Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

39. Ein Modell des mathematischen Lehrerwissens als Orientierung für die mathematische Ausbildung im Lehramtsstudium der Grundschule

verfasst von : Christian Rüede, Christine Streit, Thomas Royar

Erschienen in: Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zum Erfolg im Mathematikunterricht tragen besonders jene Aspekte des mathematischen Wissens einer Lehrkraft bei, die sie für ihr Unterrichtshandeln nutzen kann. Diese Aspekte systematisieren wir in diesem Artikel, indem wir eine Modellierung des mathematischen Wissens einer Grundschul-Lehrkraft vorschlagen. Einerseits nutzen wir die Resultate der bislang vorliegenden empirischen Studien. Andererseits unterscheiden wir erstens zwischen einem innermathematischen (allgemeinen) Wissen und dem (spezifischen) Wissen, dies auf unterrichtsnahe Kontexte anzuwenden; zweitens zwischen der (deduktiven) Rolle von mathematischen Begriffen in der mathematischen Theorie und ihrem (konversionalen) Gebrauch beim mathematischen Arbeiten. Das entspricht einer Gliederung des mathematischen Wissens einer Lehrkraft in ein allgemeines und ein spezifisches sowie in ein deduktives und ein konversionales mathematisches Wissen. Entsprechend ist die mathematische Ausbildung im Lehramt der Grundschule zu gestalten. Sowohl die Ausbildung des unterrichtsbezogenen mathematischen Wissens als auch die Ausbildung zur Expertise, wie man mathematische Begriffe beim mathematischen Arbeiten gebraucht, bilden eine Ergänzung zu bestehenden Vorschlägen für die mathematische Ausbildung im Lehramt der Grundschule.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Klein bezieht sich auf das biogenetische Grundgesetz des Biologen Ernst Haeckel (1866), wonach der einzelne Mensch in seiner Entwicklung diejenigen Stufen durchlaufen muss, welche die gesamte Menschheit im Lauf der Geschichte zurückgelegt hat. Er ging davon aus, dass sich durch die Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung von mathematischen Begriffen Zusammenhänge erschließen und einen induktiven und problemlösenden Zugang zu mathematischem Denken und Arbeiten ermöglichen. Die Kritik am historisch‐genetischen Prinzip bezieht sich vor allem darauf, dass Fehler und Unzulänglichkeiten in der Geschichte der Mathematik nicht reproduziert werden müssen (vgl. z. B. Pringsheim 1898).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahn, S., & Choi J. (2004, April 12–16). Teachers’ subject matter knowledge as a teacher qualification: A Synthesis of the quantitative literature on students’ mathematics achievement. Vortrag auf der Jahrestagung der American Education Research Association, San Diego, Kalifornien, USA. Ahn, S., & Choi J. (2004, April 12–16). Teachers’ subject matter knowledge as a teacher qualification: A Synthesis of the quantitative literature on students’ mathematics achievement. Vortrag auf der Jahrestagung der American Education Research Association, San Diego, Kalifornien, USA.
Zurück zum Zitat Ball, D. L., & Hill, H. (2008). Mathematical Knowledge for Teaching (MKT) Measures – Mathematics Released Items. Ann Arbor: University of Michigan. Ball, D. L., & Hill, H. (2008). Mathematical Knowledge for Teaching (MKT) Measures – Mathematics Released Items. Ann Arbor: University of Michigan.
Zurück zum Zitat Ball, D. L., Bass, H., Sleep, L. & Thames, M. (2005, Mai). A Theory of Mathematical Knowledge for Teaching.[Arbeitssitzung: 15th ICMI Study Conference], Águas de Lindóia, Brasilien. Ball, D. L., Bass, H., Sleep, L. & Thames, M. (2005, Mai). A Theory of Mathematical Knowledge for Teaching.[Arbeitssitzung: 15th ICMI Study Conference], Águas de Lindóia, Brasilien.
Zurück zum Zitat Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T., & Streit, C. (2011). Mathematik unterrichten planen, durchführen, reflektieren. Berlin: Cornelsen. Barzel, B., Holzäpfel, L., Leuders, T., & Streit, C. (2011). Mathematik unterrichten planen, durchführen, reflektieren. Berlin: Cornelsen.
Zurück zum Zitat Begle, E. J. (1972). Teacher Knowledge and Student Achievement in Algebra. SMSG Reports, Bd. 9. Stanford: SMSG. Begle, E. J. (1972). Teacher Knowledge and Student Achievement in Algebra. SMSG Reports, Bd. 9. Stanford: SMSG.
Zurück zum Zitat Brandom, R. B. (2000). Expressive Vernunft: Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Berlin: Suhrkamp. Brandom, R. B. (2000). Expressive Vernunft: Begründung, Repräsentation und diskursive Festlegung. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Bern: Hans Huber. Bromme, R. (1992). Der Lehrer als Experte. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Bromme, R., & Haag, L. (2004). Forschung zur Lehrerpersönlichkeit. In W. Helsper, & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 803–820). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bromme, R., & Haag, L. (2004). Forschung zur Lehrerpersönlichkeit. In W. Helsper, & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 803–820). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Carpenter, T. P., Franke, M. L., & Levi, L. (2003). Thinking Mathematically: Integrating Arithmetic and Algebraic in the Elementary School. Portsmouth: Heinemann. Carpenter, T. P., Franke, M. L., & Levi, L. (2003). Thinking Mathematically: Integrating Arithmetic and Algebraic in the Elementary School. Portsmouth: Heinemann.
Zurück zum Zitat Combe, A., & Kolbe, F.-U. (2008). Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In W. Helsper, & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 857–875). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Combe, A., & Kolbe, F.-U. (2008). Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln. In W. Helsper, & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (S. 857–875). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Dowker, A. (1992). Computational Estimation Strategies of Professional Mathematicians. Journal for Research in Mathematics Education, 23(1), 45–55.CrossRef Dowker, A. (1992). Computational Estimation Strategies of Professional Mathematicians. Journal for Research in Mathematics Education, 23(1), 45–55.CrossRef
Zurück zum Zitat Drollinger-Vetter, B. (2011). Verstehenselemente und strukturelle Klarheit. Fachdidaktische Qualität der Anleitung von mathematischen Verstehensprozessen im Unterricht. Münster: Waxmann. Drollinger-Vetter, B. (2011). Verstehenselemente und strukturelle Klarheit. Fachdidaktische Qualität der Anleitung von mathematischen Verstehensprozessen im Unterricht. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Duval, R. (2006). A Cognitive Analysis of Problems of Comprehension in a Learning of Mathematics. Educational Studies in Mathematics, 61, 103–131.CrossRef Duval, R. (2006). A Cognitive Analysis of Problems of Comprehension in a Learning of Mathematics. Educational Studies in Mathematics, 61, 103–131.CrossRef
Zurück zum Zitat Eisenberg, T. A. (1977). Begle Revisited: Teacher Knowledge and Student Achievement in Algebra. Journal for Research in Mathematics Education, 8, 216–222.CrossRef Eisenberg, T. A. (1977). Begle Revisited: Teacher Knowledge and Student Achievement in Algebra. Journal for Research in Mathematics Education, 8, 216–222.CrossRef
Zurück zum Zitat Goldstone, R. L., & Hendrickson, A. T. (2010). Categorical Perception. Wiley Interdisciplinary Reviews Cognitive Science, 1(1), 69–78.CrossRef Goldstone, R. L., & Hendrickson, A. T. (2010). Categorical Perception. Wiley Interdisciplinary Reviews Cognitive Science, 1(1), 69–78.CrossRef
Zurück zum Zitat Gray, E. M., & Tall, D. (1994). Duality, Ambiguity and Flexibility: A „Proceptual“ View of Simple Arithmetic. Journal for Research in Mathematics Education, 25(1), 116–140.CrossRef Gray, E. M., & Tall, D. (1994). Duality, Ambiguity and Flexibility: A „Proceptual“ View of Simple Arithmetic. Journal for Research in Mathematics Education, 25(1), 116–140.CrossRef
Zurück zum Zitat Harnad, S. (1987). Categorial Perception. The Groundwork of Cognition. Cambridge: Cambridge University Press. Harnad, S. (1987). Categorial Perception. The Groundwork of Cognition. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Hess, K. (2002). Lehren – zwischen Belehrung und Lernbegleitung. Dissertation, Universität Zürich, Zürich, Schweiz. Hess, K. (2002). Lehren – zwischen Belehrung und Lernbegleitung. Dissertation, Universität Zürich, Zürich, Schweiz.
Zurück zum Zitat Hill, H. C. (2007). Mathematical Knowledge of Middle School Teachers: Implications for the No Child Left Behind Policy Initiative. Educational Evaluation and Policy Analysis, 29(2), 95–114.CrossRef Hill, H. C. (2007). Mathematical Knowledge of Middle School Teachers: Implications for the No Child Left Behind Policy Initiative. Educational Evaluation and Policy Analysis, 29(2), 95–114.CrossRef
Zurück zum Zitat Hill, H. C., Schilling, S. G., & Ball, D. L. (2004). Developing Measures of Teachers’ Mathematics Knowledge for Teaching. The Elementary School Journal, 105(1), 11–30.CrossRef Hill, H. C., Schilling, S. G., & Ball, D. L. (2004). Developing Measures of Teachers’ Mathematics Knowledge for Teaching. The Elementary School Journal, 105(1), 11–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Hill, H. C., Rowen, B., & Ball, D. L. (2005). Effects of Teachers’ Mathematical Knowledge for Teaching on Student Achievement. American Educational Research Journal, 42(2), 371–406.CrossRef Hill, H. C., Rowen, B., & Ball, D. L. (2005). Effects of Teachers’ Mathematical Knowledge for Teaching on Student Achievement. American Educational Research Journal, 42(2), 371–406.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschfeld, L. A., & Gelman, S. A. (1994). Mapping the Mind: Domain Specificity in Cognition and Culture. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Hirschfeld, L. A., & Gelman, S. A. (1994). Mapping the Mind: Domain Specificity in Cognition and Culture. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Klein, F. (1933). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Teil I: Arithmetik, Algebra, Analysis (4. Aufl.). Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, Bd. 14. Berlin: Springer.MATH Klein, F. (1933). Elementarmathematik vom höheren Standpunkte aus. Teil I: Arithmetik, Algebra, Analysis (4. Aufl.). Grundlehren der mathematischen Wissenschaften, Bd. 14. Berlin: Springer.MATH
Zurück zum Zitat Krauss, S., Neubrand, M., Blum, W., Baumert, J., Brunner, M., Kunter, M., et al. (2008). Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. Journal für Mathematik-Didaktik, 29(3/4), 223–258. Krauss, S., Neubrand, M., Blum, W., Baumert, J., Brunner, M., Kunter, M., et al. (2008). Die Untersuchung des professionellen Wissens deutscher Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer im Rahmen der COACTIV-Studie. Journal für Mathematik-Didaktik, 29(3/4), 223–258.
Zurück zum Zitat Krauthausen, G. (1993). Kopfrechnen, halbschriftliches Rechnen, schriftliche Normalverfahren, Taschenrechner: Für eine Neubestimmung des Stellenwertes der vier Rechenmethoden. Journal für Mathematik-Didaktik, 14(3/4), 189–219.CrossRef Krauthausen, G. (1993). Kopfrechnen, halbschriftliches Rechnen, schriftliche Normalverfahren, Taschenrechner: Für eine Neubestimmung des Stellenwertes der vier Rechenmethoden. Journal für Mathematik-Didaktik, 14(3/4), 189–219.CrossRef
Zurück zum Zitat Leuders, T. (2010). Erlebnis Arithmetik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.CrossRef Leuders, T. (2010). Erlebnis Arithmetik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Leuders, T. (2012). Authentische Begegnung von angehenden Grundschullehrkräften mit der Fachwissenschaft – am Beispiel Theorie und Anwendung von Graphen. In W. Blum, R. Borromeo Ferri, & K. Maaß (Hrsg.), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität (S. 207–219). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef Leuders, T. (2012). Authentische Begegnung von angehenden Grundschullehrkräften mit der Fachwissenschaft – am Beispiel Theorie und Anwendung von Graphen. In W. Blum, R. Borromeo Ferri, & K. Maaß (Hrsg.), Mathematikunterricht im Kontext von Realität, Kultur und Lehrerprofessionalität (S. 207–219). Wiesbaden: Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Lindmeier, A. M., Heinze, A., & Reiss, K. (2013). Eine Machbarkeitsstudie zur Operationalisierung aktionsbezogener Kompetenz von Mathematiklehrkräften mit videobasierten Massen. Journal für Mathematik-Didaktik, 34(1), 99–119.CrossRef Lindmeier, A. M., Heinze, A., & Reiss, K. (2013). Eine Machbarkeitsstudie zur Operationalisierung aktionsbezogener Kompetenz von Mathematiklehrkräften mit videobasierten Massen. Journal für Mathematik-Didaktik, 34(1), 99–119.CrossRef
Zurück zum Zitat Loucks-Horsley, S., & Matsumoto, C. (1999). Research on Professional Development for Teachers of Mathematics and Science: The State of the Scene. School Science and Mathematics, 99(5), 258–271.CrossRef Loucks-Horsley, S., & Matsumoto, C. (1999). Research on Professional Development for Teachers of Mathematics and Science: The State of the Scene. School Science and Mathematics, 99(5), 258–271.CrossRef
Zurück zum Zitat Ma, L. (1999). Knowing And Teaching Elementary Mathematics. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.MATH Ma, L. (1999). Knowing And Teaching Elementary Mathematics. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.MATH
Zurück zum Zitat Müller, G. N., Steinbring, H., & Wittmann, E. C. (Hrsg.). (2004). Arithmetik als Prozess. Seelze: Friedrich. Müller, G. N., Steinbring, H., & Wittmann, E. C. (Hrsg.). (2004). Arithmetik als Prozess. Seelze: Friedrich.
Zurück zum Zitat Neuweg, G. H. (2001). Könnerschaft und implizites Wissen. Münster: Waxmann. Neuweg, G. H. (2001). Könnerschaft und implizites Wissen. Münster: Waxmann.
Zurück zum Zitat Padberg, F. (1997). Einführung in die Mathematik 1. Arithmetik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Padberg, F. (1997). Einführung in die Mathematik 1. Arithmetik. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.
Zurück zum Zitat Pauli, C., Drollinger-Vetter, B., Hugener, I., & Lipowsky, F. (2008). Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22(2), 127–133.CrossRef Pauli, C., Drollinger-Vetter, B., Hugener, I., & Lipowsky, F. (2008). Kognitive Aktivierung im Mathematikunterricht. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 22(2), 127–133.CrossRef
Zurück zum Zitat Pringsheim, A. (1898). Über den Zahl- und Grenzbegriff im Unterricht. Jahresbericht der Deutschen Mathematikervereinigung, 6(1), 73–83.MathSciNet Pringsheim, A. (1898). Über den Zahl- und Grenzbegriff im Unterricht. Jahresbericht der Deutschen Mathematikervereinigung, 6(1), 73–83.MathSciNet
Zurück zum Zitat Putnam, R. T. (1987). Structuring and Adjusting Content for Students: A Study of Live and Simulated Tutoring of Addition. American Educational Research Journal, 24(1), 13–48.CrossRef Putnam, R. T. (1987). Structuring and Adjusting Content for Students: A Study of Live and Simulated Tutoring of Addition. American Educational Research Journal, 24(1), 13–48.CrossRef
Zurück zum Zitat Rathgeb-Schnierer, E. (2006). Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen. Hildesheim: Franzbecker. Rathgeb-Schnierer, E. (2006). Kinder auf dem Weg zum flexiblen Rechnen. Hildesheim: Franzbecker.
Zurück zum Zitat Rüede, C. (2012). Ein Blick für Termstrukturen. mathematik lehren, 171, 55–59. Rüede, C. (2012). Ein Blick für Termstrukturen. mathematik lehren, 171, 55–59.
Zurück zum Zitat Rüede, C. (2013). How Secondary Level Teachers and Students Impose Personal Structure on Fractional Expressions and Equations – an Expert-Novice Study. Educational Studies in Mathematics, 83(3), 387–408.CrossRef Rüede, C. (2013). How Secondary Level Teachers and Students Impose Personal Structure on Fractional Expressions and Equations – an Expert-Novice Study. Educational Studies in Mathematics, 83(3), 387–408.CrossRef
Zurück zum Zitat Rüede, C., & Weber, C. (2012). Schülerprotokolle aus unterschiedlichen Perspektiven lesen – eine explorative Studie. Journal für Mathematik-Didaktik, 33, 1–28.CrossRef Rüede, C., & Weber, C. (2012). Schülerprotokolle aus unterschiedlichen Perspektiven lesen – eine explorative Studie. Journal für Mathematik-Didaktik, 33, 1–28.CrossRef
Zurück zum Zitat Ruf, U., & Gallin, P. (1999). Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik Bd. 1. Seelze: Friedrich. Ruf, U., & Gallin, P. (1999). Dialogisches Lernen in Sprache und Mathematik Bd. 1. Seelze: Friedrich.
Zurück zum Zitat Schoenfeld, A. H. (1985). Mathematical Problem Solving. San Diego: Academic Press.MATH Schoenfeld, A. H. (1985). Mathematical Problem Solving. San Diego: Academic Press.MATH
Zurück zum Zitat Schwartz, D. L., Bransford, J. D., & Sears, D. (2005). Efficiency and Innovation in Transfer. In J. Mestre (Hrsg.), Transfer of Learning from a Modern Multidisciplinary Perspective (S. 1–51). Greenwich: Information Age Publishing. Schwartz, D. L., Bransford, J. D., & Sears, D. (2005). Efficiency and Innovation in Transfer. In J. Mestre (Hrsg.), Transfer of Learning from a Modern Multidisciplinary Perspective (S. 1–51). Greenwich: Information Age Publishing.
Zurück zum Zitat Selter, C. (2000). Vorgehensweisen von Grundschüler(inne)n bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Journal für Mathematik-Didaktik, 21(3/4), 227–258.CrossRef Selter, C. (2000). Vorgehensweisen von Grundschüler(inne)n bei Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Journal für Mathematik-Didaktik, 21(3/4), 227–258.CrossRef
Zurück zum Zitat Sfard, A. (1991). On the Dual Nature of Mathematical Conceptions: Reflections on Processes and Objects as Different Sides of the Same Coin. Educational Studies in Mathematics, 22(1), 1–36.CrossRef Sfard, A. (1991). On the Dual Nature of Mathematical Conceptions: Reflections on Processes and Objects as Different Sides of the Same Coin. Educational Studies in Mathematics, 22(1), 1–36.CrossRef
Zurück zum Zitat Sfard, A. (2008). Thinking as Communicating: Human Development, the Growth of Discourses, and Mathematizing. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Sfard, A. (2008). Thinking as Communicating: Human Development, the Growth of Discourses, and Mathematizing. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Shulman, L. S. (1986). Those Who Understand: Knowledge Growth in Teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.CrossRef Shulman, L. S. (1986). Those Who Understand: Knowledge Growth in Teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14.CrossRef
Zurück zum Zitat Shulman, L. S. (1987). Knowledge and Teaching: Foundations of the New Reform. Harvard Educational Review, 57(1), 1–22.CrossRef Shulman, L. S. (1987). Knowledge and Teaching: Foundations of the New Reform. Harvard Educational Review, 57(1), 1–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Sjuts, J. (2008). Diagnostik in Mathematik: Aufbau diagnostischer Kompetenz durch Mini-Forschung zur Metakognition beim mathematischen Denken. Leer: Förderkreis für Bildungsinitiativen des Studienseminars Leer. Sjuts, J. (2008). Diagnostik in Mathematik: Aufbau diagnostischer Kompetenz durch Mini-Forschung zur Metakognition beim mathematischen Denken. Leer: Förderkreis für Bildungsinitiativen des Studienseminars Leer.
Zurück zum Zitat Stein, M. K., Baxter, J. A., & Leinhardt, G. (1990). Subject-Matter Knowledge and Elementary Instruction: A Case from Functions and Graphing. American Educational Research Journal, 27(4), 639–663.CrossRef Stein, M. K., Baxter, J. A., & Leinhardt, G. (1990). Subject-Matter Knowledge and Elementary Instruction: A Case from Functions and Graphing. American Educational Research Journal, 27(4), 639–663.CrossRef
Zurück zum Zitat Swafford, J. O., Jones, G. A., & Thornton, C. A. (1997). Increased Knowledge in Geometry and Instructional Practice. Journal for Research in Mathematics Education, 28(4), 467–483.CrossRef Swafford, J. O., Jones, G. A., & Thornton, C. A. (1997). Increased Knowledge in Geometry and Instructional Practice. Journal for Research in Mathematics Education, 28(4), 467–483.CrossRef
Zurück zum Zitat Tirosh, D., Even, R., & Robinson, M. (1998). Simplifying Algebraic Expressions: Teacher Awareness and Teaching Approaches. Educational Studies in Mathematics, 35, 51–64.CrossRef Tirosh, D., Even, R., & Robinson, M. (1998). Simplifying Algebraic Expressions: Teacher Awareness and Teaching Approaches. Educational Studies in Mathematics, 35, 51–64.CrossRef
Zurück zum Zitat Toeplitz, O. (1927). Das Problem der Universitätsvorlesungen über Infinitesimalrechnung und ihrer Abgrenzung gegenüber der Infinitesimalrechnung an den höheren Schulen. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 36, 88–100.MATH Toeplitz, O. (1927). Das Problem der Universitätsvorlesungen über Infinitesimalrechnung und ihrer Abgrenzung gegenüber der Infinitesimalrechnung an den höheren Schulen. Jahresbericht der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 36, 88–100.MATH
Zurück zum Zitat Toeplitz, O. (1949). Die Entwicklung der Infinitesimalrechnung – eine Einleitung in die Infinitesimalrechnung nach der genetischen Methode. Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, Bd. 56, Bd. 1. Berlin: Springer.CrossRefMATH Toeplitz, O. (1949). Die Entwicklung der Infinitesimalrechnung – eine Einleitung in die Infinitesimalrechnung nach der genetischen Methode. Die Grundlehren der Mathematischen Wissenschaften, Bd. 56, Bd. 1. Berlin: Springer.CrossRefMATH
Zurück zum Zitat Winter, H. (1982). Das Gleichheitszeichen im Mathematikunterricht der Primarstufe. mathematica didactica, 5(4), 185–211. Winter, H. (1982). Das Gleichheitszeichen im Mathematikunterricht der Primarstufe. mathematica didactica, 5(4), 185–211.
Zurück zum Zitat Wittmann, E. C. (1981). Grundfragen des Mathematikunterrichts (6. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg.CrossRef Wittmann, E. C. (1981). Grundfragen des Mathematikunterrichts (6. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg.CrossRef
Zurück zum Zitat Wittmann, E. C. (1999). Die Zukunft des Rechnens im Grundschulunterricht: Von schriftlichen Rechenverfahren zu halbschriftlichen Strategien. In E. Hengartner (Hrsg.), Mit Kindern lernen. Standorte und Denkwege im Mathematikunterricht (S. 88–93). Zug: Klett und Balmer. Wittmann, E. C. (1999). Die Zukunft des Rechnens im Grundschulunterricht: Von schriftlichen Rechenverfahren zu halbschriftlichen Strategien. In E. Hengartner (Hrsg.), Mit Kindern lernen. Standorte und Denkwege im Mathematikunterricht (S. 88–93). Zug: Klett und Balmer.
Metadaten
Titel
Ein Modell des mathematischen Lehrerwissens als Orientierung für die mathematische Ausbildung im Lehramtsstudium der Grundschule
verfasst von
Christian Rüede
Christine Streit
Thomas Royar
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10261-6_39