Skip to main content

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

Einbindung erweiterter Stakeholderstrukturen in das modellbasierte Anforderungsmanagement autonomer MaaS-Fahrzeuge

verfasst von : Christian Raulf, Daniel Nikolai Schmidt

Erschienen in: New Players in Mobility

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das autonome Fahren stellt eines der zentralen Zukunftsthemen der Automobilindustrie dar, insbesondere im urbanen Raum. Die Integration autonomer Fahrzeuge in Mobility-as-a-Service (MaaS) und Transport-as-a-Service (TaaS) Anwendungen verspricht eine nachhaltige Entwicklung für Kunden, Städte und die Gesellschaft. Diese Fahrzeuge bieten die Möglichkeit, den innerstädtischen Verkehr zu verbessern und sowohl die Personen- als auch die Güterbeförderung effizienter zu gestalten. Die Reduktion der Verkehrsdichte und die Unterstützung lokal emissionsfreier Mobilität sind weitere Vorteile. Der Beitrag zeigt auf, wie das Model-based Systems Engineering (MBSE) zur Bewältigung der Komplexität der veränderten Stakeholderstrukturen beitragen kann. Es wird ein Ansatz zur Einbindung erweiterter Stakeholderstrukturen in das modellbasierte Anforderungsmanagement vorgestellt, der auf der RFLP-Logik basiert. Dabei werden die Anforderungen und Bedürfnisse verschiedener Stakeholder detailliert analysiert und in das Systemmodell integriert. Der Beitrag bietet einen tiefgehenden Einblick in die Anforderungsgenerierung und -modellierung auf dem Systemlevel 0 und zeigt, wie die RFLP-Logik angewendet werden kann, um die Anforderungen und Bedürfnisse der Stakeholder zu berücksichtigen. Zudem werden die Unterschiede zwischen den Stakeholdern im Private-Ownership-Modell und denen im AD-MaaS-Kontext beleuchtet. Der Beitrag gibt einen ersten Einblick in die Anforderungsgenerierung und -modellierung auf dem Systemlevel 0 und zeigt, wie die RFLP-Logik angewendet werden kann, um die Anforderungen und Bedürfnisse der Stakeholder zu berücksichtigen. Die detaillierte Analyse der Anforderungen und Bedürfnisse verschiedener Stakeholder sowie die praxisnahe Anwendung der RFLP-Logik machen diesen Beitrag zu einer wertvollen Lektüre für Experten im Bereich Systems Engineering und Anforderungsmanagement.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Einbindung erweiterter Stakeholderstrukturen in das modellbasierte Anforderungsmanagement autonomer MaaS-Fahrzeuge
verfasst von
Christian Raulf
Daniel Nikolai Schmidt
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46485-1_13