15.03.2021 | Originalarbeit
Eine für alle – RAINMAN-Toolbox für Starkregenrisikomanagement
Erschienen in: Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft | Ausgabe 3-4/2021
Einloggen, um Zugang zu erhaltenZusammenfassung
Starkregenereignisse nehmen in ganz Europa zu und treffen Städte, Dörfer und ganze Landstriche mit sehr kurzer Vorwarnzeit. Auch Orte, die nicht in der Nähe von Gewässern liegen, sind von den nachfolgenden Überflutungen betroffen. Die Gefahr von Starkregenereignissen wird durch den Klimawandel verstärkt. Schätzungen gehen davon aus, dass der mittlere jährliche Gesamtschaden aus lokalen Starkregenereignissen in einer ähnlichen Größenordnung liegt wie der Schaden aus den Hochwasser-Jahrhundertereignissen an großen Flüssen.
Durch vorbereitende Maßnahmen können Schäden maßgeblich verringert und vermieden werden. Dies hat sich das Interreg Central Europe-Projekt RAINMAN zum Ziel gesetzt. Die RAINMAN-Toolbox bietet Bürger*innen, Gemeinden und Regionen vielfältige Informationen und praktische Werkzeuge zur Vorbereitung auf ein Ereignis. Auch Planer*innen und Verwaltungsdienststellen finden hier aktuelle Hinweise und Empfehlungen zu Vorgehensweisen bezüglich Risikobewertung, Kartierung und Maßnahmensetzungen aus den RAINMAN-Partnerländern. Lösungsmöglichkeiten wurden für urbane und ländliche Gebiete genauso zusammengestellt wie für bergige und ebene Geländeformen.
Die Toolbox bietet verschiedenen Stakeholdern einen bewusst niederschwelligen Zugang zu den bereitgestellten Informationen, indem die Nutzer*innen entlang verschiedener Einstiegs-Fragestellungen über unterschiedliche Wege interaktiv zu den gesuchten Antworten geführt werden; bereits gemachte Erfahrungen können über RAINMAN-Steckbriefe, Fallbeispiele und „unsere Geschichten“ abgerufen werden.
Anzeige