Die digitale Revolution und sich stetig verändernde Technologien dominieren die heute vorherrschenden Management-Entscheidungen. In den vergangenen Jahren ist das Datenvolumen in Unternehmen kontinuierlich angewachsen. Daten werden teilweise als das Gold des 21. Jahrhunderts betrachtet. Um den zukünftigen Anforderungen an ein Kundenwertzentriertes Management gerecht zu werden, gilt es die digitale Customer Journey von unterschiedlichen Geschäftsmodellen zu analysieren und daraus Strategien zur intelligenten Sammlung und Aufbereitung von Daten sowie die Wertschöpfung durch künstliche Intelligenz zu entwickeln. Entscheidend hierbei ist sowohl die Frage nach den Veränderungen im Marketing und der CRM-Prozesse durch Big Data sowie die Chancen und Risiken der Datennutzung in der digitalen Wertschöpfungskette. Big Data stellt eine an Bedeutung zunehmende Technologie dar und ermöglicht die Analyse von extrem großen Datenmengen, um zusammenhängende Muster, Trends und Verbindungen in Bezug auf die Verhaltensweisen und die Interaktionen zwischen Kunden und Unternehmen zu erkennen. Neben den wachsenden Datenmengen geht es zudem auch um neue und leistungsstarke IT-Lösungen, die bei der Analyse dieser Daten helfen sollen. Dabei ist ein Kundenwertzentriertes Management danach auszurichten, wo genau die Möglichkeiten und Grenzen von Big Data-Analysen einzuordnen sind.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.