Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Eine Redaktion – zwei Sendermarken

Lokale Nähe als Radio-logischer Erfolgsfaktor

verfasst von : Olaf Sandhöfer-Daniel

Erschienen in: Journalismus auf zwei Säulen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das 1990 gestartete gemeinsame Lokalfunkprogramm für die Städte Mülheim an der Ruhr und Oberhausen scheiterte zunächst an der Heterogenität seines Kommunikationsraumes. Deshalb wurden 2007 aus der Sendermarke Antenne Ruhr zwei Programme gemacht – die Geburtsstunde von Radio Mülheim und Radio Oberhausen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. E.M.A. 2006 I.
 
2
Vgl. E.M.A. 2005 II; Wert „Hörer gestern (Montag bis Freitag)“; Anteil der Gesamtbevölkerung ab 14 Jahren im jeweiligen Gebiet, der das Programm werktäglich hört (in %).
 
3
Vgl. E.M.A. 2017 I.
 
Metadaten
Titel
Eine Redaktion – zwei Sendermarken
verfasst von
Olaf Sandhöfer-Daniel
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35270-7_23