfung (pp. 887–902). Springer Fachmedien: Wiesbaden. CrossRef
Zurück zum Zitat Laux, H., & Liermann, F. (2005). Grundlagen der Organisation. Berlin: Springer. Laux, H., & Liermann, F. (2005). Grundlagen der Organisation. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat LaValle, S., Lesser, E., Shockley, R., Hopkins, M., & Kruschwitz, N. (2011). Big data, insights and the path from insights to value. MIT Sloan Management Review, 52(2), 21–31. LaValle, S., Lesser, E., Shockley, R., Hopkins, M., & Kruschwitz, N. (2011). Big data, insights and the path from insights to value. MIT Sloan Management Review, 52(2), 21–31.
Zurück zum Zitat Lee, G. (2010). Death of ‘last click wins’: Media attribution and the expanding use of media data. Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice, 12, 16–26. CrossRef Lee, G. (2010). Death of ‘last click wins’: Media attribution and the expanding use of media data. Journal of Direct, Data and Digital Marketing Practice, 12, 16–26. CrossRef
Zurück zum Zitat Luo, X., & de Jong, P. (2012). Does Advertising Spending really work? The intermediate role of analysts in the impact of advertising on firm value. Journal of the Academy of Marketing Science, 40(4), 605–624. CrossRef Luo, X., & de Jong, P. (2012). Does Advertising Spending really work? The intermediate role of analysts in the impact of advertising on firm value. Journal of the Academy of Marketing Science, 40(4), 605–624. CrossRef
Zurück zum Zitat Miebach, B. (2012). Organisationstheorie. Problemstellung – Modelle – Entwicklung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Miebach, B. (2012). Organisationstheorie. Problemstellung – Modelle – Entwicklung. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Mödritscher, G. (2008). Customer Value Controlling: Hintergründe – Herausforderungen – Methode. Wiesbaden: Springer. Mödritscher, G. (2008). Customer Value Controlling: Hintergründe – Herausforderungen – Methode. Wiesbaden: Springer.
Zurück zum Zitat Moss, C. (1998). Die Organisation der Zeitungsredaktion. Wie sich journalistische Arbeit effizient koordinieren lässt. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH. Moss, C. (1998). Die Organisation der Zeitungsredaktion. Wie sich journalistische Arbeit effizient koordinieren lässt. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH.
Zurück zum Zitat Pfannenberg, J. (2010). Das Modell des Unternehmens in der modernen Managementtheorie: Der Wertbeitrag von weichen Faktoren wird messbar. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Eds.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (pp. 16–27). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen. Pfannenberg, J. (2010). Das Modell des Unternehmens in der modernen Managementtheorie: Der Wertbeitrag von weichen Faktoren wird messbar. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Eds.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (pp. 16–27). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen.
Zurück zum Zitat Pfefferkorn, E. J. (2009). Kommunikationscontrolling in Verbindung mit Zielgrößen des Markenwertes. Eine methodische Herangehensweise und Prüfung an einem Fallbeispiel. Wiesbaden: Gabler/GWV Fachverlage GmbH. CrossRef Pfefferkorn, E. J. (2009). Kommunikationscontrolling in Verbindung mit Zielgrößen des Markenwertes. Eine methodische Herangehensweise und Prüfung an einem Fallbeispiel. Wiesbaden: Gabler/GWV Fachverlage GmbH. CrossRef
Zurück zum Zitat Porter, M. E. (2014). Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Frankfurt/Main: Campus Verlag. Porter, M. E. (2014). Wettbewerbsvorteile: Spitzenleistungen erreichen und behaupten. Frankfurt/Main: Campus Verlag.
Zurück zum Zitat Rappaport, A. (1986). Creating shareholder value: The new standard for business performance. New York: Free Press. Rappaport, A. (1986). Creating shareholder value: The new standard for business performance. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Rolke, L., & Zerfaß, A. (2014). Erfolgsmessung und Controlling der Unternehmenskommunikation: Wertbeitrag, Bezugsrahmen und Vorgehensweise. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management - Wertschöpfung (pp. 863–885). Springer Fachmedien: Wiesbaden. CrossRef Rolke, L., & Zerfaß, A. (2014). Erfolgsmessung und Controlling der Unternehmenskommunikation: Wertbeitrag, Bezugsrahmen und Vorgehensweise. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management - Wertschöpfung (pp. 863–885). Springer Fachmedien: Wiesbaden. CrossRef
Zurück zum Zitat Schuppener, B., Hering, R., & Sommerhalder, M. (2004). Die Communication Scorecard. Bern: Haupt Verlag. Schuppener, B., Hering, R., & Sommerhalder, M. (2004). Die Communication Scorecard. Bern: Haupt Verlag.
Zurück zum Zitat Schwarz, J. (2013). Messung und Steuerung der Kommunikations-Effizienz. Eine theoretische und empirische Analyse durch den Einsatz der Data Envelopment Analysis (Dissertation an der Universität Basel). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Schwarz, J. (2013). Messung und Steuerung der Kommunikations-Effizienz. Eine theoretische und empirische Analyse durch den Einsatz der Data Envelopment Analysis (Dissertation an der Universität Basel). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Stöber, R. (2014). Effizienzvorteile und ihre Grenzen: Wie sich Medienwandel erklärt. In K. Beck, C. Eilders, C. Holtz-Bacha, & A. Kutsch (Eds.), Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung (Issue 2, 59th edition, pp. 179–197). Wiesbaden: Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. Stöber, R. (2014). Effizienzvorteile und ihre Grenzen: Wie sich Medienwandel erklärt. In K. Beck, C. Eilders, C. Holtz-Bacha, & A. Kutsch (Eds.), Publizistik. Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung (Issue 2, 59th edition, pp. 179–197). Wiesbaden: Springer VS/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Zurück zum Zitat Thom, N., & Ritz, A. (2008). Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH. Thom, N., & Ritz, A. (2008). Public Management. Innovative Konzepte zur Führung im öffentlichen Sektor. Wiesbaden: Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH.
Zurück zum Zitat Thom, N., & Wenger, A. P. (2010). Die optimale Organisationsform. Grundlagen und Handlungsanleitung. Wiesbaden: Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. CrossRef Thom, N., & Wenger, A. P. (2010). Die optimale Organisationsform. Grundlagen und Handlungsanleitung. Wiesbaden: Gabler Verlag/Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. CrossRef
Zurück zum Zitat Zerfaß, A. (2010). Controlling und Kommunikations-Controlling aus Sicht der Unternehmensführung: Grundlagen und Anwendungsbereiche. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Eds.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (pp. 28–49). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen. Zerfaß, A. (2010). Controlling und Kommunikations-Controlling aus Sicht der Unternehmensführung: Grundlagen und Anwendungsbereiche. In J. Pfannenberg & A. Zerfaß (Eds.), Wertschöpfung durch Kommunikation. Kommunikations-Controlling in der Unternehmenspraxis (pp. 28–49). Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen.
Metadaten
Titel
Efficiency and Effectiveness: Controlling in the Corporate Newsroom
verfasst von
Lara Behrens
Christoph Moss
Niklas Stog
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-030-67642-1_6