Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Ein guter Tag: Veränderung und Verbesserung mit Kaizen

verfasst von : Andreas Steffen

Erschienen in: Menschen und Organisationen im Wandel

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

„Veränderung zum Besseren“, dahinter steht ein fast schon philosophisches Prinzip namens Kaizen, das auf eine dauerhafte Qualitäts- und Effizienzsteigerung ausgerichtet ist. Dabei ist die sogenannte Neuroplastizität eine wichtige Grundvoraussetzung, die uns Menschen Zeit unseres Lebens zu Veränderung befähigt. Verschwendung und Dysbalance sollten möglichst vermieden werden, wenn optimale Wertschöpfung – im Unternehmen wie für uns selbst – das Ziel ist. Kirschblüten und Sushi haben hierbei ebenfalls einen Einfluss wie auch Sauberkeit und Disziplin. Wie sich dieses Prinzip positiv auf die Herstellung von Flugzeugtriebwerken auswirkt, beschreibt Dr. Robert Angst, der bei Rolls-Royce Deutschland für das Business Improvement zuständig ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die sieben Ms werden nach ihrem Erfinder Kaoru Ishikawa (1915–1989) auch als Ishikawa- oder Fischgrät-Diagramm visualisiert.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Engel P (2016) Nelke, Astrid, und Steffen, Andreas: Die richtige Einstellung: Chancen und Herausforderungen für Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung. Nationales E-Government Kompetenzzentrum e. V, Berlin Engel P (2016) Nelke, Astrid, und Steffen, Andreas: Die richtige Einstellung: Chancen und Herausforderungen für Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung. Nationales E-Government Kompetenzzentrum e. V, Berlin
Zurück zum Zitat Hüther G (2017) Was wir sind und was wir sein können: Ein neurobiologischer Mutmacher, 8. Aufl. Fischer, Berlin Hüther G (2017) Was wir sind und was wir sein können: Ein neurobiologischer Mutmacher, 8. Aufl. Fischer, Berlin
Zurück zum Zitat Imai M (1992) Kaizen – Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb, 4. Aufl. Wirtschaftsverlag Langen Müller Herbig, München Imai M (1992) Kaizen – Der Schlüssel zum Erfolg der Japaner im Wettbewerb, 4. Aufl. Wirtschaftsverlag Langen Müller Herbig, München
Zurück zum Zitat Kraft U (2007) Altern mit Köpfchen. MaxPlanckForschung, Heft 1. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., Berlin Kraft U (2007) Altern mit Köpfchen. MaxPlanckForschung, Heft 1. Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V., Berlin
Zurück zum Zitat Smothermon R (2005) Drehbuch für Meisterschaft im Leben, 17. Aufl. Kamphausen, Bielefeld Smothermon R (2005) Drehbuch für Meisterschaft im Leben, 17. Aufl. Kamphausen, Bielefeld
Zurück zum Zitat Wecker K (2009) Die Kunst des Scheiterns: Tausend unmögliche Wege, das Glück zu finden. Piper, München Wecker K (2009) Die Kunst des Scheiterns: Tausend unmögliche Wege, das Glück zu finden. Piper, München
Metadaten
Titel
Ein guter Tag: Veränderung und Verbesserung mit Kaizen
verfasst von
Andreas Steffen
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58851-2_13