Skip to main content

2023 | Buch

Eine Analyse ausgewählter Methoden zur Kapazitätssteuerung unter Kundenwahlverhalten

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Kapazitätssteuerung ist eines der Kernelemente des Revenue Managements und nutzt Methoden des Operations Research. Es wird meist hinsichtlich der Annahmen über die Nachfrage und die Anzahl vorhandener Ressourcen unterschieden. Das Buch thematisiert die Kapazitätssteuerung unter Kundenwahlverhalten im (Ressourcen-) Netzwerk. Dabei gilt es zu entscheiden, zu welchem Zeitpunkt, bei welchen noch vorhandenen Kapazitäten, welchen Kunden welche Produkte angeboten werden. Ziel ist es, die vorhandenen Kapazitäten bestmöglich auszuschöpfen. Es werden Lösungsverfahren auf Basis eines Erwartungswertmodells sowie auf Basis eines approximierten dynamischen Programms vorgestellt. Innerhalb der Lösungsverfahren finden Dekomposition und Spaltengenerierung Anwendung.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Revenue Management (RM) wird klassischerweise mit der Flugbranche als Anwendungsgebiet assoziiert. Dies liegt dran, dass schon früh praktische Anwendungen von Airlines kamen und RM heute dort sehr hohe Relevanz hat. Darüber hinaus gibt es noch weitere typische Branchen wie die Hotellerie, die Autovermietung und der Handel. RM ist aber auch aus dem Gas und Strom Management und Handel oder der Planung von Kulturveranstaltungen wie Theater, Sport und Konzerten bekannt. Insgesamt findet RM eine sehr breite Anwendung.
Michelle Mitter
Kapitel 2. Grundlagen
Zusammenfassung
Das Thema dieser Arbeit, die Kapazitätssteuerung unter MNLD Kundenwahlverhalten, ist dem RM zuzuordnen. Die folgende Abbildung 2.1 zeigt eine mögliche Einordnung
Michelle Mitter
Kapitel 3. Erwartungswertmodell
Zusammenfassung
Die Konzeption des CDLPs ist die deterministische Approximation des Ursprungsproblems (2.1) durch ein Erwartungswertmodell. Dies bedeutet, dass keine realisierten Nachfragen und daraus resultierende Erlöse und somit Kapazitätsverbräuche verrechnet werden, sondern stattdessen eine deterministische kontinuierliche Nachfrage mit Erwartungswerten für Erlöse und Kapazitätsverbräuche. Die Lösung des CDLPs ist die Basis für verschiedene Verfahren zur Steuerung im Verkaufszeitraum.
Michelle Mitter
Kapitel 4. Approximiertes dynamisches Programm
Zusammenfassung
Im vorherigen Kapitel 3 wurden Methoden, welche auf dem CDLP, also einem Erwartungswertmodell, basieren, vorgestellt. Der in diesem Kapitel vorgestellte Ansatz basiert auf einem LP, welches zunächst äquivalent zu dem ursprünglichen DP (2.1) ist, und dann lineare Approximationen an der Wertfunktion nutzt. Die folgende Abbildung 4.1 gibt einen Überblick zu dem Approximations-LP und dessen Lösung mit Spaltengenerierung.
Michelle Mitter
Kapitel 5. Rechenergebnisse und Verfahrensvergleich
Zusammenfassung
Die Spaltengenerierungsverfahren laufen nicht, bis keine Variable mehr mit positiven reduzierten Kosten gefunden werden kann. Das ist zum einen damit begründet, dass der Vergleich gegen \(0\) im Abbruchkriterium nicht erfüllt wird. Das Abbruchkriterium mit \(0\) wird nicht erfüllt, da numerische Berechnungen erfolgen, welche sich in den hinteren Nachkommastellen von der analytisch korrekten \(0\) unterscheiden.
Michelle Mitter
Kapitel 6. Fazit
Zusammenfassung
Die Arbeit führte zunächst mit einem Grundlagenkapitel durch die Einordnung in die Literatur und sowohl verbaler als auch mathematischer Beschreibung der Problemstellung an das Thema heran. Anschließend wurden zwei in der Literatur bedeutsame Ansätze detaillierter als in den Originalbeiträgen beschrieben und an einem fortlaufenden Beispiel erläutert. Im Rahmen des CDLP Ansatz wurde drauf aufmerksam gemacht, dass das Ranking-Verfahren nur bei positiven Gewichten der Produkte anzuwenden ist, da ansonsten eine nicht optimale Lösung erzeugt wird.
Michelle Mitter
Backmatter
Metadaten
Titel
Eine Analyse ausgewählter Methoden zur Kapazitätssteuerung unter Kundenwahlverhalten
verfasst von
Michelle Mitter
Copyright-Jahr
2023
Electronic ISBN
978-3-658-40097-2
Print ISBN
978-3-658-40096-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40097-2