Skip to main content
Erschienen in:

01.09.2022 | Wasser

Ein vereinfachtes Verfahren zur Abschätzung des Wirkungsgrades von kleinen Hochwasserrückhaltebecken

verfasst von: Prof. Dr. rer. nat. M.Sc. Thomas Kreiter

Erschienen in: Wasser und Abfall | Ausgabe 9/2022

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Der Fachtext präsentiert ein neues, vereinfachtes Verfahren zur Abschätzung des Wirkungsgrades von kleinen Hochwasserrückhaltebecken (KRH). Diese Becken spielen eine wichtige Rolle im Konzept der 'Schwammstadt', das darauf abzielt, Niederschlagswasser lokal aufzunehmen und zu versickern. Das vorgestellte Verfahren basiert auf umfangreichen N-A-Modellierungen und ermöglicht eine schnelle und einfache Bewertung der hochwassermindernden Wirkung von KRH. Es wurde in zwei realen Einzugsgebieten in Deutschland getestet und zeigt, dass die Wirkung von KRH durch optimierte Drosselöffnungen und spezifische Volumina der Becken effektiv abgeschätzt werden kann. Das Verfahren ist besonders nützlich für die erste Einschätzung potenzieller Maßnahmen und kann den Einsatz detaillierter Modelle rechtfertigen oder vermeiden. Es ist auf Einzugsgebiete bis 20 km² und Gewässer mit einem mittleren Abfluss von bis zu 3 m³/s beschränkt und sollte in weiteren Untersuchungen validiert werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Wasser und Abfall

WASSER UND ABFALL ist gemacht für die Fachleute und Entscheider in den Umweltverwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen, in Industrie, Wasserbau sowie in Dienstleistungsunternehmen und Ingenieurbüros.

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Kreiter, T.: Dezentrale und naturnahe Retentionsmaßnahmen als Beitrag zum Hochwasserschutz in mesoskaligen Einzugsgebieten der Mittelgebirge. Dissertation. Universität Trier, 2007. (Online Ressource: http://ubt.opus.hbz-nrw.de/volltexte/2007/406/) Kreiter, T.: Dezentrale und naturnahe Retentionsmaßnahmen als Beitrag zum Hochwasserschutz in mesoskaligen Einzugsgebieten der Mittelgebirge. Dissertation. Universität Trier, 2007. (Online Ressource: http://​ubt.​opus.​hbz-nrw.​de/​volltexte/​2007/​406/​)
[2]
Zurück zum Zitat Kreiter, T. & Ley, R.: Leisten dezentrale kleine Rückhaltebecken einen Beitrag zum Hochwasserschutz? Korrespondenz Wasserwirtschaft 5/2011, S. 271 - 276 Kreiter, T. & Ley, R.: Leisten dezentrale kleine Rückhaltebecken einen Beitrag zum Hochwasserschutz? Korrespondenz Wasserwirtschaft 5/2011, S. 271 - 276
[3]
Zurück zum Zitat Wegener, H.: Dezentraler Hochwasserschutz. Wasser & Boden, Heft 1, Seite 6 - 10, 1992 Wegener, H.: Dezentraler Hochwasserschutz. Wasser & Boden, Heft 1, Seite 6 - 10, 1992
[4]
Zurück zum Zitat Tönsmann, F. (Hg.): Studie zum Hochwasserschutz an der Bauna, Kurzfassung. Kasseler Wasserbau-Materialien, Band 1, Herkules Verlag Kassel, 1995. Tönsmann, F. (Hg.): Studie zum Hochwasserschutz an der Bauna, Kurzfassung. Kasseler Wasserbau-Materialien, Band 1, Herkules Verlag Kassel, 1995.
[5]
Zurück zum Zitat Assmann, A.; Gündra, H.; Schukraft, G.; Schulte, A.: Konzeption und Standortwahl bei der dezentralen, integrierten Hochwasserschutzplanung für die Obere Elsenz (Kraichgau). Wasser & Boden 50/8, S. 15-19,1998. Assmann, A.; Gündra, H.; Schukraft, G.; Schulte, A.: Konzeption und Standortwahl bei der dezentralen, integrierten Hochwasserschutzplanung für die Obere Elsenz (Kraichgau). Wasser & Boden 50/8, S. 15-19,1998.
[6]
Zurück zum Zitat Dohm, B. & Kreiter, T.: Bemessung und Optimierung von Kleinrückhalten im Rahmen dezentraler Hochwasserschutzkonzepte. Fachhochschule Trier, Fachbereich Bauingenieurwesen. Unveröffentlichte Diplomarbeit,1999. Dohm, B. & Kreiter, T.: Bemessung und Optimierung von Kleinrückhalten im Rahmen dezentraler Hochwasserschutzkonzepte. Fachhochschule Trier, Fachbereich Bauingenieurwesen. Unveröffentlichte Diplomarbeit,1999.
[7]
Zurück zum Zitat Marenbach, B.: Der Beitrag naturnaher Retentionsmaßnahmen in den Talauen zur Hochwasserdämpfung. Mitteilungen des Fachgebiets Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Kaiserslautern, Bericht 13, 2002. Marenbach, B.: Der Beitrag naturnaher Retentionsmaßnahmen in den Talauen zur Hochwasserdämpfung. Mitteilungen des Fachgebiets Wasserbau und Wasserwirtschaft der Universität Kaiserslautern, Bericht 13, 2002.
[8]
Zurück zum Zitat Röttcher, K.: Dezentrale und zentrale Rückhaltemaßnahmen für den Hochwasserschutz - Untersuchungen am Beispiel der Erpe. Wasser und Abfall 5, S. 11 - 15, 2005. Röttcher, K.: Dezentrale und zentrale Rückhaltemaßnahmen für den Hochwasserschutz - Untersuchungen am Beispiel der Erpe. Wasser und Abfall 5, S. 11 - 15, 2005.
[9]
Zurück zum Zitat Fiener, P.; Auerswald, K.; Weigand, S.: Managing erosion and water quality in agricultural watersheds by small detention ponds. Agriculture, Ecosystems and Environment 110, S. 132 - 142, 2005. Fiener, P.; Auerswald, K.; Weigand, S.: Managing erosion and water quality in agricultural watersheds by small detention ponds. Agriculture, Ecosystems and Environment 110, S. 132 - 142, 2005.
[10]
Zurück zum Zitat Ley, R.; Casper, M.; Kreiter T.: Potential der Scheitelabminderung bei Hochwasser durch Kleinrückhaltebecken. Wasserwirtschaft 97/6, S. 10 - 15, 2007. Ley, R.; Casper, M.; Kreiter T.: Potential der Scheitelabminderung bei Hochwasser durch Kleinrückhaltebecken. Wasserwirtschaft 97/6, S. 10 - 15, 2007.
Metadaten
Titel
Ein vereinfachtes Verfahren zur Abschätzung des Wirkungsgrades von kleinen Hochwasserrückhaltebecken
verfasst von
Prof. Dr. rer. nat. M.Sc. Thomas Kreiter
Publikationsdatum
01.09.2022
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Wasser und Abfall / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 1436-9095
Elektronische ISSN: 2192-8754
DOI
https://doi.org/10.1007/s35152-022-1326-1